DE2903385A1 - Einrichtung fuer schiffsschrauben (propeller) zur wirkungsgradverbesserung (drallstrom-turbine) - Google Patents

Einrichtung fuer schiffsschrauben (propeller) zur wirkungsgradverbesserung (drallstrom-turbine)

Info

Publication number
DE2903385A1
DE2903385A1 DE19792903385 DE2903385A DE2903385A1 DE 2903385 A1 DE2903385 A1 DE 2903385A1 DE 19792903385 DE19792903385 DE 19792903385 DE 2903385 A DE2903385 A DE 2903385A DE 2903385 A1 DE2903385 A1 DE 2903385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
blades
swirl flow
ship
axle shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19792903385
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Ing Grad Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792903385 priority Critical patent/DE2903385A1/de
Publication of DE2903385A1 publication Critical patent/DE2903385A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/28Other means for improving propeller efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Einrichtung für Schiffsschrauben (Propeller) zur Wirkungsgrad-
  • verbesserung ( = Drallstrom-Turbine) Die Schiffsschrauben sind als Antriebsmittel für Schiffe bekannt, sowie die Propeller als Antriebsmittel für Flugzeuge allgemein bekannt sind.
  • Bei Drehung der Schiffsschrauben wird ein Wasserstrahl erseugt,der in entgegengesetzter Fahrtrichtung des Schiffes strömt.
  • Am Flugzeug wird bei Drehung des Propeller das tieuiulml Luft nach hinten bewegt.
  • Die Schiffsschrauben und Propeller sind als Schnelläufer bevorzugte Antriebsmittel und haben jedoch den Nachteil, daß ein schlechter Wirkungsgrad gegeben ist, weil naturgemäß hinter der Schiffsschraube der wasserstrahl mit Drall behaftet ist und ebenfalls auch der Luftstrahl, der vom Propeller erzeugt wird, mit Drall behaftet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Drallenergie hinter den Schiffsschrauben und hinter den Propellern zu gewinnen und als 7erbesserung des Wirkungsgrades der Schiffschrauben und Propeller zu nutzen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei oder mehrere gebogene spiralartige Schaufeln (4) hinter der Schiffsschraube oder Propeller so angebracht werden, daß bei Drehung einer Schiffsschraube oder Propeller Wasser oder Luft aus dem äußeren Drallstrombereich (x) zu dem inneren Drallstrombereich (d) fließen muß, sodaß die Winkelgeschwindigkeit des Strömungsdralles (s) im inneren Drallstrombereich zunimmt und größer wird als die Winkelgeschewindigkeit der sich drehenden Schiffsschraube oder Propeller und hierdurch die beschleunigte Drallströmung auf die mit der Achswelle (2) verbundenen Schaufeln (6) eie Schaufelkraft bewirkt.
  • Die Übertragung der bewirkten Schaufelkwaft aus Drallströmung auf die Schiffsschraube oder Propeller geschieht dadurch, daß zwei oder mehrere gebogene spiralartig angeordnete Schaufeln (6) an dar verlängerten Achswelle (2) fest verbunden sind und somit mit der gleichen W Winkelgeschwindigkeit wie die Schiffsschraube oder Propeller drehen.
  • Die drehenden Schaufeln (6) sind so hinter den starren Schaufeln angeordnet, daß bei Fahrt des Schiffes z.B. die beschleunigte Draliströmung an den Schaufeln (6) aufprallen muß.
  • Durch die oben erwähnte Verbindung wird der Antrieb der Schiffsschraube oder Propeller motorisch unterstützt und der bisherige Wirkungsgrad von 60,v bis ?o;b' wird erhöht.
  • Die Anordnung von starren Schaufeln (4), wie auch von drehenden Schaufeln (6), läßt sich an der gleichen und verlängerten Achswelle (2) wiederholen, in dem jedoch die starren Schaufeln (4) im inneren Strömungsbereich (d) zu liegen kommen.
  • Fig.l zeigt die Seitenansicht eines Schiffsheckes mit Schiffsschraube und mit der Einrichtung zur Wirkungsgradverbesserung.
  • Fig. 2 und 3 sind Details der wig.l Die in Fig. 1-3 angeführten Nummern und Buchstaben haben folgende Bedeutung Nr. 1 = Achswelle einer Schiffsschraube 2 2 = Ver].ängerte Achswelle (1)- fest verbunden 3 = Schiffsschraube 4 = Gebogene spiralenartig angeordnete Schaufeln,starr bef.
  • 5 Halterung zur Befestigung der Schaufeln (4) 6 =Schaufeln die mit der Achswelle verbunden sind S = Drallströmung D = Gesamter Drallstrombereich im Schnitt gesehen d = Innerer Drallstrombereich,aer durch Schaufeln (4) nicht erfaßt wird @ J jedoch von den Schaufeln(b-) x = Erfaßter Drallstrombereich von Schaufeln (4) y = Länge der Schaufeln (4) G = Gleichgang-Gel2nk und L = Drehlager Die Winkelgeschwindigkeit der Drallströmung nimmt im inneren Drallstrombereich (d) deshalb zu, weil die Strömungsmasse außen zuvor eine größere Umlaufgeschwindigkeit hatte als die Strömungsmasse innen.
  • Durch die spiralartige Anordnung der Schaufeln (4) geht ein geringer Teil von der Drallenergie verloren,aber eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Schiffsschrauben und Propeller wird trotzdem erziehlt.
  • Dieser erwähnte Verlust wird geringer wenn das Maß x kleiner gewählt wird.In diesem Falle sind dann mehrere entsprechend kleinere Leitschaufein (4) hintereinander starr anzubringen.
  • Eine Anwendung dieser Erfindung ist überall dort gegeben, wo Propeller verwendet werden, bezw.Drallströnung herscht.
  • Dies trifft unter anderem zu bei Propeller in Düsen, wie beim Flugzeug, Pumpen, Gebläse und Turbinen.
  • Die Halterungen (5) sind an der Zeichnung nur symbolisch dargestellt,denn diese müssen am Schiff z.3.sehr stabil sein damit bei. Seitenbewegungen des Schiffes Die Schaufeln (4) noch immer in ihrer Lage bleiben.
  • Zu den Halterungen könnte auch ein zusätzlicher Schutz zu den Halterungen am Schiff fest angebracht werden, der wie eine Düse um die Schaufeln (4) einen Schutz bietet.
  • Zwischen der eigentlichen Achswelle der Schiffsschraube(l) und der verlängerten Achswelle(2j kann eine Kupplung eingerichtet werden, wie auch die Einrichtung eines Kugelgelenks an der Achswelle(2) mit Drehlager (eins oder mehrere) zwischen den Schaufeln (6) und Schaufeln (4) möglich ist.
  • In Fi£. l bis 3 ist nur das Grundprinzip der sogenannten Drallstrom-Turbine dargestellt.
  • Die Befestigung der Drallstrom-Turbine als Wirkungsgradverbesserer der Schiffsschraube kann auch mittels Gelenken an der Schiffshalterung (5) erfolgen. Diese Gelenke.können die Möglichkeit bieten, daß wenn hinter der Schiffsschraube zwischen der achswelle 1 und 2 ein Gleichgang-Gelenk angebracht ist und die Achswelle 2 in Verbindug zur Halterung (5) gelagert ist, daß dann die Drallstrom-Turbine als Steuerruder mitverwertet werden kann. Es besteht ferner die Möglichkeit, daß die Drallstrom-Turbine wie eine Zugbrücke hochgezogen werden kann,um einer Auflaufgefahr vorzubeugen, wenn entsprechend Lager und Gelenke an Achswelle und Halterung angebracht -werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1.Einrichtung (Drallstrom-Turbine) insbesondere für Schiffsschrauben und Propeller dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere gebogene spiralartig angeordnete Schaufeln (4) hinter der Schiffsschraube oder Propeller so angebracht werden, da ei Drehung einer Schiffsschraube oder Propeller Wasser odr Luft aus dem äußeren Drallstrombereich (x) , im Querschnitt gesehen, zu dem inneren Drallstrombereich (d) fließen muß, sodaß die winkelgeschwindigkeit des Strömung;sdralles (S) im inneren Drallstrombereich (d) zunimmt und größer wird al.s die Winkelgeschwindigkeit der sich drehenden Schiffsschraube oder Propeller und hierdurch die beschleunigte Drallströinung auf die mit der Achswelle (2) verbundenen Schaufeln (6) eine Schaufelkraft bewirkt.
  2. 2.Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere gebogene spiralartig angeordnete Schaufeln (6) an der verlängerten Achswelle (2) fest verbunden sind und somit mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit wie die Schiffsschrauben oder Propeller drehen.
  3. 3.Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet 1daß weitere starre Schaufeln (4) für kleineren Dralistrombereich (D),als zuvor, und auch drehende an der achswelle befestigte Schaufeln (6) für kleineren Drallstrombereich (d), als zuvor, hinter den bisherigen Schaufeln angebracht werden.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achswelle (2) mit ihren Schaufeln (6) mittels Gleichgang-Gelenk (G) hinter der Schiffsschraube oder Propeller mit der Achswelle(1) verbunden ist und die Achswelle(2) durch ein oder mehrere Drehlager (L) gehalten ist.
DE19792903385 1979-01-30 1979-01-30 Einrichtung fuer schiffsschrauben (propeller) zur wirkungsgradverbesserung (drallstrom-turbine) Pending DE2903385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903385 DE2903385A1 (de) 1979-01-30 1979-01-30 Einrichtung fuer schiffsschrauben (propeller) zur wirkungsgradverbesserung (drallstrom-turbine)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903385 DE2903385A1 (de) 1979-01-30 1979-01-30 Einrichtung fuer schiffsschrauben (propeller) zur wirkungsgradverbesserung (drallstrom-turbine)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2903385A1 true DE2903385A1 (de) 1980-07-31

Family

ID=6061670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903385 Pending DE2903385A1 (de) 1979-01-30 1979-01-30 Einrichtung fuer schiffsschrauben (propeller) zur wirkungsgradverbesserung (drallstrom-turbine)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2903385A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271039A2 (de) * 1986-12-12 1988-06-15 Josef Heck Antriebselement für Wasserfahrzeuge, insbesondere Schiffe
DE202008016667U1 (de) 2007-12-18 2009-03-12 Hrovath, Josef, Dipl.-Ing. Mehrteiliger, insbesondere höhenverstellbarer Stützfuß

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271039A2 (de) * 1986-12-12 1988-06-15 Josef Heck Antriebselement für Wasserfahrzeuge, insbesondere Schiffe
EP0271039A3 (de) * 1986-12-12 1989-06-14 Josef Heck Antriebselement für Wasserfahrzeuge, insbesondere Schiffe
DE202008016667U1 (de) 2007-12-18 2009-03-12 Hrovath, Josef, Dipl.-Ing. Mehrteiliger, insbesondere höhenverstellbarer Stützfuß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851406C3 (de) Windturbine
DE2740959A1 (de) Schnellflugpropeller-ventilator mit hoher blattzahl
DE2849171A1 (de) Hubschrauber-gegendrehmomentsystem mit zirkulationskontrolle
DE3131328A1 (de) "luftfahrzeug-vortriebseinrichtung"
DE2917346C2 (de) Klappbare Blätter bzw. Schaufeln wahlweise stillsetzbarer Bläser, Turbinen bzw. Propeller
DE3716326A1 (de) Propeller
EP1445193A1 (de) Turbopropantrieb mit zwei mitläufigen und axial versetzten Propeller
EP2223853A1 (de) Strömungsdynamische Fläche mit einer von einer durch die angeströmte Fläche induzierten Strömung angetriebenen Turbine
EP4028667A1 (de) Mantelstromtriebwerk mit mindestens einer drehmomentstufe
DE2903385A1 (de) Einrichtung fuer schiffsschrauben (propeller) zur wirkungsgradverbesserung (drallstrom-turbine)
DE4223570C1 (en) Streamline control for variable pitch marine screw - has ring duct with smaller diameter than screw to reduce flow rate around hub and increase flow rate through propeller blades
WO2009015652A2 (de) Verstellbarer schlagflügel
EP0250473B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer vortriebskraft
DE10158320A1 (de) Schiffsantrieb
EP1315653B1 (de) Antrieb für schnelle schiffe
DE1556851A1 (de) Schiffsschraube
DE2741893C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Windkraft
EP1336561B1 (de) Antrieb für Wasserfahrzeuge
DE2838392A1 (de) Anordnung zur schuberzeugung
DE4202649A1 (de) Windkonverter, insbesondere fuer windschwache gebiete
DE3120345A1 (de) Propeller-antrieb
DE102007045904A1 (de) Strömungsdynamische Fläche mit einer im Nachlauf ihrer freien Spitze angeordneten, von einem Randwirbel angetriebenen Turbine
EP0676544B1 (de) Gleichdruck-Wasserturbine
DE362850C (de) Schraubenflieger
AT155331B (de) Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge, Luftfahrzeuge u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection
OI Miscellaneous see part 1