WO2009015652A2 - Verstellbarer schlagflügel - Google Patents

Verstellbarer schlagflügel Download PDF

Info

Publication number
WO2009015652A2
WO2009015652A2 PCT/DE2008/001248 DE2008001248W WO2009015652A2 WO 2009015652 A2 WO2009015652 A2 WO 2009015652A2 DE 2008001248 W DE2008001248 W DE 2008001248W WO 2009015652 A2 WO2009015652 A2 WO 2009015652A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wing
boom
displacement surface
fuselage
leading edge
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001248
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009015652A3 (de
Inventor
Adrian Carlos GONZALEZ DE MENDOZA Y KÄDING
Original Assignee
Gonzalez De Mendoza Y Kaeding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gonzalez De Mendoza Y Kaeding filed Critical Gonzalez De Mendoza Y Kaeding
Publication of WO2009015652A2 publication Critical patent/WO2009015652A2/de
Publication of WO2009015652A3 publication Critical patent/WO2009015652A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C33/00Ornithopters
    • B64C33/02Wings; Actuating mechanisms therefor

Definitions

  • the present invention relates to flapping wings, which are used as drive members of a
  • a flapping wing according to the invention is particularly suitable as a propulsion device for hoverable, unmanned small aircraft.
  • the predominantly used for propulsion of flyable small aircraft propellers are designed in terms of a given air density, flow velocity and number of revolutions. This interpretation finds its constructive expression u.a. in the selected slope, the profile section, the profile rotation (twisting) and the definition of the profile termination at the surface tips.
  • Propeller drives for other aircraft are usually below this mark.
  • the regular deviation from the design parameters in practical flight operation leads to a deterioration of the efficiency and in the worst case to a sudden loss of a considerable part of the thrust due to flow separation.
  • propellers always represent a compromise between efficiency and requirement profile. Furthermore, the rotation of the drive surfaces of propellers against the air resistance generated at the drive base a proportional to the drag forces, opposite torque, which must be compensated by efficiency-reducing measures (fins, opposing drives, auxiliary drives, etc.).
  • Flapping propellers can produce thrust quietly and energy efficiently.
  • many birds and insects have an unprecedented level of maneuverability in the art and are able to adjust the wing beat and the wing geometry in fractions of a second to the requirements of a new flight situation.
  • the transient aerodynamics which is responsible for the majority of thrust generation in flapping wings, acts where the aerodynamic conditions - in contrast to the stationary aerodynamics of propellers or rigid wings - a buoyancy body within a short period of time clearly periodically change in the case of the flapping wing.
  • a flapping wing which is intended as for many insects only for thrust generation and not at the same time forms a wing for gliding, ideally has a profile twisting, in which the angle of attack in the region of the oscillating axis is 0 ° and towards the wing tip continues to increase.
  • the ideal angle of attack at a certain distance from the oscillating axis is dependent, inter alia, on the angular velocity with which the flapping wing moves through the air. Since the angular velocity is already within a beating phase constantly changing, leads a given bulge, as this is given to the sail of a sport sailing boat by the cut, in a flapping wing not to optimal efficiencies.
  • spreaders are frequently used to stiffen the displacement surface, which, starting near the point of intersection between the outrigger and the hull, are guided radially to the outer rear displacer edge, similar to a fish fin, and connected to the displacer surface over the entire spreading length by gluing ,
  • An example of such a construction is the "delfly" aircraft developed in the Netherlands by the University of Delft.
  • Flapping wing was described around the year 1960 by Wilhelm Schmidt. His "Wellpropeller” based on principles of the flapping wing arranges behind a rigid flapping wing (Weller) to a baffle (Entweller), which redirects the accelerated by the flapping wing vortex masses in the thrust direction.
  • Weller rigid flapping wing
  • baffle Entweller
  • Angle of attack is uncontrollable in current designs during flight. It is dependent inter alia on the design of the predetermined elastic properties of the materials used, the mass distribution in the wing, and the vibration frequency.
  • a flexible, sail-like displacement surface between a boom of the flapping wing act on the oszilierenden driving forces, and spanned in the direction of the intended thrust generation behind the boom clamping point.
  • the relative position of the clamping point to the boom is designed to be variable and can be influenced during the reciprocating movement of an actuating element which acts on the flexible displacement surface with a variable bias.
  • the induced by the applied fluid pressure deformation of the flexible displacement surface is thus dependent on the position of the actuating element.
  • a change in position thus also causes a change in the size and / or direction of the thrust generated.
  • a flapping wing arrangement according to the invention gives the fuselage holm no fixed distance to the fuselage, but acts on this with an adjustable force, as if you would perform the mainsheet when sailing as a rubber rope. As a result, the flapping wing bulges when fluid pressure is applied to it. In the unloaded state, the flapping wing is flat. If you now increase the force that acts on the fuselage, z. B.
  • the body of the fuselage can also be changed in position, but it does not act compliantly under the applied fluid pressure, i. that the actuator does not specify a force but a control position.
  • the displacement surface itself is elastic and biased between the fuselage beam and boom. The bias of the displacement surface is determined by the adjustable position of the fuselage.
  • Wing inner edge firmly connected to the flapping wing base eliminates the movable trunk spar. Instead, the boom carrying (or forming) the leading edge of the blade is supported near the point of intersection between the leading edge and the leading edge in a manner that allows the leading edge of the blade to approach the wing inner edge, i. H. reduces the clamped angle between them.
  • the boom can either be subjected to a variable tension force, or an adjustable positioning device is assigned to it, which is combined with an elastic displacement surface.
  • the wing can be folded for transport on the same joint, which allows this change in angle, so that the aircraft can be folded in the manner of an umbrella.
  • Elastic displacement surfaces can be made of a rubber-elastic membrane.
  • the elastic displacement surface consists of a firmer material, such as paper or a metal foil, which is stretched between boom and fuselage and is folded in the manner of a Japanese Faltfowners in folds, the folded state forms the relaxed starting position.
  • the fuselage spar In order to fan out the displacer surface, the fuselage spar must be removed from the boom.
  • the folded design elastic displacement surfaces can be found in the wing structures of many insect species and offers the advantage of a rigid in the direction of the wing tip construction at the same time very low weight. However, these advantages are mitigated by a fluidically unfavorable surface.
  • Displacement surface constructed in the manner of a hummingbird wing and consists of: a plurality of spring-like surface elements which are sufficiently stiff in the longitudinal direction to withstand the occurring air forces and inertial forces without damaging deformation and have at their fuselage facing a coupling with which they are attached to the flapping wing base and over the driving forces can be initiated, and
  • An adjusting element which is able to cause a widening of this composite and thus an enlargement of the effective displacing surface against the forces emanating from the elastic connection.
  • a profile distortion under load occurs when the spring-like surface element forming the wing leading edge opposes the applied fluid forces more strength in the longitudinal direction than the subsequently arranged surface elements and the suspension or internal elasticity of the spring-like surface elements allows a twist or twist along the longitudinal axis.
  • the surface elements are not stacked as in a bird, but are divided along the longitudinal axis into several sections, which lie in the overlap area mutually under and over the adjacent surface element. In this way, there is a kind of toothing between the spring-like surface elements, which also maintains the solicitn ⁇ adhesion of the element composite, if in a bird, the applied fluid pressure would lead to a lifting of a spring from the underlying layered spring.
  • the displacer surface is composed of a plurality of solid triangular surface elements which are connected at their adjacent edges by joints and in the planar state together form a surface of the shape of a quarter ellipse, wherein the longer straight side of the Quarter ellipse forms the wing leading edge.
  • a (tension) spring acts, which tensions the last, the wing inner edge forming surface element in the direction of the swing axis.
  • An actuator adjusts the spring force.
  • Fig. 1 shows a flapping wing with a boom 2 to which a flexible Verdrängerfikiee 1 is fixed, which is reinforced in the longitudinal direction by blade 8.
  • the wing leading edge 5 is stiffened by two glued sheets.
  • the rigid leading edge segment 16 thus formed is connected to the boom 2 via two pivot bearings 15. If the flapping wing oscillates about the oscillating axis 4, the flexible displacer surface bulges out under the applied fluid pressure.
  • the pivotally mounted on the pivot bearings 15 rigid leading edge segment 16 pivots In this case against the direction of movement of the flapping wing along the pivot axis 3 to the rear and thus supports the bulging of the displacement 1.
  • the wing inner edge 7 is struck on the hull hohn 9, which near the point of intersection between the inner wing edge 7 and wing leading edge 5 by means of a hinge bearing 14 is attached to the wing base and is pulled at its opposite end by a tensioning cable 10 in the direction of swing axis 4.
  • the tensioning cable 10 is passed over a deflection roller 11 through the lower bearing pin 31 and secured to a tension spring 12.
  • the bias of the tension spring 12 and thus the bias of the displacer 1 is adjustable via a servo motor acting as an actuator 13.
  • the displacement surface 1 itself could be made of an elastomer such.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of the invention in which the parallel to
  • Vibration axis 4 extending wing inner edge is connected via a spherical plain bearing 21 with the flapping wing base.
  • the movable trunk spar omitted.
  • the wing leading edge 5 is stiffened as in the above-described exemplary embodiment by two glued sheets.
  • the rigid leading edge segment 16 thus formed is connected to the boom 2 via two pivot bearings 15.
  • the boom 2 is mounted in the vicinity of the intersection between the wing leading edge 5 and wing inner edge 7 by means of a cantilever joint 20 in a manner that allows the leading edge 5 to approach the wing inner edge 7, ie reduces the clamped angle between the two , In the illustrated embodiment, the boom - and thus the displacement surface - biased by a tension spring.
  • the bias of the spring is in turn controlled by a control rod, which is passed through the lower bearing pin 31 and there is connected to a (not shown) actuator.
  • a control rod which is passed through the lower bearing pin 31 and there is connected to a (not shown) actuator.
  • the wing tip 30 in this embodiment will describe an eight-shaped path. This is the shallower the greater the bias is selected, which acts on the displacement surface 1.
  • the illustrated tension spring 12 between control rod 22 and boom 2 can be dispensed with here if an elastic displacer surface 1 is used.
  • the boom 2 thereby changes its angular position Constant position of the control rod 22 during a swing vibration not, the wing tip 30 moves in a plane.
  • FIG. 3 shows the embodiment first described in Fig. 4, but from a different perspective.
  • the flapping wing is here shown in the movement from left to right at the middle passage, d. H. the angular position in which the flapping wing assumes the highest angular velocity with a sinusoidal impact vibration.
  • Clearly visible is the distortion of the displacement surface 1 of the wing inner edge 7 to the wing tip 30.
  • the boom 2 is pulled from its horizontal position in the rest position by the applied fluid pressure down toward wing inner edge 7, the rigid leading edge segment 16 and the inner edge reinforcement 17 are pivoted to the left ,
  • FIG. 4 shows the same embodiment as Figure 3. In this illustration, the
  • Boom 2 for transport or to reduce the windage surface on the boom joint 20 folded down.
  • the flaps of the boom can be done manually or automatically by the actuator 13, not shown here.
  • the actuator 13 pushes the control rod 22 deep into the wing base 18 for this purpose.
  • Fig. 5 shows three views of a flapping wing according to the invention (at the middle passage), the displacement surface 1 consists of rigid surface segments 23 which are juxtaposed by hinged joints and attached with a similar joint to the rigid, pivotally mounted leading edge segment 16.
  • the variable bias acts by a tension spring 12 on the Verdränger Structure 1, which is seen at the wing leading edge 5 from last surface segment 23 attacks.
  • the bias of the displacer surface is varied by a force acting on the tension spring 12 actuator.
  • FIG. 6 shows a flapping wing according to the invention with a rigid planar displacement surface 1, which is mounted in a pivot bearing 15, by means of which a pivoting movement is made possible for generating the angle of attack required for the generation of the fluid force.
  • a tension spring 12 is attached to the pivotable part of the wing so that the forces acting on the displacement surface 1 during the impact movement fluid forces cause a self-adjustment of the angle of attack.
  • the adjusting angle of attack is the greater, the stronger the spring is biased by the actuator 13.
  • FIG. 7 shows a flapping wing according to the invention with layered spring-like surface segments 27 which can be spread apart in a fan-like manner in order to enlarge the effective displacement surface 1.
  • the structure is similar to the embodiment shown in Figure 1 with an elastic displacement surface 1, which is spanned between boom 2 and fuselage spar 9.
  • the component spanned between the boom 2 and the fuselage spar 9 forms no part of the effective displacement surface 1, but forms an elastic Stischen spring socket 28, in which the spring-like surface elements 27 are inserted with its shaft.
  • the adjusting element 13 is about the tensioning cable 10, the bias of the elastic spring socket 28 before. A higher bias causes a greater spreading of the spring-like surface segments 27 and thus a larger effective displacement surface 1.
  • FIG. 8 shows the same embodiment as FIG. 7, however, with its fully spread
  • a flapping wing according to the invention can be used in aircraft, the
  • the task is to transport goods, to serve observation purposes or to carry out missions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Schlagflügel zur Verwendung als Antriebsorgan eines Fluggerätes oder zum Fördern eines Fluids, welcher um eine Schwingachse (4) eine hin und hergehende Bewegung ausführt und diese Bewegung der Erzeugung einer Schubkraft dient, bestehend aus einer ausgesteiften, von der Schwingachse abstehenden Flügelvorderkante (5) auf weiche die zur Aufrechterhaltung der Schwingbewegung eingebrachte Antriebskraft einwirkt und an die eine starre, flexible oder teilweise flexible Verdrängerfläche (1) angekoppelt ist, welche der Bewegung der Flügelvorderkante (5) nachfolgt und welche sich in Abhängigkeit von der Strömungsrichtung und/oder der Strömungsgeschwindigkeit des umgebenden Fluids zur Erzeugung einer Schubkraftkomponente in einer beabsichtigten Weise verformt und/oder um eine den Anstellwinkel der Verdrängerfläche beeinflussende Schwenkachse (3) verschwenkt, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Verformung oder Verschwenkung der Verdrängerfläche (1) eine Rückstellkraft entgegenwirkt und die Höhe dieser Rückstellkraft durch ein Stellelement (13) beeinflusst ist und die Stellgröße des Stellelementes (13) von einer elektronischen Steuerung vorgegeben ist.

Description

Beschreibung
Verstellbarer Schlagflügel
Technisches Gebiet
[1] Die vorliegende Erfindung betrifft Schlagflügel, welche als Antriebsorgane eines
Fluggerätes oder zum Fördern eines Fluids dienen. Eine erfindungsgemäßer Schlagflügel ist in besonderer Weise als Antriebsorgan für schwebflugfähige, unbemannte Kleinfluggeräte geeignet.
Zugrundeliegender Stand der Technik
[2] Die zum Antrieb von schwebflugfähigen Kleinfluggeräten bisher überwiegend eingesetzten Luftschrauben werden in Bezug auf eine vorgegebene Luftdichte, Strömungsgeschwindigkeit und Umdrehungszahl ausgelegt. Diese Auslegung findet ihren konstruktiven Ausdruck u.a. in der gewählten Steigung, dem Profilschnitt, der Profilrotation (Verwindung) und der Definition des Profilabschlusses an den Flächenspitzen. Manche langsamlaufende Luftschrauben erreichen im Auslegungsbereich Gütegrade nahe #=0,9. Die Rotoren manntragender Hubschrauber erreichen etwa #=0,7. Propellerantriebe für andere Fluggeräte liegen üblicherweise unterhalb dieser Marke. Die regelmäßige Abweichung von den Auslegungsparametern im praktischen Flugbetrieb führt zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrades und im ungünstigsten Fall zu einem plötzlichen Verlust eines erheblichen Teils der Schubkraft durch Strö- mungsabriss. Solche Abweichungen sind aufgrund der sehr unterschiedlichen Flugbedingungen bei Start, Landung, Schwebflug, Streckenflug, Steigflug und beim Flug in großen Höhen unvermeidlich. Insofern bilden Luftschrauben immer einen Kompromiss aus Wirkungsgrad und Anforderungsprofil. Weiterhin generiert die Rotation der Antriebsflächen von Luftschrauben gegen den Luftwiderstand an der Antriebsbasis ein den Luftwiderstandskräften proportionales, entgegengesetztes Drehmoment, welches durch effizienzmindernde Maßnahmen (Leitflächen, gegenläufige Antriebe, Zusatzantriebe etc.) ausgeglichen werden muss.
[3] Die Achslage einer rotierenden Luftschraube weist durch den gyroskopischen
Effekt ein Beharrungsvermögen auf, welches von der Massenverteilung und der Umdrehungsfrequenz der Luftschraube abhängt. Dieses Beharrungsvermögen behindert in erheblichem Maß die Manövrierbarkeit eines luftschraubengetriebenen Fluggeräts.
[4] Eine gute Manövrierbarkeit eines Fluggerätes wird neben anderen Faktoren entscheidend durch die Fähigkeit des Antriebs beeinflusst, die Schuberzeugung den Anforderungen der neu angenommenen Flugsituation schnell nachzuführen. Diese Anpassung kann bei einer Luftschraube durch eine Anpassung der Drehzahl oder durch eine Pitchverstellung erreicht werden, wobei die erste der beiden genannten Möglichkeiten in vielen Situationen zu träge reagiert und die zweite Möglichkeit eine aufwendige Konstruktion erfordert und überdies einen Kompromiss in Bezug auf den erzielbaren Gütegrad darstellt, da die Profilverwindung der Luftschraube bei der Pitschverstellung nicht angepasst werden kann.
[5] Aus diesen Gründen lohnt sich die Suche nach alternativen Antriebskonzepten.
Hierbei gerät zunehmend der Schlagflügel als das in der Natur vorherrschende Antriebskonzept in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Schlagflügelantriebe können leise und energieeffizient Schub erzeugen. Gleichzeitig besitzen viele Vögel und Insekten eine in der Technik bisher unerreichte Manövrierfähigkeit und sind in der Lage den Flügelschlag und die Flügelgeometrie in Sekundenbruchteilen auf die Erfordernisse einer neuen Flugsituation einzustellen.
[6] Die instationäre Aerodynamik, welche für den überwiegenden Teil der Schuberzeugung bei Schlagflügeln verantwortlich gemacht wird, wirkt dort, wo sich die aerodynamischen Gegebenheiten - im Gegensatz zu der stationären Aerodynamik bei Luftschrauben oder starren Tragflächen - um einen Auftriebskörper innerhalb eines kurzen Zeitraums deutlich und im Falle des Schlagflügels periodisch verändern.
[7] Die Schuberzeugung im Rahmen der instationären Aerodynamik basiert darauf eine
Luftmasse in ein Wirbelpaket einzuschließen und achteraus abzuschleudern. Entscheidend für die Schuberzeugung ist dabei, wie groß die wirbelgebundene Masse ist, mit welcher Geschwindigkeit sie in bezug auf die schuberzeugende Fläche abgeschleudert wird und in welche Richtung die Luftmasse abschwimmt. Desto größer die Masse und Geschwindigkeit der im Wirbel gebundenen Luft und umso genauer die Zielrichtung desto größer ist der nutzbare Schub. Die Formung des Wirbels durch den Schlagflügel wird durch eine lange Reihe von Faktoren beeinflusst. Umso grösser daher konstruktiv die Variabilität dieser Faktoren während des Fluges gehalten wird, umso effizienter kann ein Schlagflügel in unterschiedlichen Flugsituationen Schub erzeugen.
[8] Eine der elementarsten Forderungen an einen schuberzeugenden Schlagflügel ist es, dass dieser in der Lage ist seinen Anstellwinkel der ständig wechselnden Bewegungsrichtung anzupassen. Für eine starre ebene Verdrängerfläche bedeutet dies, dass eine Rotationsachse vorhanden sein muss, um die der Flügel am Ende eines Halbschlages in die entgegengesetzte Richtung verschwenkt werden kann. Eine flexible Verdrängerfläche, welche wie das Segel eines Sportsegelbootes aufgehangen ist, benötigt keine solche Rotationsachse. Die Ausbauchung der Verdrängerfläche - und damit der Anstellwinkel - stellen sich automatisch unter der Last der wechselseitig einströmenden Luft ein.
[9] Ein Schlagflügel, welcher wie bei vielen Insekten nur zur Schuberzeugung bestimmt ist und nicht gleichzeitig eine Tragfläche für den Gleitflug bildet, besitzt idealerweise eine Profilverwindung, bei der der Anstellwinkel im Bereich der Schwingachse 0° beträgt und zur Flügelspitze hin immer weiter zunimmt. Der ideale Anstellwinkel in einem bestimmten Abstand zur Schwingachse ist dabei unter anderem abhängig von der Winkelgeschwindigkeit, mit der sich der Schlagflügel durch die Luft bewegt. Da die Winkelgeschwindigkeit sich bereits innerhalb einer Schlagphase ständig ändert, fuhrt eine vorgegebene Ausbauchung, wie diese dem Segel eines Sportsegelbootes durch den Schnitt vorgegeben wird, bei einem Schlagflügel nicht zu optimalen Wirkungsgraden. Auch würde eine vorgegebene Ausbauchung zu einem geräuschvollen und materialbelastenden Umschlagen in den Umkehrpunkten fuhren. Aus diesem Grund werden flexible Verdrängerflächen von modernen Schlagflügeln eben geschnitten und zwischen einem Ausleger, welcher in der Regel gleichzeitig die Flügelvorderkante bildet, und einem zur Schwingachse meist parallel verlaufenden Rumpfhohn aufgespannt. Die Elastizität des Auslegers, des Rumpfhohns und in gewissen Grenzen des Verdrängerflächenmaterials sorgen für einen Anstellwinkel, welcher sich abhängig von dem einwirkenden Winddruck flexibel selbst einstellt und sich wunschgemäß von der Schwingachse zur Flügelspitze hin verwindet. Zusätzlich werden zur Aussteifung der Verdrängerfläche häufig Spreite verwendet, welche in der Nähe des Kreuzungspunktes zwischen Ausleger und rumpfhahem Holm beginnend, ähnlich wie bei einer Fischflosse, strahlenförmig zur äußeren hinteren Verdrängerflä- chenkante geführt und mit der Verdrängerfläche über die ganze Spreitlänge durch eine Klebung verbunden werden. Ein Beispiel für eine solche Konstruktion bildet das in den Niederlanden von der Universität Delft entwickelte Fluggerät "delfly".
[10] Eine interessante Möglichkeit zur Verbesserung des Wirkungsgrades eines
Schlagflügels wurde um das Jahr 1960 herum von Wilhelm Schmidt beschrieben. Sein auf Prinzipien des Schlagflügels beruhender "Wellpropeller" ordnet hinter einem starren Schlagflügel (Weller) eine Leitfläche (Entweller) an, welche die durch den Schlagflügel beschleunigten Wirbelmassen in die Schubrichtung umleitet.
[11] Die Manövrierbarkeit von schlagflügelgetriebenen Fluggeräten wird meist durch
Leitflächen gewährleistet, welche achtern hinter den Schlagflügeln im Schubstrahl angeordnet sind. Die so erzielte Manövrierfähigkeit wirkt jedoch im Vergleich zu natürlichen Vorbildern, welche während des Fluges die aerodynamischen Eigenschaften des Schlagflügels selbst verändern, noch recht unbeholfen. Offenbarung der Erfindung
Technisches Problem
[12] Die Verformung der flexiblen Verdrängerfläche und damit die Selbsteinstellung des
Anstellwinkels ist bei gegenwärtigen Konstruktionen während des Fluges nicht kontrollierbar. Sie ist unter anderem von den durch die Konstruktion vorbestimmten elastischen Eigenschaften der verwendeten Materialien, der Masseverteilung im Flügel, und der Schwingfrequenz abhängig.
[13] Das der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Problem besteht darin, die
Verformung flexibler Verdrängerflächen bzw. die Verschwenkung starrer Verdrängerflächen um eine den Anstellwinkel beeinflussende Rotationsachse während des Fluges mit dem Ziel zu beeinflussen, eine optimale Anpassung der Flügelformung und insbesondere des Anstellwinkels an die aktuelle Flugsituation zu ermöglichen, welche überdies mittels einer unabhängigen Verstellung an den Einzelflügeln eine verbesserte Manövrierfähigkeit unter vollständigem oder teilweisem Verzicht auf zusätzliche Ruderflächen gestatten soll. Ein weiteres Problem ist es, die erzeugte Schubkraft bei gleichbleibender Frequenz und Amplitude der Schlagbewegung allein durch eine gezielte Beeinflussung der elastischen Eigenschaften des Flügels in weiten Grenzen zu variieren.
Technische Lösung
[14] Die Lösung dieses Problems besteht darin, die Nachgiebigkeit der Verdrängerfläche während der Schlagbewegung zu beeinflussen. Hierzu wird entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform eine flexible, segelähnliche Verdrängerfläche zwischen einem Ausleger des Schlagflügels, auf den die oszilierenden Antriebskräfte wirken, und einem in Richtung der beabsichtigten Schuberzeugung hinter dem Ausleger angeordneten Spannpunkt aufgespannt. Die relative Position des Spannpunktes zum Ausleger ist dabei veränderlich ausgeführt und ist während der hin- und hergehenden Bewegung von einem Stellelement beeinflussbar, welches die flexible Verdrängerfläche mit einer variablen Vorspannung beaufschlagt. Die von dem einwirkenden Fluiddruck hervorgerufene Verformung der flexiblen Verdrängerfläche ist damit von der Stellung des Stellelements abhängig. Eine Veränderung der Stellung bewirkt so auch eine Veränderung der Größe und/oder Richtung der erzeugten Schubkraft.
[15] Eine erfindungsgemäße Anordnung kann der Konstruktion der Hauptsegel
(Großsegel) von Sportsegelbooten mit Hochtakelung ähneln, dabei entspräche der Ausleger beim Schlagflügel dem Großmast beim Segelboot, die Flügelvorderkante dem Vorliek, die Flügelaussenkante dem Achterliek und die Flügelinnenkante dem Unterliek. Der Rumpfhohn beim Schlagflügel, welcher mit der Flügelinnenkante verbunden ist, entspräche dem Großbaum welcher beim Segelboot durch die Großschot gesteuert wird. Der Rumpfholm könnte wie der Großbaum eines Segelbootes in der Nähe des Kreuzungspunktes zwischen Flügelvorderkante und Flügelinnenkante beweglich gelagert sein. Wenn nun am freien, achternen Ende des Rumpf hohns die Flügelinnenkante in Richtung Rumpf gezogen wird erhöht sich die Spannung auf die flexible Verdrängerfläche und gleichzeitig verringert sich die Verwindung und damit der Anstellwinkel in einem gegebenen Abstand zur Schwingachse unter Last.
[16] Eine feste Voreinstellung des Rumpfholms, wie dies bei Segeln üblich ist, ergäbe beim Schlagflügel wenig Sinn, da sich die UmStrömungsgeschwindigkeit an der Verdrängerfläche ständig ändert. Außerdem schlägt ein nicht voll durchgespannter Flügel in der Umkehrregion geräuschvoll um. Eine erfindungsgemäße Schlagflügelanordnung gibt dem Rumpf holm keinen festen Abstand zum Rumpf vor, sondern beaufschlagt diesen mit einer einstellbaren Kraft, so als würde man die Großschot beim Segel als Gummiseil ausführen. Im Ergebnis baucht sich der Schlagflügel aus, wenn Fluiddruck auf ihn einwirkt. Im unbelasteten Zustand ist der Schlagflügel eben gezogen. Erhöht man nun die Kraft, die auf den Rumpfholm einwirkt, z. B. indem man diesen an einen als Stellelement fungierenden Servomotor ankoppelt und zwischen Servomotor und Rumpfholm ein federnd wirkendes Bauteil einsetzt, erhöht sich gleichzeitig die Flügelvorspannung. Somit verringert sich bei einem gegebenen Fluiddruck die Verwindung des Flügels. Der Anstellwinkel in einem gegebenen Abstand zur Schwingachse vergrößert sich. Da eine Vergrößerung des Anstellwinkels (bis zu einer kritischen Grenze) mit einer Erhöhung der Schubentwicklung einhergeht, lässt sich so die Schubentwicklung des schlagenden Flügels erhöhen, ähnlich wie bei der Pitchverstellung beim Hubschrauberrotor, ohne dass hierzu die Schlagfrequenz oder Amplitude verändert werden müsste.
[17] Entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann der
Rumpfholm ebenfalls in seiner Position verändert werden, allerdings verhält er sich unter dem einwirkenden Fluiddruck nicht nachgiebig, d.h. dass das Stellelement keine Stellkraft sondern eine Stellposition vorgibt. Um die elastische Selbsteinstellung des Flügels dennoch zu ermöglichen ist die Verdrängerfläche selbst elastisch und zwischen Rumpfholm und Ausleger vorgespannt. Die Vorspannung der Verdrängerfläche wird dabei durch die einstellbare Position des Rumpfhohns vorgegeben.
[18] Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die
Flügelinnenkante fest mit der Schlagflügelbasis verbunden, der bewegliche Rumpfholm entfällt. Stattdessen ist der Ausleger, welcher die Flügelvorderkante trägt (oder bildet) in der Nähe des Kreuzungspunktes zwischen Flügelvorderkante und Flügelinnenkante in einer Weise gelagert, die eine Annäherung der Flügelvorderkante an die Flügelinnenkante zulässt, d. h. den aufgespannten Winkel zwischen diesen verringert. Analog zu den beiden Konfigurationen zur Vorspannungsbeeinflussung des Schlagflügels durch den Rumpfholm kann hier der Ausleger entweder mit einer variablen Spannkraft beaufschlagt werden, oder diesem wird eine verstellbare Positioniereinrichtung zugeordnet, welche mit einer elastischen Verdrängerfläche kombiniert wird. Bei einer Variante dieser Ausführungsform, lässt sich der Flügel für den Transport an dem selben Gelenk, das diese Winkeländerung ermöglicht, einklappen, so dass das Fluggerät in der Art eines Regenschirms zusammengefaltet werden kann.
[19] Elastische Verdrängerflächen können aus einer gummielastischen Membran gefertigt sein. Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung besteht die elastische Verdrängerfläche dagegen aus einem festeren Material, wie z.B. Papier oder einer Metallfolie, welche zwischen Ausleger und Rumpfhohn aufgespannt ist und in der Art eines japanischen Faltfächers in Falten gelegt ist, wobei der zusammengefaltete Zustand die entspannte Ausgangsstellung bildet. Um die Verdrängerfläche aufzufächern muss der Rumpfholm sich vom Ausleger entfernen. Die gefaltete Bauart elastischer Verdrängerflächen ist in den Flügelaufbauten vieler Insektenarten wiederzufinden und bietet den Vorteil einer in Richtung der Flügelspitze steifen Konstruktion bei gleichzeitig sehr geringem Gewicht. Diese Vorteile werden jedoch durch eine strömungstechnisch ungünstigeren Oberfläche abgeschwächt. [20] Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung ist die
Verdrängerfläche in der Art eines Kolibriflügels aufgebaut und besteht aus: mehreren federartigen Flächenelementen, welche in Längsrichtung ausreichend steif sind um den auftretenden Luftkräften und Trägheitskräften ohne schädliche Verformung zu widerstehen und an ihrem rumpfzugewandten Ende eine Ankopplung besitzen mit der sie an der Schlagflügelbasis angebunden sind und über die die Antriebskräfte eingeleitet werden können, und
einem rumpfnahen Sockelelement an das die federartigen Flächenelemente fächerartig angekoppelt sind, und
• einer elastischen Verbindung zwischen den federartigen Flächenelementen, welche das Bestreben hat, die Flächenelemente über- bzw. ineinander zu schieben und so die wirksame Verdrängerfläche zu. verringern, und
• einem Stellelement, welches in der Lage ist eine Auffacherung dieses Verbundes und somit eine Vergrößerung der wirksamen Verdrängerfläche entgegen den von der elastischen Verbindung ausgehenden Kräften zu bewirken.
[21] Eine Profilverwindung unter Last stellt sich ein, wenn das die Flügelvorderkante bildende federartige Flächenelement den einwirkenden Fluidkräften mehr Festigkeit in Längsrichtung entgegensetzt als die nachfolgend angeordneten Flächenelemente und die Aufhängung oder innere Elastizität der federartigen Flächenelemente eine Verdrehung bzw. Verwindung entlang der Längsachse zulässt. Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform liegen die Flächenelemente nicht wie bei einem Vogel übereinandergeschichtet, sondern sind entlang der Längsachse in mehrere Abschnitte geteilt, welche im Überlappungsbereich wechselseitig unter und über dem angrenzenden Flächenelement liegen. Auf diese Weise ergibt sich eine Art Verzahnung zwischen den federartigen Flächenelementen, welche die Flächen- haftigkeit des Elementverbundes auch dann erhält, wenn bei einem Vogel der einwirkende Fluiddruck zu einem Abheben einer Feder von der daruntergeschichteten Feder führen würde.
[22] Entsprechend einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Verdrängerfläche aus mehreren festen dreieckigen Flächenelementen zusammengesetzt, welche an ihren angrenzenden Kanten durch Gelenke miteinander verbunden sind und im ebenen Zustand gemeinsam eine Fläche von der Form einer Viertelellipse bilden, bei der die längere gerade Seite der Viertelellipse die Flügelvorderkante bildet. Dabei ist lediglich das die Flügelvorderkante bildende Flächenelement mit der angetriebenen Flügelbasis verbunden, alle folgenden Flächenelemente hängen an diesem vorderen Element. Auf das unterste Element wirkt eine (Zug-)Feder ein, welche das letzte, die Flügelinnenkante bildende Flächenelement in Richtung der Schwingachse spannt. Ein Stellelement verstellt die Federkraft. Beschreibung der Zeichnungen
[23] Bezugszeichenliste
1 Verdrängerfläche
2 Ausleger
3 Schwenkachse
4 Schwingachse
5 Flügelvorderkante
6 Flügelaußenkante
7 Flügelinnenkante
8 Spreit
9 Rumpfhohn
10 Spannseil
11 Umlenkrolle
12 Zugfeder
13 Stellelement
14 Gelenklager Rumpfholm
15 Schwenklager
16 Steifes Vorderkantensegment
17 Innenkantenverstärkung
18 Flügelbasis
19 Angriffspunkt Spannseil
20 Auslegergelenk
21 Gelenklager Flügelinnenkante
22 Steuerstange
23 Starres Verdrängerflächensegment
24 Segmentgelenk
25 Starre Verdrängerfiäche
26 Federartige Flügelvorderkante
27 Federartiges Flächensegment
28 elastischer Federsockel
29 Kugelgelenk
30 Flügelspitze
31 Lagerzapfen
[24] Fig. 1 zeigt einen Schlagflügel mit einem Ausleger 2 an dem eine flexible Verdrängerfiäche 1 befestigt ist, welche in Längsrichtung durch Spreite 8 verstärkt ist. Die Flügelvorderkante 5 ist durch zwei aufgeklebte Bleche ausgesteift. Das so gebildete steife Vorderkantensegment 16 ist über zwei Schwenklager 15 mit dem Ausleger 2 verbunden. Schwingt der Schlagflügel um die Schwingachse 4 hin und her baucht sich die flexible Verdrängerfläche unter dem einwirkenden Fluiddruck aus. Das an den Schwenklagern 15 beweglich aufgehangene steife Vorderkantensegment 16 schwenkt dabei entgegen der Bewegungsrichtung des Schlagflügels entlang der Schwenkachse 3 nach hinten aus und unterstützt so die Ausbauchung der Verdrängerfläche 1. Die Flügelinnenkante 7 ist an den Rumpf hohn 9 angeschlagen, welcher in der Nähe des Kreu- zungspunktes zwischen Flügelinnenkante 7 und Flügelvorderkante 5 mittels eines Gelenklagers 14 an der Flügelbasis befestigt ist und an seinem entgegengesetzten Ende von einem Spannseil 10 in Richtung Schwingachse 4 gezogen wird. Das Spannseil 10 ist über eine Umlenkrolle 11 durch den unteren Lagerzapfen 31 hindurchgeführt und an einer Zugfeder 12 befestigt. Die Vorspannung der Zugfeder 12 und damit die Vorspannung der Verdrängerfläche 1 ist über einen als Stellelement 13 fungierenden Servomotor einstellbar. Dies führt dazu, dass bei einer Verringerung der eingestellten Vorspannkraft der Verdrängerfläche 1 auch der sich einstellende Anstellwinkel verringert. Entsprechend einer weiteren (nicht dargestellten) Konfiguration könnte die Verdrängerfläche 1 selbst aus einem Elastomer wie z. B. Kautschuk oder Polyurethan bestehen. Die Zugfeder 12 wäre hier nicht mehr erforderlich. Somit führt nicht nicht mehr die Nachgiebigkeit des Rumpfholms 9 unter dem Einfluss sich verändernder Strömungsbedingungen zu einer Veränderung der Form der Verdrängerfläche 1 sondern die innere Elastizität der Verdrängerfläche 1 selbst, welche über die Verstellung des Rumpfholms 9 lediglich mit einer die Vorspannung beeinflussenden veränderlichen Position gesteuert wird. [25] Fig. 2 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform der Erfindung bei der die parallel zur
Schwingachse 4 verlaufende Flügelinnenkante über ein Gelenklager 21 mit der Schlagflügelbasis verbunden ist. Der bewegliche Rumpf holm entfällt. Die Flügelvorderkante 5 ist wie im vorbeschriebenen Ausfuhrungsbeispiel durch zwei aufgeklebte Bleche ausgesteift. Das so gebildete steife Vorderkantensegment 16 ist über zwei Gelenklager 15 mit dem Ausleger 2 verbunden. Anders als im vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Ausleger 2 jedoch in der Nähe des Kreuzungspunktes zwischen Flügelvorderkante 5 und Flügelinnenkante 7 mittels eines Auslegergelenks 20 in einer Weise gelagert, die eine Annäherung der Flügelvorderkante 5 an die Flügelinnenkante 7 zulässt, d. h. den aufgespannten Winkel zwischen diesen beiden verringert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Ausleger - und damit die Verdrängerfläche - über eine Zugfeder vorgespannt. Die Vorspannnung der Feder wird wiederum von einer Steuerstange gesteuert, welche durch den unteren Lagerzapfen 31 hindurchgeführt ist und dort mit einem (nicht dargestellten) Stellelement verbunden ist. Bei einer sinusförmigen Schwingbewegung wird die Flügelspitze 30 bei dieser Ausführungsform eine achtförmige Bahn beschreiben. Diese ist um flacher desto größer die Vorspannung gewählt ist, die auf die Verdrängerfläche 1 einwirkt. Analog zu der zweiten Konfigurationen zur Vorspannungsbeeinflussung des Schlagflügels durch einen lageveränderlichen Rumpfholm (Fig. 1) kann hier die dargestellte Zugfeder 12 zwischen Steuerstange 22 und Ausleger 2 entfallen, wenn eine elastische Verdrängerfläche 1 eingesetzt wird. Der Ausleger 2 verändert dabei seine Winkellage bei gleichbleibender Stellung der Steuerstange 22 während einer Schlagschwingung nicht, die Flügelspitze 30 bewegt sich in einer Ebene.
[26] Fig. 3 zeigt die in Fig. 4 zuerst beschriebene Ausfuhrungsform, jedoch aus einer anderen Perspektive. Der Schlagflügel ist hier in der Bewegung von links nach rechts beim Mittendurchgang dargestellt, d. h. der Winkelposition in welcher der Schlagflügel bei einer sinusförmigen Schlagschwingung die größte Winkelgeschwindigkeit annimmt. Deutlich sichtbar ist die Verwindung der Verdrängerfläche 1 von der Flügelinnenkante 7 zur Flügelspitze 30. Der Ausleger 2 ist aus seiner in Ruhestellung horizontalen Stellung durch den einwirkenden Fluiddruck nach unten in Richtung Flügelinnenkante 7 gezogen, das steife Vorderkantensegment 16 und die Innenkantenverstärkung 17 sind nach links verschwenkt.
[27] Fig. 4 zeigt dieselbe Ausführungsform wie Figur 3. In dieser Darstellung ist der
Ausleger 2 für den Transport oder zur Reduzierung der Windangriffsfläche am Auslegergelenk 20 nach unten geklappt. Das Klappen des Auslegers kann manuell oder durch das hier nicht dargestellte Stellelement 13 automatisch erfolgen. Das Stellelement 13 schiebt zu diesem Zweck die Steuerstange 22 tief in die Flügelbasis 18 ein.
[28] Fig. 5 zeigt drei Ansichten eines erfindungsgemäßen Schlagflügels (beim Mittendurchgang), dessen Verdrängerfläche 1 aus starren Flächensegmenten 23 besteht, welche mittels scharnierartiger Gelenke aneinandergesetzt und mit einem ebensolchen Gelenk an das steife, schwenkbar gelagerte Vorderkantensegment 16 angehängt sind. Die variable Vorspannung wirkt durch eine Zugfeder 12 auf die Verdrängerfläche 1, welche am von der Flügelvorderkante 5 aus gesehen letzten Flächensegment 23 angreift. Die Vorspannung der Verdrängerfläche wird durch ein an der Zugfeder 12 angreifendes Stellelement variiert.
[29] Fig. 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Schlagflügel mit einer starren ebenen Verdrängerfläche 1, welche in einem Schwenklager 15 gelagert ist, durch welches eine Schwenkbewegung zur Erzeugung des für die Fluidkrfterzeugung erforderlichen Anstellwinkels ermöglicht wird. Eine Zugfeder 12 ist an dem schwenkbaren Teil des Flügels so befestigt, dass die auf die Verdrängerfläche 1 während der Schlagbewegung einwirkenden Fluidkräfte eine Selbsteinstellung des Anstellwinkels bewirken. Dabei ist der sich einstellende Anstellwinkel um so größer, desto stärker die Feder durch das Stellelement 13 vorgespannt wird.
[30] Fig. 7 zeigt einen erfindungsgemäßen Schlagflügel mit übereinandergeschichteten federartigen Flächensegmenten 27, welche sich fächerartig aufspreizen lassen um die wirksame Verdrängerfläche 1 zu vergrößern. Der Aufbau ähnelt der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform mit einer elastischen Verdrängerfläche 1, welche zwischen Ausleger 2 und Rumpfholm 9 aufgespannt ist. Bei der hier dargestellten Ausfuhrungsform bildet das zwischen Ausleger 2 und Rumpfholm 9 aufgespannte Bauelement keinen Teil der wirksamen Verdrängerfläche 1, sondern bildet einen ela- stischen Federsockel 28, in welche die federartigen Flächenelemente 27 mit ihrem Schaft eingesteckt sind. Das Stellelement 13 gibt über das Spannseil 10 die Vorspannung des elastischen Federsockels 28 vor. Eine höhere Vorspannung bewirkt dabei eine größere Aufspreizung der federartigen Flächensegmente 27 und somit ein größere wirksame Verdrängerfläche 1. Durch die Lagerung des Auslegers 2 in dem Schwenklager 15 und der Lagerung des Rumpfhohns 9 in einem Kugelgelenk ist ein Heraustreten der federartigen Flächensegmente unter dem einwirkenden Fluiddruck aus der von Schwenkachse 3 und Schwingachse 4 aufgespannten Ebene möglich. Hierdurch soll, wie in den vorbeschriebenen Ausführungsformen, eine Selbsteinstellung der Flügelform mit einem auftriebsfördernden Anstellwinkel ermöglicht werden.
[31] Fig. 8 zeigt die selbe Ausführungsform wie Figur 7 jedoch mit voll aufgespreiztem
Federfacher.
Gewerbliche Anwendbarkeit
[32] Ein erfindungsgemäßer Schlagflügel kann in Fluggeräten eingesetzt werden, deren
Aufgabe es ist, Güter zu transportieren, Beobachtungszwecken zu dienen oder Missionen auszuführen.

Claims

Ansprüche
[1] Schlagflügel zur Verwendung als Antriebsorgan eines Fluggerätes oder zum
Fördern eines Fluids, welcher um eine Schwingachse (4) eine hin und hergehende Bewegung ausfuhrt und diese Bewegung der Erzeugung einer Schubkraft dient, bestehend aus einer ausgesteiften, von der Schwingachse abstehenden Flügelvorderkante (5) aufweiche die zur Aufrechterhaltung der Schwingbewegung eingebrachte Antriebskraft einwirkt und an die eine starre, flexible oder teilweise flexible Verdrängerfläche (1) angekoppelt ist, welche der Bewegung der Flügelvorderkante (5) nachfolgt und welche sich in Abhängigkeit von der Strömungsrichtung und/oder der Strömungsgeschwindigkeit des umgebenden Fluids zur Erzeugung einer Schubkraftkomponente in einer beabsichtigten Weise verformt und/oder um eine den Anstellwinkel der Verdrängerfläche beeinflussende Schwenkachse (3) verschwenkt, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Verformung oder Verschwenkung der Verdrängerfläche (1) eine Rückstellkraft entgegenwirkt und die Höhe dieser Rückstellkraft durch ein Stellelement (13) beeinflusst ist und die Stellgröße des Stellelementes (13) von einer elektronischen Steuerung vorgegeben ist.
[2] Schlagflügel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerfläche (1) segelähnlich flexibel ausgeführt ist und zwischen einem Ausleger (2) und einem Rumpfholm (9) aufgespannt ist und sich der Rumpfhohn (9) an seiner der Flügelvorderkante (5) zugewandten Seite am Ausleger (2) oder an der Flügelbasis (18) in einem Gelenklager (14) abstützt und dass auf den Rumpfholm (9) eine Rückstellkraft einwirkt, wodurch die Verdrängerfläche (1) mit einer Vorspannung beaufschlagt wird und die Größe oder Wirkrichtung der Rückstellkraft durch ein Stellelement (13) verstellt werden kann.
[3] Schlagflügel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerfläche (1) segelähnlich flexibel ausgeführt ist und zwischen einem Ausleger (2) und der mitbewegten Flügelbasis (18) oder dem unbewegten Rumpf aufgespannt ist und sich der Ausleger (9) an seiner der Schwingachse (5) zugewandten Seite an der Flügelbasis (18) in einem Auslegergelenk (20) abstützt und dieses Auslegergelenk (20) eine Bewegung des Auslegers (2) in Richtung der Flügelinnenkante (7) ermöglicht und dass auf den Ausleger (2) eine Rückstellkraft einwirkt, die der Annäherung des Auslegers (2) an die Flügelinnenkante (7) entgegenwirkt und die Größe oder Wirkrichtung der Rückstellkraft durch ein Stellelement (13) verstellt werden kann.
[4] Schlagflügel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerfläche (1) segelähnlich flexibel und außerdem elastisch dehnbar ausgeführt ist und zwischen einem Ausleger (2) und einem Rumpfholm (9) aufgespannt ist und sich der Rumpfholm (9) an seiner der Flügelvorderkante (5) zugewandten Seite am Ausleger (2) oder an der Flügelbasis (18) in einem Gelenklager (14) abstützt und dass die Position des Rumpfholms relativ zur Flügelvorderkante durch ein Stellelement (13) vorgegeben wird,
[5] Schlagflügel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerfläche segelähnlich flexibel und außerdem elastisch dehnbar ausgeführt ist und zwischen einem Ausleger (2) und der mitbewegten Flügelbasis (18) oder dem unbewegten Rumpf aufgespannt ist und sich der Ausleger (9) an seiner der Schwingachse (5) zugewandten Seite an der Flügelbasis (18) in einem Auslegergelenk (20) abstützt und dieses Auslegergelenk (20) eine Bewegung des Auslegers (2) in Richtung der Flügelinnenkante (7) ermöglicht und dass dem Ausleger (2) ein Stellelement (13) zugeordnet wird, welches die Annäherung des Auslegers (2) an die Flügelinnenkante (7) bestimmt, wodurch die elastische Verdrängerfläche (1) mit einer durch das Stellelement (13)vorgegebenen Vorspannung beaufschlagt wird.
[6] Schlagflügel nach einem der vorangegengenen Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die ausgesteifte Flügelvorderkante oder der Ausleger auf der der Schwinachse zugewandten Seite über ein Gelenk verfügt, mit dem die Flügelvorderkante in Richtung der Schwingachse abgeknickt und somit die Flügelspannweite stark reduziert werden kann.
PCT/DE2008/001248 2007-07-27 2008-07-27 Verstellbarer schlagflügel WO2009015652A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018525.1 2007-07-27
DE202007018525U DE202007018525U1 (de) 2007-07-27 2007-07-27 Schlagflügelanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009015652A2 true WO2009015652A2 (de) 2009-02-05
WO2009015652A3 WO2009015652A3 (de) 2009-06-18

Family

ID=40317104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001248 WO2009015652A2 (de) 2007-07-27 2008-07-27 Verstellbarer schlagflügel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007018525U1 (de)
WO (1) WO2009015652A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104590560A (zh) * 2015-01-29 2015-05-06 北京航空航天大学 一种带攻角控制装置的扑旋翼
CN106165986A (zh) * 2016-08-27 2016-11-30 永艺家具股份有限公司 一种座背联动椅的阻尼调节机构及底座联动机构
CN113978720A (zh) * 2021-12-07 2022-01-28 杭州电子科技大学 一种主动控制机翼俯仰角的扑翼飞行器及其使用方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105366018B (zh) * 2015-10-26 2017-07-25 冯亿坤 电磁驱动仿水母探测机器人

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315493C (de) *
US3806277A (en) * 1972-10-26 1974-04-23 A Hill Propulsion device having at least one flexible blade
US6659397B1 (en) * 2002-10-18 2003-12-09 Richard Charron Control system for ornithopter
US20040155145A1 (en) * 2003-01-16 2004-08-12 Yoshiji Ohta Flapping apparatus
US20050269447A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-08 Chronister Nathan J Ornithopter with independently controlled wings
GB2433059A (en) * 2005-12-06 2007-06-13 Peter Logan Sinclair A winged device to mimic wing movement of insects / hummingbirds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD47871A1 (de) 1965-05-24 1966-04-20 Strömungsarbeitsmaschine, insbesondere Flüssigkeitspumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315493C (de) *
US3806277A (en) * 1972-10-26 1974-04-23 A Hill Propulsion device having at least one flexible blade
US6659397B1 (en) * 2002-10-18 2003-12-09 Richard Charron Control system for ornithopter
US20040155145A1 (en) * 2003-01-16 2004-08-12 Yoshiji Ohta Flapping apparatus
US20050269447A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-08 Chronister Nathan J Ornithopter with independently controlled wings
GB2433059A (en) * 2005-12-06 2007-06-13 Peter Logan Sinclair A winged device to mimic wing movement of insects / hummingbirds

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104590560A (zh) * 2015-01-29 2015-05-06 北京航空航天大学 一种带攻角控制装置的扑旋翼
CN104590560B (zh) * 2015-01-29 2016-06-08 北京航空航天大学 一种带攻角控制装置的扑旋翼
CN106165986A (zh) * 2016-08-27 2016-11-30 永艺家具股份有限公司 一种座背联动椅的阻尼调节机构及底座联动机构
CN113978720A (zh) * 2021-12-07 2022-01-28 杭州电子科技大学 一种主动控制机翼俯仰角的扑翼飞行器及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009015652A3 (de) 2009-06-18
DE202007018525U1 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101477T2 (de) Ringflügelflugzeug
DE69534355T2 (de) Seitensteuerungs-und stabilisierungssystem für hubschrauber
DE602004002376T2 (de) Rotor und flugzeug, die im schwebeflug passiv stabil sind
EP1196696B1 (de) Rotor mit gespaltenem rotorblatt
DE69822359T2 (de) Rotorblatt eines Drehflügelflugzeuges
DE60200897T2 (de) Gekoppeltes Flugzeugrotorsystem
DE69534767T2 (de) Hauptrotor system für hubschrauber
DE102005046155B4 (de) Hubschrauber mit koaxialen Hauptrotoren
EP2468628B1 (de) Hybridrotor
DE102007035759B4 (de) Schlagflügelanordnung
EP0836988A1 (de) Auftriebskörper mit veränderbarer Wölbung
DE3342861A1 (de) Verbesserungen an flugkoerpern und anderen ruempfen
WO2009015652A2 (de) Verstellbarer schlagflügel
WO2010003698A1 (de) Flugzeug mit zumindest zwei in spannweitenrichtung der flügel voneinander beabstandeten propeller-antrieben
WO2021048230A1 (de) Mantelstromtriebwerk mit mindestens einer drehmomentstufe
EP2223853A1 (de) Strömungsdynamische Fläche mit einer von einer durch die angeströmte Fläche induzierten Strömung angetriebenen Turbine
DE102007035760B4 (de) Schlagflügelanordnung
AT406858B (de) Spoiler für tragflächen
DE102013111114B4 (de) Rotorsteuervorrichtung mit Taumelscheibeninnenringmitnehmer
DE102016001771A1 (de) Kippflügel-Wandelflugzeug
DE202006010198U1 (de) Schlagflügelflugzeug mit vortriebserzeugendem Schlagflügelpaar
DE102019119933B3 (de) Drehflügler mit einem für hohe Fluggeschwindigkeit optimierten Hauptrotor
DD292186A5 (de) Schlagfluegelflugzeug
EP3233628A1 (de) Tragschrauber mit einer stromlinienförmigen aussenkontur
EP4281363A1 (de) Flugeinheit für ein fluggerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08801086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2