DE2902882A1 - Ab- und aufwickelbares messband - Google Patents

Ab- und aufwickelbares messband

Info

Publication number
DE2902882A1
DE2902882A1 DE19792902882 DE2902882A DE2902882A1 DE 2902882 A1 DE2902882 A1 DE 2902882A1 DE 19792902882 DE19792902882 DE 19792902882 DE 2902882 A DE2902882 A DE 2902882A DE 2902882 A1 DE2902882 A1 DE 2902882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
measuring tape
unwindable
channel
windable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792902882
Other languages
English (en)
Inventor
Lars A Bergkvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2902882A1 publication Critical patent/DE2902882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1041Measuring tapes characterised by casings
    • G01B3/1043Details of internal structure thereof, e.g. means for coupling separately moulded casing halves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1003Measuring tapes characterised by structure or material; characterised by layout or indicia

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tape Measures (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE "" h ft '
H. SCHROETER - K LEHMANN Ss 10
LARS A. BERGKVIST no-bk-22
24. 1. 1979
Ab- und aufwickelbares Meßband
Die vorliegende Erfindung betrifft ein ab- und aufwickelbares Meßband.
Meßbänder, die aufgerollt in einem Gehäuse verwahrt und zum Messen aus dem Gehäuse herausgezogen werden, wobei das Meßband von einer Rolle ©»dgl» im Gehäuse abgerollt wird, sind allgemein bekannt. Das Meßband wird9 um in herausgezogenem Zustand, in der Horizontalebene„ eine gewisse selbsttragende Fähigkeit zu haben, in Metall und mit einer im Querschnitt gekrümmten Form ausgeführt. Ein herkömmliches Meßband dieses Typs ist selbsttragend,, wenn die herausgezogene Länge kürzer als fetwa'lm ist. Bei größerer herausgezogener Länge bildet sich im Band quer zu seiner Längsrichtung eine Falte. Werden das Gehäuse oder das Band etwas unvorsichtig berührt, beträgt die selbsttragende Länge nur etwa 0.5 m. Diese genannten Längen schwanken natürlich von einem Fall zum anderen. Es ist jedoch ein großer Nachteil, daß das Band nicht in seiner ganzen Länget die meistens 2 m oder länger XSt9 herausgezogen werden kann j, ohne daß sich eine Falte im Band bildet. Der Nachteil bewirkt vor allem, daß Messungen einer Läng@s die größer als die Länge ist, bei der das Band sich selber trägt„ erschwert
909831/07
Die vorstehende Erfindung löst die vorstehend genannten Probleme.
Die Erfindung betrifft ein ab- und aufwickelbares Meßband der im Oberbegriff des beigefügten Anspruches 1 angegebenen Art und hat im wesentlichen die im kennzeichnenden Teil des An- i Spruches 1 angegebenen Kennzeichen.- I
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben, in der Fig. 1 schematisch ein Meßband gemäß der Erfindung, mit einer teilweise entfernten Wand, zeigt,
Fig. 2 schematisch ein Meßband nach einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung, mit einer Wand entfernt zeigt,
Fig. das Meßband im Querschnitt gemäß einer Ausführungsform
* zeigen,
Fig. das Meßband im Querschnitt gemäß einer zweiten Ausfüh-' rungsform zeigen,
Fig. 5 ein äußeres Ende eines Meßbandes gemäß der erstgenannten Ausführungsform zeigt.
In Fig. 1 und 2 ist ein Meßband gemäß der Erfindung in zwei verschiedenen Ausführungen gezeigt. 1 bezeichnet ein Gehäuse, in dem das Meßband 2 in auf eine Rolle 3 o.dgl. aufgerolltem Zustand verwahrt wird. Das Meßband 2 kann aus genanntem Gehäuse
1 durch Ziehen am freien Meßbandende k herausgerollt werden. Im Gehäuse befindet sich eine Sperre oder Bremse, um das Band
2 in herausgezogenem Zustand zu sperren. Die Sperre oder Bremse ist von bekanntem Typ und wird mit einem Knopf 5 betätigt.
Das Band 2 hat auf bekannte Weise zumindest in ausgerolltem Zustand ein leicht gekrümmtes Querschnittsprofil,wie u.a. aus Fig. 3a und 3b ersichtlich ist.
Das Band 2 ist auf seiner unteren konvexen Oberfläche 9 mit einem oder mehreren Kanälen vorzugsweise längs dem ganzen
909831/0752
S-
Band 6,7,8 versehen, wo die konvexe Fläche vorzugsweise eine Wand des Kanales oder der Kanäle 6,7,8 bildet. Der oder die genannten Kanäle sind aus einem rohrförmigen Glied 10 aus dehnbarem Material, vorzugsweise Kunststoff, ausgebildet. Das Glied umschließt völlig das Band und ist gegen die obere konkave Oberfläche 11 des ganzen Bandes befestigt. Der oder die Kanäle sind somit an der unteren konvexen Oberfläche 9 des Bandes ausgebildet. In dem Fall, in dem zwei Kanäle 7,8 ausgebildet sind, ist genanntes Glied 10 längs einer gewissen Strecke, in Querschnitt des Bandes gesehen und in Fig. 4b mit einer Klammer 12 markiert, an der unteren konvexen Oberfläche 9 des Bandes so befestigt, daß zwei im wesentlichen symmetrisch liegende Kanäle 7,8 ausgebildet werden, die sich zu den jeweiligen Kanten 13,14 des Bandes erstrecken. Ferner befindet sich im Gehäuse 1 oder im Anschluß an dieses eine allgemein mit 15 bezeichnete Vorrichtung für Zuführung von Druckmittel zum Kanal 6 oder zu den Kanälen 7,8. Das Druckmittel kann ein geeignetes hydraulisches Druckmittel, z.B. öl, Wasser, Wasser-Glykol usw. sein.
Gemäß einer, in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist eine Pumpe 16 bekannten Typs angeordnet, die einen Kolben mit zugehörigem Zylinder einschließt, ferner ein Rückschlagventil von bekanntem Typ. Die Pumpe 16 pumpt bei einer mit der Kolbenstange 30 bewirkten Bewegung des Kolbens Druckmittel über das Rückschlagventil 17 und ein Rohr 18 in den oder die Kanäle hinein, bis in diesem oder diesen ein gewünschter Druck erreicht ist. Das Rückschlagventil 17 verhindert Strömen von Druckmittel von dem oder den Kanälen zur Pumpe 16. Das Rohr 18 ist auf bekannte Weise auf der innersten Windung des Bandes 2 auf der Rolle 3 drehbar an die Kanäle angeschlossen» Je nach Querschnittsfläche und Länge der Kanäle können evtl.» mehrere Pumpbewegungen erforderlich sein. Hierbei wird Druckmittel von einem Reservoir 19 zur Pumpe 16 zugefüllt. Genanntes Pumpen erfolgt erst, nachdem das Band 2 zu der gewünschten Länge aus dem Gehäuse 1 herausgezogen worden ist.
909831/O7S2
Wenn das Band nach beendeter Messung im Gehäuse aufgerollt werden soll, wird ein Knopf 20 eingedrückt, wodurch das Rückschlagventil 17 so geöffnet wird, daß Druckmittel von dem oder den Kanälen zur Pumpe 16 und, vorkommendenfalls, zum Reservoir 19 strömen kann.
Gemäß einer zweiten, in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist eine Pumpe 21 so angeordnet, daß bei Bewegung ihres Kolbens 22 in einer Richtung, in Fig. 2 abwärts, genannter Druck aufgepumpt, und bei Bewegung in entgegengesetzter Richtung Druckmittel von dem oder den Kanälen abgesaugt wird. Wenn der Druck aufgepumpt ist, wird die Lage des Kolbens 2 2 in Beziehung zum Zylinder 2 3 dadurch verriegelt, daß beispielsweise ein Steuerknopf 24 am Ende der Kolbenstange 2 5 des Kolbens 22 in Beziehung zum Gehäuse 1 verriegelt wird. Hierbei kann beispielsweise eine Kerbe 26 im Steuerknopf in Eingriff mit einem entsprechenden herausragenden Nocken 27 am Gehäuse 1 gebracht werden. Wenn Druckmittel in den Zylinder 2 3 zurückgesaugt werden soll, wird der Steuerknopf 24 durch einen leichten Druck gegen das Gehäuse 1 freigegeben, wobei eine Feder 2 8 den Steuerknopf 24, und damit den Kolben 22, hochdrückt.
Genannte Kanäle 6,7,8 können somit im wesentlichen nur Druckmittel enthalten, sowohl wenn das Band in einem ausgerollten als auch in einem aufgerollten Zustand ist, mit dem Unterschied, daß der Druck im Druckmittel im wesentlichen von Atmosphärendruck oder darunter ist, wenn das Band aufgerollt ist, und von bedeutend höherem Druck, wenn das Band ausgerollt ist.
Für den Fall, daß der größere Teil des Druckmittels zur Pumpe 15, 21 oder zu einem Reservoir 19 zurückgezogen werden soll, wenn das Band aufgerollt wird, kann dies, wie auch ein Transport des Druckmittels in die Kanäle hinaus, dadurch erleichtert werden, daß sich am äußersten Ende des Kanales 6 oder der Kanäle 7,8 ein Filter 29 befindet, das Luft durchläßt und für das Druckmittel undurchlässig ist.
9098 3 1/Q7S2
_ 2302882
Τα —
Die Kanäle werden jedoch, wie erwähnt, in einem dehnbaren Material ausgeführt. Infolgedessen vergrößert sich das Volumen der Kanäle direkt mit der zugeführten Menge Druckmittel und vermindert sich direkt mit der abgeleiteten Menge Druckmittel. In Fig. 3a und 3b sind die Kanäle zu einem Volumen von einem Liter zusammengedrückt gezeigt. In Fig. ta und 4b sind die Kanäle mit größtmöglichem Volumen gezeigt.
Das Meßband nach der Erfindung kann zum Messen in einem herausgezogenen Zustand angewendet werden, wo die herausgezogene Länge größer ist als die Länge, bei welcher das Selbsttragevermögen des Bandes genügend groß ist, um den herausgezogenen Teil des Bandes gerade zu halten. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß nach dem Herausziehen des Bandes Druckmittel in die Kanäle 6 bzw. 7,8 gepumpt wird, bis der Druck genügend hoch ist, um das Band gerade zu halten. Daß das Band durch einen Druck in den Kanälen versteift wird, hängt bekanntlich damit zusammen, daß jedes Biegen oder Falten des Bandes eine Verminderung des Kanalvolumens zur Folge hat, wodurch der Druck zusätzlich steigt und eine Kraft erzeugt, die bestrebt ist, das Band auszurichten.
Die Vorteile mit der vorliegenden Erfindung sind insofern groß, als die Meßarbeiten vereinfacht werden, vor allem beim Messen von Abständen von mehreren Metern, ohne daß das Meßband, der Zahlenmesser, deshalb wesentlich größer wird.
Die Erfindung ermöglicht ferner die Herstellung von Meßbändern für Einmannbedienung, wo die Länge des Meßbandes die Länge des Bandes in bekannten Zahlenmessern o.dgl. bei weitem übersteigt.
Die Erfindung wurde vorstehend mit Ausgangspunkt in einem Meßband des Typs Zahlenmesser beschrieben, kann jedoch natürlich auch bei anderen Typen von Meßbändern angewendet werden.
Die Ausbildung und Lage der Kanäle kann anders als gezeigt sein,
909831/0752
ORfGINAL INSPECTED
29Ü2882
und auch die Druckmittelzuführung kann auf andere Weise erfolgen, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
Die Erfindung ist somit nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen begrenzt anzusehen, e e«-; //
909831/0752
ORIGINAL INSPECTED

Claims (7)

  1. 90;
    Patentansprüche
    IJ Ab- und aufwickelbares Meßband, das in aufgewickeltem Zustand in einem Gehäuse verwahrt wird und zumindest in abgewickeltem Zustand ein leicht gekrümmtes Querschnittsprofil mit einer unteren konvexen Oberfläche hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (2) auf seiner unteren konvexen Oberfläche (9) mit einem oder mehreren Kanälen (6,7,8) versehen ist, und daß in genanntem Gehäuse (1) oder im Anschluß daran eine Vorrichtung für Zuführung eines Druckmittels zu genanntem Kanal (6) oder genannten Kanälen (7,8) angeordnet ist, um eine wesentliche Erhöhung des Selbsttragevermögens des Meßbandes (2) zu bewirken.
  2. 2. Ab- und aufwickelbares Meßband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß genannter Kanal (6) oder genannte Kanäle (7,8) aus einem rohrförmigen Glied (10) aus dehnbarem Material, vorzugsweise Kunststoff, ausgebildet sind, und das Glied (10) vorzugsweise genanntes Band völlig umschließt und gegen die obere konkave Oberfläche (11) des ganzen Bandes befestigt ist, und der Kanal oder die Kanäle an der unteren konvexen Oberfläche (9) des Bandes ausgebildet sind.
  3. 3. Ab- und aufwickelbares Meßband nach Anspruch 2 für den Fall, daß zwei Kanäle (7,8) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß genanntes Glied (10) längs einer gewissen Strecke, in Querschnitt des genannten Bandes gesehen, an der unteren konvexen Oberfläche (9) des Bandes (2) so befestigt ist, daß zwei im wesentlichen symmetrisch liegende Kanäle (7,8) ausgebildet werden, die sich zu den jeweiligen Kanten (13,IH) des Bandes (2) erstrecken.
  4. 4. Ab- und aufwickelbares Meßband nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß genannte
    »0983 1/0752
    ORIGINAL INSPECTED
    2992882
    Kanäle im wesentlichen nur Druckmittel enthalten, sowohl wenn das Band (2) in einem ausgerollten, als auch wenn es in einem aufgerollten Zustand ist.
  5. 5. Ab- und aufwickelbares Meßband nach Anspruch 1,2,3 oder H, dadurch gekennzeichnet, daß genannte Vorrichtung (15) aus einer Pumpe (16,21) besteht, die einen Kolben mit zugehörigem Zylinder im Gehäuse (1) umfaßt, und bei Bewegung des Kolbens einen gewünschten Druck im Kanal (6) oder in den Kanälen (7,8) bewirkt, und aus einem Rückschlagventil (17) zwischen der Pumpe (16) und den Kanälen, das bei Betätigung Druckmittel vom Kanal oder von den Kanälen zur Pumpe oder zu einem daran angeschlossenen Reservoir (19) strömen läßt.
  6. 6. Ab- und aufwickelbares Meßband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß genannte Pumpe bei Bewegung des Kolbens (22) in eine Richtung genannten Druck aufpumpt und bei Bewegung in entgegengesetzte Richtung Druckmittel vom Kanal (6) oder von den Kanälen (7,8) saugt.
  7. 7. Ab- und aufwickelbares Meßband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am äußersten Ende des Kanales (6) oder der Kanäle (7,8) ein Filter (29) angeordnet ist, das Luft durchläßt und für genanntes Druckmittel undurchlässig ist.
    90983 1 /Π752
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792902882 1978-01-30 1979-01-25 Ab- und aufwickelbares messband Withdrawn DE2902882A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7801120A SE413434B (sv) 1978-01-30 1978-01-30 Ut- och upprullbart mattband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2902882A1 true DE2902882A1 (de) 1979-08-02

Family

ID=20333816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902882 Withdrawn DE2902882A1 (de) 1978-01-30 1979-01-25 Ab- und aufwickelbares messband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4275503A (de)
JP (1) JPS54145161A (de)
DE (1) DE2902882A1 (de)
FR (1) FR2415794A1 (de)
SE (1) SE413434B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411072A (en) 1982-09-30 1983-10-25 The Stanley Works Variable stiffness rule blade, rule employing same, and method of making same
US4429462A (en) 1982-09-30 1984-02-07 The Stanley Works Variable stiffness rule blade, rule employing same, and method of making same
FR2535840A1 (fr) * 1982-09-30 1984-05-11 Stanley Works Ruban enroulable de mesure, notamment pour metre a ruban

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991459A (en) * 1988-12-05 1991-02-12 White Consolidated Industries, Inc. Linear motion control arrangement
US5063686A (en) * 1989-10-15 1991-11-12 Peloquin Andrew L Self-supporting flexible extendable tape measure
US6367161B1 (en) * 1998-08-14 2002-04-09 The Stanley Works Rule assembly with increased standout
US6324769B1 (en) 1999-08-04 2001-12-04 The Stanley Works Rule assembly with increased blade standout
US6473986B1 (en) * 2001-09-06 2002-11-05 Fu-Cheng Sun Tape rule blade
US7159331B2 (en) * 2003-12-30 2007-01-09 Cooper Brands, Inc. Tape measure with extended standout
US7062862B2 (en) * 2004-02-19 2006-06-20 Wheaton Randall D Retractable rule
GB0422760D0 (en) * 2004-10-13 2004-11-17 Fisco Tools Ltd Tape measure housing
US7444759B1 (en) * 2005-11-04 2008-11-04 Heather Fleming Rollable beam measurement apparatus
US7730630B1 (en) * 2005-11-04 2010-06-08 Design To Manufacturing, Inc. Layered beam measurement apparatus
US7360320B2 (en) * 2006-04-26 2008-04-22 Kelley Timothy J Measuring device having flexible tape coiled around a plurality of reels
US7891145B1 (en) 2007-01-03 2011-02-22 Stephen M. Bobbio Spool-mounted coiled structural extending member
US20090049757A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Potter Steven D Roll-up inflatable beam structure
US7987611B2 (en) * 2008-07-29 2011-08-02 Curtis Patrick Taylor Self-extending elongate member and use thereof
US8584373B2 (en) * 2011-09-21 2013-11-19 Stanley Black & Decker, Inc. Tape rule blade with variable thickness coating
US9151069B2 (en) * 2012-04-23 2015-10-06 Stephen M. Bobbio Spool-mounted coiled structural extending member
CN113302021B (zh) * 2018-12-31 2022-05-17 艾沛克斯品牌公司 用于提供具有增加的杯突的卷尺的方法和设备
CN110789255A (zh) * 2019-11-11 2020-02-14 江苏工程职业技术学院 一种测量、绘图软尺的调节固定装置
CN117881939A (zh) * 2021-08-27 2024-04-12 艾沛克斯品牌公司 具有加强抗翻卷的测量卷尺

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1947392A (en) * 1931-03-02 1934-02-13 Guntermann Wilhelm Hollow rod
US2212128A (en) * 1938-05-18 1940-08-20 Telefunken Gmbh Antenna
US3121957A (en) * 1959-07-10 1964-02-25 Stanley Works Coilable metal rule
US3364632A (en) * 1966-07-18 1968-01-23 Isaac Peter Inflatable structural members
DE2048095A1 (de) * 1970-09-30 1972-04-06 Eltro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur vorüber gehenden Umwandlung eines aufwickelbaren Metall oder Kunststoffbandes in ein knicksteifes Rohr
DE2134548A1 (de) * 1971-07-10 1973-01-25 Walk Hans Joerg Laengenmessgeraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411072A (en) 1982-09-30 1983-10-25 The Stanley Works Variable stiffness rule blade, rule employing same, and method of making same
US4429462A (en) 1982-09-30 1984-02-07 The Stanley Works Variable stiffness rule blade, rule employing same, and method of making same
FR2535840A1 (fr) * 1982-09-30 1984-05-11 Stanley Works Ruban enroulable de mesure, notamment pour metre a ruban

Also Published As

Publication number Publication date
US4275503A (en) 1981-06-30
SE7801120L (sv) 1979-07-31
JPS54145161A (en) 1979-11-13
FR2415794A1 (fr) 1979-08-24
SE413434B (sv) 1980-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902882A1 (de) Ab- und aufwickelbares messband
DE3132789C2 (de)
DE202012012762U1 (de) Ausdehnbare Schlauchbaugruppe
DE2409409A1 (de) Insassensicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE2240288C3 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Gasen
DE2601831A1 (de) Pumpvorrichtung
DE2008627A1 (de) Zylindrische Halterung für eine Trommelbuchse
DE1965010U (de) Biegsames saug- und druckrohr.
DE2842555A1 (de) Rollfluegelluftfeder
CH633864A5 (en) Piston/cylinder unit
DE2039482C3 (de) Flüssigkeitsfilter
DE60011596T2 (de) Aufblasbarer packer
DE2654443A1 (de) Einstufige reifenaufbautrommel mit flexiblem stuetzelement
DE269908C (de)
DE2310550C3 (de) Hydrauliksteuerung zum Ausfahren eines dreiteiligen Teleskopkranauslegers
DE4029449C2 (de) Einrichtung zum Versorgen der Schreibstiftanordnung eines Plotters mit Tinte
DE10126522B4 (de) Rohrabdichtkissen
DE1450348B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres oder Behälters aus einem mit einer Verstärkungseinlage verstärkten Band aus Kunststoff
DE69924988T2 (de) Vorrichtung zum Ausrollen eines aufgerollt gelagerten provisorichen Bodenbelags
DE3102311A1 (de) Ferntemperaturfuehler mit dehnstoff
DE2417219C3 (de) Ringwellrohr mit Verstärkungsringen
DE2249412B2 (de) Sauger am Saugkopf für Bogenanleger
DE837213C (de) Ventileinsatz fuer das Fahrradventil
DE2338792A1 (de) Als bauelement dienender einziehbarer freitraeger
DE187979C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee