DE2902877C2 - Verfahren zur Herstellung eines Fluorbenzomononitrils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Fluorbenzomononitrils

Info

Publication number
DE2902877C2
DE2902877C2 DE2902877A DE2902877A DE2902877C2 DE 2902877 C2 DE2902877 C2 DE 2902877C2 DE 2902877 A DE2902877 A DE 2902877A DE 2902877 A DE2902877 A DE 2902877A DE 2902877 C2 DE2902877 C2 DE 2902877C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfolane
mol
boiling point
hours
fluorobenzonitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2902877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902877A1 (de
Inventor
George Portishead Bristol Fuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isc Chemicals Ltd London Gb
Original Assignee
Isc Chemicals Ltd London Gb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isc Chemicals Ltd London Gb filed Critical Isc Chemicals Ltd London Gb
Publication of DE2902877A1 publication Critical patent/DE2902877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902877C2 publication Critical patent/DE2902877C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung eines Fluorbenzomononitrils mit einem oder zwei Fluoratomen in der Ortho- und/oder Para-Ste!lung zur Nitrilgruppe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Fluorbenzomononitrile werden als Zwischenprodukte zur Herstellung von physiologisch aktiven Verbindungen benötigt, wie sie z. B. unter dem Handelsnamen »Floxacillin«, »Flurazepam« und »Difluron« verkauft werden.
Es ist bekannt, Fluorbenzomononitrile durch Halo- jo genaustauschreaktionen herzustellen, bei denen ein Chorbenzonitril zusammen mit trockenem Alkalimetallfluorid in aprotischen Lösungsmitteln, wie Dimethylsulfea und Dimethylformamid, erhitzt wird.
Jedoch ist man durch die Verwendung dieser Lösungsmittel im allgemeinen auf Temperaturen von 230° C oder darunter beschränkt und es werden daher lange Reaktionszeiten benötigt, um genügend hohe Ausbeuten an Fluorbenzonitrilen zu erzielen. Beispielsweise erhält man durch 40stündiges Erhitzen bei 200° C <o aus 2-Chlorbenonitril mit KF in Dimethylsulfon als Lösungsmittel eine Ausbeute von 66,5% an 2-Fluorbenzonitril (Chemical Communications Nr. 18, 22, September 1965, Seite 430).
Die bislang benutzten Lösungsmittel, z. B. Dimethyl- «5 formamid (Siedepunkt 1549C) oder Dimethylsulfon (Siedepunkt 230° C), haben Siedepunkte, die entweder denen der Ausgangsmaterialien oder denen der Endprodukte ahnlich sind, und es ist daher schwierig, die Lösungsmittelwiedergewinnung unter ökonomischen so Gesichtspunkten durchzuführen.
Die Erfindung, wie sie im Patentanspruch gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, bei kurzer Reaktionszeit Fluoi'benzomononitril hoher Reinheit herzustellen, und zwar unter leichter Rückgewinnung des Lösungsmittels.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Alkalimetallfluorid um Kaliumfluorid.
Die Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise 210° bis 240° C. Die Reaktion wird vorzugsweise beim Rührtn und, falls notwendig, unter leichtem Rückfluß w des Produktes durchgeführt. Die bevorzugte Reaktionszeit liegt zwischen 6 und 12 Stunden. Normalerweise wird die Reaktion bei atmosphärischem Druck durchgeführt.
Sofern das Ausgangsmaterial zwei Chloratonie 6^ aufweist, sollen durch die vorliegende Erfindung auch solche Reaktionen umfaßt werden, bei denen nur ein Chloratom durch ein Fluoratom ersetzt wird. Bevorzug
te Ansgangsmftterialien sind das 2-Chlorbenzonitril und das 2,6-PichIorbenÄonitril, obwohl auch das 4-Chlorbenzonitril durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung fluoriert werden kann.
Durch die Verwendung von Sulfolan gemäß der vorliegenden Erfindung werden zwei hauptsächliche Vorteile erreicht Der erste Vorteil besteht darin, daß Sulfolan ein effektives stabiles Lösungsmittel für die Reaktanten bei 210° bis 240"C darstellt und die nach dem Verfahren erhaltenen Produkte praktisch frei von Verunreinigungen (andere als die Ausgangsmaterialien) sind. Zweitens ist es durch den hohen Siedepunkt des Sulfolans (287°C/760 mm) sehr leicht, das Lösungsmittel für weiteren Gebrauch zurückzugewinnen, beispielsweise durch Abtrennung aller organischen Bestandteile von dem zurückbleibenden Kaliumsalz durch Spontanverdampfung, d. h. in einem Schaufeltrockner oder Pfannentrockner und durch Abtrennung df rgewünschten niedersiedenden Benzonitrile von dem Kondensat durch fraktionierte Destillation und schließlich Zurückführung des Lösungsmittels zu dem Reaktionsgefäß. Die fraktionierte Destillation wird normalerweise unter reduziertem Druck, d. h. 40 bis 1333 mbar absolut, durchgeführt
Alternierend hierzu können die Reaktionsprodukte am Ende der Reaktion durch Wasserdampfdestillation von der Reaktionsmischung abgetrennt werden, unter Lösungsmittelextraktion der organischen Produkte aus dem Wasserdampfdestillat und fraktionierter Destillation des organischen Extraktes.
Durch die nachfolgenden Beispiele soll die vorliegende Erfindung näher erläutert, jedoch nicht beschränkt werden.
Beispiel 1 beschreibt die Herstellung von 2,6-Difluorbenzonitril aus der 2,6-Dichlor-Verbindung. Beispiel 2 betrifft die Herstellung der 2-Chlor, 6-Fluor-Verbindung. Beispiel 3 beschreibt die Herstellung von 2-Fluorbenzonitril und in Betspiel 4 wird die Herstellung von 4-FIuorbenzonitril beschrieben.
Beispiel 1
In einem ersten Ansatz wurde eine Mischung von 2,6-Dichlorbenzonitril (258,1 g, 1,5 Mol) und wasserfreiem Kaliumfluorid (192,4 g, 33 Mol) in Sulfolan (501 g, 4,2 Mol) sechs Stunden lang bei 210° bis 215°C in einem mit einem rostfreien Rührer, Thermometer und Rückflußkühler mit einfacher Oberfläche versehenen 2-1-Flanschkolben gerührt Die Analyse in diesem Stadium durch Gasflüssigkeitschromalogfäphie (g.l.C.) ergab die Anwesenheit von 175% 2,6· uifluorbenzonitril, 16,4% 2-ChIor-6-fluorbenzonitril, 23% 2,6-Dichlorbenzunitril, 635% Sulfolan. Die Mischung wurde dann weitere zwei Stunden auf 215° C und dann weitere fünf Stunden auf 2350C erhitzt, wonach eine weitere Analyse die Anwesenheit von 31,0% 2,6-Difluorbenzonitril, 1,7% 2-Chlor-6-fluorbenzonitril und 67% Sulfolan ergab. Es wurde dann Wasser (500 ecm) zu der kalten Reaktionsmischung hinzugegeben, welche dann der Wasserdampfdestillation unterworfen wurde, bis etwa 31 Destillat und weiße Kristalle erhalten wurden. Es wurde dann Methylenchlorid (200 eem) hinzugegeben, um die organische Phase als Flüssigkeit zu erhalten. Diese wurde mit dem organischen Produkt des zweiten Fluorierungsansatzes zusammengegeben.
In einem weiteren Ansatz wurde eine Mischung von 2,6-Dichlorbenzonitril (258,5 g, 1,5MoI), wasserfreiem Kaliumfluorid (189,0 g, 3,3 Mol) und Sulfolan (508,0 g, 4,2 Mol) neun Stunden lang bei 2350C gerührt und man
erhielt 2,6-Pinuorbenzonitril (33,3%), 2-Chlor:6-nuorbenzonitril (4,6%) und Sulfoton (61,8%), Des organische Produkt wurde wie im vorhergehenden Ansäte isoliert. Das aus den zwei Ansetzen zusammengefügte organische Produkt wurde aus einem 500 ml-Dreihalskolben durch eine Vakuummantelkolonne (35 cm'1,8 cm Durchmesser), die mit 2,6 »1,6 mm Dixon-Gaze aus rostfreiem Stahl beschickt war, fraktioniert destilliert. Das Methylenchlorid wurde bei atmosphärischem Druck und einem Abnahmeverhältnis von 1:5 zuerst abdestilliert. Die weitere Destillation bei vermindertem Druck ergab
(i) einen Vorlauf (1,9g), Siedepunkt 84-96°C/
42,65 mbar,
(ä) 2,6rDifluorbenzonitril (231,9 g, Reinheitsgrad
99,9% bestimmt durch gia). Siedepunkt
102— 114°C/40—44 mbar. Schmelzpunkt 300C und (iii) einen Rückstand (453 g). der eine Mischung aus
30% 2,6-Difluorbenzonitril und 64% 2-Chlor-6-fluorbenzomtnJ enthielt
Der gesamte Einsatz an 2,6-DichlorbenzonitriI in den beiden Ansätzen betrug 516,6 g (3,0 Mol). Das isolierte Endprodukt bestand aus 2,6-Difluorbenzonitril (245,6 g 1,77MoI) bei 59%iger Umwandlung und 2-ChIor-6-fluorbenzonitril (293 g, 0,19MoI) kai 63%iger Umwandlung, was einer Gesamtausbeute von 653% entspricht
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurde die gleiche Ausrüstung wie in Beispiel 1 verwendet In ejnem er 2en Ansatz wurde eine Mischung von 2,6-DichIorbenzonilril (344,0 g, 2,0MoI), wasserfreiem Kaliumfluorid Ί 27,6 g, 2,2 Mol) und Sulfolan (501,1 g, 4,2 Mol) zehn Stunden lang bei 210—215°C gerührt Dann wurde Wasser (500 ecm) zu der kalten Reaktionsmischung hinzugefügt, die anschließend der Wasserdampfdestillation unterworfen wurde, bis etwa 71 Destillat aufgefangen wurden. Der größte Teil des Wassers wurde von dem weißen Feststoff abdekantiert und ausreichend Methylenchlorid (250 ecm) hinzugegeben, um den Feststoff aufzulösen. Unter den gleichen Bedingungen wurde ein zweiter Ansatz mit weiteren 344, g (2 Mol) 2,6-DichIorbenzonitril durchgeführt
Die Endprodukte aus beiden Ansätzen wurden zusammengegeben und das Methylenchlorid bei atmosphärischem Druck über eine Fraktionierungskolonne bei einem Abnahmeverhältnis von t : 5 abdestilliert. Der Rückstand (395,6 g) wurde bei einem Abnahmeverhältnis von 1 :5 abdestillierl und man erhielt
(i) einen Vorlauf (3,8 g), Siedepunkt 30-94°C/
42,65 mbar,
(ii) 2,e>-Difluorbenzonitril (71,9 g), Siedepunkt
94-102°C/42,65mbar,
(iii) einen Zwischenlauf (173 g). Siedepunkt
102-104''C/42,65mbar,
(iv) 2-Chlor-6-fluorbenzonitril (218,8 g), Siedepunkt
annähernd 118°C/26,66mbaf, Sehmetepunkt 58,5 -59" C und
(v) einen Rückstand, der hauptsächlich aus 2,6-Dichlorbenzonitril 128.1 g) bestand.
Ein genauer Siedepunkt des Chlorfluorbenzonitrils konnte nicht ermittelt werden, da der Abnahmebereich mit Infrarot-Lamoen beheizt werden mußte, um die Erstarrung zu verhindern.
Das Gesamtergebnis der beiden kombinierten Ansätze betrug 13% Umwandlung in 2,6-Pifluarbenzonitril, 353% Umwandlung in a-Chlor-e-fluorbenzonitril und » etwa 19% nicht umgesetztes 2,6-DichIorbenzonitril, was einer Gesamtausbeute von 66,7% entspricht
Beispiel 3
Eine Mischung von 2-Chlorbenzonitril, Schmelzpunkt
'» 93°C, (200 g, 1,45MoI) und ICF (99,9 g, 1,72 Mol) in Sulfolan (720 g, 5,85 MoI) wurde zwanzig Stunden lang (unter leichtem Rückfluß) bei 240" C in einem mit einem Rührer aus rostfreiem Stahl, einem Thermometer und einem Rückflußkühler versehenen 2 l-Flanschkolben
'"» umgesetzt Die Umwandlung von 2-Chlorbenzonitril (2CiBN) in 2-Fluorbenzonitril (2FBN) betrug nach den ersten neun Stunden 48% und nach einer Gesamtreaktionszeit von 20Stunden 77%, entsprechend der Gasflüssigkeitschromatographie-Analyse. Dann wurde
-·> Wasser (700 ecm) zu der kalten Reaktionsmischung hinzugegeben, die dann der Wasserdampfdestillation unterworfen wurde. Man erhielt eine Mischung aus 2FBN und 2CIBN (1483 g) und Wasser (6,51 g). Die Benzonitrile werden daher wasserdampfdestilliert in
2~> etwa 2 Gew.-% pro Gewicht des gesamten Destillats. Es wurden dann weitere zwei Liter Wasserdampfdestillat aufgefangen, wonach keine organischen Substanzen mehr beobachtet werden konnten.
Die organischen Schichten aus den beiden Destillaten
κ» wurden kombiniert, nachdem etwa 50 ecm Methylenchlorid hinzugegeben worden war, um eine kleine Menge Feststoff in dem zweiten Destillat aufzulösen.
Das erhaltene Produkt wurde mit dem Produkt eines zweiten Ansatzes zusammengegeben, bei dem weiteres 2CIBN (200,8 g, 1,46MoI), KF (100,4 g, 1,73MoI) und Sulfolan (718 g, 5,98 Mol) 22 Stunden lang bei 2400C umgesetzt und anschließend der Wasserdampfdestillation, wie oben, unterworfen wurde.
Die zusammengegebenen Produkte wurden über eine
«ο 35 · 1,8 cm Vakuummantel-Kolonne, die mit 1,6 -1,6 mm Dixon-Gaze beschickt war, fraktioniert destilliert Zunächst wurde das Methylenchlorid bei atmosphärischem Druck abgezogen und die Destillation wurde dann unter vermindertem Druck bei einem Abnahmeverhältnis von 1 :5 weitergeführt und man erhielt
(i) 2-Fluorbenzonitril (178,5 g), Siedepunkt 94-98°C/ 40 mbar, eine farblose Flüssigkeit mit 99,9%iger Reinheit durch g.I.c.-Analyse und
(ii) einen festen Rückstand (91,1 g), der aus einer Mischung von 25,2% 2FBN und 73,7% 2-Chlorbenzonitril bestand.
Aus 400,8 g (2,91 Mol) eingesetztem 2 ClBN wurden somit bei 57%iger Umwandlung 2014 g (1,66MoI) an 2FBN (einschließlich des 2FBN-Gehaltes des Rückstandes) und 67,1 g (16,7% Umwandlung) an nicht umgesetztem 2ClBN erhalten, was einer Gesamtausbeute von 73,7% entspricht.
Beispiel 4 Eine Mischung von 4-Chlorbenzonitril (13,7 g,
0,1 Mol) und Kaliumfluorid (11,6 g, 0,2 Mol) in Sulfolan (102 g, 0,85MoI) wurden 21 Stunden lang bei 238—24O0C in einem 250ccm-Dreihalskolben, der mit einem p.t.f.e.-Flügelriihrer, einem Thermometer und
einem RHekftaßkflbler versehen war, geröhrt.
Pie ka}te ReektionsaufschliSmmung wurde dann in einem Rotationsverdampfer mit einem Fassungsvermögen von 500 ecm gegeben und der flöcbtige organische ABteil wurde unter vermindertem Druck destilliert und IBW erhielt
(j) Fraktion I (86,4 el Siedepunkt 178-208° C (Ölbadtemperatur) bei 46,65 mbar und
(ii) Fraktion 2(1 1,1 g), Siedepunkt 166-2080C(Ölbadtemperatur) bei 6,6665 mbar.
Die beiden Fraktionen wurden zusammengegeben (97,5 g) und wurden mit einem Gasflössigkeitschromatographen analysiert und es wurde ermittelt, daß die beiden kombinierten Fraktionen 6,27% 4-F(uorbenzonitril, 1,78% 4-Chlorbenzonitril und 91,92% Sulfolan (kalibriertes Ergebnis) enthielten.
Die g,|,c-Analyse zeigt, daß das 4-F|uorbenzonitril (6,1 g) in 50,4%iger Umwandlung erhalten und 12,4% des eingesetzten 4-ChIorbenzonitriIs (1,7 g) zurückgewonnen wurden, 88% des eingesetzten Sulfolans (89,6 g) worden zurückgewonnen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Verfahren zur Herstellung eines Fluorbenzomononitrils mit einem oder zwei Fluoratomen in der Ortho- und/oder Para-Stellung zur Nitrilgruppe, wobei ein Chlorbenzomononitril mit einem oder zwei Chloratomen in der Ortho- und/oder Para-Stellung zur Nitrilgruppe zusammen mit einem Alkalimetallfluorid in Gegenwart eines Lösungsmittels auf Temperaturen zwischen 200° und 2500C erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Sulfolan verwendet wird und das Molverhältnis von Sulfolan zum Chlorbenzonitril in der Reaktionsmischung zwischen I : 1 und 6:1 beträgt
DE2902877A 1978-01-28 1979-01-25 Verfahren zur Herstellung eines Fluorbenzomononitrils Expired DE2902877C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB357678 1978-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2902877A1 DE2902877A1 (de) 1979-08-23
DE2902877C2 true DE2902877C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=9760949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2902877A Expired DE2902877C2 (de) 1978-01-28 1979-01-25 Verfahren zur Herstellung eines Fluorbenzomononitrils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4209457A (de)
DE (1) DE2902877C2 (de)
FR (1) FR2415626A1 (de)
NL (1) NL7900615A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3260500D1 (en) * 1981-08-31 1984-09-06 Ishihara Sangyo Kaisha Process for producing 2,6-difluorobenzonitrile
JPS6094919A (ja) * 1983-10-31 1985-05-28 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 有機フツ素化物の製法
DE3478681D1 (en) * 1983-02-18 1989-07-20 Nippon Catalytic Chem Ind Organic fluorine compounds
US4952719A (en) * 1984-10-15 1990-08-28 Occidental Chemical Corporation Process for the preparation of halo aromatic compounds
US5214187A (en) * 1988-06-21 1993-05-25 Basf Aktiengesellschaft Benzonitriles, benzaldehydes and benzyl alcohols
US5153350A (en) * 1991-05-16 1992-10-06 Braish Tamim F Process for preparing 3,4,6-trifluorophithalonitrile
DE59401358D1 (de) * 1993-01-23 1997-02-06 Hoechst Ag 2,3-Difluor-6-nitrobenzonitril und 2-Chlor-5,6-difluorbenzonitril, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 2,3,6-Trifluorbenzoesäure
US5502235A (en) * 1994-12-28 1996-03-26 Dowelanco Solventless process for making 2,6 difluorobenzonitrile
CN1122004C (zh) 1996-11-22 2003-09-24 阿尔伯麦尔公司 卤素交换反应及其应用
US5824827A (en) * 1996-11-22 1998-10-20 Albemarle Corporation Halogen exchange reactions
US5789631A (en) * 1996-11-25 1998-08-04 Albemarle Corporation Production of perhalobenzenes
US5965781A (en) * 1997-11-21 1999-10-12 Albemarle Corporation Catalysis in halogen exchange reactions
CN1097482C (zh) * 2000-12-25 2003-01-01 化学工业部天津化工研究设计院 一种邻(对)甲基苯腈催化剂的制备方法
CN100427462C (zh) * 2006-11-27 2008-10-22 浙江大学 2,4-二氟苯腈的制备工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1359410A (fr) * 1962-04-04 1964-04-24 Nat Smelting Co Ltd Procédé de préparation de nitriles aromatiques fluorés
NL129620C (de) * 1963-04-01
GB1026290A (en) * 1964-03-17 1966-04-14 Robert Neville Haszeldine Aromatic fluorine compounds
GB1259173A (de) * 1968-03-28 1972-01-05
JPS516940A (de) * 1974-07-04 1976-01-20 Kogyo Gijutsuin

Also Published As

Publication number Publication date
DE2902877A1 (de) 1979-08-23
FR2415626A1 (fr) 1979-08-24
FR2415626B1 (de) 1983-08-12
US4209457A (en) 1980-06-24
NL7900615A (nl) 1979-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902877C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fluorbenzomononitrils
DE69708544T3 (de) Verfahren zur herstellung von fluoromethyl-(1,1,1,3,3,3)-hexafluoroisopropylether
EP0025843B1 (de) Herstellung von Monoalkylethern von Hydroxyphenolen und deren Umwandlung zu Hydroxycumaranen
EP1819659A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsauredichlorid
EP0396987B1 (de) Kernfluorierte Trifluormethylbenzaldehyde
EP0292816A1 (de) Verfahren zur Herstellung von m-Triflourmethylphenylacetonitril
DE3413212C1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Kalium-tert.-butoxid
DE1593023A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer fluorierter Verbindungen
EP0608713B1 (de) 2,3-Difluor-6-nitrobenzonitril und 2-Chlor-5,6-difluorbenzonitril, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 2,3,6-Trifluorbenzoesäure
DE2652810C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Fluorverbindungen
EP0600318B1 (de) Neue asymmetrische, halogenierte Benzophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0908438B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,4,5-Tetrafluorbenzolderivaten
EP0045425B1 (de) Verfahren zur Halogenierung von gegebenenfalls substituierten 4-tert.-Butyltoluolen sowie die daraus erhaltenen Gemische aus gegebenenfalls substituierten 4-tert.-Butylbenzalhalogeniden, 4-tert.-Butylbenzylhalogeniden und 4-tert.-Butylbenzotrihalogeniden
CH494721A (de) Verfahren zur Gewinnung von Heptafluorisopropyl-2&#39;-jodtetrafluoräthyläther
DE2739218C2 (de)
EP0596395B1 (de) Verfahren zur Herstellung fluorierter Benzile
EP0251041B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetrafluorbenzoesäure und die Verbindungen 2,3,5,6-Tetrachlor-4-trifluormethyl-benzoylchlorid und 2,3,5,6-Tetrafluor-4-trifluormethyl-benzoylfluorid
DE4301554C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diethoxymethan
EP0236898B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Fluor-2-(fluormethyl)-propen und die neue Verbindung 3-Fluor-2-(chlormethyl)-propen
DE898737C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlormethylmethylaether
EP0623609A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkoxy- oder Perfluoralkylthiobenzolen
DE2931688A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenierten benzoylfluoriden
DE2921220C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2.3.4.4.-Tetrachlor-3-butensäurealkylestern
DE3300314C1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N&#39;-Diformylhydrazin
DE2306335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloracetaldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee