DE2902734A1 - Blendschutzklappen-halterung in kraftfahrzeugen - Google Patents

Blendschutzklappen-halterung in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2902734A1
DE2902734A1 DE19792902734 DE2902734A DE2902734A1 DE 2902734 A1 DE2902734 A1 DE 2902734A1 DE 19792902734 DE19792902734 DE 19792902734 DE 2902734 A DE2902734 A DE 2902734A DE 2902734 A1 DE2902734 A1 DE 2902734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
glare
holder
flexible
visor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792902734
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Ing Lepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792902734 priority Critical patent/DE2902734A1/de
Publication of DE2902734A1 publication Critical patent/DE2902734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/0252Structure of the support arm
    • B60J3/026Structure of the support arm articulated, e.g. comprising pivot joints or lazy-tong structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means

Description

  • ESCHETBUNG
  • Die bisherige Blendschutzklappe in Kraftfahrzeugen ist ortsgebunden nd außer in der Klapprichtung nur in eine oder zwei Stellungen beweglich. Sie muß infolgedessen relativ groß sein, wobei sie trotz ihrer behindernden Größe nur einen relativ kleinen Bereich im Gesichtsfeld des Fahrers gegen Blendung abdeckt. Außerdem ist sie zu schwer und ihre starre Anordmmg kann zu gefährlichen Verletzungen bei Karambolagen führen.
  • Die erfindungsgemäße Halterung einer Blendschutzklappe gestattet, eine wesentlich kleinere Blendschutzklappe frei in den Raum vor dem Fahrer bzw. Beifahrer zwischen den Türfenstern und der Windschutzscheibe zu placieren. Wesentlich kleiner deshalb, weil die Klappe sich frei auf die Blendrichtung einstellen läßt. Die Klappe ist deshalb auch leichter und weicht bei Karambolagen aus. Die Halterung ist entweder flexibel, d. h. biegbar, oder besteht aus einem biegbaren Teil und Gelenkstücken oder aus einem biegbaren Teil und einem Teleskop. Sie kann aber auch nur aus Gelenkstücken oder nur aus einem Teleskop bestehen. Ihre Anordnung ist an einer geeigneten Stelle im Kraftfahrzeug und zwar vorzugsueise an der Decke oberhalb der beiden Vordersitze oder über den Türholmen anzubringen. Die Blendschutzklappe, die mit einem Kugelgelenk an der neuen beweglichen Halterung befestigt ist, kann ihrerseits quer und hoch verstellbar in alle Richtungen gedreht werden. Der Fahrer braucht also nur nach der Klappe zu greifen und sie frei in den Raum und zwar in der Richtung auf die Blendung zu stellen, ob die Blendung nun durch die Türfenster oder durch die Windschutzscheibe erfolgt.
  • Die Befestigung der Halterung an der Decke besteht beispielsweise aus einem horizontal drehbar gelagertem festen Gelenkstück, an das eine flexible Halterung ebenfalls horizontal drehbar angeschlossen ist.
  • Die derart kombinierte Halterung ist in fast gestreckter Führung auf die am weitesten entfernt liegende Klappenstellung gerichtet. Alle näher gelegenen Punkte werden durch eine entsprechende Gelenkbewegung zwischen dem festen und flexiblen Stück der Halterung und die tiefer liegenden durch eine Beugung des flexiblen Stückes erreicht. Für den Fall, daß die Haltemmg nur aus Gelenkstücken besteht oder einem Teleskop, muß die Befestigong der Halterung nicht nur horizontal drehbar sondern auch neigbar angeordnet sein. Welche u. U. verschiedenen Längen das feste und das flexible Stück haben müssen, richtet sich nach dem Fahrzeugtyp.
  • Die durch eine derart differenzierbare Plazierung der Blendschutzklap pe mögliche Verkleinerung der Klappe ergibt für den Fahrer ein bedeutend größeres Umfeld bzw. Gesamtblickfeld als bei den bisherigen Klappen.
  • Die erfindungsgemäße Klappe ist auch insofern wirtschaftlicher als die bisherige als sie für alle Wagentypen und -größen die gleichen Elemente benötigt, da die Klappe selbst an keine Konstruktionsumstände des Wagens gebunden ist, die Befestigung an der Decke bei allen Wagentypen die gleiche sein kann und die Gelenkarme sowie die flexiblen Stücke als Meterware nur auf unterschiedliche Länge geschnitten werden müssen und die Teleskope sich immer auf unterschiedliche Längen einstellen lassen. Es ist also keine Anpassung der Klappe und deren Befestigung an den jeweiligen Wagentyp nötig. Auch ist keine zweite Klappe im Fahrzeug erforderlich, obwohl ohne weiteres möglich, da die zweite Klappe im allgemeinen auch nur für den Fahrer wichtig ist, um in etwa vor einer Blendung von rechts zu schützen und weder der Beifahrer noch die anderen Insassen des Fahrzeuges auf eine Klappe angewiesen sind und für die rückwärtigen Mitfahrer Ja auch bisher keine eigene Blendschutzklappe vorgesehen war.
  • In den Abbildungen sind dargestellt: Figur I Draufsicht einer flexiblen Blendschutzklappen-Halterung Figur II Perspektivische Darstellung einer teilweise flexiblen Blendschutzklappen-Hal terung 1 = Blendschutzklappe 2 = flexible Halterung 3 - Kugelgelenk 4 ^ drehbares festes Gelenkstück 5 h Windschutzscheibe (angedeutet) 6 , Autodach (angedeutet) 7 . mögliche Plaierung der Blendschutzklappe 8 - Vordersitz (angedeutet)

Claims (5)

  1. Blendschutzklappen-Halterung in Kraftfahrzeugen PATENTANSPRÜCHE Blendschutzklappen-Halterung in Kraftfahrzeugen dadurch gekennzeichnet, daß sie ganz oder zum Teil flexibel, d. h. biegbar ist.
  2. 2) Blendschutzklappen-Halterung in Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß sie flexibel, d. h. biegbar, oder und aus Gelenkstücken oder und aus einem Teleskop besteht.
  3. 3) Blendschutzklappen-Halterung in Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1) und 2) dadurch gekennzeichnet, daß sie oberhalb der beiden Vordersitze oder zwischen ihnen oder über einem oder beiden Türholmen angeordnet ist.
  4. 4) Blendschutzklappen-Halterung in Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1), 2) und 3) dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Halterung drehbar oder und neigbar ist.
  5. 5) 3lendschutzklappen-Halterung in Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1), 2), 3) und 4) dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung über ein Kugelgelenk mit der Blendschutzklappe so verbunden ist, daß diese nach allen Seiten schwenk- und drehbar ist.
DE19792902734 1979-01-25 1979-01-25 Blendschutzklappen-halterung in kraftfahrzeugen Withdrawn DE2902734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902734 DE2902734A1 (de) 1979-01-25 1979-01-25 Blendschutzklappen-halterung in kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902734 DE2902734A1 (de) 1979-01-25 1979-01-25 Blendschutzklappen-halterung in kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2902734A1 true DE2902734A1 (de) 1980-08-07

Family

ID=6061326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902734 Withdrawn DE2902734A1 (de) 1979-01-25 1979-01-25 Blendschutzklappen-halterung in kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2902734A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504470A1 (fr) * 1981-04-23 1982-10-29 Kurkdjian Jacques Dispositif anti-eblouissement pour conducteur de vehicule automobile
DE3710429A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Bayerische Motoren Werke Ag Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
WO2003104003A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-18 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co.Kg Sonnenblende für den innenraum eines kraftfahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504470A1 (fr) * 1981-04-23 1982-10-29 Kurkdjian Jacques Dispositif anti-eblouissement pour conducteur de vehicule automobile
DE3710429A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Bayerische Motoren Werke Ag Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
WO2003104003A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-18 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co.Kg Sonnenblende für den innenraum eines kraftfahrzeugs
US7111890B2 (en) 2002-06-05 2006-09-26 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Sun visor for the interior of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332730A1 (de) Kopfstuetze in einem kraftwagen
DE4118711A1 (de) Bildwiedergabeeinrichtung, insbesondere fuer einen omnibus
DE3602298C2 (de)
EP1650086A2 (de) Kraftfahrzeug mit Trennwand
EP1890893B1 (de) Sonnenschutzblende für ein kraftfahrzeug
DE102005012860B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Fahrzeug zur Befestigung einer Komponente, insbesondere einer Sonnenblende
DE19959411A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verstellung von Sitzen in Fahrzeugen
DE2037101C3 (de) Außenrückblickspiegel für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE3713807A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE2902734A1 (de) Blendschutzklappen-halterung in kraftfahrzeugen
DE3136494A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE2710569C2 (de) Innenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE10258626A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10319294C5 (de) Sonnenblende für ein vorderes Seitenfenster in einem Kraftfahrzeug
DE19606605A1 (de) Fahrzeug
DE102007037987B3 (de) Verstellbares Karosserieelement für ein Fahrzeug
DE10140433A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE3525149C1 (de) Sonnenblenden für ein Kraftfahrzeug die in den Übergangsbereichen zwischen dem Dach und den Seitenwänden angeordnet sind
EP0960764B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrersitzes
DE102016005790B4 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102008031835A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Faltverdeck
DE4414670C1 (de) Bei Türflügelöffnung wegschwenkbarer Außenspiegel für Fahrzeuge
DE10301796A1 (de) Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE202005002881U1 (de) Sonnenblende
DE8311570U1 (de) Abschirmvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee