DE2902621A1 - Elektromechanischer messwertaufnehmer mit einer krafteinleitung - Google Patents

Elektromechanischer messwertaufnehmer mit einer krafteinleitung

Info

Publication number
DE2902621A1
DE2902621A1 DE19792902621 DE2902621A DE2902621A1 DE 2902621 A1 DE2902621 A1 DE 2902621A1 DE 19792902621 DE19792902621 DE 19792902621 DE 2902621 A DE2902621 A DE 2902621A DE 2902621 A1 DE2902621 A1 DE 2902621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
transducer elements
electromechanical transducer
force introduction
introduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792902621
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902621C2 (de
Inventor
Werner Dipl Phys Dr Ort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hottinger Bruel and Kjaer GmbH
Original Assignee
Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH filed Critical Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority to DE19792902621 priority Critical patent/DE2902621A1/de
Publication of DE2902621A1 publication Critical patent/DE2902621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902621C2 publication Critical patent/DE2902621C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/26Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with the measurement of force, e.g. for preventing influence of transverse components of force, for preventing overload
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2268Arrangements for correcting or for compensating unwanted effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Description

  • Elektromechanischer Meßwertaufnehmer mit einer Krafteinleitung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromechanischen Meßwertaufnehmer mit einer Krafteinleitung und mehreren elektromechanischen Wandlerelementen, deren Ausgangssignale zu einem gemeinsamen Signal zusammengefaßt werden, wobei mindestens zwei in Bezug auf mindestens eine zu korrigierende Eigenschaft unterschiedliche Wandlerelemente angeordnet sind und wobei die Krafteinleitung in dem Meßwertaufnehmer so angeordnet ist, daß die elektromechanischen Wandlerelemente entsprechend der zu korrigierenden Eigenschaft unterschiedlich beauSchlagt werden nach Patent ... (Patentanmeldung P 28 10 412.3-52).
  • Gemäß der Hauptanmeldung erfolgt die Krafteinleitung fest in dem als optimal erkannten Punkt. Eine Justierung der Krafteinleitung ist nicht mehr möglich. Daher hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, die Linearität eines derartigen Aufnehmers mit geringen Mitteln justierbar zu gestalten. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß die Krafteinleitung über eine Schraube erfolgt, an der ein Seil exzentrisch befestigt ist; daß die Krafteinleitung über ein3n drehbaren Krafteinleitungsknopf erfolgt, in den exzentrisch eine Pfanne eingearbeitet ist; daß die Kraft einleitung über einen drehbaren Krafteinleitungsknopf erfolgt, der mit einer exzentrischen balligen Erhöhung versehen ist. Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß für das Einstellen einer optimalen Linearität einerseits nur geringe Verschiebungen in der Achse des Meßwertaufnehmers erforderlich sind und daß andererseits Verschiebungen dieser Größenordnung quer zur Achse des Meßwertaufnehmers die Linearität praktisch nicht beeinflussen.
  • Die Figuren zeigen schematisch Ausführungsbeispiele der Erfindung. Gleiche Gegenstände erhalten dabei-gleiche Bezugsziffern wie in der Hauptanmeldung. Es zeigen Fig. 1 die Krafteinleitung über eine Schraube mit einem exzentrischen Seil Fig. 2 die Krafteinleitung über einen Krafteinleitungsknopf mit exzentrischer Pfanne Fig. 3 die Krafteinleitung über einen Krafteinleitungsknopf mit exzentrischer balliger Erhöhung.
  • Gemäß Fig. 1 wird eine Meßfeder 1 mit Wandlerelementen, hier Dehnungsmeßstreifen, 3 und 4 appliziert. Der Biegebalken 20, auf dem die Dehnungsmeßstreifen 3 und 4 angeordnet sind ist in einer Wand 21 verankert. Über ein knieförmiges Winkelstück endet er in einem Rücksprung 22. Die Krafteinleitung 5 erfolgt über eine Schraube 60, in die exzentrisch ein Seil 61 eingelötet ist, das mit der Last in Verbindung steht. Durch Drehen der Schraube erfolgt einerseits eine Bewegung des Seils in Richtung der Bildebene und andererseits eine Bewegung senkrecht zur Bildebene. Wie oben ausgeführt bewirkt die Bewegung senkrecht zur Bildebene keine erkennbare Beeinflussung der Linearität des Meßwertaufnehmers. Dagegen wird durch eine Bewegung in Bildebene die Linearität verändert, und zwar bewirkt eine Verschiebung von 0,1 mm etwa eine Veränderung der Linearität um 3.10 5.
  • Fig. 2 zeigt Querschnitt wiederum den in de-r Wand 21 befestigten Meßbalken 1 mit den Dehnungsmeßstreifen 3 und 4.
  • Die Krafteinleitung erfolgt über einen Krafteinleitungsknopf 62 in den exzentrisch eine kegelförmige Pfanne 63 eingelassen ist. In diese Pfanne greift ein in der Zeichnung nicht dargestellter, ebenfalls kegelförmiger Stift ein, auf den die Last wirkt. Durch Drehung der Pfanne kann wiederum der Angriffspunkt der Kraft in der Bildebene verschoben werden.
  • Nach erfolgter Justierung kann der Krafteinleitungsknopf 62 in bekannter Weise fixiert werden, beispielsweise mit Klebstoff oder durch Verstemmen. Fig. 3 zeigt eine der Fig. 2 ähnliche Vorrichtung, jedoch bei einem Meßwertaufnehmer gemäß Fig. 1. Die Krafteinleitung erfolgt hier ebenfalls über einen Krafteinleitungsknopf 62, der wiederum drehbar in einer in der Fig. nicht dargestellten Vorrichtung gelagert ist, welche Vorrichtung die Last auf den Biegebalken überträgt. Der Krafteinleitungsknopf 62 ist mit einer exzentrischen, balligen Erhöhung 64 versehen. Durch Verdrehen des Krafteinleitungsknopfes 62 erfolgt die gewünschte Justierung der Krafteinleitung in der Bildebene. Auch hier kann nach erfolgter Justierung der Krafteinleitungsknopf 62 fixiert werden.

Claims (3)

  1. Elektromechanischer Meßwertaufnehmer mit einer Krafteinleitung Patentansprüche: Elektromechanischer Meßwertaufnehmer mit einer Krafteinleitung (5) und mehreren elektromechanischen Wandlerelementen, deren Ausgangssignale zu einem gemeinsamen Signal zusammengefaßt werden, wobei mindestens zwei in Bezug auf mindestens eine zu korrigierende Eigenschaft unterschiedliche Wandlerelemente angeordnet sind und wobei die Krafteinleitung (5) in dem Meßwertaufnehmer so angeordnet ist, daß die elektromechanischen Wandlerelemente entsprechend der zu korrigierenden Eigenschaft unterschiedlich beaufschlagt werden nach Patent ... (Patentanmeldung P 28 10 412.3-52), dadurch gekennzeichnet, daß die Krafteinleitung (5) über eine Schraube (60) erfolgt an der ein Seil (61) exzentrisch befestigt ist.
  2. 2. Elektromechanischer Meßw&aufnehmer mit einer Krafteinleitung (5) und mehreren elektromechanischen Wandlerelementen, deren Ausgangssignale zu einem gemeinsamen Signal zusammengefaßt werden, wobei mindestens zwei in Bezug auf mindestens eine zu korrigierende Eigenschaft unterschiedliche Wandlerelemente angeordnet sind und wobei die Krafteinleitung (5) in dem Meßwertaufnehmer so angeordnet ist, daß die elektromechanischen Wandlerelemente entsprechend der zu korrigierenden Eigenschaft unterschiedlich beaufschlagt werden nach Patent ... (Patentanmeldung P 28 10 412.3-52), dadurch gekennzeichnet, daß die Krafteinleitung (5) über einen drehbaren Krafteinleitungsknopf (62) erfolgt, in den exzentrisch eine Pfanne (63) eingearbeitet ist.
  3. 3. Elektromechanischer Meßwertaufnehmer mit einer Krafteinleitung (5) und mehreren elektromechanischen Wandlerelementen, deren Ausgangssignale zu einem gemeinsamen Signal zusammengefaßt werden, wobei mindestens zwei in Bezug auf mindestens eine zu;korrigierende Eigenschaft unterschiedliche Wandlerelemente angeordnet sind und wobei die Krafteinleitung (5) in dem Meßwertaufnehmer so angeordnet ist, daß die elektromechanischen Wandlerelemente entsprechend der zu korrigierenden Eigenschaft unterschiedlich beaufschlagt werden nach Patent ... (Patentanmeldung P 28 10 412.3-52), dadurch gekennzeichnet, daß die Krafteinleitung (5) über einen drehbaren Krafteinleitungsknopf (62) erfolgt, der mit einer exzentrischen, balligen Erhöhung (64) versehen ist.
DE19792902621 1979-01-24 1979-01-24 Elektromechanischer messwertaufnehmer mit einer krafteinleitung Granted DE2902621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902621 DE2902621A1 (de) 1979-01-24 1979-01-24 Elektromechanischer messwertaufnehmer mit einer krafteinleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902621 DE2902621A1 (de) 1979-01-24 1979-01-24 Elektromechanischer messwertaufnehmer mit einer krafteinleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2902621A1 true DE2902621A1 (de) 1980-07-31
DE2902621C2 DE2902621C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=6061286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902621 Granted DE2902621A1 (de) 1979-01-24 1979-01-24 Elektromechanischer messwertaufnehmer mit einer krafteinleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2902621A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6241982B1 (ja) * 2016-08-31 2017-12-06 株式会社トライフォース・マネジメント 力覚センサ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6241982B1 (ja) * 2016-08-31 2017-12-06 株式会社トライフォース・マネジメント 力覚センサ

Also Published As

Publication number Publication date
DE2902621C2 (de) 1987-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900614C3 (de) Kraftmeßwandler
DE3218577C2 (de)
DE2815933A1 (de) Beschleunigungsmessgeraet (akzelerometer)
DE3031796A1 (de) Piezoelektrischer geber zum erzeugen eines von der fadenzugkraft eines textilfadens abhaengigen signals
DE2363769C2 (de) Blattfederwaage
DE2219727C3 (de) Kraftmesser
EP0073307B1 (de) Biegekoppel für Waagen
DE2902621A1 (de) Elektromechanischer messwertaufnehmer mit einer krafteinleitung
DE2931230C2 (de)
DE2952232C2 (de) Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares
DE60210325T2 (de) Wägeeinrichtung
EP0171539A2 (de) Plattformwaage
DE2919699A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur digitalen kraftmessung
EP0043892A1 (de) Rotationsrheometer sowie Verfahren zur Bestimmung der Normalkraft einer zwischen zwei Messflächen gescherten Messubstanz
DE2623994C3 (de)
DE3119806A1 (de) Messwertaufnehmer zur erfassung von zug- und/oder druckkraeften
DD143956A1 (de) Messwandler,insbesondere zur digitalen kraftmessung
EP0447782A2 (de) Biegekraftaufnehmer, insbesondere für Waagen
DE19903761C2 (de) Gleichkraftfedervorrichtung
DE2819603A1 (de) Vorrichtung zur gefederten einleitung einer zu messenden kraft in einen auf biegung beanspruchbaren messkoerper
DE2223159B2 (de) Vorrichtung zum Messen der Unwucht von Kraftfahrzeugrä'dern an Kraftfahrzeugen
DE2458082A1 (de) Messtaste mit einstellbarem kontakt
EP0364505A1 (de) Winkelsensorelement
DE3634677A1 (de) Wegaufnehmer
DE10005766C2 (de) Wägevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2810412

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent