DE2902534A1 - Vorrichtung zum schutz vor vogel-, insektenfrass sowie insektenstichen - Google Patents

Vorrichtung zum schutz vor vogel-, insektenfrass sowie insektenstichen

Info

Publication number
DE2902534A1
DE2902534A1 DE19792902534 DE2902534A DE2902534A1 DE 2902534 A1 DE2902534 A1 DE 2902534A1 DE 19792902534 DE19792902534 DE 19792902534 DE 2902534 A DE2902534 A DE 2902534A DE 2902534 A1 DE2902534 A1 DE 2902534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
bird
insect
scare
covers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792902534
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Uhlenkotte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792902534 priority Critical patent/DE2902534A1/de
Publication of DE2902534A1 publication Critical patent/DE2902534A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/16Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using sound waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • B06B1/0269Driving circuits for generating signals continuous in time for generating multiple frequencies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/70Specific application
    • B06B2201/75Repelling animals, insects, humans

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schutz vor Vogel-,Insektenfraß sowie Insektenstiche Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nachahmung von Tierstimmen und Warnlauten,wobei jeder Frequenzbereich eingeschlossen ist.
  • Es ist bekannt,daß fast alle Tierarten ihre Jungen und Artgenossen bei Gefahr, durch Warnlaute auf diese aufmerksam machen.
  • Die Schwarzdrossel oder Amsel z.B. stößt bei Gefahr am Boden die Laute"tix-tix-tix" und bei Gefahr aus der Luft"zieh-zieh" aus.
  • Bislang versuchte man durch Abspielen von Tonbändern mit Tierstimmei oder durch Böllerschüssen die Tiere aus den Feldern und Bäumen fernzuhalten, teils mit Erfolg, aber auf Kosten der Ruhe der Menschen in Siedlungsgebieten usw. Deshalb urde diese Methode von behördlicher Seite verboten.
  • Große Schäden entstehen deshalb jährlich in den Erntegebieten(zB.
  • bei der Kirsch-,Trauben-und Erdbeerernte).
  • Altüberlieferte Methoden helfen da nicht weiter,dies gilt auch für den Einsatz von Chemikalien.
  • Zur Lösung der v.g. Probleme wurde die o.g. Vorrichtung zum Schutz der Tiere, vor Vogel- und Insektenfraß sowie Insektenstichen entwickelt und in der Praktik mit Erfolg eingesetzt.
  • Dieser Erfindung liegt u.a. die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtullg zu schaffen, die nach einmaliger Inbetriebnahme für die Dauer der Reife- und Erntezeit Schutz vor z.B. Vogelfraß bietet.
  • Der Mensch soll soweit wie möglich durch Einsatz dieser Erfindung nicht in seiner Lebensform gestört werden. Die Tiere aber nur für die Zeit der Reife aus bestimmten Gebieten ferngehalten werden Teilweise dürfte sich sogar das Spritzen von Bäumen, Sträuchern und ganzer Felder erübrigen, da auch Insekten auf Laute im Ultraschallbereich reagieren.
  • Neben den wirtschaftlichen Vorteilen beim Einsatz dieser neuen Vorrichtung darf die Gesundheit und die Freude des Menschen über den Erfolg bei der Ernte nicht außer acht gelassen werden.
  • (Hobby-Gärtner usw.).
  • Leiter-Unfälle beim Aufstellen von Vogelscheuchen können mit Sicher heit vermieden werden! Jede Vogel- und Tierart besitzt mehrere Rufe,manche verfügen über 10-15 und mehr.
  • Die Angst- und Fluchtrufe der verschiedenen Tierarten werden untereinander verstanden und weitergegeben.
  • Die Ausnutzung dieser Eigenart liegt dieser Erfindung zugrunde.
  • Die Nachahmung der Rufe und Geräusche bis an die Schmerzgrenze und in den Ultraschallbereich kann mechanisch oder elektronisch erfolgen. Vorzugsweise wurde der elektronische Weg gewählt.
  • Auf einfache Art wurde durch Zuordnung der auf dem internationalen Markt bekannten Widerstände und Kondensatoren eine Vorrichtung entworfen und gebaut, mit der man die vorbeschriebenen Warnlaute in fast allen Frequenzbereichen erzeugen kann.
  • Nach längerer Beobachtung stellte sich heraus,daß sich zoBo die Schwarzdrossel an eine bestimmte Frequenz gewöhnt hatte.
  • Ein weiteres Ziel war es deshalb, in bestimmten Abständen die Tonfrequenz zu wechseln.
  • Hierbei stellte sich heraus,daß die Tierwelt selbst im Bereich von 20 000 Schwingungen pro Sekunde(Hz) und mehr noch reagieren.Also in einem Bereich,die das menschliche Ohr nicht mehr wahrnimmt.
  • Aufgrund dieser Erkenntnis konnte eine Vorrichtung gebaut werden,d für die Reife-und Erntezeit die Tiere aus den v.g. Gebieten fernhält,ohne daß Menschen hierdurch gestört werden.
  • Als Antrieb wurde vorzugsweise eine 9 V Batterie gewählt.
  • Dadurch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung an jedem Ort und zu jeder Zeit eingesetzt werden.
  • Die zur Realisierung des Erfindungsvorschlages mögliche Ausffihrungsform ist sehr vielfältig,und nachfolgend soll die Erfindung lediglich an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden, ohne daß hierauf die Ausbildung der eigentlichen Vorrichtung, gemaß der Erfindung,beschränkt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und es zeigt: Fig.1 den Schaltplan eines Tongenerators sowie eines Unterbrechers mit zusätzlichen Widerständen und Kondensatoren.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dürften die Funktionen des Tongenerators und des Unterbrechers bekannt sein.
  • Wie aber aus den vorstehenden Erläuterungen zu erkennen ist, sind für die Erfindung u.a. die Höhe der Tonfrequenz maßgebend.
  • Hierzu dienen die Widerstände R2+R3 sowie die Kondensatoren Cl und C2.
  • Mit den Widerständen R5 und R6 sowie den Kondensatoren C3 und C4 wird die Ein- und Ausschaltdauer festgelegt.
  • Durch Austausch der v.Z. Widerstände und Kondensatoren kann siede gewünschte Frequenz bis zu ca.
  • Hz. erreicht werden. Je nach Wunsch oder Erfordernis werden bestimmte Widerstände und Kondensatoren eingebaut.
  • Es kann z.B. ein bestimmter Dauerruf(Warnruf) eingestellt und dieser plötzlich durch einen peitschenartigen Ruf in einer höheren oder niedrigeren Frequenz nachgeschaltet werden.
  • Die Tiere können sich auf diese verschiedenen Tonfolgen in unterschiedlichem Zeitakt nicht einstellen. Sie meiden den Ort an dem eine für sie unbekannte Gefahr lagert.
  • Der Erfolg ist ein ungestörtes Reifen der Nutzfrüchte.
  • Im Ultraschallbereich können außerdem auf diese Weise Insekten, z.B. Mücken ferngehalten werden.
  • Patentansprüche! L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentansprüche: lo Vorrichtung zur Nachahmung von Tierstimmen und Warnlauten,wobei jeder Frequenzbereich(0-30 000 Hz.)eingeschlossen ist, und ein bestimmter Dauerruf oder Warnruf für eine bestimmte Zeit unterbrochen oder durch einen peitschenartigen Ruf in einer höheren oder niedrigeren Frequenz nachgeschaltet werden kann.
  2. 2 Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet9daß durch Auswechseln von Widerständen und Kondensatoren Tierlaute nachgeahmt werden
  3. 3.Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet,daß durch Auswechseln von Widerständen und Kondensatoren Tierlaute zeitlich unterbrochen oder überlagert werden0
  4. 4.Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,daß im Ultraschallbereich der Nutzefekt bei Insekten usw besonders groß ist und u.ao durch einen Dauerton erreicht wird,die Nachschaltung eines Unterbrechers ist hier bei ohne Bedeutung
DE19792902534 1979-01-24 1979-01-24 Vorrichtung zum schutz vor vogel-, insektenfrass sowie insektenstichen Ceased DE2902534A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902534 DE2902534A1 (de) 1979-01-24 1979-01-24 Vorrichtung zum schutz vor vogel-, insektenfrass sowie insektenstichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902534 DE2902534A1 (de) 1979-01-24 1979-01-24 Vorrichtung zum schutz vor vogel-, insektenfrass sowie insektenstichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2902534A1 true DE2902534A1 (de) 1980-08-07

Family

ID=6061231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902534 Ceased DE2902534A1 (de) 1979-01-24 1979-01-24 Vorrichtung zum schutz vor vogel-, insektenfrass sowie insektenstichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2902534A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443642A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Ingenieurbüro Lutz Zacherl, 8204 Brannenburg Vorrichtung zum vertreiben von tieren (tiervergraemer)
DE4304582C1 (de) * 1993-02-16 1994-08-04 Walter Wilhelms Feindnachahmungsscheuche
BE1010049A3 (nl) * 1996-02-27 1997-12-02 Thomas Hilaire Fernand Achille Werkwijze en inrichting voor het bevruchten van planten en/of bestrijden van bepaalde diersoorten.
AU2010236062B2 (en) * 2009-10-28 2017-09-07 Cao, Jinan DR Method of Insect Control

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443642A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Ingenieurbüro Lutz Zacherl, 8204 Brannenburg Vorrichtung zum vertreiben von tieren (tiervergraemer)
DE4304582C1 (de) * 1993-02-16 1994-08-04 Walter Wilhelms Feindnachahmungsscheuche
BE1010049A3 (nl) * 1996-02-27 1997-12-02 Thomas Hilaire Fernand Achille Werkwijze en inrichting voor het bevruchten van planten en/of bestrijden van bepaalde diersoorten.
AU2010236062B2 (en) * 2009-10-28 2017-09-07 Cao, Jinan DR Method of Insect Control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211911B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vogelvergrämung
Brough The dispersal of starlings from woodland roosts and the use of bio-acoustics
EP0019168B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Anlocken von Nutzinsekten
DE2902534A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor vogel-, insektenfrass sowie insektenstichen
Bomford Ineffectiveness of a sonic device for deterring starlings
Ordish Aggregation and communication of the Wellington weta Hemideina crassidens (Blanchard)(Orthoptera: Stenopelmatidae)
Van Niekerk Vocal behaviour of Crested Francolin Dendroperdix sephaena in response to playback calls
WO1994006287A1 (de) Schallgerät für das fernhalten von tieren
Stewart Experiments with sounds in repelling mammals
DE802900C (de) Akustische Tierscheuchen
DE832959C (de) Verfahren zur Bekaempfung (Abschreckung) von tierischen Schaedlingen mit Hilfe von Ultraschall
DE2747046C2 (de) Knallgerät zum Verscheuchen von Tieren
DE2514780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vertreiben von wild
DE202006003503U1 (de) Ferngesteuertes System zur Hundeerziehung
Morse et al. Fox calling as a hunting technique
DE3306835C1 (de) Duftstoff- Leitvorrichtung für Hunde
DE959861C (de) Vorrichtung zum Vernichten von Insekten einer bestimmten Art
Weaver Currawong days
JPH02145143A (ja) 有害鳥類の防除方法
DE8334212U1 (de) Geraet zur abschreckung von tierischen schaedlingen mittels schallsignalen
EBELING Minor insect pests of the avocado.
Saleh et al. ٍSubject Review: The Status of Horticulture Protection and Using Pesticides in Gaza Strip
Martin Tests of bird damage control measures in Sudan, 1975
Heckel Alterations of Defensive-Aggressive Patterns in the Descented Mephitis Mephitis
DE920399C (de) Mittel und Verfahren zur Abschreckung von Wild und Haustieren von schutzbeduerftigenKulturflaechen und sonstigen Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection