DE2902416A1 - Verfahren und einrichtung zur mehrstufigen eindampfung von waessriger phosphorsaeure - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur mehrstufigen eindampfung von waessriger phosphorsaeure

Info

Publication number
DE2902416A1
DE2902416A1 DE19792902416 DE2902416A DE2902416A1 DE 2902416 A1 DE2902416 A1 DE 2902416A1 DE 19792902416 DE19792902416 DE 19792902416 DE 2902416 A DE2902416 A DE 2902416A DE 2902416 A1 DE2902416 A1 DE 2902416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
evaporator
concentrated
steam
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792902416
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Mai
Dieter Dipl Ing Ueberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19792902416 priority Critical patent/DE2902416A1/de
Publication of DE2902416A1 publication Critical patent/DE2902416A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/234Purification; Stabilisation; Concentration
    • C01B25/2343Concentration concomitant with purification, e.g. elimination of fluorine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur mehrstufigen
  • Eindampfung von wäßriger Phosphorsäure Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur mehrstufigen Eindampfung von wäßriger Pho,phorsäure.
  • Es ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Konzentration calciumsulfathaltiger Phosphorsäure bekannt, wobei die aus dem Aufschluß anfallende heiße, mit Calciumsulfat gesättigte, mindestens 20 %ige Säure durch Entspannen auf unteratmosphärischen Druck bis auf Raumtemperatur abgekühlt und vorkonzentriert und von dem dabei ausfallenden Calciumsulfat getrennt wird und die gipsarme Säure danach wieder erhitzt und in einer mehrstufigen Verdampferanlage konzentriert wird.
  • Diese Verdampferanlage besteht.aus einem Entspannungsturm, einem Wärmeaustauscher, Umlaufverdampfern, einem Doppelkondensator und aus Schaltorganen zur Umkehr der Strömungsrichtung im Wärmeaustauscher sowie zum Vertauschen der Umlaufverdampfer im Strömungsweg der einzudampfenden Säure (DE-PS 10 28 098).
  • Zur Phosphorsäurekonzentrierung ist ferner eine Eindampfanlage bekannt, die im wesentlichen aus dem Ausdampfbehälter, dem Wärmeaustauscher, der Umwälzpumpe und dem mit 2 Dampfstrahlern und Mischkondensatoren arbeitenden Vakuumsystem besteht. Die Falleitungen für Säure und Kühlwasser sind durch Tauchbehälter verschlossen (Lurgi-Handbuch der Lurgi-Gesellschaften Frankfurt/M., 1970).
  • Die bekannten Verfahren zum Eindampfen von Phosphorsäure auf höhere Konzentrationen erfordern einen relativ hohen Dampfbedarf, wodurch ihre Wirtschaftlichkeit in Frage gestellt ist.
  • Der in der Eindampftechnik zur Reduzierung des Dampfbedarfes allgemein übliche Mehrfacheffek'-Betrieb (Mehrstufenbetrieb) ist im Fall der Eindampfung von Phosphorsäure gewonnen nach dem Naßaufschluß-Verfahren, wie sie z.3. in der Düngemittel-Industrie anfällt, nicht möglich, wenn Rohsäure mit einer Anfangskonzentration von 30 %Phosphorpentoxid CP205) auf 54 .P205 eingedampft werden soll. Die Grenze ist gegeben durch die maximale Temperaturbelastung der erforderlichen Werkstoffe (Gummierung), die z.Zt. aus wirtschaftlichen Gründen nur eingesetzt werden können, und zum anderen durch die hohe Siedepunkterhöhung der hochkonzentrierten Phosphorsäure.
  • Werden bisher erprobte Werkstoffe eingesetzt, so ist die maximale Temperaturbelastung für die Gummierung mit 110 0C gegeben. Soll Dünnsäure mit 30 /Oo Gehalt auf einen Gehalt von 54 % P2O5 zwei- oder mehrstufig konzentriert werden, so bleibt infolge der Siedepunkterhöhung von dem maximal zur Verfügung stehenden Temperaturgefälle als Netto-Temperaturdifferenz für die Wärmeübertragung ein so geringer Wert, daß eine sinnvolle Heizkörperauslegung nicht mehr gegeben ist.
  • Schon eine Absenkung der Endkonzentration auf 50 % P205 verändert die Situation entscheidend. Bei der vorgegebenen Aufgabenstellung, Eindampfung von 30 % auf 54 O/o P295, können dann 90 % der Ausdampfleistung zweistufig erbracht werden.
  • Bei geringeren P205- Eintritts- bzw. Austrittskonzentrationen ergibt sich ein entsprechend höherer prozentualer Verdampfungsanteil, der zweistufig erbracht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten und andere Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren vorzuschlagen, das erhebliche Mengen an Heizdampf einspart und das daher wirtschaftlicher ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man eine wäßrige Phosphorsäure mit einem Gehalt von 20 bis 32 Gew.-0/o,* bezogen auf Phosphorpentoxid (P205), mit einer Temperatur von 30 bis 50, vorzugsweise etwa 40 OC, in eine erste Verdampferstufe führt und hier durch Zufuhr von Wasserdampfbrüden bei einer Temperatur von 45 bis 65, vorzugsweise etwa 57 °C, auf eine Konzentration von etwa 30 bis 42, vorzugsweise etwa 36,0 Gew.-, Phosphorsäure, bezogen auf Phosphorpentoxid (P2O5), vorkonzentriert-, daß man Brüden abzieht, daß man die vorkonzentrierte Phosphorsäure in eine weitere Verdampferstufe führt und durch Zufuhr von etwa 130 °C heißem Wasserdampf bei einer Temperatur von etwa 90 bis 110, vorzugsweise etwa 104 OC, auf eine Konzentration von etwa 50 G~J.-% Phosphorsäure, bezogen auf Phosphorpentoxid (P205), weiter konzentriert, daß man die Brüden abzieht und zur Beheizung in die erste Verdampferstufe zurückführt, daß man die etwa 50 Gew.-%ige Phosphorsäure in eine weitere Verdampferstufe führt und hier durch Zufuhr von heißem Wasserdampf bei einer Temperatur von 78 bis 98, vorzugsweise von 88 OC, auf eine Konzentration von etwa 54 bis 60 Gew.-% Phosphorsäure, bezogen auf Phosphorpentoxid (P205), endkonzentriert und daß * vorzugsweise 30 Gew.-%, man die Brüden aus der ersten und der dritten Verdampferstufe vereinigt und gemeinsam kondensiert.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung entfernt man die in den Brüden enthaltenen Fluorverbindungen durch AVaschen, um Verkrustungen durch Ausfall von Silikatverbindungen auf der Kondensationsseite der nachgeschalteten Wärmeaustauscher des bzw. der Verdampfer zu vermeiden und dadurch die erfindungsgemäße zwei- oder mehrstufige Eindampfung von Phosphorsäure aus dem Naßaufschluß im praktischen Betrieb zu ermöglichen.
  • Der durch die Zwischenschaltung von Fluorwäschern entstehende Druckverlust ist gleichbedeutend mit Verlust an Temperaturgefälle in der Größenordnung von ca. 1 °C. Dieser Verlust ist klein im Verhältnis zu der möglichen Reduktion des Wärmedurchgangs auf der Rohraußenseite infolge von Silikatinkrustatiönen; dadurch wird ein kontinuierlicher Betrieb der Anlage gewährleiset.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Einrichtung vorgeschlagen, die im wesentlichen gekennzeichnet ist durch Verdampfer II, IB, IA, Ausdampfer (Abscheider) 1, 2, 3, Fluorwaschkolonnen 4, 5, Heizkörper (Wärmeaustauscher) 6, 7, 8, Kondensator 9, Phosphorsäureunwälzpumpen 10, 11, 12, Kieselfluorwasserstoffsäure-Kreislaufpumpen 13, 14, Dünnsäurespeise pumpe 15, Transferpumpe für vorkonzentrierte Säure 16, Pumpe für konzentrierte Phosphorsäure 17, Heizdampfkondensatpumpe 18, Brüdenkondensatpumpe 19, Vakuumpumpe 20, Brüdenrohre 21, 22, Tropfenabscheider in den Abscheidern 23, 24, 25 und Tropfenabscheider in den Fluorwäschern 26, 27.
  • Dir Apparate und Rohrleitungen bcstehen im wesentlichen aus gummiertem Flußstahl. Die Heizflächen bestehen aus Graphit. Die Pumpen sind aus Sonderlegierung oder aus Kunststoff gefertigt.
  • Die nit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß es nach einem einfachen Verfahren gelingt, wäßrige Phosphorsäure mit einer Konzentration von etwa 20 bis 32 Gew.-% Phosphorsäure, bezogen auf Phosphorpentoxid (P205), , auf eine Konzentration von etwa 54 bis 60 Gew.-% zu konzentrieren. Das Verfabren arbeitet umweltfreundlich und bedarf keiner speziellen Uberwachung. Das neue Verfahren spart erhebliche Mengen an Heizdampf und ist deshalb besonders wirtschaftlich.
  • Legt man eine Jahresproduktion von ca. 50 x 106 kg P2O5 zugrunde - also eine nicht zu große Produktionsanlage -, so ergibt sich unter Berucksichtigung entsprechender Wartungs-und Reinigungszeiten eine Wasserverdampfungsleistung von ca.
  • 10 x 103 kg/h und daraus nach der vorgeschlagenen Verfahrensweise eine Energiekosten-Ersparnis wie folgt: Dünnsäure 22.500 kg/h 30 % P205 40 °C Konzentrat 12.500 kg/h 54 % P205 ;88 0C Wasserverdampfung 10.000 kg/h spezifischer Dampfverbrauch einstufig ca. 1,3 kg Dampf/kg Wasserverdampfung spezifischer Dampfverbrauch 2-stufig ca. 0,8 kg Dampf/kg Wasserverdampfung Damfersparnis: 10.000 (1,) - 0,8) = 5.000 kg/h Bei einer jährlichen Betriebszeit von 7.500 Stunden und einem Dampfpreis von DM 20,-/1.QOQ kg ergibt sich eine Ersparnis von 7.500 # 20 # 5.000/1.000 = DM 750.000,--/Jahr Die Ersparnis an Energiekosten zeigt, daß erhöhte Investitionskosten sich relativ schnell wieder auszahlen. Der Kühlwasserbedarf Seht nahezu auf die Hälfte zurück, wurde aber außer Ansatz gelassen, da er wertmäßig in der gleichen Größenordnung liegt, wie der Mehrbedarf an elektrischer Energie.
  • Ein Auslührungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben: Verfahrensbeschreibung Die zu konzentrierende, etwa 30 %ige Phosphorsäure (Dünnsäure) wird von der Pumpe 15 über die Leitung 28 in den Säurekreislauf des Verdampfers 11 gefördert und in diesem vorkonzentriert.
  • Die vorkonzentrierte Säure wird von der.Transferpumpe 16 über die Leitung 29 in den Säurekreislauf des Verdampfers IB gedrückt und in diesem weiterkonzentriert-. Aus Verdampfer IB fließt die Säure über die Leitung 30 dem Verdampfer IA zu. Aus diesem wird die hochkonzentrierte Säure von der Pumpe 17 über die Leitung 31 abgezogen und aus der Anlage gedrückt. Der Phosphorsäurekreislauf in den Verdampfern wird über die Umwälzpumpen 10, 11 und 12 aufrechterhalten. Säure aus den Ausdämpfern (Abscheider) 1, 2 und 3 fließt über die Leitungen 32, 33 und 34 den Umwälzpumpen 10, 11 und 12 zu, wird von diesen durch die Heizkörper (Wärmeaustauscher) 6, 7 und 8 gefördert, wobei sie sich um einen gewissen Betrag erwärmt, fließ wieder in die Ausdampfer (Abscheider) zurück und kühlt sich durch Eftspannungsverdampfung um den gleichen Betrag wieder ab.
  • Die Verdampfer IA und IB werden mit Frischdampf beheizt, der über die Leitung 35 den Heizkörpern 7 und 8 zugeführt wird.
  • Der im Ausdampfer (Abscheider) 3 entstehende Brüden wird über die Leitung 36 zum Ausdampfer (Abscheider) 1 geleitet. Die Verdampfer IA und II sind brüdenseitig parallel geschaltet.
  • Die im Ausdampfer (Abscheider) 2 entstehenden Brüden werden zunächst durch den Fluorwäscher geführt und dann über die Leitung 37 dem Heizkörper (Wärmeaustauscher) 6 zugeleitet, dient also zur Beheizung des Verdampfers. II. Die im Ausdampfer (Abscheider) 1 infolge Verdampfung entstehenden Brüden gehen zusammen mit den Brüden aus Ausdampfer (Abscheider) 3 durch den Fluorwäscher 4 und werden über die Leitung 38 zum Kondensator 9 geführt und in diesem durch Kühlwasserzufuhr aus der Leitung 39 kondensiert. Der Kondensator 9 kann als Misch- oder Oberflächenkondensator ausgelegt sein.
  • Das Heizdampfkondensat aus den Heizkörpern (Wärmeaustauschern) 7 und 8 fließt über die Leitung 41 der Heizdampfkondensatpumpe 18 zu und wird von dieser aus der Anlage gefördert. Das-3rüdenkondensat wird über die Leitung 42 von der Pumpe 19 abgezogen. Die unkondensierbaren Gase aus der Anlage werden von der Vakuumpumpe 20 abgezogen und über die Leitung 40 an dne Atmosphäre gedrückt.
  • -Tn den Fluorwäschern 4 und 5 wird das in den Wasserdampfbrüden in Form von Fluorwasserstoff (HF) und Siliziumtetrafluorid (SiF4) enthaltende Fluor mit Kieselfluorwasserstoffsäure ausgewaschen unter Bildung von Kieselfuorwasserstoffsäure (H2SiF6). Die Waschsäure (H2SiF6) in den Fluorwäschern 4 und 5 wird mittels der Kreislaufpumpen 13 und 14 umgepumpt, d.h. aus dem Sumpf der Wäscher wird Flüssigkeit über die Rohrleitungen 43 und 44 zum Kopf gepumpt und über geeignete Verteileinrichtungen gesprüht. Um eine Aufkonzentrierung der Waschsäure zu vermeiden, wird ständig Frischwasser (Destillat) dem System zugeführt und die entsprechende Menge an Säure abgezogen. Dies geschieht über die Leitungen 45, 46 und 47.
  • Die Führung der Phosphorsäure innerhalb der Anlage - Durchlaufen der Verdampfer - wurde in Richtung Verdampfer II, IB, TA angegeben. Es kann auch zweckmäßig sein, in Richtung IB, II und IA die Säure zu leiten. Es ist jedoch darauf zu achten, daß die Kieselfluorwasserstoffsäure im Gegenstrom zur Phosphorsäure geführt wird, im anderen Fall ist mit Ausfall von Silikat zu rechnen. Aufgrund der Gleichge\richtsbedingun gen kann eine Mehrstufenwäsche, insbesondere bei Verdampfer IB, notwendig werden, um den Rückgewinnungsgrad zu verbessern.
  • Zahlenbeispiel Iri. den Verdampfer II werden 22.500 kg/h Dünnsäure mit einer Konzentration von 30 % P2O5 und einer Temperatur von 40 °C eingespeist. Der Verdampfer arbeitet bei einer Konzentration von 36,5 % P2O5 und einer Siedetemperatur von 57 0C entsprechend einem Druck von 0,096 bar (Sattdampftemperatur 45 °C). In diesem werden 4.000 kg/h Wasser abgedampft und zur Kondensation gegeben. 18.500 kg/h vorkonzentrierte Säure mit einer Konzentration von 36,5 % P2O5 werden in den Verdampfer IB geführt. Dieser arbeitet bei einer Konzentration von 50 /Oo P205 und einer Siedetemperatur von 104 °C entsprechend einem Druck von 1,166 bar (Sattdampftemperatur 77 °C). Die Aufwärmung im Heizkörper (Wärmeaustauscher) wird so gewählt, daß die maximal zulässige Temperatur für die Gummierung mit 110 °C nicht überschri-t-ten wird. Die Beheizung erfolgt mit 6.650 kg/h Frischdampf von 2,7 bar (130 °C Sattdampftemperatur). Abgedampft werden 5.000 kg/h Brüden, der zur Beheizung des Verdampfers II dient. 13.500 kg/h weiter aufkonzentrierte Säure wird zur Endkonzentrierung in den Verdampfer IA geführt. Dieser arbeitet bei einer Konzentration von 54 % P205 und einer Siedetemperatur von 88 °C entsprechend einem Druck von 0,096 bar (Sattdampftemperatur 45 °C), d.h. die Verdampfer IA und II sind brüdenseitig parallel geschaltet. Die Beheizung erfolgt mit 950 kg/h Frischdampf - gleicher Dampfzustand wie bei Verdampfer IB. Abgedampft werden 1.000 kg/h, so daß 12.500 kg/h Konzentrat mit 54 % P2O5 abgezogen werden. Dieser Brüden geht zusammen mit demjenigen aus Verdampfer II zur Kondensation.
  • Insgesamt werden 22.500 kg/h Dünnsäure in die Anlage eingespeist und an Konzentrat 12.500 kg/h abgezogen. Daraus ergibt sich eine Wasserverdampfung von 10.000 kg/h bei einem Dampfbedarf von 6.650 kg/h + 950 kg/h = 7.600 kg/h, d.h. der spezifische Dampfbedarf beträgt 0,76 kg Dampf/kg Wasserverdampfung gegenüber 1,3 kg/kg bei vergleichbarem Be-trieb im Einfacheffekt, wie allgemein bekannt.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n -s p r ü c h e 1. Verfahren zur mehrstufigenEindampfung von wäßriger Phosphorsäure, adurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Phosphorsäure mit einem Gehalt von 20 bis 32 Gew.-%, vorzugsweise 30 Gew.-%, bezogen auf Phosphorpentoxid (P205), mit einer Temperatur von 30 bis 50, vorzugsweise etwa 40 °C, in eine erste Verdampferstufe führt und hier durch Zufuhr von Wasserdampfbrüden bei einer Temperatur von 45 bis 65, vorzugsweise etwa 57 OC, auf eine Konzentration von etwa 30 bis 42, vorzugsweise etwa 36,0 Gew.-%, Phosphorsäure, bezogen auf Phosphorpentoxid (P205), vorkonzentriert, daß man Brüden abzieht, daß man die vorkonzentrierte Phosphorsäure in eine weitere Verdampferstufe führt und durch Zufuhr von etwa 130 0C heißem Wasserdampf bei einer Temperatur von etwa 90 bis 110, vorzugsweise etwa 104 °C, auf eine Konzentration von etwa 50 Gew.-% Phosphorsäure, bezogen auf Phosphorpentoxid (P205) weiterkonzentriert, daß man die Brüden abzieht und zur Beheizung in die erste Verdampferstufe zurückführt daß man die etwa 50 Gew.-%ige Phosphorsäure in eine weitere Verdampfer stufe führt und hier durch Zufuhr von heißem Wasserdampf bei einer Temperatur-von 78 bis 98, vorzugsweise von 88 °C, auf eine Konzentration von 54 bis 60 Gew.-% Phosphorsäure, bezogen auf Phosphorpentoxid (P205), , endkonzentriert und daß man die Brüden aus der ersten und der dritten Verdampferstufe vereinigt und gemeinsam kondensiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die in den Brüden enthaltenen Fluorverbindungen durch Waschen entfernt.
  3. 3. Einrichtung zur mehrstufigen Eindampfung von wäßriger Phosphorsäure nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Verdampfer (II, IB, IA), Ausdampfer (Abscheider) (1, 2, 3), Fluorwaschkolonnen (4, s), Heizkörper (Wärmeaustauscher) (6, 7, 8), Kondensator (9), Phosphorsäureumwälzpumpen (10, 11, 12), Kieselfluorwasserstoffsäure-Kreislaufpumpen (13, 14), DUnnsäurespeisepumpe (15), Transferpumpe für vorkonzentrierte Säure (16), Pumpe für konzentrierte Phosphorsäure (17), Heizdampfkondensatpumpe (18), Brüdenkondensatpumpe (19), Vakuumpumpe (20), Brüdenrohre (21, 22), Tropfenabscheider in den Abscheidern (23, 24, 25) und Tropfenabscheider in den Pluorwäschern (26, 27).
DE19792902416 1979-01-23 1979-01-23 Verfahren und einrichtung zur mehrstufigen eindampfung von waessriger phosphorsaeure Ceased DE2902416A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902416 DE2902416A1 (de) 1979-01-23 1979-01-23 Verfahren und einrichtung zur mehrstufigen eindampfung von waessriger phosphorsaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902416 DE2902416A1 (de) 1979-01-23 1979-01-23 Verfahren und einrichtung zur mehrstufigen eindampfung von waessriger phosphorsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2902416A1 true DE2902416A1 (de) 1980-08-07

Family

ID=6061172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902416 Ceased DE2902416A1 (de) 1979-01-23 1979-01-23 Verfahren und einrichtung zur mehrstufigen eindampfung von waessriger phosphorsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2902416A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107485889A (zh) * 2017-09-08 2017-12-19 瓮福达州化工有限责任公司 一种湿法磷酸净化萃取系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107485889A (zh) * 2017-09-08 2017-12-19 瓮福达州化工有限责任公司 一种湿法磷酸净化萃取系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016406C2 (de) Mehrstufiges thermisches Stofftrennverfahren mit kombiniertem Brüdenverdichter und Wärmetransformator zur Rückgewinnung der in den Brüden enthaltenden Wärme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3409717A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrobenzol
DE102012219153A1 (de) Verfahren zum Konzentrieren wässriger Halogenwasserstofflösungen
DE2948710A1 (de) Verfahren zum regenerieren von beizsaeure
EP0022181B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Schwefelsäure
CH641126A5 (en) Process and system for regenerating sulphuric acid
EP0077331B2 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von synthetischem anhydrit und reiner flusssäure
DE2209960B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Fluorwasserstoff-haltigen Rohgasen der Fluflsäureherstellung
DE2809474C2 (de)
EP0262510B1 (de) Verfahren zum Aufkonzentrieren von Schwefelsäure
EP0425000B1 (de) Verfahren zum Konzentrieren einer Schwefelsäure und Wasser enthaltenden Flüssigkeit
DE2902416A1 (de) Verfahren und einrichtung zur mehrstufigen eindampfung von waessriger phosphorsaeure
EP0072045A1 (de) Verfahren zur Konzentration von Schlempen
DE2700009B2 (de) Verfahren zur Aufkonzentrierung von verdünnter Phosphorsäure
DE1056634B (de) Verfahren zur Waermerueckgewinnung aus Stroemen von Gasen, Daempfen oder deren Gemischen mit einem Anfeuchtungs- und einem Trocknungsarbeitsgang
EP0127722B1 (de) Verfahren zur mehrstufigen Mischkondensation von Dämpfen
DE1767323B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Fluorverbindungen
DE3137356C2 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Ameisensäure
DE752640C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Loesungen von Ammonnitrat aus verduennter Salpetersaeure und Ammoniak
EP0015016B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Natriumsulfat aus Glaubersalz
DE2045180C3 (de) Verfahren zur Konzentrierung schwacher Phosphorsäure
DE3428663C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkohol
DE3041564C2 (de) Verfahren zum Eindampfen wäßriger Lösungen
DE662584C (de) Verfahren zur Entfernung von Chlorwasserstoff aus chlorwasserstoffhaltiger, in Tuermen umlaufender Schwefelsaeure einer Roestgaskuehl- und Waschapparatur, z. B. fuer Schwefelsaeurekontaktanlagen
DE3015957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konzentrierung und reinigung von abfallschwefelsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection