DE2902028A1 - Frostschutzpumpe - Google Patents

Frostschutzpumpe

Info

Publication number
DE2902028A1
DE2902028A1 DE19792902028 DE2902028A DE2902028A1 DE 2902028 A1 DE2902028 A1 DE 2902028A1 DE 19792902028 DE19792902028 DE 19792902028 DE 2902028 A DE2902028 A DE 2902028A DE 2902028 A1 DE2902028 A1 DE 2902028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
antifreeze
switching valve
pump according
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792902028
Other languages
English (en)
Inventor
Ortwin Engfer
Guenter Grahnert
Inge Schwerin
Helmut Zauft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792902028 priority Critical patent/DE2902028A1/de
Priority to IT19302/80A priority patent/IT1129568B/it
Priority to GB8001809A priority patent/GB2042631B/en
Priority to FR8001108A priority patent/FR2446933A1/fr
Publication of DE2902028A1 publication Critical patent/DE2902028A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • B60T17/006Anti-frost devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/068Cooling; Heating; Prevention of freezing prevention of freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/123Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber
    • F04B9/127Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber rectilinear movement of the pumping member in the working direction being obtained by a single-acting elastic-fluid motor, e.g. actuated in the other direction by gravity or a spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

R. 5 2 54
8.1.1979 HeVHt
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart Frostschutzpumpe
Stand der Technik . "·
Die Erfindung geht aus von einer Frostschutzpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige Frostschutzpumpe ist bekannt (DE-OS 26 08 816).
Bei derartigen Frostschutzpumpen besteht das Problem, daß sie verschiedenen Einbaubedingungen unterliegen. In einem ersten Fall soll die Frostschutzpumpe hinter dem Druckregler angeordnet werden und von dem wechselnden Druck in einer besonderen Steuerleitung betätigt werden. In einem zweiten Fall soll die Frostschutzpumpe vor dem Druckregler angeordnet Seim . Eine besondere Steuerleitung ist dann nicht nötig/ und der Anschlußstutzen für die Steuerleitung muß dann
030031/0161
-/Λ κ. 5 2 54'
verschlossen werden. Der notwendige wechselnde Druck wird dann der Hauptleitung entnommen.
Für beide Bauarten wurden bis jetzt unterschiedliche Typen geliefert. Fertigung und Lagerhaltung waren erschwert.
Vorteile der Erfindung
Die Frostschutzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß ein einziger Frostschutzpumpentyp für beide Einbauarten verwendbar ist. Vor der Auslieferung an den Kunden oder auch erst beim Kunden selbst kann die Pumpe entsprechend eingestellt werden. Das Schaltventil wird von außen durch eine Betätigungs-Gehäuseöffnung umgestellt und entweder auf Durchlaß des Hauptleitungsdruckes zu einer Druckwechselkammer eingestellt oder e»s wird an die gleiche Gehäuseöffnung die Steuerleitung angeschlossen, deren Druck dann über das· ·. Schaltventil in die Druckwechselkammer gelangen kann.
Auf diese Weise wird eine leicht zu handhabende, einfache und billige Umschaltung einer Frostschutzpumpe der eingangs genannten Gattung erreicht.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Frostschutzpumpe ist in' der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 die Frostschutzpumpe mit dem eingebauten Schaltventil im Schnitt, Figur 2 eine vergrößerte Darstellung des Schaltventils in einer ersten Schaltstel-
030031/0161
-Υ-ί
R.
lung, Figur 3 das Schaltventil in einer zweiten Schaltstellung. Figur 4 ein Einbaubeispiel der Frostsehutzpumpe für die Stellung des Schaltventils nach Figur 2, Figur 5 ein Einbaubeispiel der Frostsehutzpumpe für die Schaltventilstellung nach Figur 3 und die Figur 6 bis 10 Varianten des Schaltventils.
Besehreibung des Ausführungsbeispiels
Eine Frostsehutzpumpe zum Einbringen eines Gefrierschutzmittels in ein Druckluft sy stern "hat ein Gehäuse I5 in dem eine Pumpe 2 angeordnet ist. Die Pumpe 2 hat einen Pumpenzylinder 3s an dessen Ende ein Druckventil 4/5 angeordnet ist. Ein Sitz 4 des Druckventils 4/5 ist durch einen Ringansatz im Gehäuse 1 gebildet, und ein Schließkörper 5 des Druckventils 4/5 ist als Teller ausgebildet. Dieser Teller
seitlich /
istvin einem»Durchgangskanal 6 exnes nicht näher dargestellten Druckluftsystems angeordnet und steht dort unter Einwirkung einer Feder 7, die bestrebt ist, den'Ventilschließkörper 5 auf seinem Sitz 4 zu halten.
Das dem Ventilsitz 4 benachbarte Ende 8 des Pumpenzylinders 3 ist mit einer Abstufung 9/10 versehen. Diese hat im Ventilsitz 4 eine Ausnehmung 9 kleineren Durchmesser, die sich in einem Kegelstück 10 fortsetzt, um dann in einen zylindri schen Teil 11 des Pumpenzylinders 3 überzugehen.
Am oberen Ende des Pumpenzylinders 3 ist eine ringförmige Aussparung 12 vorgesehen, in der eine 0-Ringdichtung 13 liegt. Diese Ringdichtung 13 ist zur Zusammenarbeit mit einer zylindrischen Außenwand 14 eines Pumpenkolbens 15
030031/0161
R·" 5 2 5
bestimmt, der an seinem dem Druckventil 4/5 zugekehrten Ende 16 eine Verjüngung hat, die der Form des Pumpenzylinders 3 angepaßt ist.
Der Pumpenkolben 15 ist mit einem Arbeitskolben 20 verbunden, der in Saughubrichtung der Kraft einer Feder 21 und in Richtung des Förderhubs dem wechselnden Druck von einem an eine Druckwechselkammer 22 angeschlossenen Druckregler unterliegt. Der Pumpenkolben 15 hat als Dichtung ebenfalls eine O-Ringdichtung 23.
Die Feder 21 wird von einem Ansaugraum 24 aufgenommen, dem über eine Bohrung 25 Gefrierschutzmittel zugeführt wird. Das Gefrierschutzmittel füllt den. Pumpenzylinder 3 bis zur Höhe der Bohrung 25 im Ansaugraum. Das geschlossene Druckventil 4/5 hindert es am Austreten in den Durchgangskanal 6.
Wenn jedoch vom Druckregler ein Druckstoß kommt, so wirkt dieser Druckstoß auch in der Druckwechselkammer 22. Der Arbeitskolben 20 geht gegen die Kraft der Feder 21 nach unten, und der am Arbeitskolben 20 befestigte Pumpenkolben 15 taucht plungerartig in die Ringdichtung 13 ein; damit ist der Gefrierschuifmittelzulauf zum Pumpenzylinder 3 unterbrochen.
Bei weiterem Druckanstieg in der Druckwechselkammer 22 verdrängt nun der Pumpenkolben 15 das Gefrierschutzmittel aus dem Pumpenzylinder 3 über das sich öffnende Druckventil 4/5 in den Durchgangskanal 6. Am Ende des Druckhubs füllt der Pumpenkolben 15 den Pumpenzylinder 3 so vollständig aus, daß praktisch kein Verlustraum bestehen bleibt.
030031/0161
'-). R. 5 2 54'
In der Figur 1 links oben ist ein Schaltventil 30 dargestellt, das in einer mehrfach abgesetzten Gehäusebohrung 31 angeordnet ist, die zu der Druckwechselkaminer 22 führt. Die Gehäusebohrung nimmt ihren Anfang in einem Anschlußstutzen 32, der wahlweise mit einer Verschlußschraube 33 (Figur 3) oder mit einer Anschlußhohlschraube 40 (Figur 2) verschlossen werden kann. Radial in die Gehäusebohrung 31 mündet ein Stichkanal 34, der Verbindung mit dem Durchgangskanal 6 der Hauptleitung hat.
Das in den Figuren 2 und 3 vergrößert dargestellte Schaltventil 30 hat einen mit zwei Ringdichtungen 35 und 36 zusammenarbeitenden Schieberkolben 37 mit einem Stößel 38 und einseitiger Belastung durch eine Feder 39·
Die Figur 2 zeigt den Schieberkolben 37 in einer Stellung, die er einnehmen kann, wenn keine Verschlußschraube 33 sondern eine Anschlußhohlschraube 40 im Anschlußstutzen 32 ist"; Dann ist dort eine Steuerleitung 4l angeschlossen und wech-v selnder Druck aus der Steuerleitung 4l gelangt in die Druckwechselkammer 22 wirkt auf den Pumpenkolben 20 und betätigt die Pumpe 2. Der Stiehkanal 34 ist durch das Schaltventil 30 abgeriegelt.
Die Figur 3 zeigt eine Einbauart,bei der die Steuerleitung .fehlt. Beim Einschrauben der Verschlußschraube 33 drückt diese mit ihrer inneren Stirnfläche den Schieberkolben 37 gegen die Kraft der Feder 39 so weit nach rechts, daß dieser den Stiehkanal 34 freigibt. Dann gelangt der wechselnde Druck der Hauptluftleitung aus dem Durchgangskanal 6 in die Druckwechselkammer 22 und betätigt die Pumpe 2.
030031/0161
-f-f
κ. 5 2 54'
In den Figuren 4 und 5 sind entsprechende Systeme dargestellt. Ein Kompressor 45 fördert in eine Hauptluftleitung 46, in die ein Druckregler 47 und eine Frostschutzpumpe 48 eingebaut sind. Ein wahlweise auch unter der Hauptluftleitung angeordneter Frostschutzmittelbehälter trägt die Bezugszahl 49 bzw. 49'· Die Hauptluftleitung 46 führt zu einem Vorratsbehälter 50, in dem mit Frostschutzmittel angereicherte Druckluft gespeichert wird. Im System nach der Figur 4 ist die Steuerleitung 41 zu erkennen, die zu der hinter dem Druckregler 47 eingebauten Frostschutzpumpe 48 führt. Die Figur 5 zeigt den Frostschutzpumpen-Einbau vor dem Druckregler 47j die Steuerleitung 4l fehlt. Die Frostschutzpumpe 48 wird allein durch den sich ändernden Druck in der Hauptluft- ' leitung 46 betätigt.
Die Figuren 6 bis 10 zeigen andere Bauarten des Schaltventils. In der Figur 6 ist ein Schaltventil 51 mit einer feststehenden Hülse 52 gezeigt, die einen Ventilsitz 53 eines Sitzventiles 53/55 aufweist. Mit dem Sitz 53 arbeitet ein Schließkörper 55 zusammen, der von einem an ihm befestigten Stößel 56 von seinem Sitz 53 abhebbar ist. Beim Anschluß der Steuerleitung 41 (oberer Teil der Figur 6) ist das Ventil 51 geschlossen. Beim Verschluß des Anschlußstutzens mit der Verschlußschraube 33 drückt diese über den Stößel 56 das Ventil 51 auf und stellt über den Stichkanal 34 die Verbindung mit der Hauptluftleitung 46 her.
Die Figur 7 zeigt beide Anschlußarten mit einem Schaltventil 6l, das aus einem Quetschkörper 62 als Schließkörper und einem Gehäusesitz 63 besteht. Ein Stößel 64 dient zur Ventilbetätigung. Ein solch einfaches Ventil 61 ist allerdings nicht Zurücksehaltbar.
- 7 030031/0161
Die Figur 8 stellt ein Schaltventil 66 mit einem Kippkörpei-67 und einem Gehäusesitz 68 dar. Auch hier.dient ein Stössel 69 zur Betätigung des Ventils 66: Dieses Schaltventil 66 ist auch nicht zurückschaltbar.
Di Figur 9 zeigt ein ähnliches Schaltventil Ί±3 das aber einen Ventilsitz 72 an einem in das Gehäuse 1 eingesetzten Ring 73 hat. Sein Schließkörper Ik trägt einen Stift 75, der mit einem Stößel zusammenarbeiten kann. Dieses kippbare Schaltventil 71 ist rückschaltbar.
Eine noch einfachere Bauart eines Schaltventil ist in der Figur 10 dargestellt. Hier ist ein als Quetschkörper 77 ausgebildeter Schließkörper eines Schaltventils 76 als Schlauchabschnitt ausgebildet, der beim Anschluß der Steuerleitung Hl (oberer Teil der Figur 10) durch feste Anlage an einem Gehäusesitζ 78 eine rohrförmige Axialverbindung herstellt. Beim Einschrauben der Verschlußschraube 33 hat' '■ der Quetschkörper 77 jedoch Axialspiel, so daß Luft aus dem Stichkanal 3*J am Umfang des Schlauchabschnitts und an seiner inneren Endfläche vorbei zur Druckwechselkammer 22 gelangen kann.
030031/0161
κ. 5 2 54'
8.1.1979 He/Ht
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart Fr OS t s chut zpump e Zusammenfassung
Es wird ein Frost schutzpumpe (48) vorgeschlagen, die wahlweise vor oder hinter dem Druckregler (47) einer Druckluftanlage einbaut werden kann. Es ist für beide Einbauarten die gleiche Frostschutzpumpe verwendbar, indem ein in das Frostschutzpumpen-Gehäuse (1) eingebautes Schaltventil (30, 51, 61, 66, 71j 76) verwendet wird, durch das die Pumpe auf den einen oder den anderen Einbaufall umschaltbar ist. In der Serienfertigung wird nur eine einzige Pumpe hergestellt, je' nach Einbau der Frostschutzpumpe beim Kunden wird, dann das ν eingebaute Schaltventil (30, 51, 6l, 66, 71S 76) umgeschaltet oder nicht umgeschaltet.
030 0 31/0161

Claims (1)

  1. 2 54'
    8.1.1979 He/Ht
    ROBERT BOSCH GMBH3 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    IJ Frostschutzpumpe zum selbsttätigen Einbringen von Frost- >—/
    Schutzmittel in eine Druckluftanlage, insbesondere in eine Druckluftbremsanlage von Kraftfahrzeugen, mit einem Pumpenzylinder, einem Pumpenkolben und einem mit dem Pumpenkolben verbundenen Arbeitskolben, der in Saughubrichtung der Kraft einer Feder und in Richtung des Arbeitshubes dem wechselnden Druck von einem Druckregler unterliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) der Frostschutzpumpe (48) für den wahlweisen Einbau vor oder hinter einem Druckregler
    (47) einen bei Nichtgebrauch verschließbaren Anschlußstutzen (32) hat und außerdem ein Schaltventil (30, 51, 6l, 66, 71, 76) mit dem ein Anschluß einer Steuerleitung (4l) ivahlweise herstellbar oder verschließbar ist.
    2. Frostschutzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (30, 5I3 6l, 66S 1I3 76) von einer in den Anschlußstutzen (32) einführbaren Verschlußschraube
    (33) schaltbar ist.
    030031/0161
    3. Frostschutzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil OO) ein Schieberventil ist (r~'jt2. ü, 3). .
    U. Frostschutzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (51, 6l, 66, 71, 76) ein Sitzventil ist (Fig. 6, 7, 8, 9, 10).
    5. Frostschutzpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schließkörper (55, 62, 67, 72J, 77) des Schaltventils (51S 61, 66, 71, 76) von der Verschlußschraube (33). betätigbar ist (Fig. 6. 7, 8, 9, 10).
    6. Frostschutzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (62, 77) ein Quetschkörper ist (Fig.
    7. 10).
    7. Frostschutzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (67, 74) ein Kippkörper ist (Fig. 8, 9).
    8. Frostschutzpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Quetschkörper (62) ein metallischer, insbesondere unelastischer Hohlkörper ist (Fig. 7),
    9. Frostschutzpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Quetschkörper (77) ein elastisches Schlauchstück ist (Fig. 10).
    030031/0161
DE19792902028 1979-01-19 1979-01-19 Frostschutzpumpe Withdrawn DE2902028A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902028 DE2902028A1 (de) 1979-01-19 1979-01-19 Frostschutzpumpe
IT19302/80A IT1129568B (it) 1979-01-19 1980-01-18 Pompa antigelo
GB8001809A GB2042631B (en) 1979-01-19 1980-01-18 Anti-frosting pump
FR8001108A FR2446933A1 (fr) 1979-01-19 1980-01-18 Pompe a antigel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902028 DE2902028A1 (de) 1979-01-19 1979-01-19 Frostschutzpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2902028A1 true DE2902028A1 (de) 1980-07-31

Family

ID=6060953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902028 Withdrawn DE2902028A1 (de) 1979-01-19 1979-01-19 Frostschutzpumpe

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2902028A1 (de)
FR (1) FR2446933A1 (de)
GB (1) GB2042631B (de)
IT (1) IT1129568B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039783A1 (de) * 1980-10-22 1982-05-19 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Frostschutzpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256735A (en) * 1964-05-11 1966-06-21 Mueller Co Meter by-passing arrangement
US3444724A (en) * 1967-01-18 1969-05-20 Universal Controls Corp Probe apparatus for changing gas meters
GB1357903A (en) * 1971-05-05 1974-06-26 Dewandre Co Ltd C Method of and means for introducing anti-freeze solution into compressed air systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039783A1 (de) * 1980-10-22 1982-05-19 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Frostschutzpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2446933A1 (fr) 1980-08-14
GB2042631A (en) 1980-09-24
GB2042631B (en) 1983-02-02
IT8019302A0 (it) 1980-01-18
FR2446933B1 (de) 1984-03-09
IT1129568B (it) 1986-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2709386A1 (de) In einer richtung wirkender durchflussbegrenzer
DE2206975C3 (de) Schutzvorrichtung für Mehrkreisdruckluftleitungssysteme, insbesondere für Mehrkreisbremsanlage!! von Kraftfahrzeugen
DE1550343B1 (de) Verteilerventil zur wahlweisen Verteilung von aus einer Fluessigkeitsquelle stammender Druckfluessigkeit auf zwei Hydrauliksysteme
DE2215605A1 (de) Austeiler ventil für Aerosolbehälter
DE2056165C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE1932994A1 (de) Stromregelventil
EP3242017B1 (de) Druckübersetzer als einschraubgerät
DE2111645A1 (de) Druckluftbetriebene Kolbenpumpe,insbesondere Druckfluessigkeitspumpe fuer hydraulische Winden
DE2442088A1 (de) Hydraulikkopf fuer eine einspritzpumpe
DE2902028A1 (de) Frostschutzpumpe
DE202013102560U1 (de) Fettpresse
DE19512143C1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE2045873A1 (de) Ventil
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE639483C (de) Hauptdruckzylinder fuer eine Kraftfahrzeugbremse mit einem zweistufigen Kolben
DE102014212823A1 (de) Löschpistole
DE3037401C2 (de) Pneumatische Steuervorrichtung für eine zweihändig zu bedienende Sicherheitseinrichtung
DE4445146A1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE2326737A1 (de) Hydraulische anlage
DE7012099U (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremssysteme, insbesondere bei kraftfahrzeugen.
DE19927070B4 (de) Hydraulische Presse
DE2318915C2 (de) Folgesteuereinrichtung für eine einseitig verstellbare hydrostatische Verdrängermaschine
DE2753601A1 (de) Konstantstromteilerventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee