DE2901931C2 - Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, inbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Speichereinrichtungen für zeitabhängig abzugebende Steueraufträge - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, inbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Speichereinrichtungen für zeitabhängig abzugebende Steueraufträge

Info

Publication number
DE2901931C2
DE2901931C2 DE19792901931 DE2901931A DE2901931C2 DE 2901931 C2 DE2901931 C2 DE 2901931C2 DE 19792901931 DE19792901931 DE 19792901931 DE 2901931 A DE2901931 A DE 2901931A DE 2901931 C2 DE2901931 C2 DE 2901931C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
stored
control device
time
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792901931
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901931A1 (de
Inventor
Karl 8021 Icking Reicheneder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792901931 priority Critical patent/DE2901931C2/de
Publication of DE2901931A1 publication Critical patent/DE2901931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901931C2 publication Critical patent/DE2901931C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54508Configuration, initialisation
    • H04Q3/54533Configuration data, translation, passwords, databases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

Die Erfindung -betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen eine gemäß einer zyklischen Folge geordnete Reihe von Speichereinheiten sowie eine Anzahl von mittels Adressen ansteuerbaren Speichergliedern vorgesehen is; und eine erste Ansteuereinrichtung die einzelnen Spwichereinheiten gemäß ihrer zyklischen Folge sukzessive nacheinander und in gleichmäßigen Zeitabständen ansteuert, um anhand von in den Speichereinheiten gespeicherten Adressen Speicherglieder anzusteuern und in diesen gespeicherte Steueraufträge auszulesen, die zur Einleitung von Schaltvorgängen in insbesondere verbindungsindividuellen Schalteinrichtungen dienen, und in denen zur Speicherung der Adressen der Speicherglieder zu einem dem augenblicklichen Stand der ersten Ansteuereinrichtung entsprechenden Zeitpunkt eine zweite Ansteuereinrichtung mit einer die zyklische Folge betreffenden und sich auf den augenblicklichen Stand der ersten Ansteuereinrichtung beziehenden Voreilung um wenigstens eine Speichereinheit diejenige der Speichereinheiten ansteuert, die unter Berücksichtigung der gleichmäßigen Zeitabstände zu einem um eine Zeitspanne späteren Zeitpunkt von der ersten Ansteuereinrichtung angesteuert wird, wobei diese Zeitspanne das Produkt aus dem Zeiiabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ansteuervorgängen der ersten Ansteuereinrichtung und aus der der Voreilung entsprechenden Anzahl von Speichereinheiten darstellt, und bei denen in jedem der Speicherglieder zusätzlich zu dem jeweiligen Steuerauftrag eine erste Hinweisadresse speicherbar ist, durch die jeweils ein weiteres Speicherglied adressierbar ist, wodurch miuels einer jeweils in einer Speichereinheit gespeicherten Adresse eines Speichergliedes und mittels der in jedem der Speicherglieder gespeicherten ersten Hinweisadresse jeweils eine Speichereinheit mit einer Reihe von
Speichergliedern zu einer Kette zusammengefügt wird, in der die in der Speichereinheit und in jedem der : Speicherglieder gespeicherten Adressen auf das in der Kette jeweils nachgeordnete Speicherglied hinweist.
Bei den genannten Steueraufträgen kann es sich z. B. um Überwachungsaufträge handeln. Überwachunginiiw' '< trage dienen bekanntlich zur Überprüfung eines zeitgerechten Ablaufes von Schaltvorgängen. Zum Beispiel werden Wahlimpulse in Form einer Unterbrechung einer Teilnehmerleitungsschleife von Auslöseimpulsen iluräi ihre kürzere zeitliche Dauer unterschieden. S&llen Wahlimpulse zum Beispiel 85 ms nicht überdauern, und soll ein Impuls unter 100 ms Dauer noch nicht als Auslöseimpuls gewertet werden, so wird mit Beginn eines Impulses ein Überwachungsauftrag gespeichert, der nach 85 ms wieder ausgelesen wird und die Überprüfung des Schaltzustandes der betreffenden Teilnehmerleitung veranlaßt. Mit Hilfe von Überwa- ;i chungsaufträgen werden bei Schleifenimpulsgabe über die Teilnehmerleitungen auch die innerhalb einer WahJimpuLsserie zwischen den Wahlimpulsen liegenden ä Impulspausen überwacht. Die zwischen den W-.hlimpulsen jeweils ein und derselben Wahlimpulsserie liegen- ' den Impulspausen haben eine festgelegte maximale '■■ Dauer. Die zwischen aufeinanderfolgenden Wahlimpulsserien liegenden Zwischenwahlzeiten haben gegenüber den zuvor genannten Wahlimpulspausen eine wesentlich größere Dauer. Für Zwischenwahlzeiten ist eine bestimmte Mindestdauer festgesetzt — Steueraufträge können aber auch z.B. zur Einleitung von Schaltvorgängen dienen. Mit Hilfe von Steueraufträgen, die zeitlich gestaffelt nacheinander gegeben werden, können z. B. Wahlimpulsserien geformt werden. So kann z.B. ein Impulssenderelais jeweils durch einen Steuerauftrag in Arbeitsstellung und einen nächsten Steuerauftrag in Ruhestellung, einen weiteren Steuerauftrag wieder in Arbeitsstellung ... usw. gebracht werden. Es gibt eine Fülle weiterer Möglichkeiten zur Verwendung von Steueraufträgen zwecks Abwicklung von Funktiom Abläufen in Schaltungsanordnungen.
Eine Schaltungsanordnung der eingangs angegebenen Art ist bereits durch bei der Deutschen Bundespost installierte Vermittlungsstellen des Fernsprechsystems EWS bekannt. Die einleitend erwähnte Unterteilung von Speicherschaltmitteln in einerseits Speichereinheiten und andererseits Speicherglieder dient im bekannten Falle — wie anschließend noch genauer dargelegt wird — dem Zweck der Ersparnis an Speicherschalt mitteln. Dies ist auch aus Spalte 3 der DE-PS 20 07 401 zu entnehmen. Mit Hilfe der Speicherglieder gespeicherte Steueraufträge sollen in den Schalteinrichtungen (z. B. Verbindungsbolzen, Leitungsabschlußschaltungen,
Wahlinformationsempfängern und dergleichen) also Schaltvorgänge zu verschiedenen Zeitpunkten einleiten. Wie bereits dargelegt wurde, können Steueraufträge auch Überwachungsaufträge sein, die dazu dienen, einen zeitgerechten Ablauf von Schaltvorgängen zu überprüfen.
Die zu speichernden und jeweils mit vorgegebenem zeitlichem Verzug durchzuführenden Steueraufträge unterliegen hinsichtlich der Durchführungszeitpunkte einer statistischen zeitlichen Verteilung. Die Steueraufträge können sich also zu bestimmten Zeiten häufen, während zu anderen Zeitpunkten weniger, ganz wenige oder auch überhaupt keine Schaltvorgänge einzuleiten sind. Um nicht bei jeder der genannten Speichereinheiten die im Höchstfall ι orkommende Anzahl von gleichzeitig einzuleitenden Schaltvorgängen berücksichtigen zu müssen, sind iJie SjHchrrdrsheiten *"*3tt zur Speicherung von SteuefiuiUiUi'Sn v'..i-:;?nr uar zur Speicherung von Adressen von Speiehergiiedcrr* VtVgc^dien; die Speicherglieder dienen ihrerseits zur Speicherung von Steueraufträgen. Um nun in den Speicherei nheilen jeweils ein gleiches Speichern ciunicn zur Speicherung von Adressen von Speichergliedern vorsehen zu können, ist im bekannten Falle (vergleiche auch die bereits genannte DE-PS 20 07 401, Spalte 3) vorgesehen, in einer Speiebereinheit die Adresse jeweils nur eines Speichergliedes zu speichern und bei Erfordernis mehrerer Speicherglieder in Zuordnung zu einer Speichereinheit (also bei Zuordnung mehrerer Speicherglieder zu einem Zeitpunkt) in einem ersten Speicherglied, dessen Adresse in der betreffenden Speichereinheit gespeichert ist, außer dem betreffenden Steuerauftrag auch die Adresse eines reweiten Speichergliedes zu speichern, in dem dann wieder außer einem Steuerauftrag gegebenenfalls die Adresse eines weiteren Speichergliedes gespeichert wird Die Speicherglieder werden also in Zuordnung jeweils zu einer Speichereinheit mittels der betreffenden Speichergliedadressen zu mehreren miteinander verkettet Außerdem ist vorgesehen, in den Speichergliedern nichi nur die Adresse des in einer so gebildeten Kette von Speichergliedern jeweils einem Speicherglied nachgeordneten Speichergliedern, sondern zusätzlich auch die Adresse des dem jeweiligen Speicherglied vorgeordneten Speichergliedes zu speichern. So fet also in einem in dieser Weise in eine Kette einbezogenen Speicherglied sowohl die Adresse des diesem Speicherglied in der Kette jeweils nachgeordneten Speichergliedes als auch die Adresse des jenem Speicherglied in der Kette jeweils vorgeordneten Speichergliedes gespeichert.
An eine solche Kette von Speichergliedern kann nun immer ein weiteres Speicherglied angefügt werden. Ein weiteres Speicherglied wird immer am Ende (hinsichtlich der zweifachen Verkettung der Spekhergüeder mittels der Speichergliedadressen) einer solchen Kette angefügt. Ist ein in einem Speichergüed gespeicherter Steu^rauftrag vorzeitig, d. h. vor dem durch die Speicherung festgelegten Durchführungszeitpunkt, zu löschen, so ist auch das für die Speicherung des betreffenden Steuerauflrages bis dahin verwendete Speicherglied aus der jeweiligen Kette von Speichergliedern wieder herauszunehmen. Ein Steuerauftrag kann z. B. gelöscht werden, wenn es sich hierbei um einen Überwachungsauftrag für einen Schaltvorgang handelt, der vorzeitig beendet wird oder überhaupt
nicht stattgefunden hat. Dient ein Überwachungsauftrag dazu, die zeitgerechte Dauer eines einheitlich definierten Schaltvorganges (z. B. eines Wahlimpulses mit festgelegter Mindestdauer und festgelegter Maximaldauer) zu überwachen, so kann dieser Überwachungsauftrag gelöscht werden, wenn das zu übe/wachende Ereignis, nämlich das Ende des betreffenden Schaltkennzeichens zu einem früheren Zeitpunkt eintritt als der durch den betreffenden Überwachungsvorgang mittels Speicherung festgesetzte Überwachungszeitpunkt. Wenn man nun davon ausgeht, daß ζ. Β. zu empfangende Schaltkennzeichen in der Regel die für sie bestehenden Zeitbedingungen pinhalten, is* zu erwarten, daß der Zeitüberwachung Jienende Überwachungsaufträp;« überwies r.d bereits vor Erreichen de« durch s5 sie Mittels Speicherung jeweils festgesetzten Zeitpunktes gelöscht werden. In diesen Betriehifällen ist es aL., erforderlich, Speichergiieder zu löschen und sie in diesem Zusammenhang auch aus der jeweiligen Kelle
von Speichergliedern wieder herauszunehmen. Es wird also nicht nur der in dem betreffenden Speicherglied jeweils gespeicherte, der Zeitüberwachung dienende Steuerauftrag gelöscht, sondern außerdem muß die Kette an dieser Stelle korrigiert werden. Hierzu werden '■> die in diesem Speicherglied gespeicherten Adressen dazu verwendet, erstens in dem bis dahin diesem Speicherglied in der Kette vorgeordneten Speicherglied die Adresse des nachgeordneten Speichergliedes durch die in dem zu löschenden Speicherglied noch gespei- in cherte Adresse des diesem nachgeordneten Speichergliedes zu ersetzen und zweitens in dem bis dahin jedem Speicherglied in der Keitte nachgeordneten Speichergüed die Adresse des vorgeordneten Speichergliedes durch die in dem zu löschenden Speicherglied noch i> gespeicherte Adresse des diesem vorgeordneten Speichergliedes zu erseuien. Wie zu erkennen ist, hat die oben erwähnte Ersparnis an Speichergliedern zur Folge, daß für die betreffenden Steuereinrichtungen, die der Abwicklung der Adreßverkettung, und zwar sowohl ·>" beim Anfügen eines Speichergliedes an eine Kette als auch beim Löschen und Ausscheiden eines Speichergliedes aus einer Kette, sowie der Auflösung einer Kette dienen, ein beträchtlicher Arbeitsaufwand für diese Abwicklung der Adreßverkettung entsteht. ?>
Für die Erfindung besteht die Aufgabe, den zuvor erwähnten Arbeitsaufwand herabzusetzen, ohne hierdurch die durch die eingangs erläuterte Aufteilung der Speichermittel in Speichereinheiten und Speicherglieder und die durch deren Verkettung mittels der Speichergliedadressen erzielte Ersparnis an Speichermitteln wieder aufzugeben.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß in den Speichereinheiten mit Hilfe der ersten Ansteuereinrichtung jeweils nichu nur Adressen von Speichergliedern, sondern in der gleichen Weise wie deren Adressen jeweils auch ein Steuerauftrag speicherbar ist, und daß in einer Speichereinheit eine Adresse eines Speichergliedes nur eingespeichert wird, wenn in ihr bereits ein Steuerauftrag gespeichert vorliegt.
Die Erfindung geht von der Zufälligkeit der statistischen Verteilung der zu speichernden Steueraufträge aus. Diese Verteilung hat zur Folge, daß ein relativ großer Anteil der zu speichernden und zu bestimmten Zeilpunkten durchzuführenden Steueraufträge lauter 4b verschiedene Zeitpunkte betrifft. Diese Steueraufträge können erfindungsgemäfl unmittelbar in den betreffenden Speichereinheiten gespeichert werden. Die genannte Zufallsverteilung hat weiterhin zur Folge, daß bezüglich relativ weniger Zeitpunkte, also in Zuordnung zu relativ wenigen Speichereinheiten, mehrere Steueraufträge zeitlich zusammenfallen, also Steueraufträge, die gleichzeitig auszuführen sind Von diesen Steueraufträgen kann ein erster in der betreffenden Speichereinheit und können die weiteren einzeln in mittels Speichergliedadressen in der beschriebenen Weise mit dieser Speichereinheit und miteinander verketteten Speichergliedern gespeichert werden. In gleichem Sinne hat die genannte Zufallsverteilung zur Folge, daß bezüglich ganz weniger Zeitpunkte, also in Zuordnung w> zu ganz wenigen Speichereinheiten, Steueraufträge in einer größeren Anzahl hinsichtlich ihres Durchführungszeitpunktes zeitlich zusammenfallen. Diese Zufallsverteilung hat zur Folge, daß ein relativ großer Anteil der Steueraufträge unmittelbar in den Speicher- t>s einheiten gespeichert werden kann. Für diese Steueraufträge fällt kein Arbeitsaufwand für die erläuterte Verkettung der Speichergüedadressen an. Ein solcher Aufwand fällt nur dann an, wenn wenigstens zwei Steueraufträge hinsichtlich ihres Durchführungszeitpunktes zeitlich zusammenfallen. Dennoch aber besteht die Möglichkeit, Speicherglieder in größerer Anzahl miteinander und mit einer Speichereinheit zu verketten. Aufgrund der Zufallsverteilung kommen diese Fälle aber nur in relativ geringem Umfange vor. Die Vorleistung eines Speicherplatzes für einen Steuerauftrag pro Speichereinheit stellt einen Aufwand dar, der aufgrund der erwähnten Zufallsverteilung in der Regel zum weitaus überwiegenden Teil tatsächlich ausgenutzt wird. Für die aufgrund der Zufallsverteilung jeweils nicht unmittelbar in den Speichereinheiten speicherbaren Steueaufträge stehen in bekannter Weise die Speicherglieder zur Verfügung. Durch die Erfindung wird ohne eine nennenswerte Einbuße an Steueraufwandsersparnis eine zusätzliche Ersparnis an Arbeitsaufwand für diejenigen Steuereinrichtungen erzielt, die nicht nur beim Anfügen eines Speichergliedes an eine Kette, sondern auch beim Ausscheiden eines Speichergliedes aus einer Kette der erläuterten Adreßverkettung (Einschreibung, Löschung, Veränderung von Speichergüedadressen) dienen.
Eine Weiterbildung der Erfindung geht davon aus, daß für den zwischen der Eisispeicherung eines Steuerfiiiftrages und seiner Ausführung vorgesehenen Zeitraum eine Zeittoleranz zugelassen ist. Diese Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß bei Einspeicherung eines Steuerauftrages zu einem dem augenblicklichen Stand der ersten Ansteuereinrichtung entsprechenden Zeitpunkt die zweite Ansteuereinrichtung mit eiüer die zyklische Folge betreffenden und sich auf den augenblicklichen Stand der ersten Ansteuereinrichtung beziehenden Voreilung um wenig-.ten., eine Speichereinheit diejenigen d Sptichereinneiten ansteuert, die unter Berücksichtigung der gleichmäßigen Zeitabstände einerseits und der zugelassenen Zeittoleranz andererseits zu entsprechend späteren Zeitpunkten angesteuert werden, wobei diese Zeitpunkte jeweils innerhalb der zugelassenen Zeittoleranz liegen und daß die zweite Ansteuereinrichtung von den zuletzt genannten Speichereinheiten eine solche auswählt, in der noch kein Schaltbefehl gespeichert vorliegt.
Diese Weiterbildung der Erfindung erhöht den erläuterten Effekt der Ei ilnoung. Durch Ausnutzung der für den Verzug von Steueraufträgen zugelassenen Zeittoleranzen können die zu speichernden Steueraufträge hinsichtlich der Speichereinheiten so verschoben werden, daß in noch höherem Maße die Speichereinheiten selbst zur Speicherung der Steueraufträge unrr:ttelbar herangezogen werden können. Dadurch kann der oben erläuterte Arbeitsaufwand noch weiter herabgesetzt werden. Durch eine mit dieser Weiterbildung der Erfindung außerdem erzielte bessere Ausnutzung der Speichereinheiten zur Speicherung von Steueraufträgen wird ferner der Speicheraufwand für die Speicherglieder noch verringert
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nur in wesentlich zu ihrem Verständnis beitragenden Bestandteilen dargestellt
Das Ausführungsbeispiel stellt ein zentrales Zeitzählglied eines Zentralsteuerwerkes oder einer teilzentralen Steuereinrichtung in einer Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage dar. Eine solche Aniage ist z.B. in der DE-OS 27 44 Ü8 dargestellt und beschrieben.
In den Fernsprechvermittlungstechnik besteht vielfältig die Aufgabe, Zeitspannen abzumessen, sei es, um von
29 Ol
anderer Seite unter Berücksichtigung von Zeitbedingungen gesteuerte Schaltvorgänge hinsichtlich der Einhaltung dieser Zeitbedingungen abzumessen, sei es, um bei der Steuerung von Schaltvorgängen vorgegebene Zeitbedingungen zu erfüllen. Diese Schaltvorgänge "> können sowohl periphere Schalteinrichtungen als auch teilzentrale oder zentrale Schalteinrichtungen, z. B. ein Zentralstellwerk, betreffen. Bei peripheren Schalteinrichtungen, wie 7. B. Internverbindungssätzen, LeitungsabschluQschaltungen, Wahlempfangseinrichtungen und dergleichen, sind Schaltkennzeichen aufzunehmen und auszusenden. Bei diesen Schaltkennzeichen kann es sich um Wahlimpulse von nacheinander eintreffenden Wahlimpulsserien, um Wahlendekennzeichen, Meldekennzeichen, Zählimpulse und dergleichen, handeln, also Schaltkennzeichen, bei denen die zeitliche Dauer maßgebend ist für die Identifikation hinsichtlich der jeweils vorliegenden Schaltkenn7eichenart. Es ist bekannt, die Aufnahme sowie die Aussendung solcher Schaltkennzeichen zentralgesteuert abzuwickeln. In diesem Fall erfolgt die Zeitabmessung für einen abzumessenden Schaltvorgang oder einen unter Zeitbedingung zu steuernden Schaltvorgang in Zusammenhang mit der jeweiligen Adresse derjenigen peripheren Schalteinrichtung, in der der betreffende Schaltvorgang stattfindet.
Es ist üblich, periphere Schalteinrichtungen von einer zentralen Schalteinrichtung mit Hilfe von den peripheren Schalteinrichtungen individuell zugeordneten Adresse" anzusteuern (vgl. DE-PS 15 37 849). Deshalb sn erfolgt die Zeitabmessung für die peripheren Schalteinrichtungen in der zentralen Schalteinrichtung jeweils in Zusammenhang mit der Adresse der betreffenden peripheren Schalteinrichtung.
Im oberen Teil der Zeichnung ist eine Reihe von 3Ί Speichereinheiten cXX/cX2, c21/c22 bis cnXlcn2 dargestellt, die gemäß einer zyklischen Folge angeordnet sind. Diese Reihe von Speichereinheiten setzt sich hinter der Speichereinheit cnX/cn2 also mit der Speichereinheit cXX/cX2 fort. Den Speichereinheiten <n sind eine erste Atisteuereinrichtung A X und eine zweite Abfeuereinrichtung B X zugeordnet. Die erste Ansteuereinrichtung steuert die einzelnen Speichereinheiten gemäß ihrer zyklischen Folge sukzessive nacheinander und in gleichmäßigen Zeitabständen an, um in den -'> Speichereinheiten gespeicherte Adressen von Speichergliedern h 1 bis hm (und weiteren) auszulesen, die dann mittels dieser Adressen angesteuert werden, und aus denen Steueraufträge ausgelassen werden, die zur Einleitung von Schaltvorgängen insbesondere in verbin- >" dungsindividuellen Schalteinrichtungen dienen. Die erste Ansteuereinrichtung A X weist u. a, eine Ablaufsteuerung Z auf, die einen Taktgenerator T und einen Zähler U aufweist Der Taktgenerator gibt in bekannter Weise in regelmäßigen Zeitabständen Taktimpulse ab, die die Grundlage der Zeitabmessung bilden. Der Zähler U wird mit Hilfe der Taktimpulse regelmäßig ν-^»ergeschaltet und die laufend veränderten Werte dieses Zählers ά.ιτ. "■ '- ?»pradressen für die erste Ansteuereinrichtung. Die Aozani uci Zsniwerte, die der &o Zähler U annehmen kann, entspricht der Anzahl von Speichereinheiten. Hat der Zähler U seinen höchsten Wert erreicht, so beginnt er in bekannter Weise seinen Zählvorgang wieder von vorne.
Mil der ersten Ansteuereinrichtung A i und ihrer Ablaufsteuerung Z stehen weitere Ansteuereinrichtungen, und zwar eine dritte Ansteuereinrichtung E1 und eine vierte Ansteuereinrichtung Gl in Verbindung, welchen eine Ablaufsteuerung D 1 zugeordnet ist. Die Ablaufsteuerungen Zurid D 1 stehen also in Zusammenarbeit. Sie können auch miteinander vereinigt sein. Ebenfalls können die Ansteuereinrichtungen A 1 und EX sowie die Ansteuereinrichtungen BX und GX auch miteinander vereinigt sein; erstere sind Leseeinrichtungen, während letztere Schreibeinrichtungen sind. Da beide Funktionen auch mit einer Ansteuereinrichtung realisiert werden können, können auch alle vier Ansteuereinrichtungen miteinander vereinigt sein. Die Ansteuereinrichtungen AX und EX dienen also zum Auslesen des Speicherinhaltes der Speichereinheiten b/.w. der Speicherglieder. Bei den Ansteuereinrichtungen B I und G 1 handelt es sich um Schreibeinrichtungen zur Einspeicherung von Informationen in die Speichereinheiten bzw. Speicherglieder.
Im Gegensatz zu den Speichereinheiten werden die Speicherglieder h 1 bis hm (und weitere) nicht in zyklischer Folge sukzessive nacheinander und in gleichmäßigen Zeitabständen angesteuert, sondern die Ansteuerung der Speicherglieder erfolgt gemäß den mit Hilfe der Ansieuereinrichtung A 1 aus den Speichereinheiten ausgelesenen Adressen von Speichergliedern. Diese Adressen werden also von der Ansteuereinrichtung A 1 aus den Speichereinheiten ausgelesen und zur Steuerung der Ansteuereinrichtung E1 verwendet.
Die außerdem vorgesehenen Ansteuereinrichtungen B X und G1 sind — wie bereits angegeben — Schreibeinrichtungen. Zunächst soll die Ansteuereinrichtung BX genauer beschrieben werden. — Wie bereits ausgeführt wurde, steuert die Ansteuereinrichtung A 1 die einzelnen Speichereinheiten gemäß ihrer zyklischen Folge sukzessive nacheinander und in gleichmäßigen Zeitabständen an, um anhand von in den Speichereinheiten gespeicherten Adressen Speicherglieder anzusteuern. Der Stand der Abfeuereinrichtung A X wechselt also in diesen Zeitabständen. Der Stand der Abfeuereinrichtung A X wechselt von Speichereinheit zu Speichereinheit. Die Ansteuereinrichtung B X kann dagegen von der Ablaufsteuerung Z zu jedem Zeitpunkt frei auf eine beliebige der Speichereinheiten eingestellt werden. Zur Speicherung einer Adresse eines Speichergliedes zu einem dem augenblicklichen Stand der Ansteuereinrichtung A 1 entsprechenden Zeitpunkt wird die Ansteuereinrichtung B X mit einer die zyklische Folge betreffenden und sich auf den augenblicklichen Stand der ersten Ansteuereinrichtung beziehenden Voreilung auf eine Speichereinheit eingestellt, die unter Berücksichtigung der gleichmäßigen Zeitabstände zu einem um eine erste Zeitspanne späteren Zeitpunkt von der eisten Ansteuereinrichtung angesteuert wird. Diese erste Zeitspanne ist das Produkt aus dem Zeitabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ansteuervorgängen der Ansteuereinrichtung A 1 einerseits und aus der der Voreilung entsprechenden Anzahl von Speichereinheiten. Soll z. B. eine Zeitspanne von 100 ms abgemessen werden, und betragen die gleichmäßigen Zeitabstände, in denen die Ansteuereinrichtung A1 von Speichereinheit zu Speichereinheit weitergeschaltet wird, 5 ms, so ist zur Einspeicherung mit Hilfe der Ansteuereinrichtung B1 diese auf eine Speichereinheit einzustellen, die gegenüber derjenigen Speichereinhett, auf die zu dem betreffenden Zeitpunkt die Ansteuereinrichtung A 1 eingestellt ist, um 20 Speichereinheiten bezüglich der genannten zyklischen Folge vorgeordnet ist Wie in der Zeichnung dargestellt ist, sind die Speichereinheiten cli/c2i bis cni/cn2 fortlaufend durchnummeriert Ist in einem bestimmten Zeitpunkt
die Ansteuereinrichtung A 1 ζ. B. auf die Speichereinheit c31/c32 eingestellt und beträgt — wie zuvor angenommen — die erforderliche Voreilung 20 Speichereinheiten, so ist zwecks Einspeicherung mit Hilfe der Ansteuereinrichlung B\ diese auf eine Speichereinheit > c 231/C232 (nicht dargestellt) einzustellen.
Die Speichereinheiten sind durch ihre Lage im Speicher definiert. Sie können — wie dargelegt, mit Hilfe von Adressen über die beiden Ansteuereinrichtungen A 1 und B 1 angesteuert werden. Hierbei handelt es sich also um Adressen von Speichereinheiten. In den Speichereinheiten sind Adressen von Speichergliedern h 1 bis hm speicherbar. Hierzu dienen die mit eil, c21 ... cn 1 bezeichneten Teile der Speichereinheiten. Die Speicherglieder sind ebenfalls durch ihre räumliche π Lage im Speicher definiert. Sie sind mit Hilfe von Speichergliedadressen ansteuerbar. Diese Speichergliedadressen können in den mit eil bis cn 1 bezeichneten Teuer, der Spcichcrcir.hcitcn gespeichert werden. Auf diese Weise kann einer Speichereinheit ein Speicherglied zugeordnet werden, indem in der betreffenden Speichereinheit die betreffende Speichergliedadresse gespeichert wird. Wird nun mit Hilfe der Ansteuereinrichtung R 1 eine Speichereinheit angesteuert, so wird die betreffende Speichergliedadresse aus der Speicher- 2ϊ einheit ausgelesen und über die Ablaufsteuerung Z und D 1 weitergegeben und zur Ansteuerung des betreffenden Speichergliedes mittels der Ansteuereinrichtung E1 verwendet. Sodann wird ein in dem betreffenden Speicherglied gespeicherter Steuerauftrag mit Hilfe der Ansteuereinrichtung £1 und der Ablaufsteuerung Dl ausgelesen. Dieser Steuerauftrag ist jeweils in der dritten Zeile, z. B. h 13, des betreffenden Speichergliedes, ζ. Β. Λ 1, gespeichert. Dieser Steuerauftrag enthält u. a. auch die Adresse einer verbindungsindividuellen i=i Schalteinrichtung sowie Informationen darüber, was für ein Schaltvorgang in der betreffenden verbindungsindividuellen Schalteinrichtung eingeleitet werden soll.
Ist für eine verbindungsindividuelle Schalteinrichtung ein bestimmter Schaltauftrag zu speichern, der nach einer bestimmten Zeitspanne ausgeführt werden soll, so wird in diesem Zeitpunkt, in dem sich die Ansteuereinrichtung A 1 in einer bestimmten Stellung befindet, in der sie eine bestimmte Speichereinheit ansteuert, die zweite Ansteuereinrichtung B 1 mit der die zyklische Folge betreffenden und sich auf die augenblickliche Stellung der ersten Ansteuereinrichtung beziehenden Voreilung auf diejenige der Speichereinheiten eingestellt, die unter Berücksichtigung der gleichmäßigen Zeitabstände zwischen den Ansteuerungsvorgär.gen der so Ansteuereinrichtung A 1 zu einem u..i die Zeitspanne späteren Zeitpunkt von der ersten Ansteuereinrichtung A 1 angesteuert wird. Es sei nun angenommen, daß der untere Teil, z. B. c52, der betreffenden Speichereinheit, z. B. c51/c52, nicht verfügbar sei. Auf die mit cl2 bis cn 2 bezeichneten unteren Teile der Speichereinheit wird weiter unten noch im einzelnen eingegangen, wenn sich die vorliegende Beschreibung besonders auf die erfindungsgemäßen Zusammenhänge des vorliegenden Ausführungsbeispieles der Erfindung konzentriert Ist so also der Teil c52 der Speichereinheit c51/c52 nicht verfügbar, so wird in den Teii c51 dieser Speichereinheit die Adresse eines freien der Speicherglieder h 1 bis hm eingespeichert. Hierzu wählt die Ansteuereinrichtung EX eines der freien Speicherglieder aus. Ss sei 6= angenommen, daß das Speicherglied Λ 5 ausgewählt wird. Die Adresse dieses Speichergliedes wird nunmehr mit Hilfe der Ablaufsteuerungen D1 und Z und mit Hilfe der Ansteuereinrichtung B 1 in die Speichereinheit cSiic'ä'i eingeschrieben, und zwar in ihren oberen Teil c51. Dadurch wird das Speicherglied Λ5 mittels seiner Adresse mit der Speichereinheit c51/c52 verkettet. In die dritte Zeile h 53 des Speichergliedes h 5 wird mittels der Ansteuereinrichtung C 1 der betreffende Steuerauftrag eingespeichert. Außerdem wird in die Zeile h 52 des Speichergiiedes Λ 5 als Rückwärtsadresse die Adresse der Speichereinheit c51/c52 eingespeichert. Nunmehr befindet sich also in der Speichereinheit c51/C52 ein gespeicherter Adressenhinweis auf das Speicherglied Λ 5, sowie in diesem, und zwar in dessen Speicherzeile h 52, ein gespeicherter Adressenhinweis auf die Speichereinheit c51/c52.
Fs kann nun vorkommen, daß in Zuordnung zu ein-und demselben zukünftigen Zeitpunkt zugleich metirere voneinander unabhängige Steueraufträge gespeichert werden müssen. In Fortführung des zuvor erläuterten Bcschrcibungsbpi'p'fcls wird in diesem Falle für einen weiteren in Zuordnung jeweils zum gleichen zukünftigen Zeitpunkt zu speichernden Steuerauftrag ein weiteres freies Speicherglied mit Hilfe der Ansteuereinrichtung El ermittelt und ausgewählt. Mit Hilfe der Adresse dieses Speichergliedes wird die Ansteuereinrichtung G 1 auf dieses Speicherglied, z. B. Λ 3, eingestellt und der betreffende Steuerauftrag wird in die dritte Zeile, z. B. Λ 33, dieses Speichergliedes, z. B. ή 3, eingetragen. Ferner wird in die erste Zeile Λ 51 des Speichergiiedes Λ 5 des in der Kette von Speichergliedern ersten Speichergliedes die Adresse des in dieser Kette zweiten Speichergliedes Λ 3 eingetragen. Ferner wird in die zweite Zeile Λ 32 des Speichergliedes Λ 3 die Adresse des Speichergliedes Λ 5 eingetragen. Ist in Zuordnung zu derselben Speichereinheit c51/c52 ein weiterer Steuerauftrag zu speichern, so wird mit Hilfe der Ansteuereinrichtung £1 ein weiteres freies Speicherglied ermittelt und ausgewählt. Es sei angenommen, daß es sich hierbei um das Speicherglied Λ 4 handelt. In dessen dritte Zeile h 43 wird der betreffende Steuerauftrag eingespeichert. In die Zelle h 31 des in der Kette von Speichergliedern zweiten Speich?rgliedes Λ 3 wird die Adresse des in dieser Kette dritten Speichergliedes Λ 4 eingespeichert. In dessen zweiten Zeile Λ 42 wird die Adresse des Speichergliedes Λ 3 eingetragen.
In der zuvor beschriebenen Weise können also im Rahmen der insgesamt verfügbaren Speicherglieder beliebig lange Ketten von Speichergliedern gebildet werden, und zwar jeweils eine Kette in Zuordnung zu einer der Speichereinheiten el 1/12 bis cnX/cn2. Die gemäß der Zeichnung in einer Spalte untereinander, d. h. in einer bestimmten Reihenfolge angeordneten Speicherglieder können völlig unabhängig voneinander zu Ketten von Speichergüedem zusammengefügt werden, wobei die Reihenfolge der Speicherglieder keine Rolle spielt Die Verknüpfung der Speicherglieder zu Ketten in der zuvor beschriebenen Weise fügt also Speicherglieder in ganz beliebiger Reihenfolge aneinander. Für diese Verknüpfung dient die Eintragung der Speichergiie&id'.essen, und zwar in einom Sp?*.iw-giieä jeweils in der ersten Zeile d>e Speichergüedadresse des in der Kette jeweils nachgeordneten Speichergliedes und in der zweiten Zeile die Speichergliedadresse des in der Kette jeweils vorgeordneten Speichergiiedes; wie ausgeführt wurde, wird bei einem in einer Kette ersten Speicherglied in der zweiten Zeile die Adresse der jeweiligen Speichereinheit eingespeichert, der die betreffende Kette von Speichergliedern jeweils τα-
geordnet ist.
Wie bereits ausgeführt wurde, kann es vorkommen, 6aß aus einer Kette von Speichergliedern ein Speicherglied wieder herauszunehmen ist. Dies ist der Fall, wenn in dem betreffenden Speicherglied ein Steuerauftrag ', gespeichert ist, der gegenstandslos geworden ist. Dies kann der Fall sein, wenn ein auf die Einhaltung einer Zeitbedingung zu übei wachender Schaltvorgang bereits vor dem Überwachungszeitpunkt stattgefunden hat. In einem solchen Fall ist die weitere Überwachung des in betreffenden Schaltvorganges auf Einhaltung der jeweiligen Zeitbedingung nicht mehr erforderlich. Deshalb kann der betreffende Steuerauftrag bereits vorzeitig gelöscht warden. Es sei angenommen, daß im zuvor beschriebenen Funktionsbeispiel der in Zeile Λ33 ti des Speichergliedes Λ 3 gespeicherte Steuerauftrag zu löschen ist, bevor die Ansteuereinrichtung A 1 bis zu der
LfCtI t.1 1t.llUl.ll OLfUIHHt 1.111111.1t r» *. 111. I gt, Jt. 11 α I It- I ntJIULII ist. Mit Hilfe der Ansteuereinrichtung El wird dasjenige Speiu'ierglied aufgesucht, in dem der betref- >o fende Steuerauftrag in der dritten Zeile gespeichert ist. Die Ansteuereinrichtung El sucht also das Speicherglied Λ 3 auf. Sie löscht den in der Zeile Λ 33 gespeicherten Steuerauftrag. Ferner entnimmt die Ansteuereinrichtung El aus den ersten beiden Zeilen 2~> h 33 und h 32 des Speichergliedes Λ 3 die Adresse des in der Kette von Speichergliedern jeweils nachgeordneten Speichergliedes Λ 4 und die Adresr■*. des vorgeordneten Spe'.chergliedes Λ 5. Die Abfeuereinrichtung Ei übergibt die beiden Adressen der Ansteuereinrichtung w G 1. Diese steuert das in der Kette nachgeordnete Speicherglied Λ4 an, löscht in diesem die Adresse des Speichergliedes Λ 3 in der Zeile 42 und speichert dafür die Adresse des Speichergliedes Λ 5, die zuvor in der zweiten Zeile Λ 32 des Speichergliedes Λ 3 gespeichert r> war. Ferner steuert die Ansteuereinrichtung G 1 das Speicherglied g5 an und löscht in diesem die Adresse des Speichergliedes Λ 3 in der Zeile 51 und speichert dafür die Adresse des Speichergliedes Λ 4 ein, die bis dahin in der Zeile Λ 31 des Speichergliedes Λ 3 gespeichert war.
Erreicht die Ansteuereinrichtung A 1 die Speichereinheit c51/c52r so entnimmt sie ihr die Adresse des in der Kette von Speichergliedern ersten Speichergliedes Λ 5. Mit Hilfe dieser Adresse steuert die Ansteuereinrichtung e 1 das Speicherglied Λ 5 an und entnimmt diesem den entsprechenden Steuerauftrag, der in an sich bekannter Weise zur Einleitung eines Schaltvorganges in einer verbindungsindividuellen Schalteinrichtung oder in Zusammenhang mit eirur solchen verwendet so wird. Außerdem entnimmt uic Ancteuereinnchtung El aus der ersten Zeik Ä51 des Speichergliedes Λ 5 die Adrsise des in der Kette jeweils nachgeordneten Speichergliedes, im vorliegenden Fsl'e also des Speichergliedes h 4. Nunmehr steuert die Ansteuereinrichtung El das Speicherglied Λ4 an und entnimmt diesem den Steuerauftrag aus der dritten Zeile Λ 43. Auch dieser Steuerauftrag wird in der bereits angedeuteten Weise weiterverarbeitet. Aus der Tatsache, daß in der erster. Zsi'.e des Speichergiiedes fr5i keine Adresse eo eines weiteren Speichci'gSiedes gespeichert ist, (statt dessen wird zur Kennzeichnung dieses Sachverhaltes ein Sonderkennzeichen gespeichert), entnimmt die Ansteuereinrichtung E1, daß das Ende der betreffenden Kette von Speichergliedern erreicht ist
Nachdem zuvor sehr ausführlich Struktur und Arbeitsweise einer Schaltungsanordnung erläutert wurden, in dsr s?ic Erfindung mit Yorteii anv73..^bc.r Ist, sollen nun anschließend die erfindungsgemäßen Besonderheiten, die im beschriebenen AusführungsHeispiel verwirl.lir.hi sind, erklärt werden. Wie bereits angedeutet wurde, enthalten die Speichereinheiten zwischen den Ansteuereinrichtungen A 1 und B 1 jeweils zwei Teile. Die jeweils ersten Teile eil bis cn 1 dienen z'jr Aufnahme von Speichergliedadressen in der beschriebenen Weise. Die zweiten Teile c 12 bis cn 2 dienen zur Aufnahme von Steucraufträgen. Ist zur zeitlich verzögerten Durchführung eines Steuerauftrages dieser zu speichern, so wird gemäß der der Verzögerungszeit entsprechenden Zeitspanne die Ansteuereinrichtung B : in der beschriebenen Weise auf eine Speichereinheit eingestellt, die von der Anstcuereinrichtung A i bezogen auf deren augenblicklichen Stand erst zu einen, entsprechend späteren Zeitpunk! erreicht wird. Liegt für diesen Zeitpunkt noch kein gespeicherter Steuerauf-
VIJt, 3U iät tJt-
Speichereinheit noch frei. Wird also die be'reffende Speichereinheit angesteuert, so wird zunächst geprüft, ob in deren zweitem Teil bereits ein Steuerauftrag gespeichert vorliegt. Ist dies nicht der Fall, so wird der zu speichernde Steuerauf trag in diesem zweiten Teil der betreffenden Speichereinheit gespeichert. Ist nun in Zuordnung zu demselben zukünftigen Zeitpunkt ein weiterer Steuerauftrag zu speichern, so wird dies in der beschriebenen Weise mit Hilfe eines mit der betreffenden Speichereinhei' zu verkettenden Speichergliedes bewerkstelligt. Ein in Zuordnung zu einem späteren Zeitpunkt zu speichernder Steuerauftrag wird also möglichst immer in der betreffenden Speichereinheit gespeichert. Nur wenn deren zweiter Teil bereits einen Steuerauftrag gespeichert enthält, wird eine Speicherung mit Hilfe eines Speichergliedes vorgenommen, die in der beschriebenen Weiie stattfindet.
Der Mehraufwand an Speicherplatz für jede der Speichereinheiien ist gegenüber den bekannten Anordnungen relativ gering, weil ir jeder der Speichcreinheiten Speicherplatz jeweils nur für einen einzigen Steuerauftrag fest, d. h. individuell pro Speichereinheit, vorgeleistet werden muß. Dagegen verringert sich wiederum der Speicheraufwand für die Speichergl'sder, weil ein wesentlicher Teil der Steuerauf'räge bereits in den Speichereinheiten gespeichert wird. Darüber hinaus wird eine große Ersparnis an Arbeitsaufwand für die Ansteuereinrichtungen und für die Ablaufsteuerungen erzielt; denn in den unter statistischen Gesichtspunkten am meisten vorkommenden Fällen, ,lärnüch daß in Zuordnung zu einem spät —n Zeitpunkt jeweils nur ein e'njiger Steuerauftrag zu speichern ist, entfällt die beschriebene Verknüpfung von Speichergliedern zu jeweils einer Kette in Zuordnung jeweils zu einer Speichereinheit.
Eine A.usführungsvariante der Erfindung erhöht noch den zuvor angegebenen vorteilhaften Effekt. Diese Ausführungsvariante geht davon aus, ds3 für die zwischen der Einspeicherung eines Steuerauftrags und seiner Ausführung vorgesehene Zeitspanne eine die Ausführung betreffende Zeittoleranz zugelassen ist. Gemäß dieser Zeittoieranz kann rir? zu speichernder Stüücrauffnig also innerhalb eines zukünftigen Zeitraumes ausgeführt werden. Für die Abwicklung -on Schaltvorgängen sind in den allermeisten Fäiien Zeittoieranzen zsjge!s5seii Ι/πττ dieser ir. der Rege; gegebener. Vorausrcizc-ng werden zu;' Einspeichenmg eines Sir^eraiufiragcs au einem bestimmten Zeilpunkt, 7!· izm die Steuereinrichtung Λ ί eine bestimmte Stellung einnimmt, diejenigen Speichereirsheiten mit
Hilfe der Ansteuereinrichtung B1 angesteuert, die innerhalb des genannten toleranzbedingttn Zeitraumes von der Ansteuereinrichtung A 1 erreicht werden. Mit Hilfe der Ansteuereinrichtung B1 werden also mehrere Speichereinheiten angesteuert Unter diesen wird eine solche ausgewählt, deren zweiter Teil noch frei ist Nur wenn bei allen diesen Speichereinheiten der für die Speicherung eines Steuerauftrages vorgesehene zweite Teil bereits besetzt ist wird der betreffende Steuerauf-
trag in der bereits beschriebenen Weise in einem mittels Adreßverkettung anzuknüpfenden Speicherglied eingespeichert Falls jedoch wenigstens in einer der betreffenden Speichereinheiten noch der für die ί Speicherung eines Steuerauftrages vorgesehene zweite Teil frei ist, wird diese Speichereinheit ausgewählt und der betreffende Steuerauftrag wird in dieser Speichereinheit eingespeichert
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen eine gemäß einer zyklischen Folge geordnete Reihe von Speichereinheiten sowie eine Anzahl von mittels Adressen ansteuerbaren Speichergliedern vorgesehen ist und eine erste Ansteuereinrichtung die einzelnen Speichereinheiten gemäß ihrer zyklischen Folge sukzessive nacheinander und in gleichmäßigen Zeitabständen ansteuert, um anhand von in den Speichereinheiten gespeicherten Adressen Speicherglieder anzusteuern und in diesen gespeicherte Steueraufträge auszulesen, die zur Einleitung von Schaltvorgängen in insbesondere verbindungsindividueüen Schalteinrichtungen dienen, und in denen zur Speicherung der Adressen der Speicherglieder zu einem dem augenblicklichen Stand der ersten Ansteuereinrichtung entsprechenden Zeitpunkt eine zweite Ansteuereinrichtung mit einer die zyklische Folge betreffenden und sich auf den augenblicklichen Stand der ersten Ansteuereinrichtung beziehenden Voreilung um wenigstens eine Speichereinheit diejenige der Speichereinheiten ansteuert, die unter Berücksichtigung der gleichmäßigen Zeitabstände zu einem um eine Zeitspanne späteren Zeitpunkt von der ersten Ansteuereinrichtung angesteuert wird, wobei diese Zeitspanne das Produkt aus dem Zeitabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ansteuervorgängen der ersten AnsieuereinrichtUTig und /us der der Voreilung entsprechenden Anzahl von Speichereinheiten darstellt, und bei denen in jedem -'sr Speicherglieder zusätzlich zu dem jeweiligen Steuerauftrag eine erste Hinweisadresse speicherbar ist, durch die jeweils ein weiteres Speicherglied adressierbar ist, wodurch mittels einer jeweils in einer Speichereinheit gespeicherten Adresse eines Speichergliedes und mittels der in jedem der Speicherglieder gespeicherten ersten Hinweisadresse jeweils eine Speichereinheit mit einer Reihe von Speicherglicdern zu einer Kette zusammengefügt wird, in der die in der Speichereinheit und in jedem der Speicherglieder gespeicherten Adressen auf das in der Kette jeweils nachgeordnete Speicherglied hinweist, d a durch gekennzeichnet, daß in den Speichereinheiten mit Hilfe der ersten Ansteuereinrichtung jeweils nicht nur Adressen von Speichergliedern, sondern in der gleichen Weise wie dcre,. Adressen jeweils auch ein Steuerauftrag speicherbar ist, und daß in einer Speichereinheit eine Adresse eines Speichergliedes nur eingespeichert wird, wenn in ihr bereits ein Steuerauftrag gespeichert vorliegt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, in welcher für den zwischen der Einspeicherung eines Steuerauftrages und seiner Ausführung vorgesehenen Zeitspanne eine die Ausführung betreffende Zeittoleranz zugelassen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einspeieherung eines Steuerauftrages zu einem dem augenblicklichen Stand der ersten Ansteuereinrichtung entsprechenden Zeitpunkt die zweite Ansteuereinrichtung mit einer die zyklische Folge betreffenden und sich auf den augenblicklichen Stand der ersten Ansteuereinrichtung beziehenden Vorteilung um wenigstens eine Speichereinheit diejenigen der Speichereinheiten ansteuert, die unter Berücksichtigung der gleichmäßigen Zeitabstände einerseits und der zugelassenen Zeittoleranz andererseits zu entsprechend späteren Zeitpunkten angesteuert werden, wobei diese Zeitpunkte jeweils innerhalb der zugelassenen Zeittoleranz liegen, und daß die zweite Ansteuereinrichtung von den zuletzt genannten Speichereinheiten eine solche auswählt, in der noch kein Schaltbefehl gespeichert vorliegt
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der Speicherglieder eine zweite Hinweisadresse speicherbar ist, durch die das in der Kette jeweils vorgeordnete Speicherglied adressiert ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Löschung des Speicherinhaltes eines Speichergliedes einerseits mit Hilfe der ersten Hinweisadresse das in der Kette nächstfolgende Speicherglied angesteuert wird, und daß in diesem die zweite Hinweisadresse gelöscht und statt dieser die zweite Hinweisadresse aus dem im Löschstadium sich befindenden Speicherglied eingespeichert wird und andererseits mit Hilfe der zweiten Hinweisadresse das in der Kette vorgeordnete Speicherglied — bzw. die betreffende Speichereinheit — angesteuert wird, und daß in diesem — bzw. in dieser — die erste Hinweisadresse gelöscht und statt dieser die erste Hinweisadresse aus dem im Löschstadium sich befindenden Speicherglied eingespeichert wird.
DE19792901931 1979-01-18 1979-01-18 Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, inbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Speichereinrichtungen für zeitabhängig abzugebende Steueraufträge Expired DE2901931C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901931 DE2901931C2 (de) 1979-01-18 1979-01-18 Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, inbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Speichereinrichtungen für zeitabhängig abzugebende Steueraufträge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901931 DE2901931C2 (de) 1979-01-18 1979-01-18 Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, inbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Speichereinrichtungen für zeitabhängig abzugebende Steueraufträge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901931A1 DE2901931A1 (de) 1980-07-31
DE2901931C2 true DE2901931C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=6060887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901931 Expired DE2901931C2 (de) 1979-01-18 1979-01-18 Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, inbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Speichereinrichtungen für zeitabhängig abzugebende Steueraufträge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2901931C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003496C2 (de) * 1980-01-31 1982-02-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Speichereinrichtungen für Steueraufträge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2901931A1 (de) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111555C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsspeicherung unter Anwendung früherer Aufzeichnung
DE3738177A1 (de) Vermittlungsknoten fuer die vermittlung von in datenpaketen uebertragenen datensignalen
DE2901931C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, inbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Speichereinrichtungen für zeitabhängig abzugebende Steueraufträge
DE3043029C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Speichereinrichtungen für mit Zeitverzug abzugebende Steueraufträge
DE2602159A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit koppelfeldern und mit zentralen und teilzentralen einrichtungen
CH631585A5 (de) Indirekt gesteuerte vermittlungsanlage, insbesondere fuer fernsprechzwecke.
DE2903457C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Speichereinrichtungen für mit Zeitverzug abzugebende Steueraufträge
DE2853147C2 (de) Datenein- und -ausgabeanordnung
DE2816286C2 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Zentralsteuerwerk und Teilsteuerwerken
DE3003496C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Speichereinrichtungen für Steueraufträge
DE3007422C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Speichermitteln zur Erzeugung von Gebührenzählimpulsen
DE3007135C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Speichereinrichtungen für Steueraufträge
EP0003744B1 (de) Aus Speichern unterschiedlichen Typs zusammengesetzter Zentralspeicher
DE2641488B1 (de) Schaltungsanordnung zum Phasenausgleich bei PCM-Vermittlungsstellen
DE3006498C2 (de) Verfahren zur Freischaltung fälschlich belegter, den Verbindungssätzen zugeordneter Speicherzellen in Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE3234741A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der einstellung von geraeten bzw. betriebsarten in einer datensignaluebertragungsanlage
DE3214574C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln der in der Gesamtdauer eine vorgegebene Dauer überschreitenden Abgabe von Datensignalen
DE966749C (de) Schaltungsanordnung fuer Speichereinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei welchen die Schaltauftraege in der Form von mehrstelligen Dualzahlen inGruppen von Speicherelementen ein- und ausgespeichert werden
DE2025706C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Änderung eines Zustandes einer belegbaren Einrichtung in einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
CH631304A5 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit schalteinrichtungen und ihnen gemeinsamen abfrageeinrichtungen.
DE2009076C (de) Schaltungsanordnung zur Markierung von Anforderungen anbietenden Schaltgliedern
DE19712532C1 (de) Kommunikationssystem
DE2815636C2 (de) Verfahren zur Abwicklung des Vermittlungsbetriebes einer Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2741170B2 (de) Einrichtung zur Aufzeichnung von Daten von Telefongesprächen
DE2041271C (de) Notbetriebsanordnung in einer zentralgesteuerten, aus mehreren Teilnehmergruppen bestehenden Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit einer programmgesteuerten, für alle Gruppen gemeinsamen, zentralen Steuereinrichtung und mit ebenfalls programmgesteuerten, dezentralen Steuereinrichtungen je Teilnehmergruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee