DE2901638B1 - Centrifugal pump for liquids mixed with solids - Google Patents

Centrifugal pump for liquids mixed with solids

Info

Publication number
DE2901638B1
DE2901638B1 DE2901638A DE2901638A DE2901638B1 DE 2901638 B1 DE2901638 B1 DE 2901638B1 DE 2901638 A DE2901638 A DE 2901638A DE 2901638 A DE2901638 A DE 2901638A DE 2901638 B1 DE2901638 B1 DE 2901638B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
impeller
housing
bearing
pump housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2901638A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2901638C2 (en
Inventor
Hans Beham
Hans-Dieter Beham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Stalleinrichtungen Vertriebsgesellschaft Mbh
Original Assignee
GASCOIGNE SUEDSTALL GmbH
Gascoigne-Suedstall 8264 Waldkraiburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GASCOIGNE SUEDSTALL GmbH, Gascoigne-Suedstall 8264 Waldkraiburg GmbH filed Critical GASCOIGNE SUEDSTALL GmbH
Priority to DE2901638A priority Critical patent/DE2901638B1/en
Publication of DE2901638B1 publication Critical patent/DE2901638B1/en
Priority to AT80100220T priority patent/ATE8924T1/en
Priority to EP80100220A priority patent/EP0013942B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2901638C2 publication Critical patent/DE2901638C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/049Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

1. A centrifugal pump for liquids mixed with solids and more specially for liquids mixed with fibrous substances, comprising, a pump impeller (1) bearinged in a pump housing (2) placed round it, a driving shaft (21), that is positively joined to the pump impeller (1) and is guided in said pump housing (2), said driving shaft (21) running through an end face of the pump housing (2), and sealing elements for sealing off the space inside said housing from the bearing means of the impeller, and to make it possible for the pump impeller to be dismounted a termination member (3) is fixed to, and may be taken off, the end face of the housing furthest from the drive shaft, and on the outer end of the member (3) is fixed to, and may be taken off, the end face of the housing furthest from the drive shaft, and on the outer end of the member (3) there is fixed take-up means (5) for a middle turnpin (6), pointing towards the pump housing, for bearing the pump impeller (1), characterized in that the high pressure side of the pump is at the end, nearest the driving shaft (21), of the turnpin (6), and the low pressure side is at the termination member (3), and the termination member (3) has the function of the liquid inlet and in that on the high pressure side the ring-like space (17) walled off by the inner face of the pump impeller (1) and by the turnpin (6) is fluid-tightly shut off from the pump housing (2) by way of a stopper (16) and the drive motor is placed higher up than the level (S) of the liquid.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a centrifugal pump according to the preamble of claim 1.

Bei bekannten Kreiselpumpen der erwähnten Art durchsetzt die Antriebswelle das Pumpengehäuse auf seiner gesamten axialen Länge und ist an beiden Stirnflächen des Pumpengehäuses gelagert. Auf der Antriebswelle sitzt das Laufrad. Bei derartigen Pumpen ist es nur unter Inkaufnahme eines unvertretbar hohen Aufwandes möglich, die Lager der Antriebswelle bzw. des Laufrades gegenüber dem Flüssigkeitsdruck des Förderstromes abzudichten. Eine Abdichtung mit üblichen Stopfbüchsen, die naturgemäß dem Verschleiß unterliegen, ist nicht dauerhaft. Wenn die zu fördernden Flüssigkeiten aggressiv sind, beispielsweise im Falle von Gülle, werden beim Eindringen der Flüssigkeit die Lager in kurzer Zeit durch Korrosion zerstört. Dies erfordert eine Grundüberholung der Pumpe beim Herstellen oder in einer spezialisierten Werkstatt.In known centrifugal pumps of the type mentioned, the drive shaft passes through the pump housing its entire axial length and is mounted on both end faces of the pump housing. On the The impeller sits on the drive shaft. With pumps of this type, it is only possible to accept an unacceptably high level Effort possible, the bearings of the drive shaft or the impeller against the fluid pressure of the To seal the flow rate. A seal with the usual stuffing boxes, which is naturally subject to wear and tear subject is not permanent. If the liquids to be pumped are aggressive, for example in the case of Liquid manure, the bearings are quickly destroyed by corrosion when the liquid penetrates. this requires a major overhaul of the pump at the factory or in a specialized workshop.

Es sind auch Kreiselpumpen einer vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 abweichenden Art bekannt, bei denen das den Flüssigkeitseinlaß bildende ringförmige Abschlußglied an der gleichen Gehäusestirnfläche angeordnet ist, an welcher auch die Antriebswelle in das Pumpengehäuse eintritt. Bei vertikaler Anordnung der Antriebswelle tritt also die Flüssigkeit von oben her in das Pumpengehäuse ein und wird über eine tangentiale Auslaßleitung abgegeben. Bei derartigen Kreiselpumpen stehen die Lager der Antriebswelle nicht unter dem Flüssigkeitsdruck des Förderstromes sondern lediglich unter dem hydrostatischen Druck der auf der Pumpe lastenden Flüssigkeit, der indessen gegenüber dem Flüssigkeitsdruck des Förderstromes verhältnismäßig gering ist, so daß bei diesen Pumpen eine Abdichtung der Lager gegenüber der Flüssigkeit mit verhältnismäßig langen Laufzeiten möglich ist. Jedoch sind derartige Pumpen für eine Reihe von Anwendungsfällen nicht verwendbar.There are also known centrifugal pumps of a type deviating from the preamble of claim 1 which the liquid inlet forming the annular closure member on the same housing end face is arranged on which the drive shaft also enters the pump housing. With a vertical arrangement of the The liquid enters the pump housing from above and is tangential to the drive shaft Outlet line delivered. In such centrifugal pumps, the bearings of the drive shaft are not under the Liquid pressure of the flow rate but only below the hydrostatic pressure on the pump onerous liquid, which, however, is relative to the liquid pressure of the delivery flow is low, so that in these pumps a seal of the bearings against the liquid with relatively long terms is possible. However, such pumps are not for a number of applications usable.

Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Kreiselpumpe, bei welcher das Abschlußglied, das Laufrad und die Lagerung des Laufrades eine gegen den Flüssigkeitsdruck des Förderstromes hermetisch abgeschlossene Baueinheit bildet, so daß insbesondere die Standzeit der Laufradlagerung nicht durch Korrosion seitens der zu fördernden Flüssigkeit beeinträchtigtThe object of the invention is to create an improvement over the prior art Centrifugal pump, in which the terminating element, the impeller and the bearing of the impeller one against the Liquid pressure of the delivery stream forms hermetically sealed structural unit, so that in particular the The service life of the impeller bearings is not impaired by corrosion from the liquid to be pumped

werden kann. Erreicht wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.can be. This is achieved by the characterizing features of claim 1.

Der wesentliche Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß der durch die Innenfläche des Laufrades sowie den Lagerzapfen gebildete Ringraum an dessen innerem Ende, d. h. demjenigen Ende, welches dem Mitnehmer der Antriebswelle zugewendet ist, absolut hermetisch gegen den Flüssigkeitsdruck des Förderstromes abgedichtet werden kann, da eine hierzu vorgesehene Dichtung nicht von einem Bauelement, ι ο beispielsweise der Antriebswelle, axial durchsetzt ist. Das äußere Ende des Ringraumes, welches dem Mitnehmer abgewendet ist, kann zwar nicht hermetisch gegenüber der Flüssigkeit abgedichtet werden, sondern es kann hier lediglich eine übliche Stopfbüchsdichtung verwendet werden, da das äußere Ende des Lagerzapfens den Ringraum hier durchsetzt, jedoch steht der Ringraum an diesem äußeren Ende des Lagerzapfens nicht unter dem Flüssigkeitsdruck des Förderstromes sondern lediglich unter dem hydrostatischen Druck der auf der Pumpe lastenden Flüssigkeitssäule, der gegenüber dem Flüssigkeitsdruck des Förderstromes in den praktischen Anwendungsfällen als vernachlässigbar gering zu betrachten ist Darüber hinaus ergibt sich als herstellungstechnischer Vorteil, daß die Baueinheit bestehend aus Abschlußglied, Laufrad, Lagerzapfen und Lagerung einerseits in unterschiedlichen Größen und Auslegungen hergestellt, andererseits aber ein und demselben Pumpengehäuse nebst Antriebswelle und Mitnehmer zugeordnet werden kann. Es ist also möglich, an ein und demselben Pumpengehäuse Baueinheiten bestehend aus Abschlußglied, Laufrad, Lagerzapfen und Lagerung von unterschiedlicher Förderleistung und sogar unterschiedlichen Laufradarten anzubringen, ohne daß hierzu Spezialwerkzeuge, insbesondere Abzieher, erforderlich sind. Auch der Reparaturaustausch wird auf diese Weise erleichtert, weil in den meisten Fällen das Pumpengehäuse nebst Antriebswelle und Mitnehmer an Ort und Stelle verbleiben kann und lediglich die Baueinheit umfassend das Abschlußglied, das Laufrad, den Lagerzapfen und die Lagerung abgebaut werden muß. Dieser Abbau kann durch den Benutzer selbst, beispielsweise einen Landwirt, erfolgen und erfordert kein spezialisiertes Personal. Außerdem kann der Benutzer selbst durch Einsatz unterschiedlicher Baueinheiten die Pumpe auch an unterschiedliche Aufgaben anpassen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Antriebswelle nur an dem vom Pumpengehäuse abgewendeten Ende gelagert werden muß, während sie an ihrem in das Pumpengehäuse verlaufenden Ende durch den Lagerzapfen des Laufrades über den Mitnehmer zentriert wird.The main advantage of the subject matter of the invention is that the through the inner surface of the The impeller and the bearing journal formed annulus at its inner end, d. H. the end which facing the driver of the drive shaft, absolutely hermetically against the liquid pressure of the Flow can be sealed, since a seal provided for this purpose is not from a component, ι ο for example the drive shaft is axially penetrated. The outer end of the annulus, which the The driver is turned away, although it cannot be hermetic be sealed against the liquid, but it can only be a conventional stuffing box seal can be used because the outer end of the journal passes through the annulus here, but the Annular space at this outer end of the bearing journal not under the liquid pressure of the delivery flow but only under the hydrostatic pressure of the liquid column on the opposite side of the pump the liquid pressure of the flow rate is negligible in practical applications is to be considered low. In addition, there is an advantage in terms of production technology that the structural unit consisting of a final link, impeller, bearing pin and bearing on the one hand in different sizes and Designs made, but on the other hand one and the same pump housing with drive shaft and Can be assigned driver. It is therefore possible to use one and the same pump housing Structural units consisting of terminating element, impeller, bearing journals and storage of different Capacity and even different types of impellers without the need for special tools, especially pullers, are required. Repairs are also made easier in this way, because in most cases the pump housing along with the drive shaft and driver are in place can remain and only the structural unit comprising the end member, the impeller, the bearing pin and the storage must be dismantled. This degradation can be done by the user himself, for example a Farmer, and does not require specialized personnel. In addition, the user can do it himself The use of different structural units can also be used to adapt the pump to different tasks. Another The advantage is that the drive shaft is only supported at the end facing away from the pump housing must be, while it extends at its end in the pump housing through the journal of the The impeller is centered on the driver.

Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 2 wird einerseits ein unbehinderter Flüssigkeitszutritt zu dem Laufrad ermöglicht, während andererseits an dem Steg auch noch eine aus verschleißfestem Hartmetall bestehende Reißkante angebracht werden kann, die mit der oder den Umfangskanten des Laufrades zusammenwirkt, um Feststoffe und Faserstoffe in der Flüssigkeit zu zerreißen oder zerkleinern. Durch die Ausgestaltung nach dem Patentanspruch 3 wird über die Merkmale des Patentanspruchs 2 hinausgehend ein besonders stabiler Aufbau mit einer Mehrzahl von Reißkanten erreicht. Durch die weitere Ausgestaltung nach dem Patentanspruch 4 wird eine Anpassung der Form des Abschlußgliedes an die Enveloppenfläche der normalerweise verwendeten Lauf räder erzielt
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 5 wird erreicht, daß der Spalt zwischen dem Enveloppen^ mantel des Laufrades und dem durch die Innenfläche des Käfigsteges bzw. die Innenflächen der Käfigstege definierten Enveloppenmantel in Abhängigkeit vom jeweiligen Abnutzungszustand justiert werden kann.
The development according to claim 2 enables unimpeded liquid access to the impeller on the one hand, while on the other hand a tear-off edge made of wear-resistant hard metal can be attached to the web, which cooperates with the peripheral edge or edges of the impeller to remove solids and fibers in the To tear up or crush liquid. The design according to claim 3, going beyond the features of claim 2, achieves a particularly stable structure with a plurality of tear edges. Due to the further embodiment according to claim 4, an adaptation of the shape of the end member to the envelope surface of the running wheels normally used is achieved
The further development according to claim 5 ensures that the gap between the envelope of the impeller and the envelope defined by the inner surface of the cage web or the inner surfaces of the cage webs can be adjusted depending on the state of wear.

Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 6 wird erreicht, daß die Lagerung des Laufrades am äußeren Ende des Lagerzapfens gegenüber dem Eindringen von Flüssigkeit aufgrund des hydrostatischen Druckes verhältnismäßig unempfindlich wird, im Gegensatz zu einem Kugellager.Through the development according to claim 6 it is achieved that the storage of the impeller on outer end of the journal against the ingress of liquid due to the hydrostatic Pressure is relatively insensitive, in contrast to a ball bearing.

Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 7 wird eine besonders sichere hermetische Abdichtung des Ringraumes zwischen der Innenfläche des Laufrades und der Außenfläche des Lagerzapfens gegenüber dem Flüssigkeitsdruck des Förderstromes erzielt.The development according to claim 7 achieves a particularly reliable hermetic seal of the annular space between the inner surface of the impeller and the outer surface of the bearing pin with respect to the liquid pressure of the delivery flow.

Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 8 wird erreicht, daß selbst beim Undichtwerden einer Dichtung am äußeren Ende des Lagerzapfens Flüssigkeit aufgrund des hydrostatischen Druckes nicht eindringen kann, da sich die praktisch inkompressible Fettfüllung in dem Ringraum gegen den Stopfen am inneren Ende des Lagerzapfens abstützen kann.Through the development according to claim 8 is achieved that even when a leak is a Seal at the outer end of the bearing journal due to the hydrostatic pressure, no liquid can penetrate because the practically incompressible fat filling in the annular space against the plug on can support inner end of the journal.

Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 9 wird eine günstige Zentrierung der Antriebswelle an ihrem in das Pumpengehäuse verlaufenden Ende erreicht, so daß es einer besonderen Lagerung der Antriebswelle an der zugeordneten Gehäusestirnfläche nicht bedarf. Dies ist deshalb wiederum günstig, weil sonst dieses Lager ebenfalls gegen das Eindringen von Flüssigkeit gekapselt werden müßte und einem beschleunigten Verschleiß aufgrund des Eindringens von Flüssigkeit unterliegen könnte.The development according to claim 9 results in a favorable centering of the drive shaft reached their extending into the pump housing end, so that there is a special storage of the Drive shaft is not required on the associated housing face. This is again favorable because otherwise this camp would also have to be encapsulated against the ingress of liquid and accelerated May be subject to wear and tear due to ingress of liquid.

Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 10 wird das Exzentrizitätsspiel der Antriebswelle an ihrem dem Lagerzapfen zugewendeten Ende zuverlässig begrenzt, was insbesondere bei stoßweisen radialen Belastungen des Laufrades durch Einsaugen von Feststoffen und bei der Begrenzung von Resonanzschwingungsamplituden der Antriebswelle von Wichtigkeit sein kann. Durch die Ausgestaltung nach dem Patentanspruch 11 wird erreicht, daß die Berührungsfläche des Exzentrizitätsbegrenzungslagers verhältnismäßig groß sein kann, so daß dessen Abnützung über die gesamte Standzeit der Pumpe vernachlässigt werden kann.Through the development according to claim 10, the eccentricity play of the drive shaft reliably limited at its end facing the bearing pin, which is particularly the case with intermittent radial loads on the impeller by sucking in solids and limiting resonance vibration amplitudes the drive shaft can be of importance. The embodiment according to claim 11 ensures that the contact surface the eccentricity limiting bearing can be relatively large, so that its wear on the total service life of the pump can be neglected.

Wegen der zuverlässigen Begrenzung der Exzentrizitätsamplitude der Antriebswelle an ihrem in das Pumpengehäuse verlaufenden Ende wird die Weiterbildung gemäß dem Patentanspruch 12 möglich, deren wesentlicher Vorteil wiederum darin liegt, daß das Mantelrohr für die Antriebswelle in Anpassung an verschiedene Anwendungszwecke nicht in verschiedenen Längen bereitgehalten werden muß, da es beliebig ablängbar ist, während gemäß dem Stand der Technik, bei welchem beide Enden der Antriebswelle in dem Mantelrohr gelagert sind, dieses mit der Antriebswelle eine Baueinheit bildet, so daß für die verschiedenen Anwendungszwecke eine Anzahl unterschiedlich langer Baueinheiten bereitgehalten werden muß.Because of the reliable limitation of the eccentricity amplitude of the drive shaft at its in the Pump housing extending end is the development according to claim 12 possible, their The main advantage is that the jacket tube for the drive shaft is adapted to different applications do not have to be kept ready in different lengths, since it is arbitrary can be cut to length, while according to the prior art, in which both ends of the drive shaft in the Jacketed tube are stored, this forms a structural unit with the drive shaft, so that for the various Applications a number of different length units must be kept ready.

Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail below with reference to the drawing. It shows

F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kreiselpumpe mit einem mehrere Flügel aufweisenden Pumpenlaufrad im Axialschnitt,F i g. 1 shows an embodiment of a centrifugal pump according to the invention with a plurality of blades having pump impeller in axial section,

Fig.2 ein gegenüber Fig. 1 abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pumpe mit einem als konische Schnecke gestalteten Pumpenlauf-FIG. 2 shows an exemplary embodiment that is modified from FIG. 1 a pump according to the invention with a pump runner designed as a conical screw

rad in perspektivischer Darstellung.wheel in perspective.

Gemäß F i g. 1 umfaßt die dort veranschaulichte Kreiselpumpe ein vierflügeliges Pumpenlaufrad 1, welches in einem umgebenden Pumpengehäuse 2 von Kreisquerschnitt gelagert ist. An der unteren Gehäusestirnfläche ist ein ringförmiges Abschlußglied 3 mittels mehrerer über den Umfang verteilter Schrauben 4 lösbar befestigt. Das Abschlußglied 3 umfaßt an seinem von dem Pumpengehäuse 2 abgewandten äußeren Ende eine Aufnahme 5 für einen zentralen Lagerzapfen 6. Die Aufnahme 5 ist über zwei diametrale exzentrische Käfigstege 7, die zu dem Pumpengehäuse 2 hin konisch divergieren, mit dem Umfang eines einen Bestandteil des Abschlußgliedes 3 bildenden Basisringflansches 8 verbunden. Die der Mantelenveloppe des Laufrades 1 gegenüberstehenden Kanten 9 der Stege 7 können zur Bildung von Reißkanten mit Hartmetall-Auftragsschweißraupen versehen sein. Dies gilt auch für die eine Mantelenveloppe definierenden Außenkanten des Laufrades 1.According to FIG. 1, the centrifugal pump illustrated there comprises a four-bladed pump impeller 1, which is mounted in a surrounding pump housing 2 of circular cross-section. On the lower face of the housing is an annular end member 3 by means of several screws 4 distributed over the circumference releasably attached. The end member 3 comprises at its outer end facing away from the pump housing 2 a receptacle 5 for a central bearing pin 6. The receptacle 5 is eccentric about two diametrically Cage webs 7, which diverge conically towards the pump housing 2, with the circumference of a one component of the end member 3 forming base ring flange 8 connected. The jacket envelope of the impeller 1 opposing edges 9 of the webs 7 can be used to form tear edges with hard metal build-up weld beads be provided. This also applies to the outer edges of the impeller that define a jacket envelope 1.

Der Lagerzapfen 6 ist in der Aufnahme 5 mittels Zentrierschrauben 10 festgeklemmt und kann zu Justierungszwecken axial verstellt werden, um den Ringspalt zwischen den Kanten 9 der Stege 7 und der gedachten Mantelenveloppe des Laufrades 1 auf einen vorgegebenen günstigen Wert einzustellen, unbeschadet von einem eventuellen Verschleiß an den Kanten der Flügel des Laufrades 1 bzw. den hiermit zusammenwirkenden Kanten 9 der Stege 7. An dem in das Pumpengehäuse 2 hinein verlaufenden inneren Ende nimmt der Lagerzapfen 6 ein Radial/Axial-Kugellager 11 auf, das mittels eines Sprengringes 12 axial unverschieblich gehalten ist. Der äußere Ring des Kugellagers 11 ist in eine axiale Bohrung am inneren Ende des Laufrades 1 eingepreßt und dort durch einen Sprengring 13 gegen axiale Verschiebung gesichert. An dem äußeren Ende des Lagerzapfens 6 ist das Laufrad 1 mittels eines Gleitlagers 14 gelagert. Dem Gleitlager in Richtung zum äußeren Ende des Lagerzapfens 6 nachgeordnet ist eine Axialdichtung oder Stopfbüchsendichtung 15, auf welche lediglich der hydrostatische Druck der auf der Pumpe lastenden Flüssigkeit wirkt. Der Innenquerschnitt der axialen Bohrung des Laufrades 1 benachbart der Stirnfläche des inneren Endes des Lagerzapfens 6 bzw. benachbart dem Kugellager 11 ist mittels eines kappenartigen Kunststoffstopfens 16 hermetisch gegenüber dem Flüssigkeitsdruck des Förderstromes der Pumpe abgedichtet. Der durch den Lagerzapfen 6 und die diesen umgebende Innenfläche des Laufrades 1 gebildete Ringraum 17 ist von dem Gleitlager 14 bis zu dem Stopfen 16 mit Lagerfett gefüllt.The bearing pin 6 is clamped in the receptacle 5 by means of centering screws 10 and can to Adjustment purposes are axially adjusted to the annular gap between the edges 9 of the webs 7 and the set imaginary jacket envelope of the impeller 1 to a predetermined favorable value, without prejudice of possible wear on the edges of the blades of the impeller 1 or the herewith cooperating edges 9 of the webs 7. At the inner end extending into the pump housing 2 takes the journal 6 on a radial / axial ball bearing 11, which by means of a snap ring 12 axially is held immovable. The outer ring of the ball bearing 11 is in an axial bore on the inner Pressed in at the end of the impeller 1 and secured there against axial displacement by a snap ring 13. At The impeller 1 is mounted on the outer end of the journal 6 by means of a slide bearing 14. The plain bearing in Downstream of the direction towards the outer end of the bearing journal 6 is an axial seal or a stuffing box seal 15, on which only the hydrostatic pressure of the liquid on the pump acts. The inner cross-section of the axial bore of the impeller 1 adjacent to the face of the inner end of the Bearing journal 6 or adjacent to ball bearing 11 is by means of a cap-like plastic stopper 16 Hermetically sealed against the liquid pressure of the delivery flow of the pump. The through the Bearing pin 6 and the surrounding inner surface of the impeller 1 formed annular space 17 is from the The plain bearing 14 is filled with bearing grease up to the plug 16.

An der von dem Abschlußglied 3 abgewendeten Stirnfläche des Pumpengehäuses 2 ist mittels eines diametral geteilten Klemmflansches 18, dessen Segmente mittels Schrauben 19 mit dem Pumpengehäuse 2 verbunden sind, ein Mantelrohr 20 befestigt, welches zur Kapselung einer im wesentlichen zentrisch darin verlaufenden Antriebswelle 21 dient. An ihrem in das Pumpengehäuse 2 verlaufenden, dem Lagerzapfen 6 zugewendeten Ende ist auf der Antriebswelle 21 mittels eines Schwerspannstiftes 22 ein flanschartiger Mitnehmer 23 befestigt, welcher über mehrere über den Umfang verteilte axiale Mitnehmerklauen 24 mit korrespondierenden stirnseitigen Einschnitten des Laufrades 1 in Eingriff steht. Der Mitnehmer 23 ist hierbei an einem Endabschnitt mit radialem Spiel in der zentralen Bohrung des Laufrades 1 aufgenommen, in welcher auch das Kugellager 11 sitzt Dem Mitnehmer 23 und mittelbar auch der Antriebswelle 21 ist ein Exzentrizitätsbegrenzungslager 25 zugeordnet, welches mit Zentriervorsprüngen 26 in der zugeordneten Stirnfläche des Pumpengehäuses 2 gehalten und mittels der Schrauben 19 durch die Segmente des Klemmflansches 18 in seiner Lage festgehalten ist. Die zentrale Bohrung des Exzentrizitätsbegrenzungslagers 25 weist einen größeren Durchmesser als der Außendurchmesser desOn the end face of the pump housing 2 facing away from the end member 3 is by means of a diametrically divided clamping flange 18, the segments of which by means of screws 19 with the pump housing 2 are connected, a jacket tube 20 is attached, which for encapsulating a substantially centrally therein extending drive shaft 21 is used. On their bearing journal 6, which extends into the pump housing 2 facing end is on the drive shaft 21 by means of a dowel pin 22, a flange-like driver 23 attached, which over a plurality of axial driving claws 24 distributed over the circumference with corresponding front-side incisions of the impeller 1 is in engagement. The driver 23 is here on received an end portion with radial play in the central bore of the impeller 1, in which also the ball bearing 11 sits on the driver 23 and indirectly also the drive shaft 21 is an eccentricity limiting bearing 25 assigned, which with centering projections 26 in the assigned end face of the pump housing 2 and held by means of the screws 19 through the segments of the clamping flange 18 is recorded in its position. The central bore of the eccentricity limiting bearing 25 has a larger diameter than the outer diameter of the

Ό umgebenden zugeordneten Abschnittes des Mitnehmers 23 auf, so daß die Antriebswelle 21 insgesamt ein gewisses Radialspiel sowohl gegenüber dem Exzentrizitätsbegrenzungslager 25 als auch gegenüber dem Laufrad 1 hat.Ό surrounding associated section of the driver 23 so that the drive shaft 21 as a whole has a certain radial play both with respect to the eccentricity limiting bearing 25 as well as compared to the impeller 1.

Im Betrieb ist die Kreiselpumpe unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels S angeordnet. Die zu fördernde Flüssigkeit gelangt an den beiden Stegen 7 gemäß den gekrümmten Pfeilen Pf in den Bereich des Laufrades und wird von diesem nach oben in das Pumpengehäuse 2 gefördert, wo sie durch ein tangentiales Auslaßrohr 27 austritt. Der für die Pumpe spezifische Flüssigkeitsdruck wird erst in dem Pumpengehäuse 2 erreicht, so daß, wie dies bereits in der Einleitung erwähnt wurde, das Gleitlager 14 lediglich unter dem hydrostatischen Druck der Flüssigkeit steht Hingegen steht der Stopfen 16 unter dem vollen Flüssigkeitsdruck des Förderstromes, jedoch wird ein hermetischer Abschluß erzielt, weil der Stopfen 16 weder von dem Lagerzapfen 6 noch von der Antriebswelle 21 durchsetzt ist. Außerdem kann unter dem Flüssigkeitsdruck des Förderstromes bestehende Flüssigkeit aus dem zwischen dem Exzentrizitätsbegrenzungslager 25 und dem Mitnehmer 23 gebildeten Ringraum nach oben in das Mantelrohr 20 eintreten, jedoch wird hierdurch eine Beschädigung von Lagern nicht bewirkt, da die Antriebswelle 21 lediglich an ihrem (nicht veranschaulichten) oberen Ende weit oberhalb des Flüssigkeitsspiegels S gelagert ist. Bei aufgetretenem Verschleiß an dem Laufrad 1 und/oder den Kanten 9 der Stege 7 kann die gesamte Baueinheit bestehend aus dem Laufrad 1, dem Abschlußglied 3, dem Lagerzapfen 6 nebst Lagern 11, 14 durch Lösen der Schrauben 4 von dem Pumpengehäuse 2 abgebaut und durch eine andere Baueinheit ersetzt werden. Dieser Ersatz kann entweder zu Reparaturzwecken oder auch zum Zwecke eines Umbaues der Pumpe auf andere Pumpenparameter erfolgen. In dem letzteren Fall wird eine Baueinheit mit anderen Parametern des Laufrades 1 angebaut.In operation, the centrifugal pump is arranged below a liquid level S. The liquid to be conveyed arrives at the two webs 7 according to the curved arrows Pf in the area of the impeller and is conveyed upward by this into the pump housing 2, where it exits through a tangential outlet pipe 27. The specific liquid pressure for the pump is only reached in the pump housing 2, so that, as already mentioned in the introduction, the slide bearing 14 is only under the hydrostatic pressure of the liquid a hermetic seal is achieved because the plug 16 is not penetrated by either the journal 6 or the drive shaft 21. In addition, under the liquid pressure of the delivery flow, liquid existing from the annular space formed between the eccentricity limiting bearing 25 and the driver 23 can enter the casing tube 20 upwards, but this does not damage the bearings, since the drive shaft 21 is only at its (not illustrated) upper end is stored well above the liquid level S. If wear has occurred on the impeller 1 and / or the edges 9 of the webs 7, the entire structural unit consisting of the impeller 1, the end member 3, the bearing pin 6 and bearings 11, 14 can be dismantled by loosening the screws 4 from the pump housing 2 and through another unit can be replaced. This replacement can be done either for repair purposes or for the purpose of converting the pump to other pump parameters. In the latter case, an assembly with other parameters of the impeller 1 is added.

Bei dem Ausführungsbeispiel von F i g, 2 sind ähnliche Bauelemente wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugsziffern versehen und nicht gesondert beschrieben. Der wesentliche Unterschied besteht lediglich darin, daß ein Laufrad la in Form einer konischen Schnecke anstelle eines Laufrades 1 mit achsparallelen Flügeln verwendet wird.In the embodiment of FIG. 2, similar components as in FIG. 1 have the same reference numerals provided and not described separately. The main difference is only that a Impeller la used in the form of a conical worm instead of an impeller 1 with axially parallel blades will.

Zusammenfassungsummary

Die Erfindung beinhaltet eine Kreiselpumpe zum Fördern von mit Feststoffen, insbesondere Faserstoffen, versetzten Flüssigkeiten, vorzugsweise Gülle. Die Pumpe ist zur axial vertikalen Anordnung unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels bestimmt und saugt die Flüssigkeit von unten her in das Pumpengehäuse ein. An der unteren Stirnfläche des Pumpengehäuses ist ein ringförmiges Abschlußglied mit einem in das Pumpengehäuse verlaufenden zentralen Lagerzapfen befestigt, welcher ein Pumpenlaufrad lagert. Die Lagerung des Pumpenlaufrades ist oben gegenüber dem Flüssigkeits-The invention includes a centrifugal pump for conveying solids, in particular fibrous materials, mixed liquids, preferably manure. The pump is below for axially vertical arrangement determined by a liquid level and sucks the liquid from below into the pump housing. At the lower end face of the pump housing is an annular end member with one in the pump housing running central bearing pin attached, which supports a pump impeller. The storage of the Pump impeller is at the top opposite the liquid

29 Ol29 Ol

druck des Förderstromes hermetisch gekapselt und auch unten gegenüber dem hydrostatischen Flüssigkeitsdruck abgedichtet. Das Abschlußglied, der zentrale Lagerzapfen und das Laufrad mit der Laufradlagerung bilden eine Baueinheit, die zu Reparatur- oder Austauschzwecken von dem Pumpengehäuse gelöst oder mit diesem wieder verbunden werden kann.pressure of the flow rate hermetically encapsulated and also below against the hydrostatic fluid pressure sealed. The final link, the central journal and the impeller with the impeller bearing form a structural unit that is detached from the pump housing for repair or replacement purposes or can be reconnected with it.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (12)

Patentansprüche:Patent claims: r 1. Kreiselpumpe für mit Feststoffen, insbesondere Faserstoffen, versetzte Flüssigkeiten umfassend ein Pumpenlaufrad, welches in einem umgebenden Pumpengehäuse gelagert ist, eine mit dem Pumpenlaufrad in Formschlußeingriff stehende sowie in dem Pumpengehäuse geführte Antriebswelle, welche eine Stirnfläche des Pumpengehäuses durchsetzt, und Abdichtelemente zur Abdichtung des Gehäuseinnenraumes gegenüber der Lagerung des Laufrades, wobei zur Entfernung des Laufrades an der von der Antriebswelle abgewendeten Gehäusestirnfläche ein einen Flüssigkeitseinlaß bildendes ringförmiges Abschlußglied lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußglied (3) gegenüber der zugeordneten Gehäusestirnfläche um zumindest die Axiallänge des Laufrades (1) nach außen verlängert ist, daß am äußeren Ende des Abschlußgliedes eine feste Aufnahme (5) für einen zum Pumpengehäuse (2) verlaufenden zentralen Lagerzapfen (6) zur Lagerung des Laufrades vorgesehen ist, daß der durch die Innenfläche des Laufrades sowie den Lagerzapfen gebildete Ringraum (17) gegenüber dem Pumpengehäuse abgedichtet ist und daß die Antriebswelle (21) mit dem zugewendeten Stirnflächenbereich des Laufrades über einen zwischengeordneten Mitnehmer (23) in Formschlußeingriff steht. r 1. Centrifugal pump for liquids mixed with solids, in particular fibrous materials, comprising a pump impeller which is mounted in a surrounding pump housing, a drive shaft which is in positive engagement with the pump impeller and which is guided in the pump housing and penetrates an end face of the pump housing, and sealing elements for sealing of the housing interior opposite the bearing of the impeller, whereby an annular closing element forming a liquid inlet is detachably attached to the housing end face facing away from the drive shaft, characterized in that the end element (3) opposite the assigned housing end face by at least the axial length of the impeller ( 1) is extended to the outside that a fixed receptacle (5) for a to the pump housing (2) running central bearing pin (6) for mounting the impeller is provided at the outer end of the end member that the through the inner surface of the Impeller and the bearing journal formed annular space (17) is sealed against the pump housing and that the drive shaft (21) is in positive engagement with the facing end face area of the impeller via an intermediate driver (23). 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem äußeren Ende des Abschlußgliedes (3) vorgesehene Aufnahme (5) für den Lagerzapfen (6) über zumindest einen exzentrischen Steg (7) mit dem Umfang eines einen Bestandteil des Abschlußgliedes bildenden, an dem Pumpengehäuse (2) befestigten Basisringflansches (8) verbunden ist.2. Pump according to claim 1, characterized in that the at the outer end of the terminating member (3) provided receptacle (5) for the bearing pin (6) via at least one eccentric web (7) with the circumference of a part of the end member forming on the pump housing (2) attached base ring flange (8) is connected. 3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (5) für den Lagerzapfen (6) mit dem Umfang des Basisringflansches (8) über zwei oder mehrere über den Umfang verteilte Stege (7) nach Art eines Käfigs verbunden ist.3. Pump according to claim 2, characterized in that the receptacle (5) for the bearing pin (6) with the circumference of the base ring flange (8) over two or more webs distributed over the circumference (7) is connected like a cage. 4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfigstege (7) von der Aufnahme (5) für den Lagerzapfen (6) konisch divergierend zu dem Umfang des Basisringflansches (8) verlaufen.4. Pump according to claim 3, characterized in that the cage webs (7) from the receptacle (5) for the bearing pin (6) extend conically diverging towards the circumference of the base ring flange (8). 5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (6) in der Aufnahme (5) des Abschlußgliedes (3) axial verstellbar ist.5. Pump according to one of claims 1-4, characterized in that the bearing pin (6) in the receptacle (5) of the end member (3) is axially adjustable. 6. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (1) an dem äußeren Ende des Lagerzapfens (6) mittels eines Gleitlagers (14) gelagert ist.6. Pump according to claim 1, characterized in that the impeller (1) at the outer end of the Bearing pin (6) is mounted by means of a plain bearing (14). 7. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenquerscbnitt des Laufrades (1) benachbart der Stirnfläche des inneren Endes des Lagerzapfens (6) mittels eines Stopfens (16) abgedichtet ist.7. Pump according to claim 1, characterized in that the Innenquerscbnitt of the impeller (1) adjacent to the end face of the inner end of the bearing journal (6) by means of a plug (16) is sealed. 8. Pumpe nach einem der Ansprüche 6,7, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Lagerzapfen (6) und die diesen umgebende Innenfläche des Laufrades (1) gebildete Ringraum (17) von dem Gleitlager (14) bis zu dem Stopfen (16) mit Fett gefüllt ist.8. Pump according to one of claims 6.7, characterized in that the through the bearing pin (6) and the inner surface of the impeller (1) surrounding this annular space (17) formed by the sliding bearing (14) is filled with grease up to the stopper (16). 9. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (23) an dem in das Pumpengehäuse (2) verlaufenden Ende der Antriebswelle (21) befestigt ist und flanschartig mit zumindest zwei über den Umfang verteilten axialen9. Pump according to claim 1, characterized in that the driver (23) on the in the Pump housing (2) extending end of the drive shaft (21) is attached and with a flange at least two axial ones distributed over the circumference Mitnehmerklauen (24) ausgebildet ist, welche mit korrespondierenden stirnseitigen Einschnitten des Laufrades (1) in Eingriff stehen.Driving claws (24) is formed, which with corresponding front-side incisions of the Impeller (1) are in engagement. 10. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebswelle (21) an ihrem dem Lagerzapfen (6) zugewendeten Ende ein Exzentrizitätsbegrenzungslager (25) zugeordnet ist.10. Pump according to claim 1, characterized in that the drive shaft (21) at its that An eccentricity limiting bearing (25) is assigned to the end facing the bearing pin (6). 11. Pumpe nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzentrizitätsbegrenzungslager (25) dem Umfang des Mitnehmers (23) zugeordnet ist.11. Pump according to claims 9 and 10, characterized characterized in that the eccentricity limiting bearing (25) the circumference of the driver (23) assigned. 12. Pumpe nach einem der Ansprüche 9—11, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Antriebswelle (21) von einem Mantelrohr (20) umgeben ist, welches an der einen Stirnfläche des Pumpengehäuses (2) dicht befestigt ist, und daß zur Befestigung eines Mantelrohres an dem Pumpengehäuse ein diametral geteilter Klemmflansch (18) vorgesehen ist.12. Pump according to one of claims 9-11, characterized in that it is known per se Way, the drive shaft (21) is surrounded by a jacket tube (20) which is at one end face of the pump housing (2) is tightly fastened, and that for fastening a jacket pipe to the Pump housing a diametrically split clamping flange (18) is provided.
DE2901638A 1979-01-17 1979-01-17 Centrifugal pump for liquids mixed with solids Granted DE2901638B1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2901638A DE2901638B1 (en) 1979-01-17 1979-01-17 Centrifugal pump for liquids mixed with solids
AT80100220T ATE8924T1 (en) 1979-01-17 1980-01-17 CENTRIFUGAL PUMP FOR LIQUIDS CONTAINED WITH SOLIDS.
EP80100220A EP0013942B1 (en) 1979-01-17 1980-01-17 Centrifugal pump for liquids containing solids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2901638A DE2901638B1 (en) 1979-01-17 1979-01-17 Centrifugal pump for liquids mixed with solids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901638B1 true DE2901638B1 (en) 1979-08-30
DE2901638C2 DE2901638C2 (en) 1980-08-14

Family

ID=6060742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2901638A Granted DE2901638B1 (en) 1979-01-17 1979-01-17 Centrifugal pump for liquids mixed with solids

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0013942B1 (en)
AT (1) ATE8924T1 (en)
DE (1) DE2901638B1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007034A1 (en) * 1992-09-14 1994-03-31 Ksb Aktiengesellschaft Bearing arrangement
WO1998000601A2 (en) * 1996-06-17 1998-01-08 Pukanov, Vitaly Valerievich Device for transferring and processing a humid fibrous mass
DE19638080A1 (en) * 1996-09-19 1998-03-26 Uts Umwelt Technik Sued Gmbh Pump with torus-shaped housing
DE19961196A1 (en) * 1999-12-18 2001-06-28 Erich Stallkamp Pump, in particular centrifugal pump for thick matter
CN103727055A (en) * 2013-12-13 2014-04-16 山西临龙泵业有限公司 Single-pole single-suction double-blade high-pressure pump

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE520740C2 (en) * 1998-06-30 2003-08-19 Abs Pump Prod Ab centrifugal
NO311105B1 (en) * 2000-02-24 2001-10-08 Hamworthy Kse As centrifugal
EP1817501B1 (en) 2004-12-03 2009-04-01 Brinkmann Pumpen K.H. Brinkmann GmbH & Co. KG Pump with cutting impeller
CN115059619B (en) * 2022-08-16 2022-12-23 服务型制造研究院(杭州)有限公司 Industrial pump

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526779C (en) * 1931-06-10 Armaturen & Maschinenfabrik Ak Centrifugal pump
DE334496C (en) * 1920-06-04 1921-03-14 Luftverwertungs Ges M B H Centrifugal pump for acids
GB539172A (en) * 1939-05-25 1941-08-29 Nash Engineering Co Pump
GB922319A (en) * 1960-03-28 1963-03-27 Klaus Franz Centrifugal pump
DE1276450B (en) * 1961-01-09 1968-08-29 Loewe Pumpenfabrik G M B H Centrifugal pump, especially heating circulation pump
GB1024890A (en) * 1964-01-03 1966-04-06 Wynstruments Ltd Improvements in centrifugal pump units

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007034A1 (en) * 1992-09-14 1994-03-31 Ksb Aktiengesellschaft Bearing arrangement
WO1998000601A2 (en) * 1996-06-17 1998-01-08 Pukanov, Vitaly Valerievich Device for transferring and processing a humid fibrous mass
WO1998000601A3 (en) * 1996-06-17 1998-11-05 Pukanov Vitaly Valerievich Device for transferring and processing a humid fibrous mass
DE19638080A1 (en) * 1996-09-19 1998-03-26 Uts Umwelt Technik Sued Gmbh Pump with torus-shaped housing
DE19961196A1 (en) * 1999-12-18 2001-06-28 Erich Stallkamp Pump, in particular centrifugal pump for thick matter
CN103727055A (en) * 2013-12-13 2014-04-16 山西临龙泵业有限公司 Single-pole single-suction double-blade high-pressure pump
CN103727055B (en) * 2013-12-13 2016-06-22 山西临龙泵业有限公司 Single-pole single-suction double-blade high-pressure pump

Also Published As

Publication number Publication date
ATE8924T1 (en) 1984-08-15
EP0013942A3 (en) 1980-08-20
EP0013942B1 (en) 1984-08-08
DE2901638C2 (en) 1980-08-14
EP0013942A2 (en) 1980-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854656C2 (en) Centrifugal pump with one impeller and two upstream axial impellers
DE3800336C2 (en)
DE2901638B1 (en) Centrifugal pump for liquids mixed with solids
DE2146695C3 (en) Shaft seal for the electric motor of a submersible pump unit
DE2262569A1 (en) CONVEYOR UNIT FOR LIQUIDS
EP2233747A1 (en) Multi stage motor pump unit
DD282496A5 (en) UMWELZZUMPUMPE ESPECIALLY FOR HOT WATER SYSTEMS
DE102015003224B4 (en) Self-priming pump
EP2766608B1 (en) Centrifugal pump for fluid containing solid particles with sealing of a gap
DE2918284B1 (en) Pump device for a liquid
DE2842780A1 (en) SEALING ARRANGEMENT FOR ROTATING BEARING SHAFTS
DE2901638C3 (en)
DE2262017C3 (en) Vertical, hanging centrifugal pump
DE102018009873A1 (en) Cutting unit for a submersible sewage pump
DE2522165A1 (en) CENTRIFUGAL PUMP
DE60217638T2 (en) The centrifugal pump impeller
EP1148248A2 (en) Pump housing
DE3045192C2 (en) Gear pump
EP3441619B1 (en) Centrifugal pump
DE10019820C2 (en) Pump, in particular circulation pump for household machines such as dishwashers
DE3540025A1 (en) Seal for a rotating shaft which is vertical in operation, in particular for shafts of pumps and stirrers
DE1528895C3 (en) centrifugal pump
EP0995906A1 (en) Motor-driven double pump of the centrifugal type
DE2844990C2 (en) Centrifugal pump
EP3171028B1 (en) Multistage centrifugal pump with an axial thrust balancing piston, the pressure and suction sides of which are separated by a mechanical seal

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHAM, HANS, 8221 TACHING, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUEDSTALL GMBH, 8264 WALDKRAIBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUEDTECH UMWELT-ANLAGENBAU GMBH, 8264 WALDKRAIBURG

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LOEWE STALLEINRICHTUNGEN VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH