DE2901561A1 - Verfahren zur herstellung von 11 beta, 17 alpha, 21-trihydroxy-4-pregnen-3,20dion-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 11 beta, 17 alpha, 21-trihydroxy-4-pregnen-3,20dion-derivaten

Info

Publication number
DE2901561A1
DE2901561A1 DE19792901561 DE2901561A DE2901561A1 DE 2901561 A1 DE2901561 A1 DE 2901561A1 DE 19792901561 DE19792901561 DE 19792901561 DE 2901561 A DE2901561 A DE 2901561A DE 2901561 A1 DE2901561 A1 DE 2901561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
dione
trihydroxy
pregnen
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792901561
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Annen
Henry Dr Laurent
Karl Dr Petzoldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19792901561 priority Critical patent/DE2901561A1/de
Publication of DE2901561A1 publication Critical patent/DE2901561A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • C07J5/0046Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa
    • C07J5/0053Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa not substituted in position 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • C12P33/06Hydroxylating
    • C12P33/08Hydroxylating at 11 position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • C12P33/12Acting on D ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von
  • 11ß,17a,21-Trihydroxy-4-pregnen-3,20-dion-Derivaten.
  • Die Erfindung betrifft das in den Patentansprüchen gekennzeichnete Verfahren.
  • Bekanntlich werden antiinflammatorisch wirksame 1lß-Hydroxysteroide (wie zum Beispiel die Kortikoide: Hydrocortison, Prednisolon, Dexamethason, Betamethason, Prednyliden, Triamcinolon, Fluocinolon oder Flurandrenolon) mittels einer sehr aufwendigen vielstufigen Partialsynthese aus natürlich vorkommenden Steroiden (wie Diosgenin) hergestellt Innerhalb der vielstufigen Synthese dieser Verbindungen ist die mikrobiologische Einführung der 11ß-Hydroxygruppe in das Steroidgerüst in der Regel der aufwendigste und wegen der dabei gebildeten Nebenprodukte, verlustreichste Syntheseschritt.
  • Im Jahre 1966 wurde ein Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe man die Ausbeute bei der 11ß-Hydoxylierung von 11-Desoxy-17a-Hydroxysteroiden der Pregnanreihe wesentlich steigern kann, indem man die 17a-Hydroxygruppe verestert, dann mittels Pilzen der Gattung Curvularia hydroxyliert und die erhaltenen 1 1ß-Hydroxy-1 7a-acyloxYsteroide verseift (Deutsches Patent 1 618 599).
  • Die für dieses bekannte Verfahren als Ausgangsverbindungen verwendeten 11-Desoxy-17a-acyloxysteroide können bekanntlich ihrerseits durch chemische Hydrolyse von 11-Desoxysteroiden der allgemeinen Formel-II hergestellt werden.
  • Im Vergleich zu diesem vorbekannten dreistufigen Verfahren hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorzug, daß es als einstufiges Verfahren weniger aufwendig ist, und daß man mit seiner Hilfe höhere Ausbeuten an Verfahrensprodukt erzielt. Auch entfällt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die oft recht schwierige Hydrolyse der 11ß-Hydroxy-17a-acyloxysteroide, bei der sich meist Nebenprodukte bilden, wodurch meist eine aufwendige und verlustreiche Aufreinigung der erhaltenen Produkte erforderlich ist, damit diese den für Arzneimittelwirkstoffen erforderlichen Reinheitskriterien entsprechen.
  • Ferner ist bemerkenswert, daß man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch sehr gut 11ß,17a,21-Trihydroxy-1,4-pregnadiell-3,20-dion-Derivate der allgemeinen Formel I aus den entsprechenden 11-Desoxy-1,4-steroiden der allgemeinen Formel II herstellen kann, während es nach dem bekannten Stand der Technik nicht möglich ist 11-Desoxy-81'4-steroide in guten Ausbeuten in der 1lß-Position zu hydroxylieren.
  • Letztlich ist erwähnenswert, daß es für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht erforderlich ist als Ausgangsverbindungen Reinprodukte der 11-Desoxysteroide der allgemeinen Formel II zu verwenden, wenn man diese beispielsweise nach folgender Methode als Rohprodukt herstellt: Aus einer Lösung von 1 g (4 mmol) PyridiniumtosylatX) und 10 g (28 mmol) 17a,21-Dihydroxy-steroid in 80 ml Dimethylformamid und 700 ml Benzol werden zur Entfernung von Wasserspuren bei einer Badtemperatur von 110 - 130 OC (Glycerinbad) 300 ml Benzol unter Anwendung eines Wasserabscheiders abdestilliert. Anschließend kühlt man kurz ab, fügt 24 ml (110 - 140 mmol) Orthocarbonsäuretrialkylester hinzu und destilliert innerhalb von 1,5 Stunden das restliche Benzol ab. Nach Zugabe von 5,2 ml Pyridin wird das Reaktionsprodukt nunmehr im Hochvakuum weiter zur Trockne eingeengt.
  • Die Reaktion verläuft quantitativ. Das nach dem Einengen zurückbleibende 1 7a,21-(1-Alkoxy-alkylidendioxy)-steroid ist zunächst von öliger Konsistenz, kristallisiert jedoch meist nach kurzer Zeit durch. Der Reinheitsgrad ist für die sich anschließende mikrobiologische Hydroxylierung völlig ausreichend, die dem Kristallisat noch anhaftenden Reste der verwendeten Reagenzien stören die Enzymkatalyse nicht.
  • x) Das Pyridiniumtosylat wird folgendermaßen hergestellt: 54 g p-Toluolsulfonsäure.H20 werden zur Entfernung des Wassers 3mal mit einer ausreichenden Menge Benzol im Vakuum zur Trockne eingeengt. Den Rückstand versetzt man mit 240 ml Pyridin, rührt 1/2 Stunde nach und fällt das Produkt mit Äther aus. Das Kristallisat wird abgesaugt, mit Äther gewaschen und 1 Stunde bei 50 OC im Vakuum getrocknet, Die 11-Desoxysteroide der allgemeinen Formel II können als Alkylgruppen R1 und R2 verzweigtkettige oder vorzugsweise geradkettige Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen besitzen.
  • Geeignete Alkylgruppen R1 und R2 sind beispielsweise die Methylgruppe, die Äthylgruppe, die Propylgruppe, die Isopropylgruppe, die Butylgruppe, die Pentylgruppe und die Hexylgruppe. Eine besonders bevorzugte Alkylgruppe R1 ist die Methylgruppe. Besonders bevorzugte Alkylgruppen R2 sind die Methylgruppe und die Äthylgruppe.
  • Als Alkanoyloxymethylengruppen W der 11-Desoxy-steroide der allgemienen Formel II seien beispielsweise genannt: die Formyloxymethylengruppe, die Propionyloxymethylengruppe, die Butyryloxymethylengruppe, die Trimethylacetoxymethwlengruppe und insbesondere die Acetoxymethylengruppe.
  • Bei den in der 6,7-Position gesättigten 11-Desoxysteroiden der allgemeinen Formel I ist der Substituent X vorzugsweise «-ständig.
  • Daß sich die 11-Desoxysteroide der allgemeinen Formel II hydroxylieren lassen und zu den entsprechenden 11ß,17a,21-Trihydroxy-4-pregnen-3,20-dion-Derivaten der allgemeinen Formel I gespalten werden,ist für den Fachmann überraschend.
  • Noch weniger war vorhersehbar, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die erwünschten Verfahrensprodukte in sehr hohen Ausbeuten (von etwa 85 - 90 % der Theorie) erhalten werden.
  • Abgesehen von der Verwendung anderer Ausgangsverbindungen wird das erfindungsgemäße Verfahren unter den Bedingungen durchgeführt, die man üblicherweise zur 11ß-Hydroxylierung von Steroiden mit Pilzen der Gattung Curvularia anwendet.
  • Zur Hydroxylierung geeignete Pilze der Gattung Curvularia sind beispielsweise Curvularia falcuta QM-102 H, Curvularia genticulata IFO (6284), Curvularia ltinata NRRL 2380, NRRL -2434, NRRL 2178, ATCC 12017 oder IFO (6286) oder Curvularia maculans IFO (6292).
  • Unter den für diese Mikroorganismen üblicherweise verwendeten Kulturbedingungen werden in einem geeigneten Nährmedium unter Belüften Submerskulturen angezüchtet. Dann setzt man den Kulturen das Substrat (in einem geeigneten Läsungsmittel gelöst oder vorzugsweise in emulgierter Form) zu und fermentiert, bis eine maximale Substratumwandlung erreicht ist.
  • Geeignete Substratlösungsmittel sind beispielsweise Methanol, Athanol, Glykolmonomethyläther, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd. Die Emulgierung des Substrats kann beispielsweise bewirkt werden, in dem man dieses in mikronisierter Form oder in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel (wie Methanol, Methanol, Aceton, Glykolmonomethyläther, Dimethylformamid oder oimethylsulfoxyd) gelöst unter starker Turbulenz in (vorzugsweise entkalktem) Wasser, welches die üblichen Emulgationshilfen enthält, eindüst. Geeignete Emulgationshilfen sind nichtionogene Emulgatoren, wie zum Beispiel Äthylenoxydaddukte oder Fettsäureester von Polyglykolen. Als geeignete Emulgatoren seien die handelsüblichen Cft) () IR) (ft) Netzmittel Tegin , Tagat , Tween und Span beispielsmäßig genannt.
  • Oft ermöglicht die Emulgierung der Substrate einen erhöhten Substratdurchsatz und somit eine Steigerung der Substratkonzentration. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren andere Methoden zur Steigerung des Substratdurchsatzes, wie sie dem Fermentationsfachmann wohl bekannt sind, anzuwenden.
  • Die optimale Substratkonzentration, Substratzugabezeit und Fermentationsdauer ist von der Struktur des verwendeten Substrates und der Art des verwendeten Mikroorganismus abhängig.
  • Diese Größen müssen, wie dies bei mikrobiologischen Steroidumwandlungen allgemein erforderlich ist, im Einzelfall durch Vorversuche, wie sie dem Fachmann geläufig sind, ermittelt werden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich aus den entsprechenden 11-Desoxysteroiden der allgemeinen Formel II beispielsweise folgende 11ß,17a,21-Trihydroxy-4-pregnen-3,20-dion-Derivate der allgemeinen Formel I herstellen.
  • 11ß,17z,21-Trihydroxy-4-pregnen-3,20-dion, 11ß, 17α,21-Trihydroxy-1,4-pregnadien-3,20-dion, 11ß, 17α,21-Trihydroxy-6α-methyl-4-pregnen-3,20-dion, 11ß, 17α,21-Trihydroxy-6-chlor-4,6-pregnadien-3,20-dion, 11ß, 17α,21-Trihydroxy-6-chlor-1,4,6-pregnatrien-3,20-dion, 11ß, 17α,21-Trihydroxy-6-chlor-1,4,6-pregnatrien-3,20-dion, 11ß,17a,21-Trihydroxy-16«-methyl-4-pregnen-3,20-dion, 11ß,17a,21-Trihydroxy-16a-methyl-1,4-pregnadien-3,20-dions 11ß,17« Trihydroxy-16ß-methyl-4-pregnen-3,ZO-dion, 11ß, 17α,21-Trihydroxy-16ß-methyl-1,4-pregnadien-3,20-dion, 11ß,17a,21-Trihydroxy-16-methylen-i-pregnen-3,20-dion, 11ß, 17α,21-Trihydroxy-16-methylen-1,4-pregnadien-3,20-dion, 11ß,16α,17α,21-Tetrahydroxy-4-pregnen-3,20-dion, 11ß,16α,17α,21-Tetrahydroxy-1,4-pregnadien-3,20-dion, 6«-Fluor-11ß,16a,17«,21-tetrahydroxy-4-pregnen-3,20-dion und 6α-Fluor-11ß,16α,17α,21-tetrahydroxy-1,4-pregnadien-3,20-dion.
  • Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens: Beispiel 1 a) 8 g Pyridiniumtosylat und 80 g 17a,21-Dihydroxy-4-pregnen-3,20-dion werden in 560 ml Dimethylformamid gelöst und mit 3,5 l Benzol verdünnt. Danach destilliert man bei einer Badtemperatur von 120°C über einen Wasserabscheider 1,5 1 Benzol ab. In die Heiße Reaktionslösung läßt man langsam 192 ml Orthoessigsäuretriethylester zulaufen und destilliert anschließend 1 Stunde lang Benzol und andere leichtflüchtige Reaktionskomponenten ab. Man fügt nun 96 ml Pyridin hinzu und engt bei einer Badtemperatur von 60 OC im Hochvakuum im Verlauf von 2 Stunden vollständig zur Trockne ein. Der zunächst ölige Rückstand kristallisiert schnell durch. Man erhält 113 g 17a,21-(1-Ethoxy-ethylidendioxy)-4-pregnen-3,20-dion in Form gelber Kristalle vom Schmelzpunkt 89 - 90 OC.
  • b) Ein 21-Erlenmeyerkolben, der 500 ml einer 30 Min. bei 120 OC im Autoklaven sterilisierten Nährlösung aus 3 % Glukose, 1 % Corn steep, 0,2 % Nah03 0,1 % KH2P04, o,2 % K2HP04, o,O5 % MgS04.7H20, 0,002 % FeS04.7H20 und 0,05 % KCl enthält, wird mit einer Lyophilkultur von Curvularia lunata (NRRL 2380) beimpft und 60 Stunden bei 30 OC auf einem Rotationsschüttler bewegt. Diese Anzuchtskultur (250 ml) dient zur Beimpfung eines 201-Vorfermenters, der mit 15 1 eines bei 121 OC und 1,1 atü sterilisierten Nährmediums, bestehend aus 2 % Glukose und 2 % Corn steep, eingestellt auf pH 6,5, beschickt ist. Unter Zugabe von Silicon SH als Antischaummittel wird nun bei 29 OC und o,7 atü Druck unter Belüftung (10 1/Min.) und Rühren (220 Min.) 24 Stunden germiniert. Danach werden 1,5 1 dieser Kultur unter sterilen Bedingungen entnommen und damit ein 201-Hauptfermenter beimpft, der mit 14 1 eines wie oben sterilisierten Nährmediums aus 3 % Corn steep und 0,7 so Glukose, eingestellt auf pH 6,5, gefüllt ist.
  • Nach einer Anwachsphase von 12 Stunden unter Vorfermenterbedingungen werden 7,5 g rohes 17a,21-(1-Ethoxy-ethylidendioxy)-4-pregnen-3,20-dion, die 6,43 g Reinsubstanz enthalten, gelöst in 100 ml Dimethylformamid, unter sterilen Bedingungen hinzugegeben und weiter gerührt und belüftet.
  • Der Verlauf der Fermentation wird durch Entnahme von Proben kontrolliert, die mittels Methylisobutylketon extrahiert und dünnschichtchromatographiert analysiert werden.
  • Nach 38 Stunden Kontaktzeit ist die Umsetzung des Substrates beendet.
  • Der Fermenterinhalt wird filtriert, das Kulturfiltrat als auch das abfiltrierte Mycel mit Methylisobutylketon extrahiert, die Extrakte vereinigt und zunächst im Umlaufverdampfer konzentriert, anschließend bei 50 OC Badtemperatur im Vakuum im Rotationsverdampfer zur Trockne eingeengt. Den Rückstand löst man in warmem Methanol, filtriert vom ungelöst gebliebenen Siliconöl ab und dampft wieder zur Trockne ein. Der verbliebene Rückstand (9,4 g) wird in 40 ml Essigsäureethylester in der Wärme gelöst und zunächst bei Raumtemperatur, anschließend in der Tiefkühltruhe kristallisiert. Das auskristallisierte Produkt wird abgesaugt, mit wenig kaltem Essigester gewaschen und 5 Stunden bei 60 OC im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Man erhält 4,18 g Hydrocortison (11ß,17a,21-Trihydroxy-4-pregnen-3,20-dion) vom Schmelzpunkt 212 -214 OC. Die Kristallisat-Mutterlauge wird mit Aktivkohle erwärmt, filtriert und auf 15 ml Volumen konzentriert.
  • Beim Abkühlen und Stehen über Nacht bei Raumtemperatur kristallisieren weitere 0,7 g Hydrocortison vom Schmelzpunkt 208 - 210 OC aus, so daß die Gesamtausbeute 87,1 5' der Theorie beträgt.
  • Beispiel 2 a) 7 g Pyridiniumtosylat und 70 g 17a,21-Dihydroxy-4-pregnen-3,20-dion werden in 560 ml Dimethylformamid gelöst und mit 4,9 1 Benzol verdünnt. Man destilliert bei einer Badtemperatur von 130 OC 2,1 1 Benzol über einen Wasserabscheider ab und fügt nach kurzem Abkühlen 168 ml Orthobuttersäuretriethylester hinzu. Innerhalb von 1,5 Stunden destilliert man bei 130 0C das restliche Benzol ab. Die Lösung wird mit 84 ml Pyridin versetzt und anschließend am Rotationsverdampfer im Hochvakuum zur Trockne eingeengt. Man er hält 103,8 g 17a,21-(1-Ethoxy-butylidendioxy)-4-pregnen-3,20-dion als 01.
  • b) Unter den Bedingungen des Beispiels 1b werden 7,5 g rohes 17a 21-( 1 -Ethoxy-butylidendioxy)-4-pregnen-3120-dion, die 6,3 g Reinsubstanz enthalten, mit einer Curvularia lunata - Kultur 47 Stunden fermentiert. Nach der Aufarbeitung des Ansatzes und Kristallisation des vom Silicon befreiten Extraktrückstandes aus Essigsäureethylester erhält man insgesamt 4,3 g Hydrocortison vom Schmelzpunkt 210 -213 OC.
  • Beispiel 3 a) 5,3 g Pyridiniumtosylat und 53 g 17a,21-Dihydroxy-6amethyl-4-pregnen-3,20-dion werden in 370 ml Dimethylformamid gelöst und mit 2,5 1 Benzol verdünnt. Danach destilliert man bei einer Badtemperatur von 130 OC über einen Wasserabscheider 1 1 Benzol ab. In die heiße Reaktionslösung läßt man 127 ml Orthoessigsäureethylester langsam zulaufen und anschließend 1 Stunde lang Benzol und andere leichtflüchtige Reaktionskomponenten abdestilliert. Man fügt nun 63 ml Pyridin hinzu und engt bei einer Badtemperatur von 60 OC im Hochvakuum im Verlauf von 2 Stunden vollständig zur Trockne ein. Es hinterbleiben 66,8 g öliges 17a,21-(1-E:thoxy-ethylidendioxy)-6a-methyl-4-pregnen-3,20-dion.
  • Eine Probe des öligen Rückstandes wird mit dest. Wasser intensiv gerührt, wobei das Öl langsam in den kristallinen Zustand übergeht. Schmelzpunkt 75/92-95 °C.
  • b) Unter den Bedingungen des Beispiels 1b werden 6 g rohes 17a,21-(1-Ethoxy-ethylidendioxy)-6«-methyl-4-pregnen-3,20-dion, die 4,8 g Reinsubstanz enthalten, mit einer Curvularia lunata - Kultur 51 Stunden fermentiert. Nach der Aufarbeitung des Ansatzes und Kristallisation des Extraktrückstandes aus Diisopropyläther erhält man 3,4 g 6a-Methyl-hydrocortison vom Schmelzpunkt 217 - 219 OC.
  • Beispiel 4 a) 4 g Pyridiniumtosylat und 40 g 17a,21-Dihydroxy-1,4-pregnadien-3,20-dion werden in 280 ml Dimethylformamid gelöst und mit 2 1 Benzol verdünnt. Danach destilliert man bei einer Badtemperatur von 120 OC über einen Wasserabscheider 600 ml Benzol ab. In die heiße Reaktionslösung läßt man 96 ml Orthoessigsäuretriethylester langsam- zulaufen und destilliert anschließend weiter Benzol und andere leichtflüchtige Reaktionskomponenten ab. Man fügt nun 48 ml Pyridin hinzu und engt bei einer Badtemperatur von 60 OC im Hochvakuum im Verlauf von 2 Stunden vollständig zur Trockne ein. Man erhält 58 g 17a,21-(1-Ethoxy-ethylidendioxy)-1,4-pregnadien-3,20-dion als gelbliches Kristallisat.
  • Eine Probe kristallisiert man nach Behandlung mit A-Kohle aus Äther mit 1 % Aceton um und erhält ein Reinprodukt vom Schmelzpunkt 153 - 154 OC.
  • b) Ein 21-Erlenmeyerkolben, der 500 ml einer 30 Min. bei 120°C im Autoklaven sterilisierten Nährlösung aus 3 % Glukose, 1 % Corn steep, o,2 % NaN03, 0,1 % KH2P04, 0,2 % K2HP04, 0,05 % MgS04.7H20, 0,002 % FeS04.7H20 und 0,05 5' KCl enthält, wird mit einer Lyophilkultur von Curvularia lunata (NRRL 2380) beimpft und 60 Stunden bei 30 OC auf einem Rotationsschüttler bewegt. Diese Anzuchtskultur (250 ml) dient zur Beimpfung eines 201-Vorfermenters, der mit 15 l eines bei 121°C und 1,1 atü sterilisierten Nährmediums, bestehend aus 2 °% Glukose und 2 % Corn steep, eingestellt auf pH 6,5, beschickt ist. Unter Zugabe von Silicon SH als Antischaummittel wird bei 29 OC und 0,7 atü Druck unter Belüftung (10 1/Min.) und Rühren (220 U/Min.) 24 Stunden germiniert. Danach werden 1,5 1 dieser Kultur unter sterilen Bedingungen entnommen und damit ein 201-Hauptfermenter beimpft, der mit 14 1 eines wie oben sterilisierten Nährmediums aus 3 5' Corn steep und 0,7 % Glukose, eingestellt auf pH 5,5, gefüllt ist.
  • Nach einer Anwachsphase von 12 Stunden unter Vorfermenterbedingungen werden 7,5 g 17a,21-(1-Ethoxy-ethylidendioxy)-1,4-pregnadien-3,20-dion, gelöst in 100 ml Dimethylformamid, unter sterilen Bedingungen hinzugegeben und weiter gerührt und belüftet. Der Verlauf der Fermentation wird durch Entnahme von Proben kontrolliert, die mittels Methylisobutylketon extrahiert und dünnschichtchromatographisch analysiert werden. Nach 36 Stunden Kontaktzeit ist die Umsetzung des Substrates beendet.
  • Der Fermenterinhalt wird filtriert, das Kulturfiltrat als auch das abfiltrierte Mycel mit Methylisobutylketon estrahiert, die Extrakte, vereinigt und zunächst im Umlaufverdampfer konzentriert, anschließend bei 50 OC Badtemperatur im Vakuum im Rotationsverdampfer auf 100 ml eingeengt und bei Raumtemperatur kristallisieren lassen.
  • Das Produkt wird abgesaugt, im Vakuum getrocknet und man erhält 5,7 g Prednisolon vom Schmelzpunkt 229 - 231 °C.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1) Verfahren zur Herstellung von 11ß,17«,21-Trihydroxy-4-pregnen-3,2O-dion-Derivaten der allgemeinen Formel I worin die Bindungen .... Einfachbindungen oder Doppelbindungen, X ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom oder eine Methylgruppe und V eine Methylengruppe, eine Hydroxymethylengruppe, eine Äthyliden-Gruppe oder eine Vinylidengruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 11 Desoxysteroid der allgemeinen Formel II worin .... und X die obengenannte Bedeutung besitzen, W die gleiche Bedeutung wie V besitzt oder eine Alkanoyloxymethylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkanoylrest darstellt, R1 ein Wasserstoffatom oder eine 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe und R2 eine 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe bedeuten, mit einer Pilzkultur der Gattung Curvularia fermentiert.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von 11ß,17z,21-Trihydroxy-4-pregnen-3,20-dion-Derivaten der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fermentation mit Hilfe einer Pilzkultur der Species Curvularia lunata durchführt.
DE19792901561 1979-01-12 1979-01-12 Verfahren zur herstellung von 11 beta, 17 alpha, 21-trihydroxy-4-pregnen-3,20dion-derivaten Withdrawn DE2901561A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901561 DE2901561A1 (de) 1979-01-12 1979-01-12 Verfahren zur herstellung von 11 beta, 17 alpha, 21-trihydroxy-4-pregnen-3,20dion-derivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901561 DE2901561A1 (de) 1979-01-12 1979-01-12 Verfahren zur herstellung von 11 beta, 17 alpha, 21-trihydroxy-4-pregnen-3,20dion-derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2901561A1 true DE2901561A1 (de) 1980-07-31

Family

ID=6060688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901561 Withdrawn DE2901561A1 (de) 1979-01-12 1979-01-12 Verfahren zur herstellung von 11 beta, 17 alpha, 21-trihydroxy-4-pregnen-3,20dion-derivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2901561A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042451A1 (de) * 1980-06-21 1981-12-30 Schering Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 11-beta-Hydroxysteroiden
DE3227312A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Neue 6,16-dimethylkortikoide, ihre herstellung und verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042451A1 (de) * 1980-06-21 1981-12-30 Schering Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 11-beta-Hydroxysteroiden
DE3227312A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Neue 6,16-dimethylkortikoide, ihre herstellung und verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618599A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 11-ss-Hydroxysteroiden
DE1169444B (de) Verfahren zur Herstellung von ?-16ª‡-Methylsteroiden
EP0042451B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 11-beta-Hydroxysteroiden
DE2901561A1 (de) Verfahren zur herstellung von 11 beta, 17 alpha, 21-trihydroxy-4-pregnen-3,20dion-derivaten
DE3042529A1 (de) 11-methylen- (delta)(pfeil hoch)1(pfeil hoch)(pfeil hoch)5(pfeil hoch) -steroide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2534911C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Androsten-17-on-Derivaten
DD150223A5 (de) Verfahren zur herstellung von steroiden
EP0054810A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-delta-1,4-steroiden
EP0003341B1 (de) 11,17-substituierte Pregnane, ihre Herstellung und Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten
US4353985A (en) Process for the preparation of 11 β-hydroxy steroids
DD151947A5 (de) Verfahren zur herstellung von 11 beta-hydroxysteroiden
DE2453823A1 (de) Neue methylensteroide
EP0496846B1 (de) Verfahren zur herstellung von 17-oxosteroiden
EP0013405B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Hydroxysteroiden der Androstan- und Pregnanreihe
DE3023791A1 (de) Verfahren zur herstellung von 11 (beta) -hydroxysteroiden
DE1113690B (de) Verfahren zur Herstellung von in 11-Stellung durch sauerstoffhaltige Gruppen substituierten 16-Methyl-1, 4-pregnadien-17ª‡-ol-3, 20-dion-Verbindungen
DE2431377A1 (de) 17-monoestern von 17 delta,21-dihydroxysteroiden und verfahren zu deren herstellung
DE2803661A1 (de) Neue in 17-position substituierte 11beta-hydroxysteroide der pregnanreihe, ihre herstellung und verwendung
DE3214690A1 (de) 11ss-chlor-(delta)(pfeil hoch)1(pfeil hoch)(pfeil hoch)5(pfeil hoch)-steroide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1904544B2 (de) Verfahren zur mikrobiologischen umwandlung von 3 beta-hydroxy-5,6- epoxysteroiden in 6-hydroxy-3-keto delta hoch 1,4 -steroide
EP0019162B1 (de) 12-alpha-Hydroxysteroide und deren Herstellung
DE1768203C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3 ß, 11 ß-Hydroxy-5 a, 6 a- epoxysteroiden auf mikrobiologischem Wege
CS220330B2 (cs) Způsob výroby 11/B-hydroxysteroidft
JPH0120880B2 (de)
DE2940285A1 (de) Verfahren zur herstellung von 11(alpha)-hydroxy-3-oxo-(delta)(pfeil hoch)1(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)4(pfeil hoch)-steroiden

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination