DE2900994A1 - Rotationsstanze zur erzeugung profilierter aussen- und innenschnitte an bewegten bahnen oder einzelzuschnitten aus papier o.dgl. - Google Patents

Rotationsstanze zur erzeugung profilierter aussen- und innenschnitte an bewegten bahnen oder einzelzuschnitten aus papier o.dgl.

Info

Publication number
DE2900994A1
DE2900994A1 DE19792900994 DE2900994A DE2900994A1 DE 2900994 A1 DE2900994 A1 DE 2900994A1 DE 19792900994 DE19792900994 DE 19792900994 DE 2900994 A DE2900994 A DE 2900994A DE 2900994 A1 DE2900994 A1 DE 2900994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
counter element
section
circular cross
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792900994
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINKLER and DUENNEBIER MASCHINENFABRIK und EISENGIESSEREI GmbH and CO KG
Original Assignee
WINKLER and DUENNEBIER MASCHINENFABRIK und EISENGIESSEREI GmbH and CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINKLER and DUENNEBIER MASCHINENFABRIK und EISENGIESSEREI GmbH and CO KG filed Critical WINKLER and DUENNEBIER MASCHINENFABRIK und EISENGIESSEREI GmbH and CO KG
Priority to DE19792900994 priority Critical patent/DE2900994A1/de
Publication of DE2900994A1 publication Critical patent/DE2900994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Rotationsstanze zur Erzeugung profilierter Außen und
  • Innenschnitte an bewegten Bahnen oder Einzelzuschnitten aus Papier oder dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Rotationsstanze zur Erzeugung profilierter Außen-und Innenschnitte an bewegten Bahnen oder Einzelzuschnitten aus Papier oder dgl., insbesondere zur Herstellung von Briefumschlägen, Flachbeuteln oder dgl., mittels rotierender Formschneidwerkzeuge, deren Schneidkanten einen Hullzylinder beschreiben und im Augenblick des Schnittes auf eine in einem Halter eingespannte als feststehendes hartes Gegenglied wirkende Leiste treffen.
  • Die Erfindung stellt eine Verbesserung der Vorrichtung nach DE-PS 1 215 495 dar, beider der wirksame Bereich des Gegengliedes durch eine abgerundete Kante gebildet wird, die dadurch zustande kommt, daß eine Kante einer an sich im Querschnitt rechteckigen Hartmetalleiste entsprechend bearbeitet wird.
  • Nachteilig an dieser Ausführungsform des Gegengliedes ist es, daß nur eine Kante der Hartmetalleiste zum Schneiden ausgenutzt werden kann. Ist diese Kante zu stark abgenutzt oder beschädigt, muß die gesamte recht teure leiste unter Inkaufnahme längerer Stillstandszeit der Maschine ausgewechselt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, das Gegenglied derart auszubilden, daß eine möglichst große Anzahl von nutzbaren Kanten zur Verfügung steht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die als Gegenglied wirkende Leiste einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, Dabei ist die Leiste derart in einem Halter festgelegt, daß sie nach Lösen weniger Schrauben um einen kleinen Winkelbetrag verdreht und wieder festgelegt werden kann.
  • Der große Vorteil eines derart ausgebildeten aegengliedes besteht darin, daß nachdem ein erster Teilbereich der Leiste durch Abnutzung oder Beschädigung unbrauchbar geworden ist, durch Verdrehen der Leiste um einen kleinen Winkelbetrag, ein neuer, unbeschädigter Teilbereich zur Verfügung steht. Dieser Vorgang kann, abhängig von der Art der Beschädigung, zumindest etwa zehn mal wiederholt werden.
  • Als weiterer Vorteil hat sich gezeigt, daß bei dieser Formgebung der Leiste, die Neigung zum Ausbröckeln des wirksamen Bereiches gegenüber der Leiste nach DE-Pat. 1 215 495 stark reduziert ist. Es ist deshalb in vorteilhafter Weise möglich die Leiste, anstatt aus teurem Hartmetall, aus anderenWerkstoffen, insbesondere aus Schneidkeramik zu fertigen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Rotationsstanze mit einer als Gegenglied wirkenden, einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Leiste, ist anschließend anhand einer schematischen Zeichnung einer Vorrichtung zum Ausstanzen von Fensteröffnungen aus Briefhüllenrohlingen naher erläutert.
  • Die Fig. zeigt einen Querschnitt durch einen Tragzyl inder mit aufgeschraubten Fenstermesser und darüber angeordneten Gegenglied.
  • Auf einem in Pfeilrichtung sich drehenden Tragzylinder 1 ist ein Messer, hier als geschlossenes Penstermesser 2 dargestellt, angeordnet, das gegen ein feststehendes Gegenglied arbeitet. Das Gegenglied wird gebildet durch eine im Querschnitt kreisförmige Leiste 3 aus Schneiakeramik und ist mittels einer Elemmleiste 4 in einem Halter 5 befestigt.
  • Dieser ist zu Einstellzwecken in Richtung des Doppelpfeiles einstellbar gelagert. IVach erfolgter Einstellung auf optimale Schneidwirkung, d. h. auf einen radialen Abstand zwischen Messer 2 und Gegenglied 3, der einen Bruchteil der Stärke des zu schneidenden Materials 6 beträgt, wird der Halter 5 in seiner Lage festgelegt.
  • Sollte nach längerer Laufzeit der Rotationsstanze durch übergroßen Verschleiß oder Beschädigung des wirksamen Bereiches der als Gegenglied wirkenden leiste 3 die Schneidwirkung nachlassen, so besteht nach Lösen der die Rlemmleiste 4 haltenden Schrauben 7 die Möglichkeit, die Leiste 3 um einen kleinen Winkelbetrag zu verdrehen.
  • Nach Anziehen der Schrauben 7 ist die Stanze wider schneidbereit.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Rotationsstanze zur Erzeugung profilierter Außen-und Innenabschnitte an bewegten Bahnen oder Einzelzuschnitten aus Papier oder dgl. insbesondere zur Herstellung von Briefurschlägen, Flachbeuteln oder dgl. mittels rotierender Formschneidwerkzeuge, deren Schneidkanten einen Uiillzylinder beschreiben und im Augenblick des Schnittes auf eine in einem Halter eingespannte als feststehendes hartes Gegenglied wirkende Leiste treffen, dadurch gekennzeichnet, daß die als Gegenglied wirkende Leiste (3) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  2. 2) Rotationsstanze nach Anspruch 1. dadurch. gekennzeichnet, daß die als Gegenglied wirkende Leiste (3) durch eine losbare Klemmleiste (4) in ihrem Halter (5) verdreh- und festlegbar gelagert ist.
  3. 3) Rotationsstanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Gegenglied wirkende Leiste (3) aus Keramik gefertigt ist.
DE19792900994 1979-01-12 1979-01-12 Rotationsstanze zur erzeugung profilierter aussen- und innenschnitte an bewegten bahnen oder einzelzuschnitten aus papier o.dgl. Withdrawn DE2900994A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900994 DE2900994A1 (de) 1979-01-12 1979-01-12 Rotationsstanze zur erzeugung profilierter aussen- und innenschnitte an bewegten bahnen oder einzelzuschnitten aus papier o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900994 DE2900994A1 (de) 1979-01-12 1979-01-12 Rotationsstanze zur erzeugung profilierter aussen- und innenschnitte an bewegten bahnen oder einzelzuschnitten aus papier o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2900994A1 true DE2900994A1 (de) 1980-07-24

Family

ID=6060402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900994 Withdrawn DE2900994A1 (de) 1979-01-12 1979-01-12 Rotationsstanze zur erzeugung profilierter aussen- und innenschnitte an bewegten bahnen oder einzelzuschnitten aus papier o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2900994A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539665A1 (fr) * 1983-01-22 1984-07-27 Winkler Duennebier Kg Masch Dispositif rotatif de decoupage a l'emporte-piece pour produire des fenetres dans des enveloppes et des cartonnages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539665A1 (fr) * 1983-01-22 1984-07-27 Winkler Duennebier Kg Masch Dispositif rotatif de decoupage a l'emporte-piece pour produire des fenetres dans des enveloppes et des cartonnages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406654B (de) Spankopf mit endschneidmessern
DE2627594C2 (de) Rotationsstanzwerkzeug
DE1215495B (de) Vorrichtung zur Erzeugung profilierter Aussen- und Innenschnitte an bewegten Bahnen oder Einzelzuschnitten aus Papier od. dgl., insbesondere zum Herstellen von Briefumschlaegen, Flachbeuteln od. dgl.
DE4204077C1 (de)
DE3719721C2 (de)
DE1112881B (de) Verfahren zur Fertigbearbeitung und Montage eines Perforiermessers zum Bearbeiten von Papier, Pappe, Kunststoff od. dgl.
EP0527485B1 (de) Hackmaschine
DE2900994A1 (de) Rotationsstanze zur erzeugung profilierter aussen- und innenschnitte an bewegten bahnen oder einzelzuschnitten aus papier o.dgl.
DE2256467A1 (de) Schneidvorrichtung mit drehbarem schneidorgan zur herstellung von einschnitten unterschiedlicher laenge in eine sich bewegende werkstoffbahn oder in einen abschnitt einer solchen bahn, und verfahren zur herstellung von briefumschlag-zuschnitten bzw. -rohlingen mit einer bodenklappe
DE1436912C3 (de) Rotationsstanze für Papier
DE2708739C3 (de) Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen
EP3430915B1 (de) Vorrichtung zum schneiden stabförmiger artikel und maschine mit einer solchen vorrichtung
DE3620807C2 (de)
DE3009813C2 (de) Ritzerleiste zum Einbau in eine Messerwelle einer Holzzerspannungsmaschine
DE1074392B (de) I Querschneider fur Papier od dgl Bahnen
DE729396C (de) Strohschneidemaschine
DE19629561C2 (de) Segmentmesser für eine Rotationsschneidemaschine, dessen Umfang sich aus einer Vielzahl von Segmenten zusammengesetzt
AT389835B (de) Verfahren zur herstellung von ritz- oder trennmessern, insbesondere fuer die holzwolle-herstellung
DE1189496B (de) Walzenschraemmaschine
EP1358980A2 (de) Zweidimensional wirksames Messer für Zerspanmaschinen sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung und Nachschärfung
DE602004003721T2 (de) Vorrichtung zum schneiden von lebensmittelprodukten in kalibrierte stücke
DE1728004C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Sammeln von Schälfurnierabschnitten
DE3721423A1 (de) Schneidvorrichtung fuer mindestens zweilagige flaechengebilde, insbesondere papierprodukte
DE502388C (de) Maschine zum Bearbeiten oder Verzieren der Raender von Papier und aehnlichen Stoffen
DE1221091B (de) Vorrichtung zum Saeubern der Schneidkanten einer Papierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination