DE2900702C2 - Device for applying paint or the like. onto a textile web - Google Patents

Device for applying paint or the like. onto a textile web

Info

Publication number
DE2900702C2
DE2900702C2 DE19792900702 DE2900702A DE2900702C2 DE 2900702 C2 DE2900702 C2 DE 2900702C2 DE 19792900702 DE19792900702 DE 19792900702 DE 2900702 A DE2900702 A DE 2900702A DE 2900702 C2 DE2900702 C2 DE 2900702C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
displacement
displacement device
colors
diverting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792900702
Other languages
German (de)
Other versions
DE2900702A1 (en
Inventor
Mathias 4815 Schloss Holte Mitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ramisch Kleinewefers GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792900702 priority Critical patent/DE2900702C2/en
Publication of DE2900702A1 publication Critical patent/DE2900702A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2900702C2 publication Critical patent/DE2900702C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0063Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by pouring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe od. dgl. auf eine textile Warenbahn oder dgl., bestehend aus einer Zuführungseinrichtung für eine beliebige Anzahl von Farben od. dgl, deren Ausläufe in ihrer Stellung hin- und hergehend bewegbar sind und die Zuführungscinrichtung für die Farben od. dgl. separate Zuführungen aufweist, wobei die Zuführungsein-The invention relates to a device for applying paint or the like to a textile web or The like., consisting of a feed device for any number of colors or the like, the outlets in their position can be moved back and forth and the feed device for the colors od. The like. Separate Having feeds, wherein the feeder

2r> richtung als sich quer über die Arbeitsbreite erstreckende Arbcitsbalken ausgebildet ist. zu dessen individuellen Auslassen jeweils zugehörige Leitungen geführt sind und unter dem Arbcitsbalkcn eine Ableit vorrichtung für die Farben od. dgl. angeordnet ist. auf der die abtropfenden Farben od. dgl. in Richtung auf die unter ihr durchlaufende Warenbahn abläuft.2 r > direction is designed as a work beam extending across the working width. associated lines are routed to its individual outlet and a discharge device for the colors or the like is arranged under the work bar. on which the dripping paints or the like runs off in the direction of the web of material running below it.

Kinc derartige Vorrichtung ist bereits durch die GBPS I J 63 724 bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind somit die Farbausläufc versetzbar und. da eine Anzahl vonKinc such device is already through the GBPS I J 63 724 known. In this device are thus the color outlets can be moved and. there a number of

η Farben od. dgl. auf die Ware aufgetragen werden kann, ist eine Musterung der Warenbahn ermöglicht. Dabei werden die Farben in hin- und hergehenden Strängen auf eine rinschenariige Ablcitvorrichlung aufgelegt und gleiten in einem gleichmäßige l-'luö auf die Ware. Dabeiη colors or the like can be applied to the goods, a pattern of the web is enabled. The colors are in back and forth strands placed on a rimmed ablcit device and slide on the goods in a uniform l'luö. Included

4(i kann die Vorrichtung nur ein wellenförmiges oder mäanderförmigcs Muster erzielen und die Bemusterungsmöglichkeit mil dieser Vorrichtung ist somit verhältnismäßig gering.4 (i the device can only have an undulating or meandering shape Achieve patterns and the possibility of sampling with this device is therefore proportionate small amount.

Weiterhin ist durch die DL-OS I9b4 594 eine Vor-Furthermore, the DL-OS I9b4 594 is a pre-

4r> richtung bekannt, bei der über ein Spritzrohr mit Düsen eine Farbe auf eine rutschenartige Ableitvorrichuing aufgesprilzl wird, wobei dieser Vorrichtung ein kammartiges bewegliches Kleinem zugeordnet ist. mit der eine Vergleichmiißigung des F lotlenauftr;igcs auf der Ableit-4 r > direction is known in which a paint is sprayed onto a slide-like discharge device via a spray pipe with nozzles, with this device being assigned a small, movable, comb-like device. with which a more uniformity of the flow rate on the discharge

",(i vorrichtung erzielt werden soll, um vor allem den in groben Flüssen durch die Düsen /ugeführtcn Farbauftrag auf der Arbeitsvorrichtung mit hoher Frequenz durch Hin- und Herbewegung zu verfeinern bzw. zu vcrglcichmäUigcn.", (i device should be achieved especially in coarse flows through the nozzles / paint application to refine or to refine on the working device with high frequency by back and forth movement comparably.

ν, lerner ist durch die DL-OS 23 61 517 eine Vorrichtung bekannt, die auf dem Prinzip der Veränderung der Auftragsmcngu der Motte beruht. Es wird jeweils nur mil einer Farbe gearbeitet, so daß kein Musterungseffckt durch unterschiedlichen Farbton hervorgerufen ν, lerner is known from DL-OS 23 61 517 a device which is based on the principle of changing the order smcngu of the moth. Only one color is used at a time, so that no patterning effect is caused by different hues

Mi wird.Wed will.

Der l-rfindung heg! daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art eine größere Mustcrungsmöglichkeit zu schaffen, wobei der Farbton nicht verändert werden soll, sondern das schonThe l-invention! hence the underlying task at a device of the type described above to create greater pattern possibilities, whereby the The color should not be changed, it should

h) vorhandene mehrfarbige Muster in der Bchiklerutii.' verändert wird.h) existing multicolored patterns in the Bchiklerutii. ' is changed.

Diese Aufgabe wird bei der galtungsgemäßcn Vor richtung crfinduiigsgcmäß dadurch gelost, dall tier dieIn the device according to the present invention, this task is solved in accordance with the fact that the

29 OO29 OO

aufgelegten Farbformationen fuhrenden Ableitvorrichtung mindestens eine in die Farbe tauchende, hin- und hergehende, sich über die Breite der Warenbahn erstreckende Verschiebeeinrichtung zugeordnet ist. Damit ist es möglich, das schon vorhandene mehrfarbige Muster in seiner Bebilderung zu verändern. Durch die Verschiebeeinrichtung entstehen Reinfarbenabschnitie. die in der Bebilderung veränderbar sind und auch dazwischen Mischfarbenabschnitte.applied color formations leading discharge device at least one back and forth immersed in the color and extending across the width of the material web Shifting device is assigned. This makes it possible to use the multicolored To change the pattern in its illustration. The shifting device creates pure color sections. which can be changed in the illustration and also mixed color sections in between.

Je nach wechselnder Folge der Bewegung der Ver- iu schiebeeinrichtung mit Verhältnis zur Bewegung auch zur Zuführungseinrichtung mit ihren Ausläufen ist es möglich, unterschiedliche Muster, die auch wiederholbar sind, zu schaffen.Depending on the changing sequence of the movement of the ver iu It is a sliding device with a relation to the movement also to the feeding device with its outlets possible different patterns that are also repeatable are to create.

Als Verschiebeeinrichtung können unterschiedliche π Vorrichtungen Verwendung finden, beispielsweise kann die Verschiebeeinrichtung in Bürsteriform ausgebildet werden oder in gezackter Rakelform.Different π Devices are used, for example the displacement device can be designed in the form of a brush or in a serrated squeegee shape.

Ferner besteht ein Gedanke der Erfindung darin, daß auch die Ableitvorrichtung in hin- und hergehende licwegung versetzbar ist. Dadurch sind drei gleichläufige oder gegenläufige oder teilweise gleichläufige und teilweise gegenläufige Bewegungsabläufe möglich Ui1J die Bemusterungsmöglichkeit noch größer als bereite erwähnt. Furthermore, one idea of the invention is that the discharge device can also be set in reciprocating motion. As a result, three co-rotating or counter-rotating or partially parallel and partially opposing movement sequences are possible Ui 1 J the sampling option is even greater than already mentioned.

Ferner besieht ein Gedanke der Erfindung darin, daß die Verschiebeeinrichtung hochschwenkbar ausgebildet ist. So kann sie beispielsweise in die Farbe eintauchen, nach rechts oder links herüber sich bewegen, aus der Farbe austauchen und entgegengesetzt zurücklaufen, jo wieder eintauchen u. dgl, so daß ζ. B. auf die auf der Ableitvorrichtung, wie auf einer Rutsche, ablaufende Farbe ständig in ein und dieselbe Richtung gedrängt wird, was Schrägsircifen auf der Warenbahn hervorbringen würde. Dabei können bei Richtungswcchsel r> dieser Arbeitsweise die Schrägstreifen einmal von rechts nach links und einmal von links nach rechts laufen. Dies ist nur ein mögliches Beispiel einer Musicrgcstaltung. Furthermore, a concept of the invention provides that the displacement device is designed to be pivotable upwards. For example, it can be immersed in the color, move over to the right or left, emerge from the color and run back in the opposite direction, yo immerse again and the like so that ζ. B. on the drainage device, such as on a slide, running off Color is constantly pushed in one and the same direction, which creates oblique circles on the web would. When changing direction r> this mode of operation, the diagonal stripes can once from run right to left and once from left to right. This is just one possible example of a music design.

Die Steuerung der Bewegung kann beliebig vorgenommen werden in gleichen oder unterschiedlichen Amplituden. Dies hängt von der Programmierung der Steuereinheit der Vorrichtung ab.The movement can be controlled as required are in the same or different amplitudes. This depends on the programming of the Control unit of the device.

Weitere Kennzeichen und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Untcransprüchcn. Nachfolgend 4'. werden vorteilhafte Ausführungsbcispie'e beschrieben. Die Zeichnungen zeigenFurther characteristics and features of the invention emerge from the statements. Following 4 '. advantageous embodiments are described. The drawings show

F i g. 1 und 2 die Vorrichtung im Schaubild, wobei die Verschiebeeinrichtung nur angedeutet ist,F i g. 1 and 2 the device in the diagram, the Displacement device is only indicated,

F i g. 3 die Seitenansicht der Vorrichtung. ->oF i g. 3 shows the side view of the device. -> o

Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Verschiebeeinrichtung im Schaubild, teilweise gebrochen.4 shows an exemplary embodiment of the displacement device in the diagram, partially broken.

F i g. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Verschiebeeinrichtung im Schaubild, ebenfalls teilweise gebrochen, v, F i g. 5 another embodiment example for the displacement device in the diagram, also partially broken, v,

F i g. 6 die Lagerung der Ablcitvorrichtung in einem Ausführungsbeispiel.F i g. 6 shows the mounting of the ablation device in an exemplary embodiment.

F i g. ba u. 6b Ausführungsbeispiele von Ableitvorrichtungen, F i g. ba and 6b exemplary embodiments of discharge devices,

Fig. 7 einen Arbeh.sbalken im Schaubild, teilweise m> gebrochen,Fig. 7 shows a work bar in the diagram, partially m> Broken,

Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der F i g. 7.8 shows a section along the line VIII-VIII in FIG. 7th

F i g. 9 einen Blick in Pfeilrichtung A der F i g. 8. d. h. auf die Unteransicht eines Arbeitsbalkcns, tr.F i g. 9 a view in the direction of arrow A in FIG. 8. ie on the bottom view of a working beam, tr.

Fig. 10 u. 11 Ausiühi ungsbcispiele für den oder die Antriebe.10 and 11 exemplary embodiments for the one or the other Drives.

Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, wird eine W;irenbahn I. vorzugsweise ein Textilgewebe od. dgl. durch eine Maschine getragen, bei der im Maschinengestell 2 beispielsweise ein endlos umlaufendes Drucktuch 3 geführt ist. Jede Druckstation weist eine Zuführungseinrichtung auf. die als Arbeitsbalken 4 ausgebildet ist und sich quer über die Durchlaufebcne der Warenbahn erstreckt. Der Arbeitsbalken ist seitlich im Maschinenteil in Halterungen 20 gelagert, und /war beispielsweise axial beweglich gelagert in den Pfeilrichtungen B, deran. daß er eine hin- und hergehende Bewegung machen kann.As can be seen from FIGS. 1 and 2, a web I, preferably a textile fabric or the like, is carried through a machine in which an endlessly rotating printing blanket 3 is guided in the machine frame 2, for example. Each printing station has a feed device. which is designed as a working beam 4 and extends transversely over the passage level of the material web. The working beam is mounted laterally in the machine part in brackets 20, and / was mounted, for example, axially movable in the directions of arrows B, deran. that he can move back and forth.

Das Drucktuch 3 kann ein Siebgewebe sein, aber auch ein an sich bekanntes, aus Gummi bestehendes Drucktuch und ist über Walzen 33 und 34 geführt, wovon eine über ein Getriebe 31 von einem Motor 30 angetrieben werden kann. Ob nun der Transport kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgt, muß dem Benutzer der Maschine überlassen bleiben. Vorzugsweise wird kontinuierlich gearbeitet. Unterhalb des unteren Scheitelpunktes 40 des Arbeitsbalkens 4. der dadurch entsteht, daß der Arbeitsbalken im unteren Bereich ab;;.'rundet ist. ist ein·.· Abseilvorrichtung 50 angeordnet für dir der Warenbahn 1 ausfließende Farbe, wobei die Ableitvorrichtung 50 in einem Unterbau 5 gelagert ist.The printing blanket 3 can be a screen mesh, but also a printing blanket made of rubber, which is known per se and is guided over rollers 33 and 34, one of which is driven by a motor 30 via a gear 31 can be. It is up to the user of the machine whether the transport is continuous or discontinuous to be left. It is preferred to work continuously. Below the lower vertex 40 of the working beam 4. which arises from the fact that the working bar in the lower area is rounded off ;;. '. is a 50 is stored in a substructure 5.

Die Farbe od. dgl. wird dem Arbeisbalken 4 von einer beliebigen Λη/.ahl von Vorratsbehältern 43 zugeführt, die mit unterschiedlichen Farben od. dgl. versehen sind. Die Zuführung erfolgt über Leitungen 41, in die jeweils eine vorzugsweise stufenlos regelbare Pumpe 42 eingebaut ist. Die Leitungen 41 werden weitergeführt im Inneren des Arbeitsbalkcns 4 bis zu Durchtrittsquerschnitten. die als Auslaufquerschnitte 44 bezeichnet werden (Fig.8 und 9). Es können quer zur Längsrichtung des Arbeitsbalkens 4 liegende Schlitze sein, wobei jeder Auslaufquerschni'.t 44 seine eigene Leitung 41 haben kann.The color or the like is fed to the working bar 4 from any number of storage containers 43, which are provided with different colors or the like. The supply takes place via lines 41, in each of the a preferably continuously variable pump 42 is installed. The lines 41 are continued inside of the working beam 4 up to passage cross-sections. which are referred to as outlet cross-sections 44 (Fig. 8 and 9). It can be transverse to the longitudinal direction 4 of the working beam 4 lying slots, each Auslaufquerschni'.t 44 having its own line 41 can.

Die Farbe od. dgl. wird dem Arbeitsbalken 4 von einer beliebigen Anzahl von Vorratsbehältern 43 zugeführt, die mit unterschiedlichen Farben od. dgl. versehen sind. Die Zuführung erfolgt über Leitungen 41. in die jeweils eine vorzugsweise stufenlos regelbare Pumpe 42 eingebaut ist. Die Leitungen 41 werden weitergeführt im Itmercn des Arbeilsbalken.s 4 bis zu Durchtrittsquerschnitten, die als Auslaufqucrschnittc 44 bezeichnet werden (Fig.ö und 9). Es können quer zur Längsrichtung des Arbeitsbalkens 4 liegende Schlitze sein, wobei jeder Auslaufqucrschniii 44 seine eigene Leitung 41 haben kann.The paint or the like is fed to the working bar 4 from any number of storage containers 43, which are provided with different colors or the like. The feed takes place via lines 41. in the a preferably infinitely variable pump 42 is installed in each case. The lines 41 are continued in the section of the working beam 4 up to the passage cross-sections, which are referred to as Auslaufqucrschnittc 44 (Fig.ö and 9). It can be transverse to the longitudinal direction of the working beam 4 may be slots lying, each outlet cross section 44 having its own conduit 41 can.

Um gegebenenfalls eine axial liegende Hin- und Herbewegung des Arbeilsbalkens 4 zu ermöglichen, sind die Leitungen 41 aus flexiblem Material. An einem Kopfende des Arbeitsbalkcns 4 kann eine Anschlußklaue 46 angeordnet werden, um den Bewegungsantrieb aufzunehmen, J.er später beschrieben wird.In order, if necessary, to enable the working beam 4 to move axially to and fro, the lines 41 are made of flexible material. At a head end of the working beam 4, a connecting claw 46 can be arranged in order to receive the movement drive, which will be described later.

Die Abieilvorrichtung 50. die in den F i g. 1 bis 3 dargestellt ist. kann ein durchgebogenes Blech sein, das auch flacheben ausgebildet sein könnte und wird gehaltet in einem Winkeleisen 52. das sich auf Quertraversen 53 abstützen kann, die ihrerseits in Lungholmen 51 befesiigt sind. Die Ableilvorrichiung kann auch als perforiertes Blech ausgebildet sein,The Abieilvorrichtung 50. the in F i g. 1 to 3 shown is. can be a bent sheet metal, which could also be designed flat and is held in an angle iron 52, which can be supported on cross members 53, which in turn are fastened in lung bars 51 are. The Ableilvorrichiung can also as a perforated Be formed sheet metal,

Die Langholme 51 und die Quertravcrsen 53 bilden einen Rahmen, der die Winkeleiscn 52 der /^leitvorrichtung 50 trägt. Es besteht die Möglichkeit, die Langholmc 51 axial verschiebbar zu lagern, so daß der gesamte Rühmen in den Pfcilrichiiingcn D bewegbar ist. genauso wie bei dem dargestellten Aiisführiingsbeispiel der F i μ. 1 und 2 der Arbcilsbalkcn 4.The long spars 51 and the cross traverses 53 form a frame which carries the angle bars 52 of the guide device 50. It is possible to mount the Langholmc 51 axially displaceably, so that the entire boom in the Pfcilrichiiingcn D can be moved. just as in the illustrated example of the F i μ. 1 and 2 of the architectural beams 4.

29 OO 70229 OO 702

Der Arbeitsbalkeii 4 weist, um cmc leichte Gängig· keil /u cr/ielcn. seitlich auskragende Schienen 45 auf. die durch eine Radanordnung 21 mit oberen Rädern 221 und unteren Radern 321 gehalten sind, wobei die Radanordnung aus einer Halterung 121 besteht, die ggf. auch geteilt ausgebildet sein kann (siehe I·' i g. 3). Durch eine solche Ausbildung lal.lt sich der Arbeitsbalken 4 axial hin- und hergehend verschieben. /.. IJ. durch Antriebsmittel, wie sie in den Γ ig. 10 und 11 dargestellt sind.The working beam 4 shows, by cmc easy movement. wedge / u cr / ielcn. laterally projecting rails 45. by a wheel assembly 21 with upper wheels 221 and lower wheels 321 are held, the wheel assembly consists of a holder 121, which may be can also be designed divided (see I · 'i g. 3). With such a design, the working beam 4 move axially back and forth. / .. IJ. by means of propulsion, like them in the ig. 10 and 11 shown are.

In Fig. 10 ist ein Antrieb 6 dargestellt mit Anordnung eines Hub/ylinders 62, der von einer Steuereinrichtung Si gesteuert wird. Der Hubzylinder kann hydraulisch oder pneumatisch arbeiten. Die Kolbenstange 61 weist an ihrem freien Fnde ein Querstück W5 auf, das von der Klaue 46 übergriffen "crden kann. In der Steuereinrichtung Si kann ein entsprechendes Aggregat eingebaut sein zur Erzielung der Druckluft, wobei Ventile vorgesehen sein können zum Kin· und Ausschalten der Druckluftlcitungen 162 und 262.In FIG. 10, a drive 6 is shown with an arrangement of a hub / ylinder 62 which is controlled by a control device Si. The lifting cylinder can work hydraulically or pneumatically. The piston rod 61 has a cross piece W5 at its free end, which can be overlapped by the claw 46. A corresponding unit can be installed in the control device Si to obtain the compressed air, whereby valves can be provided to switch the compressed air lines on and off 162 and 262.

In Fig. Il ist ein Antrieb 6' dargestellt als Beispiel eines Kurbeltriebes. Hier ist an den Arbcitsbalken 4 ein Auge 46' angesetzt, das von einer entsprechend geformten Gabel 163 einer Kurbelstange 63 angegriffen wird. Die Verbindung der Gabel 163 mit dem Auge 46' erfolgt über Bolzen 64 und Splint 164. Die Kurbelstange 163 greift eine Kurbelscheibe 263 an. die ihrerseits von einem beliebigen Motor 65 über Gelriebe 66 angetrieben sein kann.In Fig. II a drive 6 'is shown as an example a crank mechanism. Here is a work beam 4 on Eye 46 'attached, which is attacked by a correspondingly shaped fork 163 of a connecting rod 63. The fork 163 is connected to the eye 46 ' Via bolts 64 and split pin 164. The connecting rod 163 engages a crank disk 263. which in turn from one any motor 65 can be driven via gel drives 66.

Sowohl Fig. 10 als auch Fig. Il sind nur mögliche Ausführungsbeispiele des Antriebes.Both Fig. 10 and Fig. II are only possible Embodiments of the drive.

Wesentlich ist. daß der Ablcilvorrichtung 50 eine sich ebenfalls über die Warenbahndurchführiingsebcne erstreckende Verschiebeeinrichtung 7 zugeordnet ist. Diese Verschiebeeinrichtung 7 kann aus- und eingeschaltet werden, beispielsweise über eine Kurvenscheibe oder über eine Kurbel und kann in hin- und hergehende Bewegung versetzt werden. Dies geschieht beispielsweise wiederum durch einen Steuerzylinder 70. der die axial hin- und herfahrbare Verschiebeeinrichtung 7 hin- und herbewegt.Is essential. that the ablator 50 is a also extending over the web lead-through level Displacement device 7 is assigned. This displacement device 7 can be switched on and off be, for example, via a cam or a crank and can move back and forth be moved. This is done, for example, in turn by a control cylinder 70, which axially reciprocating displacement device 7 moved back and forth.

Die Steuerzylinder 70 können durch ein Druckluftaggregat 71 und eine Steuerung 72 entsprechend programmiert gesteuert werden. Außerdem ist die F.in- und Ausschaltung durch Drehung einer Kurvenscheibe von einem Getriebe und einem Motor aus möglich, indem über einen Hebel die Verschiebeeinrichtung 7 in Pfeilrichtung £"verschwenkt wird. Beim Auslührungsbeispiel der Fig. 5 kann die Verschwenkung in Pfcilrichiiing I: von Hand erfolgen durch Handhebel 77. Die gesinnte Verschiebeeinrichtrng 7 ist in Gleitschuhen 78 an den Längsholmen 51 beweglich gelagert, die ihrerseits Schienenführungen 151 tragen. Wie die Verschiebeeinrichtung 7 selbst ausgebildet ist. kann variiert werden.The control cylinders 70 can be controlled in a programmed manner by a compressed air unit 71 and a controller 72. .. In addition, the F.in- and off by rotation of a cam of a gear and a motor from possible by the displacement device is pivoted in the direction of arrow £ "7 via a lever when Auslührungsbeispiel of Figure 5, the pivoting in Pfcilrichiiing I: of Hand done by hand lever 77. The displacing device 7 is movably mounted in sliding shoes 78 on the longitudinal spars 51, which in turn carry rail guides 151. How the displacement device 7 itself is designed can be varied.

Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der F i g. 4 ist die Verschiebeeinrichtung 7 bürstenartig ausgebildet. In F i g. 5 ist eine Zackcnrakel vorgesehen. F.s können auch andere, speziell geformte Vorrichtungen eingesetzt werden. Wesentlich ist. daß die aus den Querschlitzcn. also den Auslaufquerschnitten 44 des Arbeitsbalkens 4 austretende Farbe oder dergl. sich auf die Ableitvorrichtung 50 legt und hier schon dadurch, daß diese sich bewegt, eine Musterbildung als Grundmustcr verursacht wird, wobei das Muster zusätzlich verändert wird, dadurch, daß der Arbeit.'.balken 4 sich ggf. ebenfalls bewegt, wobei aber während des Ablaufens der Farbe od. dgl. auf der Ableitvorrichiung 50 die Verschiebevorrichtung 7 in den Farbfluß eintaucht und hier ggf. nur durch ihre Anwesenheit oder durch die hin- und hergehende Bewegung eine weitere niustergemäße Vertei lung der Farben bewirkt.In the illustrated embodiment of FIG. 4, the displacement device 7 is designed like a brush. In F i g. 5 a serrated doctor blade is provided. Other specially shaped devices can also be used will. Is essential. that the from the transverse slots. that is, the outlet cross-sections 44 of the working beam 4 emerging paint or the like. Lays on the discharge device 50 and here already by the fact that this moves, causes a pattern formation as a basic pattern the pattern is also changed, in that the work. '. bar 4 may also move, but while the paint or the like. On the Ableitvorrichiung 50, the displacement device 7 is immersed in the flow of color and here, if necessary, only through their presence or through the back and forth movement a further niuster-like distribution changes the colors.

Fin Ausführungsbeispiel für diese Arbeitsweise ist in '. Fi g. j dargestellt:Fin embodiment for this mode of operation is in '. Fi g. j shown:

Sämtliche Teile der Vorrichtung können bei diesem Beispiel axial bewegt werden, und zwar der Arbcitsbalken 4, der Unterbau 5. wie er auch in F i g. 6 dargestellt ist mit Winkelcisen 52 und Ablcitvorrichtung 50. Außer-All parts of the device can be moved axially in this example, namely the work beam 4, the substructure 5. as it is also shown in FIG. 6 is shown with angle iron 52 and ablcit device 50.

I» dem ist hier gezeigt, wie die Verschiebeeinrichtung 7 in hin- und hergehende Bewegung versetzbar ist.It is shown here how the displacement device 7 in reciprocating movement is displaceable.

Ia können nicht nur zwei der Vorrichtungsteile hin- und hergehend versetzbar sein, es können auch alle drei Teile versetzbar sein, und zwar die Zuführungseinrich-Yes, not only can two of the device parts be displaceable back and forth, all three can also be Parts can be moved, namely the feeder

i"» lung mit ihren Auslaufen, die Ableitvorrichtung 50 und auch die Verschiebeeinrichtung 7. Die Antriebe für diese Axialbewegungen können für alle drei Teile gemäß dem Ausführungsbeispiel der F ig. 10 oder auch der F ι j.'. 11 ausgebildet sein. Dies sind vorteilhafte Aiisfüh-i "» lung with their outlets, the discharge device 50 and also the displacement device 7. The drives for these axial movements can for all three parts according to the embodiment of F ig. 10 or the F ι j. '. 11 be formed. These are beneficial exercises

_><> lungsbeispielc._> <> example c.

In den Fig. 6a und bb sind unterschiedliche Ablcit· Vorrichtungen 50 gezeigt. F i g. ba zeigt eine auf der Ware schleifende Folie und F i g. bb eine sich drehende Rakel, und zwar eine Kollrakel, als Ableitvorrichiung 50.In Figs. 6a and bb, different ablcit · Devices 50 shown. F i g. ba shows a film rubbing against the goods and FIG. bb a rotating squeegee, namely a collrakel as a discharge device 50.

_>·■> wobei jeweils Versehiebecinrichtungen 7 zugeordnet sind._> · ■> where Versehiebecinrichtungen 7 assigned are.

Wenn im Vorhergehenden von dem Begriff »Farbe« ausgcgani-;n ist. so schließt dies nicht aus. daß andere Medien aufgetragen werden können, beispielsweiseIf in the foregoing from the term "color" started; n is. so this does not rule out. that other Media can be applied, for example

in Äizsioffe, Puder. Glanzstoffe. Klebstoffe zur nachträglichen Aufbringung von Bcflockungen bzw. Teilbeflokkiingen. Dabei können z. B. nur wenige Austrittsquersehnilte 44 einen Klebstoff auftragen und andere Austriitsqucrsehnitte 44 /.. B. Farbe. Wenn ferner von »texis tilen« Warenbahnen als Substrat ausgegangen wird, so schließt dies nicht aus. daß auch Papier und Pappe, aber im wesentlichen auch Nonwovcns, Filze u.dgl. auf die angegebene Art und Weise mil Farbe od. dgl. versehen werden.in Äizsioffe, powder. Glossy fabrics. Adhesives for subsequent Application of flocculation or partial flocculation. It can, for. B. only a few exit transverse tendons 44 apply an adhesive and other exit transverse tendons 44 / .. B. Color. If "textile" material webs are also assumed as the substrate, then so does not exclude this. that also paper and cardboard, but essentially also nonwovens, felts and the like on the specified manner mil color or. The like. Be provided.

Hierzu b Blatt ZeichnungenFor this purpose b sheet of drawings

Claims (14)

29 OO 702 Patentansprüche:29 OO 702 claims: 1. Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe od. dg!, auf eine textile Warenbahn oder dgl. bestehend aus einer Zuföhrungseinrichtung für eine beliebige Anzahl von Farben od. dgl- deren Ausläufe in ihrer Stellung vorzugsweise hin- und hergehend bewegbar sind und die Zuführungscinrichiung für die Farben od. dgl. separate Zuführungen aufweist, wobei die Zuführup.gseinrichiung als sich quer über die Arbeitsbreite erstreckender Arbcitsbalken ausgebildet ist. zu dessen individuellen Auslassen jeweils zugehörige Leitungen geführt sind und unter dem Arbeitsbalken eine Ableitvorrichtung für die Farben od. dgl. angeordnet ist. auf der die abtropfenden Farben od. dgl. in Richtung auf die unter ihr durchlaufende Warenbahn abläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der die aufgelegten Farbformationen führende" Ableitvorrichtung (50) mindestens eine in die Farbe tauchende, hin- und hergehende, sich über die Breite der Warenbahn erstreckende Verschiebeeinrichtung (7) zugeordnet ist.1. Device for applying paint or the like! on a textile web or the like. Consisting of a feed device for any number of colors or the like whose outlets can preferably be moved back and forth in their position and the delivery device for the colors or the like. Has separate feeds, wherein the feedup.gseinrichiung as extending across the working width extending Arbcitsbalken is formed. associated with its individual omission Lines are routed and under the working beam a discharge device for the colors or the like. Is arranged. on which the dripping paints or the like in the direction of the one passing under it Material web runs, characterized in that that the "discharge device (50) guiding the applied color formations" has at least one Moving device that dips into the color, goes back and forth and extends over the width of the material web (7) is assigned. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß auch die Ablcitvorriehtung (50) in hin- und hergehende Bewegung versetzbar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that that the Ablcitvorriehtung (50) can be set in a reciprocating motion. 3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung (7) in Bürstenform ausgebildet ist.3. Apparatus according to claim I or 2, characterized characterized in that the displacement device (7) is designed in the form of a brush. 4. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet daß die Verschiebeeinrichtung (7) in gezackter Rakclform gebildet im.4. Apparatus according to claim I or 2. characterized in that the displacement device (7) in serrated rakcl shape made in. 5. Vorrichtung nach A/ispruci; !.dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung (7) hochschwcnkbar ausgebildet ist.5. A / ispruci device; !.characterized, that the displacement device (7) can be swiveled upwards. 6. Vorrichtung nach Anspruch I und einem der Ansprüche 2 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß jede -Station zum Auftragen der Farbe od. dgl. aus einem Arbeitsbalken (4). Unterbau (5) mil Ableiivorriehtung (50) und einer Verschiebeeinrichtung (7) besteht, wobei diese Teile übereinander angeordnet sind und oberhalb cinvr Warcnbahndurchführung liegen, wobei die Warenbahn (1) auf einem endlos umlaufenden Druckluch (3) in an sich bekannter Weise liegend angeordnet ist.6. Apparatus according to claim I and one of claims 2 to 5, characterized in that each Station for applying the paint or the like from a working bar (4). Substructure (5) with lead device (50) and a displacement device (7), these parts being arranged one above the other are and above cinvr web feedthrough, wherein the web (1) on an endless circumferential Druckluch (3) is arranged lying in a known manner. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitvorrichtung (50) auf einem Winkeleiscn (52) angeordnet ist, das sich auf Queriravcrscn (53) abstützt und zwischen zwei Langholmen (51) liegt, die mit den Quertraversen (53) den Unterbau (5) bilden.7. Apparatus according to claim 1 and one of claims 2 to 6, characterized in that the Diverting device (50) is arranged on an angle ice (52) which is supported on Queriravcrscn (53) and lies between two long spars (51) which, together with the cross members (53), form the substructure (5). 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung (7) in Gleiischuhen (78) befestigt ist.die in Schienenfiihrungcn(l5l)dcr Langholn;e (51) angeordnet sind, wobei sich die Gleitschuhe (78) in ihrer Länge mehrmals in den Schicncnführungen(17l)abstiiizcn. 8. Apparatus according to claim 1 and one of claims 2 to 7, characterized in that the Sliding device (7) fastened in sliding shoes (78) is the one in rail guides (15l) of the Langholn; e (51) are arranged, the length of the sliding shoes (78) being spaced several times in the sliding guides (17l). 9. Vorrichtung nach Anspruch I und einem der Ansprüche 2 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Vcrschiebceinrichiung (7) mn einem Antrieb verbunden ist. der mit einer Steuerung (72) gekuppelt ist.9. Apparatus according to claim I and one of claims 2 to 8, characterized in that the Displacement device (7) connected to a drive is. which is coupled to a controller (72). 10. Vorrichtung nach Anspruch I und 9. dadurch gekennzeichnet, dall der Antrieb fur die Verschiebeeinrichtung (7) mis einem Sieuerzylindcr (70) besteht, der mit einem Drueklufiaggregat (7i) od. dgl. verbunden ist.d.is seinerseits von einer \orprogram-10. Apparatus according to claim I and 9. characterized marked as the drive for the displacement device (7) consists of a sieve cylinder (70), with a Drueklufiaggregat (7i) or the like. is in turn connected by a \ orprogram- mierbaren Steuerung (72) betatigbar ist.matable control (72) can be actuated. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitvorrichtung (50) als Rutsche ausgebildet ist.11. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the diverting device (50) as Slide is formed. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitvorrichtung (50) als perforiertes Blech ausgebildet ist.12. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the diverting device (50) as perforated sheet metal is formed. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitvorrichtung (50) als auf der Ware schleifende Plastikfolie ausgebildet ist.13. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the diverting device (50) as Abrasive plastic film is formed on the goods. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitvorrichtung (50) als Rakel, vorzugsweise Rollrakel, ausgebildet ist.14. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the diverting device (50) as Squeegee, preferably roller squeegee, is formed.
DE19792900702 1979-01-10 1979-01-10 Device for applying paint or the like. onto a textile web Expired DE2900702C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900702 DE2900702C2 (en) 1979-01-10 1979-01-10 Device for applying paint or the like. onto a textile web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900702 DE2900702C2 (en) 1979-01-10 1979-01-10 Device for applying paint or the like. onto a textile web

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900702A1 DE2900702A1 (en) 1980-07-17
DE2900702C2 true DE2900702C2 (en) 1984-08-02

Family

ID=6060276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900702 Expired DE2900702C2 (en) 1979-01-10 1979-01-10 Device for applying paint or the like. onto a textile web

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2900702C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622798A1 (en) * 1985-08-27 1987-03-12 Armstrong World Ind Inc METHOD AND DEVICE FOR COATING A SUBSTRATE BY MEANS OF A CASTING CURTAIN
DE3915843C1 (en) * 1989-05-16 1990-12-06 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859730A (en) * 1955-07-25 1958-11-11 Edmont Mfg Company Apparatus for the application of variegated color coating to sheet material
FI46528C (en) * 1967-09-08 1973-04-10 Tampella Oy Ab Printing procedure.
DE1964594A1 (en) * 1969-12-23 1971-07-01 Brueckner Appbau Michelstadt G Device for applying liquids to webs of material
GB1363724A (en) * 1972-05-10 1974-08-14 Newton C Colouration machine
DE2361517A1 (en) * 1973-12-11 1975-06-12 Kuesters Eduard METHOD AND DEVICE FOR SAMPLEING A SAMPLE GOODS CONTINUOUSLY IN A LINE
CH597930A5 (en) * 1976-09-10 1978-04-14 Werner Kueny

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622798A1 (en) * 1985-08-27 1987-03-12 Armstrong World Ind Inc METHOD AND DEVICE FOR COATING A SUBSTRATE BY MEANS OF A CASTING CURTAIN
DE3915843C1 (en) * 1989-05-16 1990-12-06 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2900702A1 (en) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147536B1 (en) Apparatus for evenly distributing a liquid flow over a given width
DE2300289A1 (en) DEVICE FOR APPLYING LIQUID OR PASTOESE MEDIA, IN PARTICULAR FOR SCREEN PRINTING MACHINES
DE4106833A1 (en) JET APPLICATION DEVICE FOR A MULTICOLOR FOAM DYEING MACHINE
EP0047907B1 (en) Coating apparatus for sheet-like materials
AT402205B (en) DEVICE FOR NEEDING A FLEECE
DE3915844C1 (en)
DE19652289A1 (en) Web coating applicator
EP0294640B1 (en) Screen printing machine
DE2900702C2 (en) Device for applying paint or the like. onto a textile web
DE2912862A1 (en) INK DEVICE FOR GENERATING A RANDOM PATTERN
DE2754663B2 (en) Device in which paint or the like applied by means of a screen stencil. is sucked into air-permeable material
DE1610938C3 (en) Method and device for multicolored dyeing of running textile goods
DE2900712A1 (en) DEVICE FOR APPLYING DIFFERENT MEDIA IN FLOWABLE FORM TO A TRACK OF GOODS
DE2543419C3 (en) Screen printing device
DE4327421C2 (en) Device for coloring structured, flat parts
DE2900658C2 (en) Device for applying color in particular to a web, preferably a textile web
EP0728241B1 (en) Mechanism for directly or indirectly applying a liquid or pasty medium onto a moving strip of material
DE2921553A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR APPLYING A LIQUID TO A MOVING RAILWAY
DE3034803A1 (en) Strip material screen-printing process - deposits foam material containing dye on screen and presses it through to make printed pattern
DE1621729A1 (en) Method and device for applying decorative effects from sheet materials
DE2543394A1 (en) SCREEN PRINTING MACHINE WITH AT LEAST ONE PRINTING STATION WITH ROTATING STENCIL
DE2653162C3 (en) Device for patterning or dyeing flat textiles or the like
DE853873C (en) Method and device for the production of reinforced cement fiber boards
DE4219285A1 (en) Carpet printing conveyor or blanket - has lower needle holder for needles to project through at adjustable height
DE2637721A1 (en) DEVICE FOR GUIDING A PRODUCT LINE, IN PARTICULAR FLORAL PRODUCTS, TO A PRINTING OR COLORING STATION

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAMISCH KLEINEWEFERS GMBH, 4150 KREFELD, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: MITTER, MATHIAS, 4815 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK, DE

8331 Complete revocation