DE2900675C3 - Kohlendioxidlaser - Google Patents
KohlendioxidlaserInfo
- Publication number
- DE2900675C3 DE2900675C3 DE19792900675 DE2900675A DE2900675C3 DE 2900675 C3 DE2900675 C3 DE 2900675C3 DE 19792900675 DE19792900675 DE 19792900675 DE 2900675 A DE2900675 A DE 2900675A DE 2900675 C3 DE2900675 C3 DE 2900675C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon dioxide
- laser
- channel
- mirror
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/081—Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/02—Constructional details
- H01S3/03—Constructional details of gas laser discharge tubes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/14—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
- H01S3/22—Gases
- H01S3/223—Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms
- H01S3/2232—Carbon dioxide (CO2) or monoxide [CO]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lasers (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kohlendioxidlaser mit einem zwei Spiegel umfassenden Resonator, in dem sich
angeregtes Kohlendioxid sowie ein gegenüber diesem abgegrenztes Volumen mit Kohlendioxid erhöhter
Temperatur befindet.
Bei der Übertragung von Strahlungsenergie über größere Entfernungen mit Hilfe von Kohlendioxidlasern
wird der Verhältnis zwischen ankommender Energie zu ausgesandter Energie u. a. dadurch begrenzt,
daß ein Teil der Strahlung durch die Kohlendioxidmoleküle in der Atmosphäre absorbiert wird.
Es ist bekannt, daß sich mit Hilfe von erhitztem Kohlendioxid, das sich in einer Zelle innerhalb des
optischen Laserresonators befindet, der Schwingungsübergang im Kohlendioxid verändern läßt, so daß die
Laserstrahlung leicht in der Wellenlänge verschoben ist und von dem kalten Kohlendioxid der Luft nicht mehr
absorbiert werden kann. Durch Absorption werden in dieser Zelle alle Vibrationsübergänge, die vom
-Schwingungsniveau oder einem niedrigeren Niveau des CO2-Moleküls ausgehen, unterdrückt. Bei genügend
hoher Anregungsenergie werden dann Übergänge von höheren Niveaus aus begünstigt, die zu der Aussendung
einer ein wenig verschobenen Wellenlänge (Sequenzbande) führen.
Die Aiissendung derart frequenzverschobener Strahlung
konnte bisher nur mit Lasern von sehr kleiner Daiierleistung im Wattbereich oder mit im ns-Bereich
gepulsten Lasern durchgeführt werden (J. Appl. Phys. 48, 1977. S. 2712-2717 bzw. Opt. Lett. 2. 1978, S.
16-18). Rei diesen Vorrichtungen bestand der Gesamtaufbau
aus getrennten Einheiten, nämlich mindestens einem Laserrohr mit zwei Fenstern, in dem Kohlendi
oxid angeregt wird, einer Gaszelle mit zwei Fenstern, in
welcher sich das erhitzte Kohlendioxid zur Unterdiük-ϊ
kung des normalen Schwingungsüberganges befindet, sowie dem Resonator, bestehend aus zwei ebenfalls
getrennten Spiegeln oder Reflexionsgittern. Mit derartigen Abordnungen erhält man nur sohr geringe
Laserleitungen in den verschobenen Wellenlängen, zum
i" einen deshalb, weil mit einer Laserröhre r.ur geringe
Strahlungsdauerleistungen erzielbar sind, und zum anderen, weil die Vielzahl der Fenster eine hohe
Gesamtverstärkung im Resonator verhindert.
Es sind darüber hinaus gasdynamische und chemisch
'■' angeregte CCh-Laser mit einem schnellen Gasstrom
quer zur Laserachse bekannt, bei denen durch die Kombination eines Laseroszillators und eines Verstärkers
eine erhöhte Laserleistung bei verbesserter Charakteristik der Laserstrahlung erreicht werden kann
(Optics and Laser Technology, Juni 1972, S. 124 bis 128).
Diese Laseranordnungen sind jedoch nur zur Erzeugung einer unverschobenen Laserstrahlung geeignet.
Dasselbe gilt für eine Laseranordnung, bei welcher innerhalb eines Resonators eine Absorptionszelle und
2". ein vom angeregten Kohlendioxid durchströmter Kanal angeordnet ist (Applied Physics Letters, Bd. 29 (1976).
Nr. 6, S. 360 bis 362). Bei dieser Anordnung dient die Absorptionszelle der Unterdrückung eines möglichen
Laserübergangs, nicht dagegen einer Verschiebung der
in Wellenlänge der Laserstrahlung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kohlendioxidlaser mit einer Wellenlängenverschiebung der
beschriebenen Art derart zu verbessern, daß Ausgangsleistungen von mehr als 100 W für längere Zeiten als
r> 1 ms erreichbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Kohlendioxidlaser der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch die
Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
tu Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Unteranspruche^.
Es ist ein besonderer Vorteil dieser Anordnung, daß durch den zweiten Kanal laufend neues Absorbergas
zugeführt wird, so daß sich das Absorbergas nicht
•f' erschöpfen kann, d. h. die Absorptionsfähigkeit des
laufend neu nachgelieferten Absorbergases bleibt auch bei Hochleistungsbetrieb erhalten.
Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß das angeregte CXVGas im ersten Kanal und das
'*> erhitzte CO-2-Gas im zweiten Kanal bei dieser
Anordnung aus derselben Gasquelle stammen können. Bei gasdynamischen Lasern der beschriebenen Bauart
wird derart vorgegangen, daß ein unter relativ hohem Druck stehendes CO2-GaS in einer Überschalldüse
~>r> entspannt und auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt
wird. Dieses Gas strömt durch den ersten Kanal und wird in diesem durch verschiedene Mechanismen
angeregt, d. h. in einen Inversionszustand gebracht, so daß die Ausstrahlung von Laserstrahlung möglich ist.
W) Bei der Entspannung in der Überschalldüse kühlt sich
das Cas in erheblichem Maße ab.
Wenn man gleichzeitig einen Teil des Gases aus der Gasquelle ohne Entspannung oder mit geringerer
Entspannung in den /weiten Kanal einleitet, erhält
^ dieses Gas eine höhere Temperatur, d. h. es ist
gegenüber dem l.asergas »erhitzt«. Es ist auf diese
Weise möglich, das Absorbergas direkt von dem Ciasstrom abzuzweigen, der auch das angeregte
Lasergas bildet. Darüber hinaus kann auch der physikalische Zustand des Absorbergases eingestellt
werden, in dem man dessen Entspannung so wählt, daß sich die gewünschte Temperatur des Absorbergasstromes
einstellt.
Man erhält mit einem solchen Aufbau eine besonders einfache Konstruktion, die im Betrieb keinerlei Schwierigkeiten
bereitet, da eine Quelle für das COj-Gas zur Erzeugung des angeregten Gases sowieso vorhanden
ist.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang
mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Diese zeigt eine bevorzugte A'jsführungsform eines Kohlendioxidlasers
mit verschobener Emission.
Ein Kanal 40 mit zwei Seitenwänden 41, 42 wird
durch eine parallel zu den Seitenwänden verlaufende Trennwand 43 in zwei Teilkanäle, den ersten Kanal 44
und den zweiten Kanal 45 unterteilt. Im ersten Kanal 44 befindet sich angeregtes Kohlendioxidgas, im zweiten
Kanal 45 erhitztes Kohlendioxidgas. In die Seitenwand 41 sind ein total reflektierender Laserspiege1 46 sowie
ein total reflektierender Umlenkspiegel 47 eingesetzt, in die Seitenwand 42 in Höhe des total reflektierenden
Laserspiegels 46 ein gegebenenfalls teildurchlässiger Umlenkspiegel 48 und in Höhe des Umlenkspiegels 47
ein teildurchlässiger Laserspiegel 49. Ferner weist die Trennwand 43 ein für die Laserstrahlung durchlässiges
Fenster 50 auf, das sich — wie in der Zeichnung dargestellt — über den mit den Laser- und Umlenkspiegeln
versehenen Bereich des Kanals erstreckt. Das Fenster 50 kann auch aus mehreren Einzelfenstern
bestehen, die derart angeordnet sind, daß ein Durchtritt der zwischen den Spiegeln laufenden Strahlung
ermöglicht wird.
Im Betrieb ist der erste Kanal 44 von einem angeregten Kohlendioxidgas durchströmt, welches eine
Schwingungsenergie aufweist, die einer Temperatur von mindestens 2470 K entspricht. Die Anregung des
CCh-Gas kann beispielsweise durch innige Vermischung mit angeregtem, molekularem Stickstoff erfolgen, der
bei einer oberhalb der Dissoziationstemperatur des CO2
liegenden Temperatur angeregt, anschließend rasch abgekühlt und mit dem CO2-Gas vermischt wird, wie
dies bei herkömmlichen N2-COrMischungslasern
bekannt ist.
Die in dem mit angeregtem Kohlendioxidgas gefüllten, ersten Kanal 44 erzeugte Strahlung tritt durch
, das Fenster 50 in den mit erhitztem Kohlendioxid gefüllten, zweiten Teilkanal 45 ein, wird dort vom
Umlenkspiegel 48 entweder vollständig oder im Falle eines teildurchlässigen Spiegels teilweise durch das
Fenster 50 auf den Umlenkspiegel 47 im ersten Kanal 44
ι., geleitet, der die Strahlung wieder zurück durch das
Fenster 50 auf den teildurchlassigen Laserspiegel 49 lenkt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind
zwei Umlenkspiegel 47 und 48 vorgesehen, es ist jedoch möglich, eine größere Anzahl von Umlenkspiegeln zu
. verwenden, so daß der Strahl öfter vom ersten in den zweiten und umgekehrt vom zweiten in den ersten
Teilkanal gelenkt wird.
Wenn teildurchlässige Umlenkspiegel verwendet werden, dann kann ein Teil der Strahlung an diesen aus
.'Μ dem Kanal austreten; dies ist durch den gestrichelten
Pfeil beim Umlenkspiegel 48 angedeutet.
In dem aktiven Lasermedium wird ein^ Laseremission
induziert, die nicht die übliche Wellenlänge aufweist, sondern eine dieser gegenüber leicht verschobene, da
-·'. die mit der üblichen Wellenlänge emittierte Strahlung
beim Durchtritt durch den zweiten Kanal 45 weitgehend absorbiert wird.
Es wird daher ein Anschwingen des Resonators für die normale CG>Sirahlung unterbunden, so daß
in lediglich die Emission der frequenzmäßig leicht
verschobenen Strahlung erfolgt.
Es ergibt sich der Vorteil, daß die Querabmessungen des zweiten Kanals 45 sehr klein gewählt werden
können, so daß diese Laseranordnung besonders
<■· kompakt ist.
Die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen ermöglichen die Erzeugung einer Laserstrahlung hoher
Leistung über längere Zeiträume, deren Frequenz gegenüber der normalen Laseremission leicht vtrscho-
■'<> ben ist. Diese Strahlung wird beim Durchgang durch die
Atmosphäre von dem kalten CO; nicht absorbiert, da die
entsprechenden Zustände bei normalen Temperaturen nicht besetzt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Kohlendioxidlaser mit einem zwei Spiegel umfassenden Resonator, in dem sich angeregtes
Kohlendioxid sowie ein gegenüber diesem abgegrenztes Volumen mit Kohlendioxid erhöhter
Temperatur befindet, gekennzeichnet durch einen von angeregtem Kohlendioxid durchströmten,
ersten Kanal (44), der von dem Laserlicht senkrecht oder unter einem Winkel zwischen 45 und
90° zur Strömungsrichtung durchstrahlt wird, sowie einen neben dem ersten Kanal (44) angeordneten,
von Kohlendioxid erhöhter Temperatur durchströmten zweiten Kanal (45), wobei beide Kanäle
durch eine mit einem für die Strahlung durchlässigen Fenster (50) versehene Trennwand (43) voneinander
getrennt sind.
2. Kohlendioxidlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand (41) des ersten
Kanals (44; einen total reflektierenden Laserspiegel
(46) und mindestens einen gegenüber dem Laserspiegel (46) versetzt angeordneten Umlenkspiegel
(47) und eine Seitenwand (42) des zweiten Kanals (45) einen teilreflektierenden Laserspiegel (49) sowie
mindestens einen diesem gegenüber versetzt angeordneten, gegebenenfalls teildurchlässigen Umlenkspiegel
(48) tragen, wobei die Spiegel (46,47,48, 49) und das Fenster (50) derart angeordnet sind, daß
die im ersten Kanal (44) entstehende Strahlung die beiden Kp.näle (44, 45) nacheinander mehrfach
durchläuft, bevor sie durch den teildurchlässigen Lüserspiegel (49) ausl.itt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792900675 DE2900675C3 (de) | 1979-01-10 | 1979-01-10 | Kohlendioxidlaser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792900675 DE2900675C3 (de) | 1979-01-10 | 1979-01-10 | Kohlendioxidlaser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2900675A1 DE2900675A1 (de) | 1980-07-24 |
DE2900675B2 DE2900675B2 (de) | 1981-01-29 |
DE2900675C3 true DE2900675C3 (de) | 1981-09-17 |
Family
ID=6060256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792900675 Expired DE2900675C3 (de) | 1979-01-10 | 1979-01-10 | Kohlendioxidlaser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2900675C3 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2104508A1 (de) * | 1970-04-21 | 1971-11-11 | Jenoptik Jena Gmbh | Küvette für die passive Gütesteuerung |
-
1979
- 1979-01-10 DE DE19792900675 patent/DE2900675C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2900675B2 (de) | 1981-01-29 |
DE2900675A1 (de) | 1980-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10217826A1 (de) | Festkörper-Lichtquellenanordnung | |
DE2630986A1 (de) | 16 mikron co tief 2 -lasersystem | |
DE2842049A1 (de) | Laser | |
DE2940149A1 (de) | Wellenleiterverstaerker | |
DE2144201A1 (de) | Ramanlaser | |
DE2808955C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Uranisotopen durch selektive Anregung von gas- oder dampfförmigen Uranhexafluorid-Molekülen mittels Laser-Strahlung | |
DE2812438C3 (de) | Optisch gepumpte Laseranordnung | |
DE2900675C3 (de) | Kohlendioxidlaser | |
DE60205745T2 (de) | Frequenzstabilisierte laserquelle | |
DE2630984A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kohaerenter 14 und 16 mikron strahlung | |
DE69200213T2 (de) | Gaslaseroszillatorvorrichtung. | |
DE2855078A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur photoanregung | |
Pummer et al. | Characteristics and optimization of the two‐photon‐excited 16‐μm laser in 14NH3 | |
Ludewigt et al. | Anti-Stokes Raman laser investigations on atomic Tl and Sn | |
DE112011105360B4 (de) | Gaslaser-vorrichtung | |
DE2354341C3 (de) | Gaslaser | |
DE2944043A1 (de) | Wellenleiterverstaerker | |
DE3643735C2 (de) | ||
DE2034165A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Umschal tung zwischen verschiedenen Laserschwm gungen | |
DE3888799T2 (de) | Chrom-dotiertes Forsterit-Lasersystem. | |
DE2446219C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer stimulierten Zweiphotonenemission | |
Kitazama | Nonlinear absorption of SF6 with He and H2 additives for a TEA CO2 laser | |
DE2840077A1 (de) | Cf tief 4 -laser | |
DE3781094T2 (de) | Gepumpte laser mit up-konversion. | |
DE3333575C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FUER LUFT- UND RAUMFAHR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |