DE2900047C2 - Sonde zur gleichzeitigen Ermittlung der Temperatur und Sauerstoffaktivität von Schmelzen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Sonde zur gleichzeitigen Ermittlung der Temperatur und Sauerstoffaktivität von Schmelzen und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2900047C2 DE2900047C2 DE19792900047 DE2900047A DE2900047C2 DE 2900047 C2 DE2900047 C2 DE 2900047C2 DE 19792900047 DE19792900047 DE 19792900047 DE 2900047 A DE2900047 A DE 2900047A DE 2900047 C2 DE2900047 C2 DE 2900047C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- carrier tube
- platinum wire
- coated
- thermocouple
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/411—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing of liquid metals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K1/00—Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
- G01K1/02—Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
- G01K1/04—Scales
- G01K1/045—Scales temperature indication combined with the indication of another variable
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K7/00—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
- G01K7/02—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
- G01K7/04—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples the object to be measured not forming one of the thermoelectric materials
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/411—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing of liquid metals
- G01N27/4115—Composition or fabrication of the electrodes and coatings thereon, e.g. catalysts
- G01N27/4117—Reference electrodes or reference mixtures
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonde der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art und ein
Verfahren zu ihrer Herstellung.
Eine derartige Sonde ist Gegenstand eines älteren, jedoch nicht vorveröffentlichten Vorschlags (Patentanmeldung
P 28 33 3973). Bei der älteren Ausführungsform
ist jedoch das Trägerröhrchen bis auf einen den Durchgang des kurzen Platindrahts gerade gestattenden
Querschnitt zugeschmolzen. Der Platindraht wird von innen durchgesteckt und außenseitig des zugeschmolzenen
Endes zu einer Kugel verschmolzen, worauf eine Beschichtung des Endes des Trägerröhrchens
mit der Vergleichssubstanz und anschließend mit dem Feststoffelete folyten erfolgt
Bei dieser Ausführungsform ist die Handhabung des Thermoelements mit dem angeschweißten kurzen
Platindraht, um diesen durch die enge Öffnung am zugeschmolzenen Ende des Trägerröhrchens hindurchzubringen,
nicht einfach. Das Anschmelzen der Kugel in unmittelbarer Nähe des zugeschmolzenen Endes des
Trägerröhrchens ist ebenso erschwert wie es nicht einfach ist, eine haltbare und dichte Beschichtung auf
der Außenseite des zugeschmolzenen Endes und der angeschmolzenen Kugel aufzubringen.
Die Erfindung hat die Aufgabe, die Herstellung einer Sonde der dem Oberbegriff zugrundeliegenden Art zu
erleichtern und die Beschichtung mit der Vergleichssubstanz zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Durch deren Merkmale ist erreicht., daß das Anschmelzen der Kugel an dem kurzen Platindraht und
die Beschichtung der Kugel außerhalb des Trägerröhrchens erfolgen können. Das Anschmelzen der Kugel an
dem frei vorstehenden und frei handhabbaren Ende des kurzen Platindrahts läßt sich wesentlich leichter
durchführen, als wenn in unmittelbarer Nähe der sich bildenden Kugel Teile der Wandung des Trägerröhrchens
vorhanden sind, die miterhitzt werden und den freien Zutritt der Flamme zu der sich bildenden Kugel
stören. Auch hat es sich in der Praxis gezeigt, daß die Beschichtung der Kugel mit der Vergleichssubstanz sich
sehr leicht durchführen läßt Die Kugel kann beispielsweise durch Flammspritzen mit einer Chromschicht
versehen werden, die teilweise oxydiert, so daß sich von selbst die als Vergleichssubstanz geeignete Mischung
Cr/CoOj bildet. Das Trägerröhrchen wird erst nach
diesem Vorgang mit dem die beschichtete Kugel tragenden und inzwischen mit den beiden Thermoelementschenkel
verschweißten kurzen Platindraht zusammengebracht. Dies kann durch Einfädeln der beiden
Thermoelementschenkel in die Öffnung des Trügerröhrchens erfolgen, was leicht zu bewerks:eiligen ist. im
Gegensatz zur Einbringung des kurzen Platindrahts in die enge Öffnung am Boden des Trägerröhrchens bei
29 OO 047
der alteren Ausführungsform,
Aus der DE-OS 20 07 074 ist eine Sonde bekannt, die ein zwei Kanäle für die beiden Schenkel eines
Thermoelements aufweisendes Thermoelementschutzrohr umfaßt, welches auf der Seite der Schweißsteile der
beiden Schenkel eine Vertiefung aufweist, die eine Füllung aus porösem gesintertem Chrommetall aufweisen
solL Es fehlt also der kurze Platindraht der Erfindung, der einen Abstand von der Schweißstelle
schafft und die Handhabung vereinfacht. Die saubere Einbettung der beiden Thermoelementschenkel bei der
bekannten Ausführungsform ist unter Produktionsverhältnissen schwierig und führt leicht zu einem
Abknicken der Schenkel Weil nicht nur eine Kugel beschichtet, sondern die Schweißstelle in eitte größere
Menge der Vergleichssubstanz eingebettet wird, kommt es wegen der Wärmedehnungsverhältnisse leichter zu
einem Abplatzen des spröden Feststoffelektrolyten.
In der bevorzugten Ausführungsform weist die Kugel eine weitere, äußere, nur auf die Kugel aufgebrachte
Beschichtung mit dem Feststoffelektrclyten auf.
Es ist hierbei die gesamte Meßfunktion der Sonde an der Kugel vereinfach L
Es ist aber auch möglich, daß die mit der Vergleichssubstanz beschichtete Kugel und das andere
Ende des Trägerröhrchens eine gemeinsame äußere Beschichtung mit dem Feststoffelektrolyten aufweisen.
In der praktisch in Betracht kommenden Ausführungsform
ist das Trägerröhrchen auf der Öffnungsseite gemäß Anspruch 2 glatt abgeschnitten.
Die an den kurzen Platindraht angeschmolzene Kugel mit der Beschichtung bzw. den Beschichtungen muß
dabei etwas dicker als der Innenquerschnitt des Trägerröhrchens sein, damit die Kugel vor der Öffnung
des Trägerröhrchens sitzenbleibt und nicht hineinrutscht. Das Trägerröhrchen kann und soll also einen
recht geringen Querschnitt aufweisen, der gerade zur Aufnahme der beiden Schenkel des Thermoelements,
von denen einer mit Isolierröhrchen überzogen ist. ausreicht.
Die Merkmale des Anspruchs 5 dienen im Falle der vor der Montage mit zwei Beschichtungen versehenen
Kugel der Festlegung und insbesondere Abdichtung der Kugel am Öffnungsrand des Trägerröhrchens. Im Falle
der zunächst nur mit der Vergleichssubstanz beschichteten Kugel ist die Verkittung für die Haltbarkeit wichtig,
weil die anschließend auf die Vergleichssubstanz und den unteren Bereich des Trägerröhrchens aufgebrachte
Beschichtung mit dem Feststoffelektrolyten wegen dessen Sprödigkeit mechanisch wenig beanspruchbar
ist, so daß diese Beschichtung durch eventuelle Bewegungen einer nicht verkitteten Kugel zumindest
stellenweise abplatzen könnte.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf die die Zusammenfügung der Sonde betreffenden verfahrensmäßigen
Merkmale.
Anspruch 6 kennzeichnet ein Verfahren zur Herstellung einer Sonde nach Anspruch 2, Anspruch 7 ein
solches zur Herstellung einer Sonde nach Anspruch 3.
Damit durch eventuelle Bewegungen der beschichteten Kugel vor dem Öffnungsrand des Trägerröhrchens
der Fcststoffeiektrolyt mechanisch nicht beansprucht wird, empfiehlt es sich, die beschichtete Kugel gemäß
Anspruch 8 zu verkitten.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispieie der
erfindungsgemäßen Sonde dargestellt.
Fig. 1 und 2 zeigen Längsschnitte. Die in Fig. 1 als
Ganzes mit 10 bezeichnete Sonde umfaßt ein Trägerröhrchen 1 aus einem geeigneten feuerfesten Material,
z. B. AhOj oder auch ein Cermet. Das Trägerröhrchen t
ist am unteren Öffnungsrand 2 glatt abgeschnitten. An der dortigen Öffnung 3 befindet sich im Trägerröhrchen
1 ein kurzer, d. h. etwa 1 cm langer, Platindraht 4 von ca.
ι» 0,5 mm Stärke, der an der Stelle 5 mit den Schenkeln 6
und 7 eines zum anderen Ende des Trägerröhrchens 1 hin aus diesem herausführenden Thermoelement verschweißt
ist.
An dem aus dem Trägerröhrchen 1 hervorstehenden r' Ende besitzt der kurze Plaiindraht 4 eine angeschmolzene
Kugel 8, die von einer Beschichtung 9 mit einer Vergleichssubstanz umgeben ist. Die Beschichtung 9
kann beispielsweise aus Cr/Cr?Oj bestehen und durch
Flammspritzen von Chrom auf die Kugel 8 aufgebracht sein, wobti ein Teil des Chroms von selbst zu
Chromoxid oxydiert.
Auf der. Beschichtung 9 mit der Vert'eichssubstanz
sitzt eine weitere Beschichtung il mit einem Feststoffelektrolyten,
beispielsweise mit kalziumstabilisiertem
-"> ZrO2. Auch diese Beschichtung kann durch Flammspritzen
aufgebracht sein.
Rund um die Anlagezone herum ist die Kugel 8 mit den Beschichtungen 9, 11 am Öffnungsrand 2 durch
einen feuerfesten Kitt 12 festgelegt, der sich auch noch
!" etwas in das Trägerröhrchen 1 hineinerstreckt, so daß
sich eine einwandfreie Festlegung der Kugel 8 mit den Beschichtungen 9, 11 und eine Abdichtung des Inneren
des Trägerröhrchens 1 gegen die Schmelze ergeben.
Die Ausführungsform 20 der Fig.2 entspricht im
*■> wesentlichen der Ausführungsform 10 und ist insoweit
mit den gleichen Bezugszahlen versehen. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß auf die Beschichtung 9
mit der Vergleichssubstanz nicht sogleich, d. h. bei außerhalb des Trägerröhrchens 1 befindlicher Kagel 8
4(1 eine weitere Beschichtung 11 mit dem Feststoffelektrolyten
aufgebracht worden ist, sondern daß zunächst die Kugel 8 mit der Beschichtung 9 mit Hilfe des Kitts 12 in
dem Trägerröhrchen 1 festgelegt und danach eine Beschichtung 13 mit dem FeststoffelektrolytRn aufge-
■r> bracht worden ist, die sich sowohl über die mit der
Beschichtung 9 versehene Kugel 8 als auch über den unteren Teil des Trägerröhrchens 1 erstreckt. Die EMK
ergibt sich in dem Bereich, in dem die Beschichtung 13 die Beschichtung 9 überdeckt. Auf dem Umfang des
'" Trägerröhrchens 1 hat die Beschichtung 13 die Funktion, den Ther?noschock beim Eintauchen in die
Schmelze zu mildern.
Wegen der geringen Größe und Masse der Sonden 10. 2t besitzen diese bei der Messung eine geringe
'"' Trägheit. Die Temperatur wird an der Stelle 5 durch das
Thermoelement 6, J gemessen. Die Stelle 5 ht von der
Vergleichssubstanz 9 nur wenig entfernt und steht mit dieser über den kurzen Platindrahl 4 in einer gut
wärmeleitenden Verbindung. Der Platindrahl 4 bildet auch die elektrische Verbindung zur Vergleichssubstanz
9. Einer der Schenkel 6, 7 des Thermoelements dient außer zur Temperaturmessung gleichzeitig zur Weiterleitung
des sich an der Vergleichssubstanz 9 gegenüber der Schmelze einstellenden Potentials.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Sonde zur gleichzeitigen Ermittlung der Temperatur und Sauerstoffaktivität von Schmelzen,
insbesondere Stahlschmelzen, unter Eintauchen der Sonde in die Schmelze, mit einem feuerfesten
Trägerröhrchen, welches die !schenkel eines Thermoelements enthält, dessen !Schweißstelle in der
Nähe eines Endes des Trägerröhrchens gelegen und mit einem kurzen Platindraht verbunden ist, der aus
dem Ende des Trägerröhrchens herausreicht und außen eine angeschmolzene Kugel trägt, die in eine
Vergleichssubstanz bekannter Sauerstoffaktivität eingreift, die wiederum durch einen bei der
Temperatur der Schmelze überwiegend sauerstoffionenleitenden
und vernachlässigbar elektronenleitenden Feststoffelektrolyten von der Schmelze getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die' Kugel (8) von einer nur auf die Kugel (8) aufgebrachten Beschichtung (9) mit der Vergleichssubstanz
umgeben ist. daß die Öffnung (3) des Trägerröhrchens (1) einen größeren Durchmesser
als die Schweißstelle (5), jedoch einen kleineren Durchmesser als der Außenumfang der beschichteten
Kugel (8) aufweist und daß· das Trägerröhrchen (1) mit dem Öffnungsrand (2) am Außenumfang der
beschichteten Kugel (8) anliegt
2. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (8) eine weitere, äußere, nur auf
die Kugel (8) aufgebrachte Beschichtung (11) mit dem Feststoffelektrolyten aufweist
3. Sonde nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Vergieionssubstanz beschichtete
Kugel (8) und das untere Ende dss Trägerröhrchens (1) eine gemeinsame äußere 'Teschichtung (13) mit
dem Feststoffelektrolyten aufweisen.
4. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerröhrchen
(I) auf der der Kugel (8) zugewandten Öffnungsseite glatt abgeschnitten ist.
5. Sonde nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone, in der die
beschichtete Kugel (8) am Öffnungsrand (2) des Trägerröhrchens (1) anliegt, vom einer ringförmigen
Zone eines feuerfesten Kitts (12) umgeben ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Sonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an ein
Ende eines kurzen Platindrahts (4) eine Kugel (8) angeschmolzen wird, daß die Kugel (8) mit
Beschichtungen (9) aus der Vergleichssubstanz und
(II) aus dem Feststoffelektrolyten umgeben wird,
daß am anderen Ende des Platindrahts (4) die beiden Schenkel (6,7) eines Thermoelements angeschweißt
werden, und daß über die Schenkel (6, 7) des Thermoelements und den Platindraht (4) ein
Trägerröhrchen (1) bis zur Anlage an der beschichteten Kugel (8) geführt wird.
7. Verfahren zur Herstellung einer Sonde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an ein
Ende eines kurzen Platindrahts (4) eine Kugel (8) angeschmolzen wird, daß die Kugel (8) mit einer
Beschichtung (9) aus der Vergleichssubstanz umgeben wird, daß am anderen Ende des Platindrahts (4)
die beiden Schenkel (6, 7) eines Thermoelements angeschweißt werden, daß über die Schenkel (6, 7)
des Thermoelements und den Platindraht (4) ein Trägerröhrchen (1) bis zur Anlage an der beschichteten
Kugel (8) geführt wird, und daß der der Kugel (8) zugewandte Teil des Trägerröhrchens (1) und die
beschichtete Kugel (8) mit einem Oberzug (13) aus dem Feststoffelektrolyten versehen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7. dadurch gekennzeichnet, daß nach der Heranführung des
Trägerröhrchens (I) an die beschichtete Kugel (8) diese rings um den Öffnungsrand (2) des Trägerröhrchens
(1) mit einem feuerfesten Kitt (12) verkittet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792900047 DE2900047C2 (de) | 1979-01-02 | 1979-01-02 | Sonde zur gleichzeitigen Ermittlung der Temperatur und Sauerstoffaktivität von Schmelzen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792900047 DE2900047C2 (de) | 1979-01-02 | 1979-01-02 | Sonde zur gleichzeitigen Ermittlung der Temperatur und Sauerstoffaktivität von Schmelzen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2900047A1 DE2900047A1 (de) | 1980-07-03 |
DE2900047C2 true DE2900047C2 (de) | 1983-12-22 |
Family
ID=6059980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792900047 Expired DE2900047C2 (de) | 1979-01-02 | 1979-01-02 | Sonde zur gleichzeitigen Ermittlung der Temperatur und Sauerstoffaktivität von Schmelzen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2900047C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3444474A1 (de) * | 1984-12-06 | 1986-06-12 | Ferrotron Elektronik Gmbh | Festelektrolyt-tauchsonde |
DE3743328C1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-06-15 | Honsel Werke Ag | Vorrichtung zum Messen der Temperatur von Metall- oder Glasschmelzen |
US6808550B2 (en) | 2002-02-15 | 2004-10-26 | Nucor Corporation | Model-based system for determining process parameters for the ladle refinement of steel |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1242811A (en) * | 1969-02-19 | 1971-08-11 | Broken Hill Pty Co Ltd | Apparatus for determination of oxygen in molten metals and method of making same |
DE2833397C2 (de) * | 1978-07-29 | 1985-06-20 | Ferrotron Elektronik Gmbh | Meßzelle |
-
1979
- 1979-01-02 DE DE19792900047 patent/DE2900047C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2900047A1 (de) | 1980-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1573161B2 (de) | Temperaturfühler fur Schmelzbader | |
DE2842136C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des aktiven Sauerstoffgehaltes von Metallschmelzen | |
DE1648964B2 (de) | Vorrichtung zum bestimmen der liquidusphasenaenderungstemperatur eines geschmolzenen materials | |
EP2388562B1 (de) | Sensoranordnung zur Temperaturmessung sowie Verfahren zum Messen | |
DE2923816A1 (de) | Fuehler fuer gasanalysatoren und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2900047C2 (de) | Sonde zur gleichzeitigen Ermittlung der Temperatur und Sauerstoffaktivität von Schmelzen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102007018001A1 (de) | Gassensor zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases | |
DE2912332A1 (de) | Festelektrolyt-sauerstoffsensor mit elektrisch isoliertem heizelement | |
DE2050050C3 (de) | Glaselektrode und deren Her stellung | |
DE19818488B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer umlaufenden mediumsdichten Verbindung zwischen konzentrisch angeordneten Glasrohren unter Einschluss einer elektrischen Leiterbahn und elektrochemischer Sensor | |
DE2730813B2 (de) | Vorrichtung zur thermischen Analyse von Metallschmelzen | |
DE2423783A1 (de) | Tauchsonde fuer die bestimmung des geloesten sauerstoffgehalts von schmelzen | |
CH501919A (de) | Glaselektrode zum Messen von Ionenkonzentrationen | |
DE2900069C2 (de) | Meßkopf zur Ermittlung der Sauerstoffaktivität v. Schmelzen | |
DE2833397C2 (de) | Meßzelle | |
DE2934244C2 (de) | Meßzelle | |
DE3522433A1 (de) | Schutzhuelse fuer einen messkopf | |
EP0765473A1 (de) | Verfahren zum messen einer elektrochemischen aktivität | |
DE3541806C1 (en) | Appliance for determining physicochemical characteristics of metal melts, especially of steel melts | |
EP0148492B1 (de) | Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehaltes und der Temperatur von Metallschmelzen während des Frischens in einem Konverter | |
DE10255282B4 (de) | Sonde zur Ermittlung der Sauerstoffaktivität von Metallschmelzen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1953580A1 (de) | Tauchmess-Sonde zum Messen des Sauerstoffgehalts in Metallschmelzen | |
DE2954228C2 (de) | ||
DE2829724C2 (de) | Meßzelle zur gleichzeitigen Ermittlung der Sauerstoffaktivität und der Temperatur von Schmelzen, insbesondere Stahlschmelzen | |
DE2558092C2 (de) | Keramikform zur Entnahme einer Probe aus einem blasenden Stahl-Konverter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |