DE287694C - - Google Patents

Info

Publication number
DE287694C
DE287694C DENDAT287694D DE287694DA DE287694C DE 287694 C DE287694 C DE 287694C DE NDAT287694 D DENDAT287694 D DE NDAT287694D DE 287694D A DE287694D A DE 287694DA DE 287694 C DE287694 C DE 287694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
ring
piston
sealing
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT287694D
Other languages
English (en)
Publication of DE287694C publication Critical patent/DE287694C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/10Special members for adjusting the rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Kolbeftdichtungen mit federnden Ringen bekannt, bei denen die die Dichtung bewirkenden Ringe in ihrer Ausdehnung möglichst begrenzt werden, so daß, wenn eine gewisse Abnutzung der Ringe eingetreten ist, diese der Federung nach außen nicht weiter folgen können. Zweck dieser Maßnahme ist, einer unbegrenzten Abnutzung, die schließlich zur Zerstörung der Ringe führt und, abgesehen von der Notwendigkeit häufigen Ersatzes, auch noch andere Unzuträglichkeiten im Gefolge hat, vorzubeugen. Beispielsweise hat man an den Schnittfugen der Ringe Schlösser oder Einsatzplatten verwendet, welche mit Vorsprüngen versehen sind und mit Spiel in entsprechende Vertiefungen oder Bohrungen der Dichtungsringe eingreifen oder die umgekehrt mit Vertiefungen versehen sind, in welche entsprechende Vorsprünge der Dichtungsringe mit Spiel hineinragen. Ferner hat man den Kolbenkörper mit ringförmigen Ansätzen versehen, gegen die sich die Dichtungsringe, die mit entsprechenden Ansätzen versehen sind, nach Erreichung einer gewissen Abnutzung anlegen. Anstatt des ringförmigen Ansatzes des Kolbenkörpers hat man auch einen geschlossenen, d. h. nicht federnden Ring zwischen dem Dichtungsring und dem Kolbenkörper angeordnet, um die Federkraft der Dichtungsringe aufzunehmen. Wenn man die federnde Wirkung der Dichtungsringe nach einiger Zeit wieder herstellen will, so muß man die die Ausdehnung der Ringe nach außen begrenzenden Konstruktionsteile durch Feilen, Abdrehen o. dgl. so bearbeiten, daß von neuem ein Spielraum zwischen ihnen entsteht.
Den erwähnten Konstruktionen haften aber vielerlei Mängel an, die sich besonders bei den immer größer werdenden Dampfdrücken und Überhitzungen bemerkbar machen. Die Schlösser und Einsatzplatten verlangen Anbohrungen der Kolbenringe oder Verdickungen. Die Anbohrungen rufen eine Schwächung der Ringe, die verhältnismäßig dünn sein sollen, und damit ein häufiges Brechen derselben hervor. Die Verdickung der Ringe wiederum bedingt hohe Kosten, da zu ihrer Herstellung viel Handarbeit erforderlich ist. Diese Ringe haben außerdem ein ungleichmäßiges Anlegen des Ringes an die Zylinderwand zur Folge.
Die beste Kolbenringform ist die gedrehte, die keine Anbohrungen oder Verstärkungen besitzt und, wenn möglich, pneumatisch gehämmert ist. Derartige Kolbenringe werden zwar bei denjenigen obenerwähnten Einrichtungen verwendet, bei denen der Kolbenkörper mit ringförmigen Ansätzen versehen ist oder statt dessen geschlossene, nicht federnde Ringe vorgesehen sind. Diese Einrichtungen haben aber den Nachteil, daß die Nacharbeit zur Wiederherstellung der Federwirkung umständlich ist. Denn sie erfordert ein Abdrehen oder Abfeilen großer Ringflächen, was
viel Zeit in Anspruch nimmt. An Bord von Schiffen ist der Nachteil besonders groß, weil man Drehbänke in der Regel nicht zur Verfügung hat. Das Befeilen der Flächen wird meist so ungenau, daß kein gleichmäßiges Anlegen der Dichtungsringe an die Gleitbahn gewährleistet ist.
All den erwähnten Mißständen soll durch die Erfindung abgeholfen werden. Sie besteht darin, daß zwischen den die Ausdehnung der Dichtungsringe begrenzenden Konstruktionsteilen Einlagen gemacht sind, welche bei zunehmender Abnutzung der Dichtungsringe zwecks Nachstellung derselben herausgenommen werden können.
Auf der Zeichnung zeigen die Fig. 1 bis 3 Schnitte durch zwei bekannte Dichtungskonstruktionen,
Fig. 4 und 5 dagegen Schnitte durch zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, in Anwendung bei einer stehenden Maschine.
Der Kolbenkörper besteht aus lösbar miteinander verbundenen Teilen α und d, b ist der Dichtungsring, c die Gleitbahn. Der Dichtungsring b befindet sich in einem Raum β des Kolbenkörpers. Fig. 1 zeigt die bekannte Konstruktion, bei der der Dichtungsring b mit einem ringförmigen Ansatz h versehen ist, während zwischen dem Dichtungsring und dem Kolbenkörper ein geschlossener Ring f eingelegt ist. In Fig. 2 ist anstatt des geschlossenen Ringes f ein ringförmiger Ansatz an dem Teil d des Kolbenkörpers vorgesehen. Der Dichtungsring kann sich hier so weit abnutzen, bis sein ringförmiger Ansatz h an dem Ring f bzw. dem ringförmigen Ansatz f zur Anlage kommt (s. Fig. 3).
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 4 und 5, welche die Erfindung veranschaulichen, ist der Raum zwischen den Teilen f und h größer bemessen als in den Fällen nach Fig. 1 und 2, und es sind eine oder mehrere Einlagen i vorgesehen, welche an dem Ring f anliegen, zwischen sich und dem ringförmigen Ansatz h des Dichtungsringes b aber einen Spielraum lassen, der sich entsprechend der Abnutzung des Dichtungsringes allmählich verkleinert. Kommt der Dichtungsring zum Anliegen an die Ringe i, so wird er noch eine Zeitlang ohne Federung dichten, da er sich eingeschliffen und der Gleitbahn gut angepaßt hat. Wird die Undichtigkeit größer, was sich an dem erhöhten Druck des nächsten Zylinders oder des Kondensators zeigt, dann nimmt man bei passender Gelegenheit die innerste Einlage i heraus, so daß der Kolbenring von neuem federn kann. Hat sich der Dichtungsring von neuem um die Dicke der Einlage abgeschliffen und ist er wieder eine gewisse Zeit in der nicht federnden Endstellung geblieben, so wird die nächste Einlage i entfernt usf., bis der Ring eine untere Grenze seiner Abnutzung erreicht hat.
Man wird praktisch den Raum zwischen den Teilen f und h möglichst groß machen, um eine große Ausdehnungsmöglichkeit des Kolbenringes zu erhalten und mehrere Einlagen darin unterbringen zu können. Die Einlagen i bestehen zweckmäßig aus Ringen, die aufgeschnitten sind und federn können, die aber selbstverständlich auch unaufgeschnitten bleiben können.
Die Begrenzungsfläche h des Dichtungsringes kann auch dadurch hergestellt werden, daß man einen besonderen Ring oder einzelne Ringsegmente, wie in Fig. 5 in gestrichelten Linien angegeben ist; anschraubt.
Die Erfindung ist für Dichtungskolben aller Art verwendbar, also beispielsweise auch für Kolbenschieber.
Durch die neue Kolbendichtung wird insofern ein sehr wesentlicher Fortschritt erzielt, als die mühevolle und zeitraubende Arbeit des Nacharbeitens der Kolbenringe fortfällt.
Durch die großen Ausdehnungshube des neuen Kolbenringes wird es auch vermieden, daß bei schlechter Schmierung Anpressungen entstehen, die den Ring in kurzer Zeit verschleißen oder bis zur Elastizitätsgrenze bringen. Infolge der Möglichkeit, mehrere Einlagen i zu verwenden, wird die Dauer der Gebrauchsfähigkeit des Ringes natürlich sehr verlängert. Insbesondere kommt der Erfindungsgegenstand für Seeschiffahrtszwecke in Betracht, weil hier das Schmieröl auf ein Mindestmaß beschränkt werden muß, damit so wenig wie möglich öl in die Kessel gelangt, wo es bekanntlich für den Betrieb sehr große Gefahren bringen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kolbendichtung mit federnden, in ihrer Ausdehnung begrenzten Ringen, bei der die Ausdehnung der letzteren durch ringförmige Ansätze des Kolbenkörpers oder durch besondere Ringe begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Dichtungsringen und den ihre Ausdehnung begrenzenden Konstruktionsteilen Einlagen no vorgesehen sind, welche bei zunehmender Abnutzung der Dichtungsringe zwecks Nachstellung derselben herausgenommen werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT287694D Active DE287694C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE287694C true DE287694C (de)

Family

ID=542895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT287694D Active DE287694C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE287694C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927831A (en) * 1956-01-21 1960-03-08 Tuczek Franz Emil Sealing rings
US3656414A (en) * 1969-06-11 1972-04-18 Linde Ag Piston assembly for pumps, motors and the like
DE3148488A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-16 Neuman & Esser Maschinenfabrik, 5132 Übach-Palenberg Zylinder-kolben-anordnung fuer hubkolben-kraftmaschinen und hubkolben-arbeitsmaschinen
US4899983A (en) * 1989-01-18 1990-02-13 Westinghouse Electric Corp. Anti-wedging pressure seal ring apparatus
US10603974B2 (en) 2018-04-24 2020-03-31 Beijingwest Industries Co., Ltd. Hydraulic damper with a hydraulic stop arrangement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927831A (en) * 1956-01-21 1960-03-08 Tuczek Franz Emil Sealing rings
US3656414A (en) * 1969-06-11 1972-04-18 Linde Ag Piston assembly for pumps, motors and the like
DE3148488A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-16 Neuman & Esser Maschinenfabrik, 5132 Übach-Palenberg Zylinder-kolben-anordnung fuer hubkolben-kraftmaschinen und hubkolben-arbeitsmaschinen
US4899983A (en) * 1989-01-18 1990-02-13 Westinghouse Electric Corp. Anti-wedging pressure seal ring apparatus
US10603974B2 (en) 2018-04-24 2020-03-31 Beijingwest Industries Co., Ltd. Hydraulic damper with a hydraulic stop arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517613C3 (de) Bohrlochwerkzeug sowie Verfahren zum Befestigen und Lösen eines Bohrlochwerkzeugs auf bzw. von einem Bohrgestänge
EP0316751A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2803283C2 (de) Überdruckventil für hydraulische Grubenstempel
DE3049944A1 (en) Electrohydraulic proportional valve
DE3743726C1 (de) Dichtungsanordnung
DE1628152C3 (de) Dichtung für Hochdruckkompressoren und -pumpen
DE287694C (de)
DE2113364A1 (de) Stopfbuechsendichtung aus mehreren Ringen
DE1259816B (de) Kolben fuer hydraulische Grubenstempel od. dgl.
DE19906733C2 (de) Dichtungssystem für Kolben-Zylinder-Einheiten sowie Verfahren zum Instandsetzen eines derartigen Dichtungssystems
EP0257539B1 (de) Hydraulisches Ventil
DE3204358A1 (de) Vorrichtung zur endlagendaempfung der bewegung eines kolbens mit zugehoeriger kolbenstange und weiter komponenten in einem hydraulischen zylinder
DE1296906B (de) Dichtungsanordnung mit zwei hintereinandergeschalteten Dichtungseinheiten zum Abdichten einer Welle
DE2004117A1 (de) Anordnung an einem Teleskopzylinder
DE3303877C2 (de) Einzelstempelventil
DE658856C (de) Stopfbuchsendichtung mit metallischer Packung, insbesondere zum Abdichten gegen Fluessigkeiten
DE605343C (de) Pumpe oder Kompressor mit sichelfoermigem Arbeitsraum und nach Art eines Exzenters sich bewegendem Ringkolben
DE2326417A1 (de) Hydraulik-zylinder fuer bergwerks- und industriemaschinen
DE8401902U1 (de) Führungs-Dichtungs-Element
DE1475877C3 (de) Dichtungsanordnung für eine hydrost. Zahnradpumpe oder -motor zum Abdichten eines Druckraumes
DE3710348A1 (de) Hydraulikzylinder
DE3104332A1 (de) Abdichtvorrichtung
DE7535535U (de) Arbeitszylinder
DE2344455A1 (de) Schaltventil
DE1957650A1 (de) Elastisches Dichtungselement