DE2856749B2 - Schaltungsanordnung für eine zentral gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage - Google Patents

Schaltungsanordnung für eine zentral gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage

Info

Publication number
DE2856749B2
DE2856749B2 DE19782856749 DE2856749A DE2856749B2 DE 2856749 B2 DE2856749 B2 DE 2856749B2 DE 19782856749 DE19782856749 DE 19782856749 DE 2856749 A DE2856749 A DE 2856749A DE 2856749 B2 DE2856749 B2 DE 2856749B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
replacement
signals
devices
decentralized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782856749
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856749C3 (de
DE2856749A1 (de
Inventor
Wolfgang 8031 Maisach Pollack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782856749 priority Critical patent/DE2856749C3/de
Publication of DE2856749A1 publication Critical patent/DE2856749A1/de
Publication of DE2856749B2 publication Critical patent/DE2856749B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856749C3 publication Critical patent/DE2856749C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

An Vermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, werden bekanntlich besonders hohe Anforderungen bezüglich der Betriebssicherheit gestellt Bei den in Frage kommenden Vermittlungsanlagen handelt es sich um zentral gesteuerte Vermittlungsanlagen, die außer zentralen Steuereinrichtungen auch dezentrale und periphere Einrichtungen haben, die bei der Steuerung mitwirken. Alle diese Einrichtungen haben für die Abwicklung des Vermittlungsbetriebes zu sorgen. Zu den erwähnten Steuereinrichtungen und anderen Einrichtungen gehören z. B. auch Identifizierer, Einsteller, verschiedene Verbindungssätze usw. Bei solchen Vermittlungsanlagen sind auch Ersatzschalte einrichtungen vorgesehen, mit deren Hilfe bei Auftreten von Störungen durch Ersatzschaltung Abhilfe zu treffen ist (siehe »Informationen Fernsprech-Vermittlungstechnik«, 1/2-70, Seiten 11 bis 21). Es ist auch bereits bekannt, zwei gegebenenfalls vorhandene zentrale Steuerein richtungen durch zwei Ersatzschalteeinrichtungen zu ergänzen.
Mit Hilfe von besonderen Alarmleitungen und Prüfvorgängen wird dann eine möglichst sichere Arbeitsweise der Anlage zustande gebracht (siehe
so DE-PS18 02 999). Die erwähnten Einrichtungen können auch über zwei Leitungssysteme miteinander zusammenarbeiten, die entweder abwechselnd benutzt werden oder für die zur Sicherung des Betriebes An- oder Abschaltungen oder Umschaltungen vorgesehen sind, welche auch die erwähnten Einrichtungen betreffen (siehe DE-PS 18 02 998,18 03 001,18 03 002).
Wenn die zentralen Steuereinrichtungen und die Ersatzschalteeinrichtungen jeweils doppelt vorgesehen sind, sind die Maßnahmen für automatische Umschaltungen bei Störungen dieser Einrichtungen derart vorzusehen, daß diese Maßnahmen nicht ihrerseits Anlaß zu zusätzlichen Störungen geben. Dies ist erschwert, wenn die Ersatzschalteeinrichtungen doppelt vorgesehen sind (siehe DE-OS 26 26 838, Seiten 1 und 2). Es sind daher besondere Maßnahmen zu treffen, um diese Schwierigkeit zu umgehen. Würde man für die Steuerung der für die Ersatzschaltung dienenden Schaltstellen ein eeeenüber den doDDelt voreesehenen
Ersatzschalteeinrichtungen übergeordnetes Ersatzschaltesystem vorsehen, so müßten an dessen Zuverlässigkeit zwangsläufig wesentlich höhere Anforderungen gestellt werden, als an die übrigen Einrichtungen. Hierzu wäre offensichtlich ein beträchtlicher Aufwand erforderlich, wenn dies überhaupt zu verwirklichen wäre.
Die Erfindung geht nun von der Aufgabe aus, eine besonders hohe Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit zu erreichen, ohne daß ein übergeordnetes Ersatzschaltesystem erforderlich ist Dabei sollen möglichst die sowieso erforderlichen Teile für ein Ersatzschaltesystem mit verdoppelten Ersatzschalteeinrichtungen weitgehend mit ausgenutzt werden, um den Aufwand für diesen Zweck geringzuhalten. Wie es sich zeigen wird, ist dabei eine den Betrieb behindernde Bildung von π Gruppen bei den beteiligten Einrichtungen vermieden.
Die Erfindung betrifft also eine Schaltungsanordnung für eine zentral gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit zwei zentralen Steuereinrichtungen, die zugeordnete und sie überwachende Ersatzschalteeinrichtungen haben und die einander vertreten können, sowie mit mehreren demgegenüber dezentralen Steuereinrichtungen, denen einzeln dezentrale und Schaltstellen betätigende Ersatzschalteteile zugeordnet sind. Diese Schaltungsanordnung ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß jeder dezentrale Ersatzschalteteil sowohl eine Empfangsschaltung für Ersatzschaltesignale hat, die von der einen Ersatzschalteeinrichtung geliefert werden, als auch eine besondere Empfangsschaltung für Ersatzschaltesignale hat, die von der anderen Ersatzschaiteeinrichtung geliefert werden, daß von den Ersatzschalteteilen die Ersatzschaltesignale über die Empfangsschaltungen jeweils von der betreffenden Ersatzschalteeinrichtung über separate Befehlsleitungen zu empfangen sind, daß ein empfangenes Ersatzschalfesignal einen Ersatzschalteteil jeweils veranlaßt, die Schaltstelle für die Zusammenschaltung der zugehörigen dezentralen Steuereinrichtung mit der Steuerleitung zur Übertragung von Steuersignalen zwischen einer zentralen Steuereinrichtung und der betreffenden dezentralen Steuereinrichtung entsprechend einem Ersatzschaltesignal einzustellen und daher bei Störung der betreffenden zentralen Steuereinrichtung die Zusammenschaltung über die eingestellte Schaltstelle aufzutrennen.
Die erwähnten Ersatzschalteeinrichtungen dienen dazu, die zugeordneten zentralen Steuereinrichtungen auf auftretende Fehler zu überwachen. Die Ersatzschalteteile haben demgegenüber auch die Aufgabe, Schaltstellen zu betätigen, um die Art und Weise, wie die verschiedenen Einrichtungen über Steuerleitungen und gegebenenfalls auch über andere Leitungen zusammengeschaltet sind, zu ändern, um Störungen unwirksam zu machen. Dadurch, daß die dezentralen Ersatzschalteteile jeweils die beiden erwähnten Empfangsschaltungen haben, über die sie mit separaten Befehlsleitungen mit den Ersatzschalteeinrichtungen verbunden sind, wird verhindert, daß auch Störungen, die bei der einen oder anderen Ersatzschalteeinrichtung auftreten, die Arbeitsweise der Anlage behindern. So können von der einen Ersatzschalteeinrichtung in fehlerhafter Weise gelieferte Ersatzschaltesignale von der anderen Ersatzschalteeinrichtung gelieferte Ersatzschaltesignale nicht beeinträchtigen, da sie über separate Befehlsleitungen geliefert werden und bei unterschiedlichen Empfangsschaltungen eintreffen. Damit ist sichergestellt, daB richtige Ersatzschaltesignale auch richtige Ersatzschaltemaßnahmen zur Folge haben. Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung werden noch bei der Beschreibung von Ausführungsbeispielen näher erläutert
Für die Einstellung von Schaltstellen für die Zusammenschaltung der betreffenden dezentralen Steuereinrichtung mit der Steuerleitung zur Übertragung von Steuersignalen zwischen einer zentralen Steuereinrichtung und dieser dezentralen Steuereinrichtung entsprechend Ersatzschaltesignalen gibt es verschiedene Betriebsfälle. Dazu gehört der Betriebsfall, bei dem diese Zusammenschaltung durch die Einstellung einer Schaltstelle aufzutrennen ist, nämlich dann, wenn die das Ersatzschaltesignal liefernde Ersatzschalteeinrichtung eine Störung der zugeordneten zentralen Steuereinrichtung festgestellt hat In diesem Fall sind Steuersignale nur noch von der anderen zentralen Steuereinrichtung über die andere Steuerleitung zu liefern, an die die dezentralen Steuereinrichtungen ebenfalls über Schaltstellen angeschlossen sind, die hier jedoch noch durchgeschaltet sind. Die auftretenden Betriebsfälle hängen auch davon ab, wie die Betriebsweise der zentralen Steuereinrichtungen ist Hierfür kommt eine ständige Parallelarbeit in Frage, bei der jeweils beide Steuereinrichtungen die einander entsprechenden Steuersignale zu liefern haben. Dann sind bei völlig ungestörtem Betrieb die dezentralen Steuereinrichtungen über ihre Schaltstellen z.B. an beide Steuerleitungen angeschaltet Bei einer Störung einer der zentralen Steuereinrichtungen stellt sich der vorstehend beschriebene Betriebsfall ein. Es ist aber auch möglich, die beiden zentralen Steuereinrichtungen abwechselnd in bestimmten Zeitspannen jeweils einzeln Steuersignale liefern zu lassen. In diesem Fall ist durch die betreffende Ersatzschalteeinrichtung bei einer Störung der gerade Steuersignale liefernden zentralen Steuereinrichtung durch ein Steuersignal zu veranlassen, das durch die dezentralen Ersatzschalteteile die Schaltstellen derartig eingestellt werden, daß nicht nur die Zusammenschaltung mit der Steuerleitung der gestörten zentralen Steuereinrichtung aufgetrennt wird, sondern daß auch zugleich sichergestellt ist, daß die dezentralen Steuereinrichtungen über ihre Schaltstellen an die Steuerleitung der anderen zentralen Steuereinrichtung angeschaltet sind, welche den Betrieb zu übernehmen hat. Es kann auch der Fall eintreten, daß beide zentrale Steuereinrichtungen von Störungen betroffen sind. Es bleibt dann mit Hilfe von Steuersignalen, die von den Ersatzschalteeinrichtungen geliefert werden, diejenige zentrale Steuereinrichtung mit den dezentralen Steuereinrichtungen zusammengeschaltet, die von Störungen mit verhältnismäßig geringerer Tragweite betroffen ist. Es wird dann vermieden, daß der Vermittlungsbetrieb unterbrochen wird.
Die Ersatzschalteeinrichtungen überwachen also die zugeordneten zentralen Steuereinrichtungen auf Störungen und liefern dementsprechend gegebenenfalls Ersatzschaltesignale. Zweckmäßigerweise versorgen die Ersatzschalteeinrichtungen außerdem die jeweils zugeordneten Empfangsschaltungen der Ersatzschalteteile über separate Speiseleitungen nur solange derart mit Betriebsspannung, daß sie Signale weitergeben können, als kein Störungsfall von der betreffenden Ersatzschalteeinrichtung erfaßt ist. Es kann nämlich auch eine Ersatzschalteeinrichtung selber mit einer Störung behaftet sein. In diesem Fall setzt dann auch vorteilhafterweise die Versorgung der mit dieser Ersatzschalteeinrichtung zusammengeschaiteten Empfangsteile mit Betriebsspannung aus. Dadurch wird
verhindert, daß von einer gestörten Ersatzschalteeinrichtung gelieferte falsche Ersatzschaltesignale von solchen Empfangsteilen weitergegeben werden, damit sie ausgewertet werden. Diese Empfangsteile erhalten dann nämlich zwangsläufig keine Betriebsspannung mehr, womit die Weitergabe von Signalen gesperrt ist. Es können daher auch vorteilhafterweise keine Betriebsbehinderungen deshalb eintreten, weil die eine oder andere Ersatzschalteeinrichtung ihrerseits mit einer Störung behaftet ist
Ausführungsbeispiele für die Erfindung werden im folgenden anhand der Figur näher erläutert Diese Figur zeigt eine Vermittlungsanlage mit den zentralen Steuereinrichtungen V! und VZ1 die mit den Datenspeichern Mi und M 2 ausgerüstet sind. Die zentrale Steuereinrichtung ist mit der Ersatzschalteeinrichtung ES 1 verbunden, und die zentrale Steuereinrichtung V2 ist mit der Ersatzschalteeinrichtung £52 verbunden. Außerdem führen von den beiden zentralen Steuereinrichtungen die Steuerleitungen Nl und N 2 zu den dezentralen Steuereinrichtungen Va... Vx, und zwar über Schaltstellen, die hier jeweils in diesen dezentralen Steuereinrichtungen angeordnet sind. So sind die dezentralen Steuereinrichtungen Va... Vx über die Schaltstellen η la... η ix mit der Steuerleitung Nl zusammensetzbar und über die Schaltstellen π 2a... η 2x mit der Steuerleitung N 2 zusammenschal tbar. Bei diesen dezentralen Steuereinrichtungen kann es sich um sogenannte Arbeitsfeldsteuerwerke handeln (siehe »Informationen Fernsprech-Vermittlungstechnik 1/2-70«, Seite 14 bis 21). Der dezentralen Steuereinrichtung Va ist der Ersatzschalteteil Ea zugeordnet In entsprechender Weise ist der dezentralen Steuereinrichtung Vx der Ersatzschalteteil Ex zugeordnet Diese beiden Ersatzschalteteile sind einerseits über ihre Empfangsschaltungen tea und iex mit der Befehlsleitung 51 und der Speiseleitung Qi verbunden. Diese beiden Leitungen gehen von der Ersatzschalteeinrichtung £51 ab. Andererseits sind sie über ihre Empfangsschaltungen 2ea und 2ex mit der Befehlsleitung 52 und der Speiseleitung Q 2 verbunden. Diese beiden Leitungen gehen von der Ersatzschalteeinrichtung £52 ab. Wird z. B. von der Ersatzschalteeinrichtung £52 eine Störung erfaßt so veranlaßt sie durch ein Ersatzschaltesignal, daß die dezentralen Steuereinrichtungen Va... Vx durch entsprechende Einstellung der Schaltstellen n2a...n2x von der Steuerleitung N2 abgetrennt werden und daß ihre Anschaltung an die Steuerleitung Nl über die Schaltstellen nia...nix sichergestellt wird. Wenn die Ersatzschalteeinrichtung £5 2 ihrerseits mit einer Störung behaftet ist so sind von ihr fehlerhafterweise abgeschickte Signale bei den Ersatzschalteteilen Ea...Ex nicht wirksam, da in diesem Fall über die Speiseleitung Q 2 die Empfangsschaltungen 2ea...2ex nicht mit Betriebsspannung versorgt werden. Eine gestörte Ersatzschalteeinrichtung kann daher die richtige Arbeitsweise einer ungestörten Ersatzschalteeinrichtung nicht behindern.
Bei der in der Figur gezeigten Vermittlungsanlage sind ferner periphere Steuereinrichtungen Va 1... Vay sowie VxI... Vxy vorgesehen, die jeweils ebenfalls Ersatzschalteteile haben, und zwar die Ersatzschalteteile £a 1... Eay sowie Ex \... Exy. Bei diesen peripheren Steuereinrichtungen kann es sich beispielsweise um Identifiziereinrichtungen, Einstelleinrichtungen sowie um Verbindungssätze verschiedener Arten handeln, die zu dieser Vermittlungsanlage gehören. Die Steuerleitungen Nl und N 2 sind hier jeweils bei den dezentralen Steuereinrichtungen zu diesen peripheren Steuereinrichtungen weitergeführt. So sind die Steuerleitungen Nl und N 2 bei der dezentralen Steuereinrichtung Va als periphere Steuerleitung PNa zu den peripheren Steuereinrichtungen Va 1... Vay weitergeführt. In entsprechender Weise sind sie bei der dezentralen Steuereinrichtung Vx als periphere Steuerleitung Pnx zu den peripheren Steuereinrichtungen VOr 1... Vxy weitergeführt. Die zu den peripheren Steuereinrichtungen gehörenden Ersatzschalteteile Ea 1... Eay sowie Exi... Exy können hier ebenfalls aufgrund von Ersatzschaltesignalen Schaltstellen für die Zusammenschaltung der peripheren Steuereinrichtungen mit den peripheren Steuerleitungen PNs ... PNx einstellen. Dazu gehören die Schaltstellen pna\...pnay sowie pnx 1... pnxy, die sich hier in den peripheren Steuereinrichtungen Va 1... Vay sowie VxX... Vxy befinden. Die Ersatzschateteile Ea...Exder dezentralen Steuereinrichtungen Va... Vx sind hier über die weiteren Schaltstellen sla, s2a...six, s2x und die weiteren Befehlsleitungen PSi ... PSx mit den Ersatzschalteteilen £a 1... Eay sowie Exi... Exy der peripheren Steuereinrichtungen Va 1... Vay sowie Vxi... Vxy verbunden. Daher können von den Ersatzschalteeinrichtungen £51 und £52 auch Ersatzschaltesignale zu den Ersatzschalteteilen der peripheren Steuereinrichtungen geschickt werden, die dann dort die in den zugehörigen peripheren Steuereinrichtungen enthaltenen Schaltstellen pna 1... pnay sowie pnx 1... pnxy einstellen können, und zwar in Abhängigkeit von aufgetretenen Störungen. Dabei können entsprechend den bereits beschriebenen Betriebsfällen diese Schaltstellen aufgetrennt oder durchgeschaltet werden. Dies gilt auch für die in den Ersatzschalteteilen Ea...Ex enthaltenen Schaltstellensla,s2a...six,s2x.
Zweckmäßigerweise werden die Empfangsschaltungen lea...IeAf sowie 2ea...2ex der dezentralen Ersatzschalteteile Ea...Exderart ausgebildet daß sie auch Signale von diesen Ersatzschalteteilen zu den Ersatzschalteeinrichtungen £51 und £52 weitergeben können. Es können dann die Ersatzschalteteile Ea... Ex bei Störungen peripherer oder dezentraler Einrichtungen auch diesbezügliche Signale zu den Ersatzschalteeinrichtungen £51 und £52 über die dorthin führenden Befehlsleitungen 51 und 52 schicken. Zur Sicherheit empfiehlt es sich, diese Signale jeweils gleichzeitig über die beiden Befehlsleitungen 51 und 52 zu schicken. Dadurch werden vorteilhafterweise diese sowieso benötigten Befehlsleitungen zur Verbesserung der Betriebssicherheit ausgenutzt Diese Signale können dann innerhalb der Ersatzschalteeinrichtungen £51 und £52 derart ausgewertet werden, daß sie zur Lieferung von Ersatzschaltesignalen führen, die dann bei den von der Störung betroffenen dezentralen oder peripheren Steuereinrichtungen die Einstellung von Schaltstellen derart bewirken, daß verhindert wird, daß solche Störungen den Betrieb behindern. Solche Ersatzschaltesignale gelangen zu dem Ersatzschalteteil der betreffenden dezentralen oder peripheren Steuereinrichtung und können diesen Ersatzschalteteil veranlassen, in der zugehörigen Steuereinrichtung eine Schaltstelle sinngemäß einzustellen. Beispielsweise kann bei einer Störung der dezentralen Steuereinrichtung Vx in dieser Weise veranlaßt werden, daß die Schaltstellen η ix und n2x derart betätigt werden, daß diese Steuereinrichtung von den Steuerleitungen Wl und N2 abgetrennt ist Dann wird auch vermieden, daß diese Steuereinrichtung in störender Weise die Steuerleitungen Nl und N2 durch
falsche Signale belegt. Ist beispielsweise die periphere Steuereinrichtung Vxy gestört, so wird sie mittels eines von einer Ersatzschalteeinrichtung gelieferten Ersatzschaltesignals von der peripheren Steuerleitung PNx durch Betätigung der Schaltstelle pnxy abgetrennt. Dieses Ersatzschaltesignal gelangt über die Befehlsleitung Sl oder über die Befehlsleitung 52 und über die periphere Befehlsleitung PSx zum Ersatzschalteteil Exy. Bei schwerwiegenden Störungen, z. B. bei den peripheren Steuereinrichtungen Kx 1... Vxy, kann es sich unter Umständen auch empfehlen, sogar die Schaltstellen s Ix und s2x derart zu betätigen, daß die periphere Befehlsleitung PSx von den Befehlsleitungen S1 und S 2 abgetrennt wird. Alle diese Schaltstellen können auch dazu ausgenutzt werden, im Zuge von Ersatzschaltungen vorher nicht benutzte Steuereinrichtungen an Steuerleitungen und Befehisleitungen anzuschalten, von denen sie vorher abgetrennt waren.
Die Steuerleitungen und die Befehlsleitungen können als mehradrige Sammelschienen ausgebildet sein. Die Adressen von Einrichtungen, zu denen über diese Leitungen jeweils Signale zu schicken sind, haben dann zweckmäßigerweise den Kode m von n, wobei m größer als 1 ist. Wenn bei solchen Kodesignalen ein Bit
τ verfälscht ist, ergeben sich jeweils Adressen, die von den Steuereinrichtungen als falsche Adressen unberücksichtigt bleiben, so daß sie dort keine Betriebsbehinderungen verursachen.
Die damit verbundenen vorteilhaften Effekte bleiben
ίο auch erhalten, wenn gleichzeitig beide Ersatzschalteeinrichtungen ESi und £S2 über ihre Steuerleitungen Sl und S2 mit den Ersatzschalteteilen Ea... Ex der dezentralen Steuereinrichtungen Va... Vx verbunden sind. Nur diejenige Ersatzschalteeinrichtung, die auch
ii über ihre Speiseleitung die Betriebsspannung liefert, kann Ersatzschaltesignale derart liefern, daß sie in Ersatzschalteteilen wirksam sind. Wenn dagegen eine Ersatzschalteeinrichtung abgeschaltet wird, dann wird auch zwangsläufig verhindert, daß sie noch Schaltstellen
2« steuern kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für eine zentral gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit zwei zentralen Steuereinrichtungen, die zugeordnete und sie überwachende Ersatzschalteeinrichtungen haben und die einander vertreten können, sowie mit mehreren demgegenüber dezentralen Steuereinrichtungen, denen einzeln dezentrale und Schaltstellen betätigende Ersatzschalteteile zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dezentrale Ersatzschalteteil (Ea...Ex) sowohl eine Empfangsschaltung (lea... lex) für Ersatzschaltcsignale hat, die von der einen Ersatzschalteeinrichtung (ESi) geliefert werden, als auch eine besondere Empfangsschaltung (2ea... 2ex) für Ersatzschaltesignale hat, die von der anderen Ersatzschalteeinrichtung (ES 2) geliefert werden, daß von den Ersatzschalteteilen (Ea...Ey) die Ersatzschaltesignale über die Empfangsschaltungen jeweils von der betreffenden Ersatzschalteeinrichtung über separate Befehlsleitungen (51, S 2) zu empfangen sind, daß ein empfangenes Ersatzschaltesignal einen Ersatzschalteteil (z. B. Ea) jeweils veranlaßt, die Schaltstelle (n la) für die Zusammenschaltung der zugehörigen dezentralen Steuereinrichtung (Va) mit der Steuerleitung (Nl) zur Übertragung von Steuersignalen zwischen einer zentralen Steuereinrichtung (Vl) und der betreffenden dezentralen Steuereinrichtung (Va) entsprechend einem Ersatzschaltesignal einzustellen und daher bei Störung der betreffenden zentralen Steuereinrichtung (Vl) die Zusammenschaltung über die eingestellte Schaltstelle (nia) aufzutrennen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die E) satzschalteeinrichtungen (ESi, ES 2) einerseits die zugeordneten zentralen Steuereinrichtungen (Vl, V2) auf Störungen überwachen und dementsprechend gegebenenfalls Ersatzschaltesignale liefern und außerdem die jeweils zugeordneten Empfangsschaltungen (1 ea... 1 ex; 2ea...2ex) der Ersatzschalteteile (Ea...Ex) über separate Speiseleitungen (Ql, Q 2) nur solange derart mit Betriebsspannung versorgen, daß sie Signale weitergeben können, als kein Störungsfall bei der betreffenden Ersatzschalteeinrichtung (ESl oder Es 2) eingetreten ist
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei den dezentralen Steuereinrichtungen (Va... Vx) an die Steuerleitungen (Nl, N2) für Steuersignale periphere Steuerleitungen (PNa... PNx) angeschlossen sind, die zu peripheren Steuereinrichtungen (Va 1... Vay; Vx 1... Vxy) führen, die jeweils ebenfalls Ersatzschalteteile (EaI...Eay; Ex 1...Exy) haben, die aufgrund von Ersatzschaltesignalen Schaltstellen (pna 1... pnay; pnx 1... pnxy) für die Zusammenschaltung mit den peripheren Steuerleitungen (PNa ... PNx) einstellen, und daß die Ersatzschalteteile (Ea... Ex) der dezentralen Steuereinrichtungen (Va... Vx) über weitere Schaltstellen (sla; s2a ...six; s2x) und weitere Befehlsleitungen (PSi... PSx) mit den Ersatzschalteteilen (Ea 1... Eay; Exi... Exy) der peripheren Steuereinrichtungen (Va 1... Vay; Vxi... Vxy) verbunden sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsschaltungen (lea... lex; 2ea...2ex) derart ausgebildet sind, daß sie auch Signale von den Ersatzschalteteilen (Ea... Ex) zu den Ersatzschalteeinrichtungen (ES 1, ES 2) weitergeben können.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ersatzschalteteile (Ea...Ex) der dezentralen Steuereinrichtungen ( Va... Vx) bei Störungen peripherer oder dezentraler Steuereinrichtungen diesbezügliche Signale jeweils zu beiden Ersatzschalteeinrichtungen (ESi, ES 2) über die dormin führenden Befehlsleitungen (S 1,52) schicken.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitungen (Nl, N2, PNa...PNx) und die Befehlsleitungen (51,52, PSl, PSx) als mehradrige Sammelschienen ausgebildet sind und daß die Adressen von Einrichtungen, zu denen über diese Leitungen jeweils Signale zu schicken sind, den Kode m von η haben, wobei m > 1 ist
DE19782856749 1978-12-29 1978-12-29 Schaltungsanordnung für eine zentral gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage Expired DE2856749C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856749 DE2856749C3 (de) 1978-12-29 1978-12-29 Schaltungsanordnung für eine zentral gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856749 DE2856749C3 (de) 1978-12-29 1978-12-29 Schaltungsanordnung für eine zentral gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2856749A1 DE2856749A1 (de) 1980-07-03
DE2856749B2 true DE2856749B2 (de) 1981-01-22
DE2856749C3 DE2856749C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=6058700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856749 Expired DE2856749C3 (de) 1978-12-29 1978-12-29 Schaltungsanordnung für eine zentral gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2856749C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484323A (en) * 1982-06-14 1984-11-20 At&T Bell Laboratories Communication arrangements for distributed control systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE2856749C3 (de) 1981-10-29
DE2856749A1 (de) 1980-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711416C2 (de) Anordnung zur Anzeige des Schaltungszustandes der Schalter
DE19737359C2 (de) Kommunikationseinrichtung für die Übertragung von Nachrichtensignalen
EP1687681B1 (de) Verfahren zum betreiben eines netzwerks
DE1802999B2 (de) Schaltungsanordnung fuer zentralgesteuerte vermittlungs anlagen insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit jeweils mindestens einem programm und oder zustandsspeicher
DE2108496C3 (de) Schaltungsanordnung zur ständigen Funktionskontrolle der Informationsverarbeitung und der Ausgabe von Datentelegrammen, insbesondere für prozeßrechnergesteuerte Eisenbahnsignalanlagen
DE10148810A1 (de) Steuerungs- und Energieversorgungssystem für wenigstens zwei Flugzeugsitze
DE2856749C3 (de) Schaltungsanordnung für eine zentral gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2711519C3 (de) Datenübertragungs-Anlage
DE19710016C1 (de) Schaltschrank-Überwachungsanlage
WO2008090130A1 (de) Verfahren und anordnung zur ansteuerung und überwachung von feldelementen
WO1999014886A1 (de) Redundanzsystem mit '1:n' und '1:1' redunzanz für ein asn-system
DE3010803C2 (de) Schalteinrichtung für ein Dreirechner-System in Eisenbahnanlagen
DE2342212C3 (de) Verfahren und Anwendung des Verfahrens zum Umschalten des von einer als ausgefallen erkannten Zentralsteuerung gesteuerten Steuerbereiches auf eine andere Zentralsteuerung in einem Fernmeldenetz
WO2003047224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur austestung einer xdsl-leitungskarte
EP0503122B1 (de) Anordnung zum Umschalten von Meldeprimärleitungen bei Störungen
DE19934513B4 (de) Steuerungsverfahren für eine technische Anlage
DE1513297B2 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung von l bzw o signal fehlern fuer mindestens einen zweikanaligen steuerkreis
DE69736398T2 (de) Fernmeldevermittlungsschalter und Vermittlung von Fernmeldesignalen
EP1071061A1 (de) Dezentrales Steuerungssystem für Flughafenbefeuerung
EP0360056B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit betriebsspannungsversorgten und zusatzspannungsversorgten Schalteinrichtungen
DE102004055053A1 (de) Netzwerk, insbesondere PROFIBUS PA-Netzwerk, mit Redundanzeigenschaften sowie Abzweigelement für ein Teilnehmergerät in einem derartigen Netzwerk, Redundanzmanager für ein derartiges Netzwerk und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Netzwerks
DE2753442C2 (de) Schaltungsanordnung für eine indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2041205C (de) Schaltungsanordnung fur eine zentral gesteuerte Fernsprechanlage mit mehreren Koppelstufen und zentraler Wegesuche sowie mit Storungsuberwachung fur die Wegesuch einrichtung
EP0974215A2 (de) Datenkommunikationsverbindung in hierarchischem kommunikationsnetz mit bus, die nach einem abfrage/antwort-protokoll, dem sogenannten polling-protokoll, betrieben wird
DE3235462C2 (de) Zentralgesteuerte Umschalteeinrichtung für Fernmeldevermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee