DE2856690A1 - Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kontinuierlicher fasern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kontinuierlicher fasern

Info

Publication number
DE2856690A1
DE2856690A1 DE19782856690 DE2856690A DE2856690A1 DE 2856690 A1 DE2856690 A1 DE 2856690A1 DE 19782856690 DE19782856690 DE 19782856690 DE 2856690 A DE2856690 A DE 2856690A DE 2856690 A1 DE2856690 A1 DE 2856690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
motor
interruption
fibers
winding mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782856690
Other languages
English (en)
Inventor
John David Phillips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE2856690A1 publication Critical patent/DE2856690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/03Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • B65H59/385Regulating winding speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/312Fibreglass strands
    • B65H2701/3122Fibreglass strands extruded from spinnerets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S242/00Winding, tensioning, or guiding
    • Y10S242/92Glass strand winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DR.-INQ. DIPL.-ING. M. SC. D.PL.-PH/S. C R. DIPL.-PHYS.
HÖGER- STELLRECHT- GRlESSBACH - HAECKER
A 43 173 in Anmelder: Owens-Corning Fiberglas
u- 168 Corporation
20. Dezember 19 78 Toledo, Ohio 43659
U.S.A.
Bes chreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung kontinuierlicher Fasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung kontinuierlicher Fasern aus einem Vorrat eines thermoplastischen Materials , bei dem man das Material durch eine Vielzahl von Düsenöffnungen leitet und dabei Einzelströme bildet, die man dann zur Bildung von Fasern auszieht. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einer Zufuhrvorrichtung für das thermoplastische Material, die zur Abgabe einer Vielzahl von Einzelströmen des geschmolzenen Materials eine Vielzahl von Düsenöffnungen aufweist, mit einer Einrichtung zum Ausziehen der Ströme in Fasern und zum Sammeln der Fasern in Form einer Wickelpackung mit einem Wickeldorn zur Aufnahme der Wickelpackung, mit einem Elektromotor zum Antrieb des Wickeldornes und der Wikkelpackung und mit einer Geschwindigkeitssteuerung für den Motor.
Bei einem Verfahren zur Herstellung von textlien Fasern und Glasfasern werden die Fasern aus einer Vielzahl von Einzelströmen des geschmolzenen Materials in Fasern ausgezogen, die Fasern werden anschließend in Fäden gesammelt und für die nachfolgende Verwendung zur Herstellung verschiedener Produkte in Form von Wickelpackungen aufgewickelt. Das geschmolzene oder plastische Material, das im folgenden vorwiegend als geschmolzenes Glas bezeichnet wird, fließt am Anfang mit einer kontrollierten Geschwindigkeit aus dem Vor-
909838/058$
i-43i2J3" -s- 2656690
20. Dezember 19 78
herd eines Ofens in einen Vorratsbehälter oder eine Düsenwanne, die eine Vielzahl von Düsenöffnungen an ihrem Boden aufweist. Während das geschmolzene Glas aus den Düsen ausfließt, wird es mit einer hohen Geschwindigkeit nach unten gezogen, wobei die Faser ausgezogen und verjüngt wird. Eine Vielzahl ausgezogener Fasern werden in einen Faden gesammelt, mit einer Schlichte überzogen und als Faden auf einer Wickelvorrichtung aufgewickelt.
Beim Ausziehen von faserförmigen Fäden aus geschmolzenem, plastischem Glas durch den Boden einer Düsenwanne ist es bereits bekannt gewesen, den Prozeß zu unterbrechen, wenn ein Faserbruch auftritt. Dabei tritt eine Veränderung der Temperatur der Düsenöffnung oder eine Veränderung der Temperatur des plastischen, geschmolzenen Glases auf. Nach einem solchen Fadenbruch oder einer Unterbrechung werden bei bekannten Verfahren die Fasern mit derselben Geschwindigkeit abgezogen, wobei sich eine Änderung des Faserdurchmessers ergab, die von der Temperaturänderung während der Unterbrechung abhing. Diese Änderung des Durchmessers führte zu einer Faser mit geänderter Qualität und im Falle der Vereinigung der Fasern zu einem Faden zur Veränderung der Qualität des Fadens. Es sind verschiedene Steuerungen verwendet worden, um die Abzugsgeschwindigkeit auch dann konstant zu halten, wenn der Durchmesser der auf dem Wickeldorn aufgewickelten Fäden zunimmt, so daß die Abzugsgeschwindigkeit konstant bleibt, während der Wickeldorndurchmesser zunimmt.
Diese Steuerungen führen jedoch ausschließlich zu einer konstanten Abzugsgeschwindigkeit, die nach Unterbrechungen und entsprechenden Zustandsänderungen der Gesamtvorrichtung zu Fasern mit ungleichmäßigem Durchmesser und schlechteren
909838/058S -6-
A 43 173 m
Eigenschaften führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, mit dem bzw. der auch nach einer Unterbrechung des Abziehvorganges Fasern mit im wesentlichen konstantem Durchmesser und im wesentlichen konstanten Eigenschaften herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Fasern aus den Düsenöffnungen mit einer ersten Geschwindigkeit abzieht, daß man eine ünterbrechuig des AusziehVorganges feststellt und beim Auftreten einer Unterbrechung die Ausziehgeschwindigkeit auf einen zweiten Wert einstellt, daß man das Ausziehen dann wieder aufnimmt und nach dem Beginn des Ausziehens die Ausziehgeschwindigkeit auf den ersten Wert einstellt, wobei sich der erste und der zweite Wert der Auszieh ges chwindigkeit unterscheiden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der erste Wert der Ausziehgeschwindigkeit höher ist als der zweite und daß beide Ausziehgeschwindigkeitswerte im wesentlichen konstant sind.
Bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Geschwindigkeitssteuerung zwei Drehgeschwindigkeiten des Motors entsprechend zwei Abzugsgeschwindigkeiten zuläßt, daß Mittel zur Überwachung der Wickeldorndrehung und zur Feststellung einer Unterbrechung der Wickeldorndrehung vorgesehen sind, die einen Schalter zum selektiven Umschalten
909838/0585 -7-
U-4Vs31" -7- 26S6690
20. Dezember 1978
des Motors von einer Drehgeschwindigkeit auf die andere umfassen, wobei die Mittel zur überwachung der Wickeldorndrehung mit dem Schalter derart verbunden sind, daß der Motor bei einer Unterbrechung von der ersten Drehgeschwindigkeit auf die zweite umgeschaltet wird und somit nach der Unterbrechung mit der zweiten Drehgeschwindigkeit umläuft.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die beiden Drehgeschwindigkeiten im wesentlichen konstanten Abzugsgeschwindigkeiten entsprechen und daß die zweite Drehgeschwindigkeit einer geringeren Abzugsgeschwindigkeit entspricht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der vorliegenden Erfindung wird also ein Wickeldorn verwendet, um eine einzige Faser oder eine Vielzahl von Fasern aus einem Vorrat eines plastischen Materials abzuziehen, vorzugsweise aus einem Vorrat angeschmolzenem Glas. Der Wickeldorn wird mittels eines Motors angetrieben, der über eine Geschwindigkeitssteuerung mit einer Energiequelle verbunden ist. Die Drehgeschwindigkeit des Motors kann von einer niedrigeren auf eine höhere Geschwindigkeit oder umgekehrt eingestellt werden, so daß die Abzugsgeschwindigkeit entsprechend veränderbar ist. Die Änderung der Drehgeschwindigkeit erfolgt beim Beginn des Abzugs oder abhängig von der Änderung der Temperatur der Düsenwanne oder aufgrund einer Unterbrechung des Abziehvorganges. Die Temperatur an der Düsenwanne kann mit Hilfe eines Temperaturfühlers überwacht werden, der mit der Geschwindigkeitssteuerung des Motors verbunden ist. Unterbrechungen des Abziehvorganges können
909838/0585 -8-
A 43 173 m
u - 168 - 8 - 2656690
20. Dezember 1978
mittels eines Fühlers festgestellt werden, der mit dem Wickeldorn verbunden ist. Andere Fühler zur Feststellung der Unterbrechung des Aufwickelvorgangs Itönnen mit der Stromzufuhrleitung des Motors verbunden sein. Sie können auch mit dem Schalter des Wickelmotors verbunden sein, so daß sie eine Öffnung des Schalters direkt feststellen. Schließlich kann es sich dabei um eine BewegungsÜberwachung handeln, die direkt mit dem Wickelmotor oder dem Wickeldorn zusammenwirkt. Es sind eine Vielzahl von Fühlern bekannt, die zur Feststellung von Temperaturänderungen oder zur Feststellung der Unterbrechung der Drehbewegung des Wickeldorns einsetzbar sind.
Vorteilhaft ist es auch, wenn eine Zeitgebereinrichtung vorgesehen ist, die mit der Drehgeschwindigkeitssteuerung für dan Motor und mit den Mitteln zur Überwachung dar Wickeldorndrehung verbunden ist, welche ein der Zeitspanne seit dem Anlaufen des Wickeldorns entsprechendes Signal liefert, und daß die Geschwindigkeitssteuerung in Abhängigkeit von diesem Signal die Drehgeschwindigkeit des Motors eine vorbastimmte Zeitspanne nach dem Anlaufen des Motors vom zweiten Wert auf den ersten Wert umschaltet.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnungder näheren Erläuterung, die eine schematische Ansicht einer Ausziehvorrichtung zum Ausziehen von Fäden aus geschmolzenem Material mit der zugehörigen Steuerung darstellt.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar, es wird jedoch darauf hingewiesen, daß dadurch keine Beschränkung des Erfindungsgedankens beabsichtigt ist.
909838/0585
-9-
-9- 2656690
20. Dezember 19 78
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zum Ausziehen von Fasern 3 aus einem Vorrat an thermoplastischem Material 5, beispielsweise geschmolzenem Glas, das mit dem Bezugszeichen 5 gekennzeichnet ist, dargestellt, bei welcher das thermoplastische Material durch eine Düsenoffnung 7 in einer Düsenwanne 9 ausgezogen wird. Der Vorrat des geschmolzenen Glases 5 ist in der Zeichnung nur teilweise dargestellt.
Die ausgezogene Faser wird auf einem Wickeldorn 11 aufgenommen, indem sie nach dam anfänglichen Ausziehen aus der Düsenoffnung 7 um den Wickeldorn herum gewickelt wird. Dann wird der Wickeldorn durch einen Wickeldornmotor 13 über eine geeignete, mit dem Bezugszeichen 15 gekennzeichnete Antriebsverbindung angetrieben. Die Antriebsanergia wird dam Motor 13 über eine Leitung 17 zugeführt. Dieser Leitung 17 ist ein Stromfühler 19 zugeordnet. Ein zweiter Fühler 21 ist am Motor 13 vorgesehen und bestimmt dessen Drehbewegung oder besser, das Aufhören der Drehbewegung. Der Fühler 21 kann auch in bekannter Weise am Wickeldorn 11 oder an dar Verbindung 15 zwischen Motor 13 und Wickeldorn 11 angeordnet v/erden.
Eine Steuervorrichtung zum Abziehen der Fasern mit einer ersten Geschwindigkeit und zur Änderung dieser Geschwindigkeit nach ainam vorbestimmten Zeitraum ist insgesamt mit dem 3ezugszeichen 23 gekannzeichnet. Der ersteF{ihler -\ 9 ist mit dar Energiezufuhrlaitung für den Motor verbunden und stellt eine Unterbrechung dieser Energiezufuhr fest, während der zweite Fühler 21 mit dem Motor 13 verbunden ist und eina Unterbrechung dar Motorbewegung feststellt. Der Fühler 21 kann zur Durchführung derselben Aufgabe auch mit der Antriebsverbindung 15 oder mit dem Wickeldorn 11 verbunden
909838/0585 -10-
A 43 173 πι
u - 163 - ίο - 285669Q
20. Dezember 1978
sein. Weiterhin ist der Steuervorrichtung ein Temperaturfühler 25 zugeordnet. Wie aus der Darstellung hervorgeht, sind der Temperaturfühler 25, dar Drehbewegungsfühler 21 und dar Energiezufuhrfühler 19 alle mit einer Zeitgeber- und Schalteinrichtung 27 verbunden, die über einen Schaltarm 33 dem Motor die Energie entweder über eine Motorgeschwindigkeitssteuerung 29 oder über eine Motorgeschwindigkeitssteuerung zuführt.
Auf diese Weise wird die Energieversorgungsleitung entweder mit der ersten Motorgeschwindigkeitssteuarung 29 verbunden, so daß die Faser mit einer ersten Geschwindigkeit abgezogen wird, oder mit der Motorgeschwindigkeitssteuerung 31, so daß die Faser mit einer zweiten Geschwindigkeit abgezogen wird. Die Zeitgeber- und Schalteinrichtung 27 kann entweder die erste Motorgeschwindigkeitssteuerung 29 anstauern, so daß der Motor mit einer niedrigeren Geschwindigkeit läuft, oder die zweite Motorgeschwindigkeitssteuarung 31, so daß der Motor mit einar höheren Geschwindigkeit umläuft. Zusätzlich kann die Einrichtung 27 in Abhängigkeit der Signale von dan Fühlern 19, 21 und 25 zu einer verzögerten Umschaltung des Schaltarms 33 von einer Motorgeschwindigkeitssteuerung auf die andere führen.
Unter Bezugnahme auf dia Zeichnung wird im folgenden die Betriebsweise der dargestellten Vorrichtung beschrieben. Bei Beginn des faserbildenden Prozesses wird das Material durch die Düsenöffnung 7 abgezogen und an der als Wickeldorn 11 dargestellten Abzugsvorrichtung befestigt. Um Unterschiede der Bedingungen der Düsenöffnung 7 zu kompensieren, die sich gegenüber dem Gleichgewichtszustand des Abziehprozesses ergeben, muß die Abzugsgeschwindigkeit geändert werden. Im
909838/0585
-11-
A 43 173 m oß
u - 168 - 11 - 26
20. Dezember 197 8
Gleichgewichtszustand könnte sich beispielsweise eine höhere Düsenöffnungstemperatur einstellen. Wenn die Temperatur der Düsenöffnung bei Beginn des faserbildenden Prozesses niedriger ist, erhält man eine Faser mit geringerem Durchmesser und mit einer größeren Länge pro Gewichtseinheit der ausgezogenen Faser, wenn man die Anfangsabzugsgeschwindigkeit gleich wählt wie im Gleichgewichtszustand, bei welchem eine höhere Düsenöffnungstemperatur herrscht.
Wenn entweder aufgrund einer Unterbrechung der Energiezufuhr über Leitung 17 oder infolge anderer Ursachen eine Unterbrechung auftritt, dann führt die Zeitgeber- und Schalteinrichtung 27 zu einer Umschaltung auf die Motorgeschwindigkeit 29, so daß sich eine geringere , Drehgeschwindigkeit des Wikkeldorns 1T ergibt. Wenn daraufhin die Energiezufuhr wieder eingeschaltet wird und der Prozeß wieder beginnt, dann wird dem Motor 13 Antriebsenergie über die Motorgeschwindigkeitssteuerung 29, den Schaltarm 33 und die Antriebsleitung 17 zugeführt, so daß der Wickeldorn mit der niedrigeren Umdrehungsgeschwindigkeit arbeitet.
Der Fühler 19 kann zusätzlich mit einem Energiehauptschalter verbunden sein, so daß er der Schaltsinrichtung ein Signal zuführt, sobald die Kontakte geöffnet sind und anzeigen, daß dem Motor keine Energie zugeführt wird, wodurch der Wickelprozeß unterbrochen wird.
Nach einem vorbestimmten Zeitraum nach dem Beginn des Faserabziehprozesses , der notwendig ist, um die Düsenöffnung 7 wieder in den Gleichgewichtszustand zu bringen, aktiviert die Zeitgeber- und Schalteinrichtung 27 den Schaltarm 33, der dann auf die Motorgeschwindigkeitssteuerung 31 umschal-
909838/0585
-12-
A 43 173 m
20. Dezember 1978
tet und damit die Abzugsgeschwindigkeit ändert. Dem Motor wird damit Energie zugeführt, die der zweiten Abzugsgeschwindigkeit entspricht. Es werden nunmehr größere Fasermengen hergestellt, die jedoch einen gleichförmigen Durchmesser haben.
Wenn beim Betrieb der Vorrichtung eine Unterbrechung des, Wickelprozesses auftritt, sei es durch eine Blockierung oder durch eine beabsichtigte oder fehlerhafte Unterbrechung der Energiezufuhr, wird der Schaltarm 3 3 wieder von der Motorgeschwindigkeitssteuerung 31 auf die Motorgeschwindigkeitssteuerung 29 umgeschaltet, und die Steuervorrichtung 23 beginnt von neuem den Prozeß mit einer niedrigeren Geschwindigkeit.
Zusätzlich wird jede Abweichung gegenüber dem Gleichgewichtszustand im Bereich der Düsenöffnung 7 von dem Temperaturfühler 35 festgestellt und der Steuervorrichtung 23 mitgeteilt. Bei einem Abfall der Temperatur schaltet die Zeitgeber- und Schalteinrichtung 27 den Motor von der ersten Motorgeschwindigkeits£fceuerung 31 auf die zweite Motorgeschwindigkeitssteuerung 29 , so daß die Abzugsgeschwindigkeit entsprechend herabgesetzt wird.
Die Zeitgeber- und Schalteinrichtung und die Motorgaschwindigkeitssteuerungen 29 und 31 können aus bekannten Einheiten aufgebaut werden, ihr Aufbau wird daher hier nicht detailliert beschrieben.
Wenn man die Abzugsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von Temperaturänderungen ändert, wird es normalerweise nicht notwendig sein, den Zeitgebermechanismus zu verwenden, wie das
909838/0585
-13-
20. Dezember 1978
notwendig ist, wenn man die Abzugsgeschwindigkeit am Beginn des Abzugsvorganges ändert.
Der Fühler 19 kann ein Relais sein, das bei Unterbrechung des Stromflusses in der Leitung 17 öffnet und damit der Zeitgeber- und Schalteinrichtung 27 ein niedriges Signal zuführt; diese kann ihrerseits wieder Relais benutzen, um den Schaltarm 33 zu betätigen. Die Unterbrechung der Stromzufuhr bei öffnen eines Schalters kann dazu führen, daß dem Fühler 19 ein hohes Signal, welches von der Spannung über den offenen Schalterkontakten gebildet wird, zugeführt wird, welches im Gefolge zu einer Öffnung der Relaiskontakte führt, wodurch der Zeitgeber- und Schalteinrichtung 27 ein niedriges Signal zugeführt wird, das zu einer Umschaltung des Schaltarms 33 von der Motorgeschwindigkeitssteuerung 31 auf die Motorgeschwindigkeitssteuerung 29 führt. Der Zeitgebermechanismus kann ein geeigneter Zeitgeber sein, der auf ein hohes Signal reagiert, das der Fühler 19 nach Beginn des Stromflusses der Zeitgeber- und Schalteinrichtung 27 zuführt, so daß der Schaltarm 33 nach dem Beginn des Wickelprozesses wieder von der Motorgeschwindigkeitssteuerung 29 auf die Motorgeschwindigkeitssteuerung 31 umschaltet. Das Aufhören der Drehbewegung, das vom Fühler 21 festgestellt wird, erzeugt in ähnlicher Weise ein niedriges Signal an der Zeitgeber- und Schalteinrichtung, die ihrerseits ein den Schaltarm entsprechend bewegendes Signal erzeugt.
Geeignete und bekannte Temperaturfühler können verwendet werden, um der Zeitgeber- und Schalteinrichtung 27 in gleicher Weise, wie anhand der Fühler 19 und 21 beschrieben, entsprechende Signale zuzuführen.
909838/0585
-14-
20. Dezember 1978
Anstelle der Relais können in bekannter Weise Festkörperelemente verwendet werden. Der beschriebene Gaschwindigkeitswechsel kann eine Zunahme oder eine Abnahme sein; dies hängt von den erwarteten Bedingungen beim erstmaligen Deginn des Aufwickeins oder beim Beginn des Aufwickeins nach einer Unterbrechung sowie von den erwarteten Änderungen der Bedingungen bei einem Geschwindigkeitswechsel und in einem NichtbetriebsZeitraum ab. Die geeignete, folgende Änderung der· Abzugsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von Temperaturändarungen kann sowohl eine Erhöhung als auch eine Erniedrigung sein, je nachdem, wie stark und in welcher Richtung sich die Temperatur gegenüber dem Gleichgewichtszustand unterscheidet. Beispielsweise erfordert ein Abkühlen des Materials nach einer kurzen Unterbrechung eine geringere Abzugsgeschwindigkeit bei Wiederaufnahme des Betriebes und anschließend eine schnellere Abzugsgeschwindigkeit, sobald der Gleichgewichtszustand wieder erreicht ist. Wenn die Unterbrechung jedoch darauf beruht, daß das Material zu stark abgekühlt ist, kann es erforderlich sein, eine höhere Abzugsgeschwindigkeit als im Gleichgewichtszustand zu wählen, um den Durchmesser der Fasern gleichmäßig zu halten. Eine ähnliche Situation kann bei der Betriebsaufnahme eintreten; in diesem Falle können die Anfangsbedingungen derart von den Gleichgewichtsbedingungen abweichen, daß eine höhere oder niadriga Anfangsabzuggeschwindigkeit notwendig sein kann, an die sich eine niedrigere bzw. höhere Abzugsgeschwindigkeit anschließt.
909838/0585

Claims (9)

DR.-ING. OIPU.-ING. M. "".C. D' PL.-PH"S. DR. DIPL.-PHYS. HÖGER - STELLRtCHT - GR1ESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART 168m Anmelder: Owens-Corning Fiberglas Dezember 1978' Corporation Toledo, Ohio 43659 U.S.A. Patentansprüche :
1. Verfahren zur Erzeugung kontinuierlicher Fasern aus einem Vorrat eines thermoplastischen Materials, bei dem man das Material durch eine Vielzahl von Düsenöffnungen leitet und dabei Einzelströme bildet, die man dann zur Bildung von Fasern auszieht, dadurch gekennzeichnet , daß man die Fasern aus den Düsenöffnungen mit einer ersten Geschwindigkeit abzieht, daß man eine Unterbrechung des Ausziehvorganges feststellt und beim Auftreten einer Unterbrechung die Ausziehgeschwindigkeit auf einen zweiten Wert einstellt, daß man das Ausziehen dann wieder aufnimmt und nach dem Beginn des Ausziehens die Ausziehgeschwindigkeit auf den ersten Wert einstellt, wobei sich der erste und der zweite Wert der Ausziehgeschwindigkeit unterscheiden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Wert der Ausziehgeschwindigkeit höher ist als der zweite und daß beide Ausziehgeschwindigkeitswerte im wesentlichen konstant sind.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel vom zweiten Wert der Ausziehgeschwindigkeit auf den ersten Wert nach einer vorgegebenen Zeitspanne nach dem Beginn des AusZiehens erfolgt.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern mit Hilfe eines
909838/058S -2-
A 43 173 m
u - 168 - 2 -
20. Dez. 1978
Wickeldornes abzieht, dar die verschiedenen Ausziehgeschwindigkeiten erzeugt, und daß man eine Unterbrechung des Ausziehvorganges dadurch feststallt, daß man die Drehung des Wickeldornes überwacht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zeitspanne nach dem Beginn des AusZiehens bestimmt, indem man die Zeit bestimmt, die nach einer Unterbrechung vom Beginn des Ausziehvorganges vergeht.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der Ansprüche 1 bis 5, init einer Zufuhrvorrichtung für das thermoplastische Material, die zur Abgabe einer Vielzahl von Einzelströmen des geschmolzenen Materials eine Vielzahl von Düsenöffnungen aufweist, mit einer Einrichtung zum Ausziehen der Ströme in Fasern und zum Sammeln der Fasern in Form einer Wickelpackung mit einem Wickeldorn zur Aufnahme der Wickelpackung, mit einem Elektromotor zum Antrieb des Wickeldornes und der Wickelpackung und mit einer Geschwindigkeitssteuerung für den Motor, dadurch gekennzeichnet , daß die Geschwindigkeitssteuerung (23) zwei Drehgeschwindigkeiten des Motors (13) entsprechend zwai Abzugsgaschwindigkeiten zuläßt, daß Mittel (19, 21) zur Überwachung der Wickeldorndrehung und zur Feststellung einer Unterbrechung der Wickeldorndrehung vorgesehen sind, die einen Schalter (33) zum selektiven Umschalten des Motors (13) von einer Drehgeschwindigkeit auf· die andere umfassen, wobei die Mittel (19, 21) zur Überwachung der Wickeldorndrehung mit dem Schalter (33) derart verbunden sind, daß der Motor (13) bei einer Unterbrechung von der ersten Drehgeschwindigkeit auf die
909838/0585 -3-
A 43 173 m
u- 168 - 3 - ■ 2656690
20. Dez. 19 78
zweite umgeschaltet wird und somit nach der Unterbrechung mit der zweiten Drehgeschwindigkeit umläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drehgeschwindigkeiten im wesentlichen konstanten Abzugsgeschwindigkeiten entsprechen und daß die zweite Drehgeschwindigkeit einer geringeren Abzugsgeschwindigkeit entspricht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitgebereinrichtung (27) vorgesehen ist, die mit der Drehgeschwindigkeitssteuerung für den Motor (13) und mit den Mitteln (19, 21) zur Überwachung der Wickeldorndrehung verbunden ist, welche ein der Zeitspanne seit dem Anlaufen des Wickeldorns (11) entsprechendes Signal liefert, und daß die Geschwindigkeitssteuerung in Abhängigkeit von diesem Signal die Drehgeschwindigkeit des Motors (13) eine vorbestimmte Zeitspanne nach dem Anlaufen des Motors (13) vom zweiten auf den ersten Wert umschaltet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeitspanne der Zeitspanne entspricht, in welcher die Düsenöffnungen (7) ihre Gleichgewichtstemperatur erreichen.
909838/0585 _4_
DE19782856690 1978-03-06 1978-12-29 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kontinuierlicher fasern Withdrawn DE2856690A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/884,100 US4145201A (en) 1978-03-06 1978-03-06 Glass fiber producing and collecting apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856690A1 true DE2856690A1 (de) 1979-09-20

Family

ID=25383955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856690 Withdrawn DE2856690A1 (de) 1978-03-06 1978-12-29 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kontinuierlicher fasern

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4145201A (de)
JP (1) JPS54120739A (de)
AU (1) AU517964B2 (de)
BE (1) BE873187A (de)
BR (1) BR7808564A (de)
CA (1) CA1115524A (de)
DE (1) DE2856690A1 (de)
FI (1) FI784031A (de)
FR (1) FR2419338A1 (de)
GB (1) GB2015990B (de)
IT (1) IT1101399B (de)
NL (1) NL7812646A (de)
NO (1) NO784432L (de)
SE (1) SE7813423L (de)
ZA (1) ZA787382B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319901A (en) * 1980-12-10 1982-03-16 Owens-Corning Fiberglas Corporation Electro-optic fiber monitor
US4342579A (en) * 1981-01-29 1982-08-03 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for collecting strand
IN169141B (de) * 1985-08-21 1991-09-07 Stc Plc
US4787926A (en) * 1987-09-14 1988-11-29 Owens-Corning Fiberglas Corporation Digitally controlled tube build-up compensator for a glass fiber forming machine method
US4775400A (en) * 1987-10-22 1988-10-04 Ppg Industries, Inc. Method of controlling glass fiber formation and control system
JP3400312B2 (ja) * 1997-09-05 2003-04-28 株式会社スーパーシリコン研究所 単結晶引上げ装置及び単結晶引上げ方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269816A (en) * 1961-11-24 1966-08-30 Pittsburgh Plate Glass Co Method for producing glass fibers
US3126268A (en) * 1962-08-02 1964-03-24 Apparatus for producing uniform continuous fibers
US3539317A (en) * 1967-11-21 1970-11-10 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fiber forming apparatus with roll means for advancing linear material
US3587298A (en) * 1969-01-02 1971-06-28 Univ Northwestern Ultrasonic image color display system
US3820967A (en) * 1970-12-30 1974-06-28 Johns Manville Filament production monitor

Also Published As

Publication number Publication date
FI784031A (fi) 1979-09-07
BR7808564A (pt) 1980-05-20
AU4301978A (en) 1979-09-13
CA1115524A (en) 1982-01-05
IT7831431A0 (it) 1978-12-29
GB2015990B (en) 1982-06-30
JPS54120739A (en) 1979-09-19
AU517964B2 (en) 1981-09-03
NO784432L (no) 1979-09-07
BE873187A (fr) 1979-04-17
SE7813423L (sv) 1979-09-07
NL7812646A (nl) 1979-09-10
ZA787382B (en) 1979-12-27
US4145201A (en) 1979-03-20
IT1101399B (it) 1985-09-28
FR2419338A1 (fr) 1979-10-05
FR2419338B3 (de) 1981-10-16
GB2015990A (en) 1979-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849061C2 (de) Verfahren zum Stillsetzen einer OE- Rotorspinnmaschine und OE-Rotorspinnmaschine
DE3530905C2 (de)
EP0962412A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Folien
DE69724223T2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer verbundfaser
DE2620806C2 (de) Verfahren zum Übergeben eines laufenden Fadens von einer Anspinnvorrichtung an ein Spinnaggregat
DE102016014976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen eines Fadens
DE102007018536B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
DE2351312C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beheben von Fadenbrüchen an Spinnmaschinen
DE2856690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kontinuierlicher fasern
DE102015122391B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anspinnprozesses zum Wiederanspinnen eines Garns an einer Spinnmaschine
DE2856689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fasern aus einem thermoplastischen material
CH659491A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des anspinnvorgangs bei einer offenend-rotorspinnmaschine.
EP0291710B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Anspinner in einem OE-Spinnaggregat
DE3144760C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE2519221C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fühlen von Fadenbrüchen an Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE2556237C2 (de) Spinnmaschinenanlage mit mehreren Offenend-Spinnmaschinen und wenigstens einem Wartungsgerät
DE10037513B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Ringspinnmaschine und Spinnmaschine
EP1015370B1 (de) Verfahren zum zwischenspeichern von faden und liefergerät
EP0093235B1 (de) Verfahren zum Abtragen von Faserballen
DE2432938B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fadenlaengenmessung in einer textilmaschine mit mehreren wickelstationen
DE3516120C2 (de) Verfahren zum automatischen Anspinnen und automatische Anspinnvorrichtung
DE2642302A1 (de) Verfahren zur steuerung des anspinnprozesses an offen-end-spinnmaschinen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2130669C2 (de)
DE10309966A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Spinnvorrichtung
DE10103342A1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitssteuerung eines Fadenliefergeräts einer Greifer- oder Projektilwebmaschine, und fadenverarbeitendes System

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee