DE2856011A1 - Spruehflasche mit einer vorrichtung zum ausbringen der aus schaum und treibmittel bestehenden fuellung - Google Patents

Spruehflasche mit einer vorrichtung zum ausbringen der aus schaum und treibmittel bestehenden fuellung

Info

Publication number
DE2856011A1
DE2856011A1 DE19782856011 DE2856011A DE2856011A1 DE 2856011 A1 DE2856011 A1 DE 2856011A1 DE 19782856011 DE19782856011 DE 19782856011 DE 2856011 A DE2856011 A DE 2856011A DE 2856011 A1 DE2856011 A1 DE 2856011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray bottle
valve
connecting piece
shoulder
bottle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782856011
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856011C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fomo Schaumstoff & Co KG GmbH
Original Assignee
Fomo Schaumstoff & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fomo Schaumstoff & Co KG GmbH filed Critical Fomo Schaumstoff & Co KG GmbH
Priority to DE19782856011 priority Critical patent/DE2856011A1/de
Publication of DE2856011A1 publication Critical patent/DE2856011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856011C2 publication Critical patent/DE2856011C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/207Actuators comprising a manually operated valve and being attachable to the aerosol container, e.g. downstream a valve fitted to the container; Actuators associated to container valves with valve seats located outside the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/756Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 comprising connectors, e.g. for tyre valves, or actuators connected to the aerosol container by a flexible tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sprühflasche mit einer Vorrich-
  • tung zum Ausbringen der aus Schaum und Treibmittel bestehenden Füllung, wobei die Vorrichtung mit dem VentiLteller, der über eine Klinchsicke mit der Sprühflasche verbunden ist, zusammen die Flaschenöffnung verschließt und dessen aus der Sprühflasche vorstehendes Hohlröhrchen ein Außengewinde trägt, das an einem als Schulter ausgebildeten Ansatz endet, der zugleich als Anschlag für die Gummidichtung dient.
  • Derartige Sprühflaschen mit Austragsvorrichtung, auch als Aerosoldosen bzw. -flaschen bezeichnet, dienen sowohl zum sicheren Transport als auch zum Ausbringen des in der Sprühflasche transportierten Schaumes an Ort und Stelle.
  • Als Schaum wird ein vorpolymerisiertes Einkomponenten-Polyurethan-Schaum-Konzentrat verwendet. Derartiger Schaum dient im Baubereich zum Befestigen von Elementen wie Türzargen und anderen Fertigteilen, zum Schließen von Öffnungen und zum Ausschäumen von Hohlräumen und Taschen, um Schwitzwasserbildung u.ä. zu vermeiden. Als Ausbringenoder Austragsvorrichtung dienen Spezialventile, die durch Kippen oder Eindrücken den Weg des Schaumes freigeben, während des Transportes und der Zwischenlagerung aber für eine absolut sichere Abdichtung sorgen. Der zur Anwendung kommende Schaum härtet nämlich unter Ausnutzung der Luftfeuchtigkeit an der Luft in einigen Minuten aus.
  • Es sind Spezialventile bekannt, die im Hals einer solchen Dose oder Flasche angeordnet und über eine Gummidichtung gehalten sind. Durch Schrägstellen oder entsprechend tiefes Eindrücken des Hohlröhrchens kann der Schaum zwischen Gummidichtung und Abschlußplatte des Hohlröhrchens in dafür vorgesehene Ausschnitte in der Röhrchenwandung in das Röhrchen eintreten und so die Sprühflasche bzw. Sprühdose verlassen. Da der verwendete Schaum zunächst stark zum Kleben neigt und nur schlecht von damit befallenen Stellen entfernt werden kann, werden Zwischenglieder mit Griffstücken verwendet, mit deren Hilfe das Hohlröhrchen in die vorgesehene Schräglage gebracht werden kann. Ebenso ist es bekannt, statt eines solchen Zwischengliedes Ventilbetätigungsscheiben zu verwenden.
  • Nachteilig ist, daß ein einwandfreies Ausbringen des Schaumes nur an leicht zugänglichen Stellen möglich ist, da ansonsten die Flasche oder Dose behindert.
  • Das Hohlröhrchen bzw. darauf aufgesteckte Schläuche können nicht in beliebiger Länge verwendet werden, weil der Schaum in den Röhrchen sich verfestigt, so daß ein mehrmaliger Gebrauch derartiger Sprühflaschen bzw. Sprühdosen nicht möglich ist. Nachteilig ist weiter, daß wegen der genannten Anwendungsschwierigkeiten die Sprühflaschen bzw. Sprühdosen nur in relativ geringen Größen verwendet werden können. Hinzu kommt, daß die Bedienungsperson jeweils beide Hände benötigt, um die Flasche zu halten, das Ventil zu betätigen und den Schaum auszubringen.
  • Dies ist insbesondere deshalb nachteilig, weil die Bedienungsperson in der Regel eine Hand zur eigenen Sicherung benötigt. Es ist zwar versucht worden, mit Hilfe eines relativ umständlichen HebelmechanismuMes derartige Sprühflaschen mit einem kombinierten Trage- und Betätigungsgriff zu versehen (DE-GM 77 16 802). Der aufwendige Hebee mechanismus ist jedoch wiederum nur für relativ kleine und leichte Flaschen zu verwenden. Derartige Sprühflaschen sind jedoch wegen des mit dem Füllen und letztlich auch dem Entleeren verbundenen Aufwandes teurer als große Sprühflaschen. Insbesondere bei größeren kontinuierlich auszubringenden Schaummengen ist es von Nachteil, wenn die Schaumnaht abgebrochen und die Arbeiten für einen mehr oder weniger großen Zeitraum unterbrochen werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sprühflasche mit Vorrichtung zum Ausbringen des Schaumes zu schaffen, mit der Schaum in großen Mengen transportiert und dennoch möglichst unter Freihaltung einer Hand auch an engsten Stellen und in kleinste Öffnungen schnell und gleichmäßig eingebracht werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf das Ventil oder den Ventilteller ein Adapter aufgeklerrrtt ist, in den ein Verbindungsstück eines Verlängerungsschlauches mit Absperrventil einschraubbar ist, daß das Verbindungsstück eine Handhabe aufweist und daß in der Durchgangsbohrung des Verbindungsstückes ein Ansatz ausgebildet ist, der der Schulter des Hohlröhrchens angepaßt ist.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, daß der Auslaß des Schaumes in praktisch beliebiger Entfernung von der Sprühflasche erfolgen kann. Durch das Einschrauben des Verbindungsstückes in den Adapter wirkt der Ansatz des Verbindungsstückes auf die Schulter des Hohlröhrchens ein, drückt dieses herunter, so daß das Ventil dauerhaft geöffnet ist. Der Schaum kann in den Verbindungsschlauch eintreten und diesen bis zum Absperrventil ausfüllen.
  • Durch Betätigung des Absperrventiles kann der Schaum dann an die dafür vorgesehenen Flächen, Öffnungen oder Hohlräume herangebracht werden. Die Ausflußmenge bzw.
  • Geschwindigkeit kann über den Eindrehweg des Verbindungsstückes in den Adapter, d.h. über die Eindrücktiefe des Hohlröhrchens reguliert werden.
  • Eine feste Verbindung zwischen Verbindungsstück und Sprühflasche wird dadurch erreicht, daß der untere Rand des Adapters der inneren Ausbuchtung der Klinchsicke angepaßt ist. Beim Einschrauben des Verbindungsstückes wird der untere Rand des Adapters in die Klinchsicke hineingepreßt, so daß eine absolut und auch stoßsichere Verbindung hergestellt ist.
  • Das Einschrauben des Verlängerungsstückes in den Adapter wird erfindungsgemäß dadurch erleichtert, daß der Adapter eine Handhabe aufweist, die an seinen oberen Rand angeformt ist. Da auch das Verbindungsstück über Handhaben verfügt, kann das Verbindungsstück mit dem daran befestigten Verlängerungsschlauch ohne weiteres und ohne Schwierigkeiten auf die Sprühflasche aufgeschraubt werden, Der Adapter weist gemäß der Erfindung einen Dehnungsschlitz auf, um einmal das Einsetzen auf den Ventilteller und zum anderen das Einpressen in die Klinchsicke zu erleichtern. Um ein sicheres Eingreifen der Gewinde zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß Adapter und Verbindungsstück ein scharf geschnittenes Gewinde aufweisen. Damit ist sichergestellt, daß auch bei hohem Innendruck in der Sprühflasche das Röhrchen sicher eingeschoben und das Ventil damit geöffnet werden kann.
  • Ein gleichmäßiges Einwirken des Verbindungsstückes auf das Hohlröhrchen und damit ein gleichmäßiges Einschieben des Hohlröhrchensuwird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß im Bereich des Außengewindes des Verbindungsstückes eine zweite Bohrung vorgesehen ist, die parallel zur Durchgangsbohrung verläuft, deren Durchmesser den der Durchgangsbohrung übertrifft und deren Länge geringer ist als der Abstand der Schulter des Hohlröhrchens vom Ventil teller. Damit ist einmal ein sicheres Aufsetzen des Ansatzes auf der Schulter erreicht, und zwar ohne daß das Röhrchen im geringsten dem Druck ausweichen kann, da es ja über die weitaus größte Länge durch die Durchgangsbohrung bzw. die zweite Bohrung geführt ist. Die Gummidichtung, die beim Einschieben des Hohlröhrchens ausbeult, wirkt dabei gleichzeitig als Puffer und Dichtung zwischen der Platte und dem unteren Rand des Verbindungsstückes.
  • Eine feste Verbindung zwischen Schlauchanschluß, Schraubteil und Handhaben des Verbindungsstückes wird erfindungsgemäß dadurch erreicht und sichergestellt, daß der Schlauchanschluß des Verbindungsstückes, der Schraubteil mit Außengewinde und die Handhaben als ein Werkstück geformt sind.
  • Damit werden Schwachstellen durch Verschraubung oder sonstige Verbindungen vermieden, so daß der unter Druck stehende Schaum sicher durch das Verbindungsstück hindurch in den Verlängerungsschlauch ausgetragen wird, ohne daß ihn dabei Kanten o.ä. behindern.
  • Der Zustand des Schaumes und zugleich der Füllstand kann in besonders einfacher Weise überprüft werden, wenn, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, der Verlängerungsschlauch aus durchsichtigem Material hergestellt ist.
  • Um die jeweiligen örtlichen Verhältnisse berücksichtigen zu können, ist es zweckmäßig, das Austrittsende als Düse auszubilden, wobei die Form der Düse jeweils den örtlichen Bedingungen entsprechend gewählt werden sollte. Um dieses möglichst einfach zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß an dem dem Schlauchanschluß gegenüberliegenden Ende des Absperrventils eine Feststellmutter vorgesehen ist.
  • Mit Hilfe der Feststellmutter kann eine Düse beliebiger Form schnell angebracht und schnell ausgewechselt werden.
  • Nicht immer ist es möglich, die größeren Sprühflaschen möglichst günstig am Einsatzort aufzustellen. Um die Handhabung des in großen Mengen transportierten und zur Verfügung gestellten Schaumes möglichst unter Freihaltung einer Hand der Bedienungsperson zu erreichen, ist daher ein Traggurt vorgesehen, in den die Sprühflasche eingehängt ist und dessen Teil über einen Bodenring und einen Mittelring verbunden sind. Die Sprühflasche kann somit entweder von der Bedienungsperson mittels Traggurt über der Schulter getragen werden, an Haken, Näaeln o.ä. aufgehängt oder aber in einen Ständer eingehängt werden. Damit kann die Länge des Verbindungsschlauches begrenzt und andererseits ein mobiler Einsatz auch größerer Sprühflaschen erreicht werden.
  • Das Überziehen des Traggurtes über die Sprühflasche wird erfindungsgemäß dadurch erleichtert, daß der Tragering ein Vollgummiring ist, der in die als Schlaufen ausgebildeten Enden des Traggurtes eingelegt ist. Damit ist gleichzeitig sichergestellt, daß derartige Traggurte einerseits preiswert gefertigt und andererseits von einer Sprühflasche leicht auf die nächste übertragen werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß mit Hilfe der erfindungsgemäßen Sprühflasche mit Vorrichtung zum Ausbringen der aus Schaum und Treibmittel bestehenden Füllung ohne großen Aufwand der Austrag der Füllung, d.h. des Schaumes, gezielt und dicht am Einsatzort erfolgen kann.
  • Durch den luftdichten Abschluß auf dem Weg vom bekannten Spezialventil durch den Verlängerungsschlauch bis zum Absperrventil ist ein frühzeitiges Aushärten des Schaumes sicher verhindert. Damit wird nicht nur ein gleichmäßiges und zweckmäßiges Ausbringen des Schaumes erreicht, sondern gleichzeitig auch ein Ausbringen eines bereits eine verbesserte Oberfläche aufweisenden Schaumes erreicht, da der Schaum auf dem Weg durch den Verlängerungsschlauch bereits die beim Passieren des Spezialventiles eingetretene Beunruhigung überwunden hat.
  • Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen: Fig. 1 eine Gesamtansicht der Sprühflasche, Fig. 2 einen Schnitt im Bereich der Ausbringvorrichtung, Fig. 3 einen Schnitt durch den Adapter, Fig. 4 eine Draufsicht auf den Adapter, Fig. 5 einen Schnitt durch das Verbindungsstück, Fig. 6 eine Düse, teilweise im Schnitt und Fig. 7 Draufsicht auf die Düse.
  • Fig. 1 zeigt eine Sprühflasche 1 mit Ausbringvorrichtung 20, Adapter 30 Verbindungsstück 37, Verlängerungsschlauch 4 und Absperrventil 5. Die Sprühflasche 1 ist in einem Traggurt 6 gehalten, dessen Teile über den Mittelring 7 und den Tragering 9 zusammen- und im vorgegebenen Abstand gehalten werden. Der Mittelring 7 ist durch Niete 8 mit dem Traggurt 6 verbunden. Die Enden 1o des Traggurtes 6 sind mit Hilfe der Nieten 12 zu Schlaufen 11 ausgebildet, in die der aus einem Vollgummiring bestehende Bodenring eingelassen ist. Der Tragering 9 weistdabei vorzuasise einen Durchmesser auf, der der Schulter der Sprühflasche 1 einen sicheren Halt gibt, also größer als der Durchmesser des Ventiltellers 15 und kleiner als der Durchmesser der Sprühflasche 1 ist. Wie die wig. 1 deutlich macht, kann die Sprühflaschc 1 ohne weiteres über den lragqurt 6 mit seiner Schlaufe 13 über der Schulter getragen werden, oder an beliebigenStellen und haken oder Gegenständen aufqehängt werden.
  • Der Flaschenhals 3 der Sprühflasche 1 ist den Ventilteller 15 und die darin eingeführte Ausbringvorrichtung 20, d.h.
  • also das Ventil, verschlossen. Der Ventilteller 15 ist mit Hilfe der Klinchsicke 16 mit dem Rand 14 des Flaschenhalses 3 verbunden. Das Hohlröhrchen 21 der Ausbringvorrichtung 20 ist mit dem Ventilteller 15 über ehe Gummidichtung 25 verbunden und gleichzeitig dadurch gehalten. Die Gummidichtung weist innerhalb der Sprühflasche 1 eine Gummiplatte 28 auf, die gleichzeitig als Dichtung und als Stütze für das Hohlröhrchen 21 mit seiner Abschlußplatte 26 dient. Im Bereich der Spitze der Gummiplatte 28 liegen die in der Wandung des Hohlröhrchens vorgesehenen Ausschnitte 27.
  • Außerhalb der Sprühflasche 1 dient der Wulst 29 der Verbindung mit dem Ventilteller 15 und der Abdichtnq. Die Gummidichtung 25 ist bis zur Schulter 23, die gegenüber der Gummidichtung als Anschlag dient, hochgezogen. Der obere Teil des Hohlröhrchens 21 weist ein Außengewinde 22 auf, das zum Aufschrauben von Handhaben dienen kann. In die innere Ausbuchtung 17 der Klinchsicke 16 wird der untere Rand 31 des Adapters 30, der in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, eingefügt. Innere Ausbuchtung 17 und unterer Rand 31 sind dabei aneinander angepaßt, so daß ein dichter Sitz und damit ein fester Sitz gewährleistet ist.
  • Der Adapter 30 verfügt über eine Handhabe 33, die an den oberen Rand 32 angeformt ist. Damit wird die Handhabung des Adapters 30 im Verbund mit dem Verbindungsstück 37 erleichtert. Zur Erleichterung des Einfügens bzw. Aufklemmens des Adapters 30 auf den Ventilteller 15 dient der Dehnungsschlitz 35, der zugleich auch ein Ausdehnen des Adapters beim Einschrauben des Verbindungsstückes 37 mit seinem Außengewinde 38 in das Innengewinde 34 des Adapters ermöglicht. Der Adapter 30 ist zweckmäßig ebenso wie das Verbindungsstück 37 aus einem Duroplast o.ä.
  • Werkstoff hergestellt. Das Innengewinde 34 bzw. ebenso auch das Außengewinde 38 des Verbindungsstückes 37 sind als scharf geschnittene Gewinde ausgebildet, so daß auch bei hohem Innendruck innerhalb der Sprühflasche 1 eine sichere Betätigung der Ausbringvorrichtung 20 sichergestellt ist.
  • Fig. 5 zeigt ein Verbindungsstück 37 mit seinem Außengewinde 38. Das Einschrauben des Verbindungsstückes 37 in den Adapter 30 ist dadurch vereinfacht, daß etwa in der Mitte des Verbindungsstückes 37 Handhaben 43 vorgesehen sind, wobei das gesamte Verbindungsstück 37, d.h. also auch die Handhaben 43 ein Werkstück sind. Im Bereich des Außengewindes 38 ist zusätzlich zu der Durchgangsbohrung 39 eine zweite Bohrung 40 vorgesehen, die einen größeren Durchmesser als die Durchgangsbohrung 39 aufweist. Dadurch entsteht der Ansatz 41, der durch die Wahl der Durchmesser der Schulter 23 des Hohlröhrchens 21 angepaßt ist. Ebenso sind die Länge der zweiten Bohrung 40 und die Entfernung zwischen Schulter 23 und Platte 15 aufeinander abgestimmt, so daß beim Einschrauben des Verbindungsstückes 37 in den Adapter 30 nach dem Aufeinandertreffen von Schulter 23 und Ansatz 41 das Hohlröhrchen 21 auf jeden Fall ausreichend tief in die Sprühflasche 1 hineingedrückt wird. Die Durchgangsbohrung 39 geht in den Schlauchanschluß 42 über, über den der in Fig. 5 nicht dargestellte Verlängerungsschlauch 4 geschoben wird, um dann mit Hilfe einer Schlauchklemme oder eines ähnlichen Hilfsmittels verbunden zu werden.
  • Zur besseren Verbindung weist der Schlauchanschluß 42 verschiedene Verdiclcungen 44 auf.
  • Fig. 6 und Fig. 7 zeigen eine Ausbringdüse 51, die mit Hilfe der Feststellmutter 50 an dem Ende 49 des Absperrventils 5 befestigt wird. Über die Feststellmutter 50 kann die Düse leicht ausgewechselt, gesäubert oder gegen eine andere ausgetauscht werden. Die Halterung 52 der Ausbringdüse 51 muß dabei ausreichend lang sein, um ein Überschieben der Feststellmutter 50 zu ermöglichen.
  • Die Form der Ausbringdüse 51, die in Fig. 6 bzw. Fig. 7 mit einer flachen Düsenspitze 53 dargestellt ist, kann jeweils eine Form aufweisen, die den Gegebenheiten des Einsatzortes angepaßt ist. Während die dargestellte Düsenspitze 53 zum Beispiel für eine flächenmäßige Aufbringung des Schaumes geeignet ist, kann eine Ausbringdüse 51 mit runder Düsenspitze für das Verschließen von Schlitzen o.ä. verwendet werden. Das Absperrventil 5, das über den Handgriff 54 betätigt wird, weist am Ende 48 einen dem Schlauchanschluß 42 des Verbindungsstückes 37 entsprechenden Schlauchanschluß 47 auf, wobei auch hier die innige Verbindung mit Hilfe einer Schlauchklemme oder einer ähnlichen Hilfsvorrichtung erreicht werden kann.
  • Der Verlängerungsschlauch 4, der eine dem Bedarf entsprechende Länge aufweisen kann, ist aus durchsichtigem Material gefertigt, so daß der Zustand bzw. der Füllungsgrad des Verlängerungsschlauches 4 ohne weiteres visuell überprüft werden kann. Weiter ist dabei von Vorteil, daß der Schaum sich auf dem Weg durch den Verlängerungsschlauch der Umgebungstemperatur anpassen kann, was für die Verarbeitung von Vorteil ist. Unter Umständen kann dadurch die bisher bei Temperaturen unter 20° notwendige Erwärmung des Sprühflaschenlnhaltes sich erübrigen.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. "Sprühflasche mit einer Vorrichtung zum Ausbringen der aus Schaum und Treibmittel bestehenden Füllung Patentansprüche fprühflaschemit einer Vorrichtung zum Ausbringen der aus Schaum und Treibmittel bestehenden Füllung, wobei die Vorrichtung mit dem Ventil, das über eine Klinchsicke mit der Sprühflasche verbunden ist, zusammen die Flaschenöffnung verschließt und dessen aus der Sprühflasche vorstehendes Hohlröhrchen ein Außengewinde trägt, das an einem als Schulter ausgebildeten Ansatz endet, der zugleich als Anschlag für die Gummi--dichtung dient, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Ventilteller (15) ein Adapter (30) aufgeklemmt ist, in den ein Verbindungsstück (37) eines Verlängerungsschlauches (4) mit Absperrventil (5) einschraubbar ist, daß das Verbindungsstück eine Handhabe (43) aufweist und daß in der Durchgangsbohrung (39) des Verbindungsstückes ein Ansatz <41) ausgebildet ist, der der Schulter (23) des Hohlröhrchens (21) angepaßt ist.
  2. 2. Sprühflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand (31) des Adapters (30) der inneren Ausbuchtung (17) der Klinchsicke (16) angepaßt ist.
  3. 3. Sprühflasche nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (30) eine Handhabe (33) aufweist, die an seinen oberen Rand (32) angeformt ist.
  4. 4. Sprühflasche nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Adapter (30) und Verbindungstück (37) ein scharf geschnittenes Gewinde (34, 38) aufweisen.
  5. 5. Sprühflasche nach Anspruch 1 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Außengewindes (38) des Verbindungsstückes (37) eine zweite Bohrung (40) vorgesehen ist, die parallel zur Durchgangsbohrung (39) verläuft, deren Durchmesser den der Durchgangsbohrung übertrifft und deren Länge geringer ist als der Abstand der Schulter (23) des Hohlröhrchens (21) vom Ventilteller (15).
  6. 6. Sprühflasche nach Anspruch 1 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchanschluß (42) des Verbindungsstückes (37), der Schraubteil mit Außengewinde (38) und die Handhaben (43) als ein Werkstück geformt sind.
  7. 7. Sprühflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungsschlauch (4) aus durchsichtigem Material hergestellt ist.
  8. 8. Sprühflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Schlauchanschluß (47) gegenüberliegenden Ende (49) des Absperrventils (5) eine Feststellmutter (50) vorgesehen ist.
  9. 9. Sprühflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Traggurt (6) vorgesehen ist, in den die Sprühflasche (1) eingehängt ist und dessen Teil über einen Tragering 9) und einen Mittelring (7) verbunden sind.
    lo. Sprühflasche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragering (9) ein Vollgummiring ist, der in die als Schlaufen (11) ausgebildeten Enden (lo) des Traggurtes (6) eingelegt ist.
DE19782856011 1978-12-23 1978-12-23 Spruehflasche mit einer vorrichtung zum ausbringen der aus schaum und treibmittel bestehenden fuellung Granted DE2856011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856011 DE2856011A1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Spruehflasche mit einer vorrichtung zum ausbringen der aus schaum und treibmittel bestehenden fuellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856011 DE2856011A1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Spruehflasche mit einer vorrichtung zum ausbringen der aus schaum und treibmittel bestehenden fuellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2856011A1 true DE2856011A1 (de) 1980-07-03
DE2856011C2 DE2856011C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=6058288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856011 Granted DE2856011A1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Spruehflasche mit einer vorrichtung zum ausbringen der aus schaum und treibmittel bestehenden fuellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2856011A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518627A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Ehrensperger C Ag Einrichtung zum verbinden einer spritzpistole mit einer aerosoldose
NL1027978C2 (nl) * 2005-01-07 2006-07-10 Probouw Trading B V Dispenser voor schuimende kunststoffen.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224645A (en) * 1963-11-29 1965-12-21 John W Frost Plug-in attached valved pressurized fluid-dispensing receptacles
US3273610A (en) * 1966-09-20 Valved pressurized fluid dispensing receptacle with receptacle-attached fitting
US3305144A (en) * 1965-03-01 1967-02-21 Valve Corp Of America Dispenser for disposable aerosol container, with valved conduit for remote dischargeof its contents
US3428224A (en) * 1966-11-03 1969-02-18 Roland C Eberhardt Aerosol coatings applicator
US3438408A (en) * 1966-01-24 1969-04-15 Clayton Corp Of Delaware The Quick gassing tilt valve
US3901410A (en) * 1974-07-19 1975-08-26 Robert S Schultz Captive tip-seal valve
DE7710802U1 (de) * 1977-04-05 1977-08-04 Durol Gmbh & Co Kg Zange zur Halterung einer mit Schaum gefuellten Dose oder Flasche

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273610A (en) * 1966-09-20 Valved pressurized fluid dispensing receptacle with receptacle-attached fitting
US3224645A (en) * 1963-11-29 1965-12-21 John W Frost Plug-in attached valved pressurized fluid-dispensing receptacles
US3305144A (en) * 1965-03-01 1967-02-21 Valve Corp Of America Dispenser for disposable aerosol container, with valved conduit for remote dischargeof its contents
US3438408A (en) * 1966-01-24 1969-04-15 Clayton Corp Of Delaware The Quick gassing tilt valve
US3428224A (en) * 1966-11-03 1969-02-18 Roland C Eberhardt Aerosol coatings applicator
US3901410A (en) * 1974-07-19 1975-08-26 Robert S Schultz Captive tip-seal valve
DE7710802U1 (de) * 1977-04-05 1977-08-04 Durol Gmbh & Co Kg Zange zur Halterung einer mit Schaum gefuellten Dose oder Flasche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518627A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Ehrensperger C Ag Einrichtung zum verbinden einer spritzpistole mit einer aerosoldose
NL1027978C2 (nl) * 2005-01-07 2006-07-10 Probouw Trading B V Dispenser voor schuimende kunststoffen.
EP1688186A2 (de) * 2005-01-07 2006-08-09 Probouw Trading B.V. Spender zum Schäumen von Kunststoffen
EP1688186A3 (de) * 2005-01-07 2006-08-16 Probouw Trading B.V. Spender zum Schäumen von Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2856011C2 (de) 1988-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003940T2 (de) Verteilvorrichtung für parfüm
DE102010019222B4 (de) Austragsvorrichtung für Kartuschen
DE102010019224B3 (de) Austragsvorrichtung für pastöse Massen
DE1457440A1 (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Aerosolloesungen
EP0738668B1 (de) Aerosolbetätiger mit Handgriff
DE202005007205U1 (de) Behälter mit einer Einrichtung zum Abgeben von Produkt
WO1997012535A1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
DE1969595U (de) Ventilbetaetigungsknopf fuer aerosolbehaelter.
DE2921565A1 (de) Vorrichtung zum sterilen vermischen eines pulvers mit einer fluessigkeit
DE4232142A1 (de) Anstechvorrichtung für einen Keg-Zapfer
DE3913186C1 (de)
DE2856011A1 (de) Spruehflasche mit einer vorrichtung zum ausbringen der aus schaum und treibmittel bestehenden fuellung
EP3444210A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines flexiblen ersten behälters mit einem formstabilen zweiten behälter
DE4121817A1 (de) Zapfkopf fuer die entnahme von fluessigkeiten unter druck aus einem behaelter
WO2003057589A1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
DE2801327C2 (de) Verschluß zu einem Behälter
DE955574C (de) Griffkorkenausgiesser
CH477332A (de) Behälter für mittel- bis hochviskose Flüssigkeiten, insbesondere für flüssige Seife, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE830772C (de) Tubenverschluss
DE945538C (de) Geraet zur Abgabe von Pasten oder Kremen, sowie von gallertartigen und fluessigen Stoffen
DE1532640C (de) Losbare Abgabevorrichtung fur Flussig keitsgefäße
DE232244C (de)
DE102021124145A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter und Befüllungseinrichtung
DE1805761U (de) Ausstreuer fuer pulverfoermige und koernige stoffe.
DE2614718A1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer pastoesen masse aus einer zusammendrueckbaren tube

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee