DE2855975A1 - Druckschubfeder fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen - Google Patents

Druckschubfeder fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE2855975A1
DE2855975A1 DE19782855975 DE2855975A DE2855975A1 DE 2855975 A1 DE2855975 A1 DE 2855975A1 DE 19782855975 DE19782855975 DE 19782855975 DE 2855975 A DE2855975 A DE 2855975A DE 2855975 A1 DE2855975 A1 DE 2855975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
spring
rubber body
compression
cylindrical rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782855975
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Bauer
Norbert Just
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE19782855975 priority Critical patent/DE2855975A1/de
Publication of DE2855975A1 publication Critical patent/DE2855975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • B61F5/142Side bearings made of rubber elements, graphite or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/371Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by inserts or auxiliary extension or exterior elements, e.g. for rigidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • F16F3/0873Units comprising several springs made of plastics or the like material of the same material or the material not being specified
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/04Compression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckschubfeder zur Hilfsabstützung von Drehgestellen gegen den Wagenkasten von Schienenfahrzeugen bestehend aus zwei parallelen Endringscheiben für die Kraftaufnahme und Kraftweiterleitung, einem zwischen beiden Endringscheiben angehafte ten hohlzylindrischen Gummikörper mit mehreren in gleichen Abständen in Gummi haftend eingebetteten weiteren Ringscheiben und einer tusatzfeder.
  • Bei Schienenfahrzeugen sind zwischen Drehgestellen und Wagenkasten Luftfedern angeordnet, um einen Übergang der von den Schienen ausgehenden Stößen auf den Wagenkasten zu vermeiden. Weiterhin erzeugen die Luftfedern eine ruhige Abstützung des Wagenkastens. Damit bei Schäden an den Luftfedern eine weitere Federung gegeben ist und damit der luftfederlose Wagen noch für eine kurze Zeit weiterhin fahrbereit bleibt, sind den Luftfedern Druckschubfedern zur Hilfsabstützung beigeordnet. Dise Druckschubfedern sind üblicherweise in den Luftfedern untergebracht, so daß nur eine relativ geringe Größe hingenommen werden kann. Dabei soll die Druckschubfeder Federvorgänge in senkrechter und horizontaler Ebene mit nicht zu kleinen Federwegen ermöglichen. Die Federkennung derartiger Druckschubfedern ist für horizontale Federwege verhältnismäßig steil, damit die hohen Stoßkräfte bei verhältnismäßig geringen Federwegen noch gut aufgenommen werden können. Für diesen Zweck sind Druckschubfedern der eingangs genannten Art bekanntgeworden.
  • Sie weisen als Zusatzfedern hydraulische Mittel auf, welche in der hohlzylindrischen Druckschubfeder untergebracht sind. Weiterhin sind derartige Druckschubfedern mit zylindrischen Innenstützen aus Metall ausgerüstet, damit horizontale Bewegungen in möglichst engen Grenzen gehalten werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei der eingangs genannten Druckschubfeder einen Aufbau vorzuschlagen, der bei großem Federweg in vertikaler Richtung auch eine federnde Bewegung in horizontaler Richtung über eine große Federungsstrecke ermöglicht, ohne daß hierbei Schäden eintreten können. Die Druckschubfeder soll ferner einfach im Aufbau sein und eine Federkennung mit deutlicher Unstetigkeit aufweisen. Die Feder soll am Ende des Federweges eine erhöhte Steifigkeit besitzen. Ein harter Endabschlag soll jedoch fehlen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß in dem Hohlraum des hohlzylindrischen Gummikörpers ein zylindrischer Gummikörper gleicher axialer Länge angeordnet ist und der von der inneren zylindrischen Wandung durch einen schmalen Luft spalt getrennt ist und wobei der innere zylindrische Gummikörper eine weitere zentrale in Axialrichtung verlaufende Bohrung aufweist.
  • Ein derartig im Inneren des hohlzylindrischen Gummikörpers angeordneter Gummi zylinder führt zunächst dazu, daß die Druckschubfeder in horizontaler Ebene eine wesentliche Verstärkung aufweist, so daß ein Ausknicken nicht möglich ist. Der schmale Luftspalt zwischen dem hohlzylindrischen und dem inneren zylindrischen Gummikörper hat zur Folge, daß beim Einfedern der Druckschubfeder dieser Spalt infolge der Gummiverformung allmählich geschlossen wird.
  • Dabei führt die Verdrängung der Gummimasse aus beiden Gummikörpern zu diesem Ergebnis. Ist der Luftspalt geschlossen, so führt dies zu einer Unstetigkeit in der Federkennung, so daß sich von diesem Einfederungszustand an eine wesentlich höhere Steifheit ergibt. Da die außerdem vorhandene in Axialrichtung verlaufende Bohrung im weiteren Einfederungsverlauf ebenfalls infolge der Gummiverdrängung geschlossen wird, entsteht an diesem Punkt eine weitere Veränderung der Federkurve.
  • Sie wird von diesem Einfederungszustand an sehr steil.
  • Die Feder kann nun nahezu als hart bezeichnet werden.
  • Der Ringspalt weist in der Regel eine deutlich kleinere radiale Abmessung auf als die zentrale Bohrung. Wesentlich ist,daß der Ringspalt zuerst geschlossen wird, damit eine entsprechende Versteifung der Feder auch in horizontaler Richtung eintritt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Ringraum zwischen dem hohlzylindrischen Gummikörper und dem inneren zylindrischen Gummikörper vor der Endringplatte enden. Dieses Durchgehen der Gummimasse vom zylindrischen Gummikörper in den inneren Gummkörper ermöglicht eine gemeinsame Herstellung beider Gummikörper, wobei diese Zone den Durchfluß für die Kautschukmischung darstellt. Eine derartige Ausführung hat den weiteren Vorteil, daß in dieser Zone keine größeren Spitzenspannungen in der Gummi oberfläche auftreten kann, die anderenfalls zur Beschädigung der Haftränder führen könnten.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann der Federkörper aus zwei Einzelteilen zusammengesetzt sein.
  • Diese Teile haben dann eine geringere axiale Höhe und können nach Bedarf wahlweise zusammengesetzt werden.
  • Der obere und untere Teil kann auch aus Werkstoffen gleicher oder unterschiedlicher Art bestehen. Die Verbindung kann dabei durch Verschraubung der im Gummikörper eingebetteten Ringscheiben oder durch Verklebung der Gummikörper erfolgen. Wesentlich ist dabei, daß die zwischen den eingebetteten Ringscheiben liegenden Gummischichten auch nach dem Zusammensetzen gleich dick sind, weil dies für die Beanspruchbarkeit der Feder wesentlich ist. Die Dicke der Gummischicht bestimmt nämlich die Federkonstante des ganzen Druckschubkörpers.
  • Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung ist es möglich, daß der innere Zylinderfederkörper an den Enden mit einer gesonderten angehafteten Kreisscheibe aus Metall versehen ist. In diesem Fall können der zylindrische Gummikörper und der innere Federkörper für sich getrennt hergestellt werden. Der innere Gummikörper wird dabei mit der angehafteten Metallscheibe in eine kreisförmige Aussparung eingesetzt, so daß er sich fest auf seine Unterlage abstützen kann und gegen seitliche Verschiebung gesichert ist.
  • Die Erfindung wird in Verbindung mit einer Abbildung beispielsweise beschrieben. Die Abb. zeigt einen Querschnitt durch die Druckschubfeder. Dabei sind die verschiedenen Variationsmöglichkeiten in der gleichen Abb.
  • dargestellt, so dan die linke und rechte und oberen und unteren Hälften als unterschiedlich ausgebildet erscheinen.
  • Zwischen der Anschlagplatte 1 und dem Flansch 2 liegt eine Druckschubfeder 3. Der äußere hohlzylindrische Teil 4 dieser Druckschubfeder enthält in Abständen Metallringscheiben 5.
  • Die zwischen ihnen liegenden Gummischichten 6 sind gleich dick. Die Ringscheiben 5 ragen an der Außenseite aus der Druckschubfeder hinaus, damit Auswölbungen der Gummizwischenschichten nicht zu Schäden an den Hafträndern führen. In der Innenseite sind die Ringe 5 dagegen von Gummimasse überdeckt. Im Inneren des hohlzylindrischen Gummikörpers ist ein zylindrischer Gummikörper 7 angeordnet. Zwischen beiden liegt ein zylindrischer Hohlraum 8. Wird die Druckschubfeder zusammengepreßt, so schließt sich dieser Hohlraum 8, so daß von diesem Zeitpunkt an die Federkennung einen steileren Verlauf aufweist. Der Hohlraum 8 läßt an den Enden eine Zone 9 im Gummimaterial stehen. Diese Zone erleichtert die gleichzeitige Herstellung des hohlzylindrischen und des zylindrischen Gummikörpers 3 und 8. Außerdem werden dadurch Spitzenspannungen in der Zone 9 vermieden. In diesem Fall besteht der Federkörper aus einem geteilten oberen und unteren Teil, wie er auf der linken Hälfte der Feder erkennbar ist.
  • Die Befestigung kann dann in der Mitte erfolgen.
  • Der zylindrische Gummikörper 7 weist ferner eine in Axialrichtung verlaufende Bohrung 10 auf, die nach weiterer Zusammenpressung der Druckschubfeder ebenfalls geschlossen wird. Von diesem Zeitpunkt an besitzt die Feder eine sehr steile Federkennung.
  • Der zylindrische Gummikörper 7 kann an der Endplatte 12 anvulkanisiert sein. Er kann aber auch einen gesonderten Ring 13 tragen, der dann in eine ringförmige Aussparung eingepreßt werden kann. In diesem Fall ist eine gesonderte Herstellung des inneren und äußeren Gummikörpers möglich. Zur Befestigung dient die Platte 11.
  • Weiterhin kann der Gummikörper 7 und der hohlzylindrische Gummikörper 3 durchgehend aus einem Stück bestehen. Es ist aber auch möglich, daß er aus einem oberen und unteren Teil besteht. In diesem Fall ist eine Verschraubung der beiden Platten 14 und 15 erforderlich.

Claims (4)

  1. Druckschubfeder für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen Ansprüche Druckschubfeder zur Hilfsabstützung von Drehgestellen gegen den Wagenkasten von Schienenfahrzeugen bestehend aus zwei parallelen Endringscheiben für die Kraftaufnahme und Kraftweiterleitung, einem zwischen beiden Endringscheiben angehafte ten hohlzylindrischen Gummikörper mit mehreren in gleichen Abständen in Gummi haftend eingebetteten weiteren Ring scheiben und einer Zusatzfeder, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum des hohlzylindrischen Gummikörpers (3) ein zylindrischer Gummikörper (7) gleicher axialer Länge haftend angeordnet ist und der von der innenzylindrischen Wandung durch einen schmalen Luftspalt (8) getrennt ist und wobei der innere zylindrische Gummikörper (7) eine weitere zentrale in Axialrichtung verlaufende Bohrung (10) aufweist.
  2. 2.) Druckschubfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (8) zwischen dem hohlzylindrischen Gummikörper (3) und dem inneren zylindrischen Gummikörper (7) vor den Endringscheiben endet.
  3. 3.) Druckschubfeder nach den Anspruchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschubfeder aus einem unteren und oberen Federteil aus gleichem oder unterschiedlichen Werkstoff zusammengesetzt ist.
  4. 4.) Druckschubfeder nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere zylindrische Gummikörper (7) an den Enden mit einer angehafteten Kreisscheibe (12) aus Metall versehen ist.
DE19782855975 1978-12-23 1978-12-23 Druckschubfeder fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen Withdrawn DE2855975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855975 DE2855975A1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Druckschubfeder fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855975 DE2855975A1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Druckschubfeder fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2855975A1 true DE2855975A1 (de) 1980-07-03

Family

ID=6058265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855975 Withdrawn DE2855975A1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Druckschubfeder fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2855975A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031042A1 (de) * 1980-08-16 1982-02-25 Wilhelm Bläser GmbH & Co KG, 4618 Kamen Schwertransportwagen, insbesondere fuer den bergbau
EP1151209A1 (de) * 1999-01-19 2001-11-07 Miner Enterprises Inc Dämpfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031042A1 (de) * 1980-08-16 1982-02-25 Wilhelm Bläser GmbH & Co KG, 4618 Kamen Schwertransportwagen, insbesondere fuer den bergbau
EP1151209A1 (de) * 1999-01-19 2001-11-07 Miner Enterprises Inc Dämpfer
EP1151209A4 (de) * 1999-01-19 2006-02-15 Miner Enterprises Dämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1139531B (de) Puffer fuer Schienenfahrzeuge
EP0964795B1 (de) Gummigefedertes schienenrad
DE2504804A1 (de) Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge
DE2855975A1 (de) Druckschubfeder fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen
DE3027191A1 (de) Schreibenrad fuer kraftfahrzeuge
DE1908373A1 (de) Luftfeder fuer Fahrzeuge
DE857302C (de) Elastisches Rad, insbesondere fuer die Foerdertechnik
DE1505084C3 (de) Notlaufring fur schlauchlose Kraft fahrzeugreifen mit ungeteilter Tiefbett felge
DE2619469A1 (de) Vorrichtung zur federnden aufnahme von stosskraeften
AT325354B (de) Seilrolle für seilwegeanlagen
DE2146614C2 (de) Radsatz für Schienenfahrzeuge
EP0449991A1 (de) Rollfeder für fahrzeuge
DE2031409C3 (de) Achslagerung im Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE10115370A1 (de) Dämpfungselement
DE2428078A1 (de) Radsatz fuer schienenfahrzeuge
DE102018202090B4 (de) Luftfeder mit einer Notfederanordnung
DE1530092B2 (de) Federndes Schienenrad
DE949144C (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von gummigefederten Raedern, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2645639A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeuge
CH162620A (de) Rad, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit mindestens einem zwischen dem Radreifen und der Radscheibe eingeschalteten elastischen, ringförmigen Körper.
DE2504879A1 (de) Schienenrad mit gummielastischem radreifensitz
EP1459923B1 (de) Verbindung eines Fensters mit einem Wagenkasten, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
AT234141B (de) Verfahren, Preß- und Zentriervorrichtung zum Zusammenbau gummigefederter Schienenräder sowie Schienenrad nach diesem Verfahren
CH194327A (de) Rollanlage.
DE1605108C (de) Achsabfederung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee