DE2854897C2 - Verfahren zur Reduzierung des beim Schutzgas-Lichtbogenschweißen entstehenden Ozons - Google Patents

Verfahren zur Reduzierung des beim Schutzgas-Lichtbogenschweißen entstehenden Ozons

Info

Publication number
DE2854897C2
DE2854897C2 DE19782854897 DE2854897A DE2854897C2 DE 2854897 C2 DE2854897 C2 DE 2854897C2 DE 19782854897 DE19782854897 DE 19782854897 DE 2854897 A DE2854897 A DE 2854897A DE 2854897 C2 DE2854897 C2 DE 2854897C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ozone
air
reducing
gas
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782854897
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854897A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr.Rer.Nat. Florian
Henning Dr.-Ing. 1000 Berlin Preß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland Vertreten Durch Den Bundesminister Fuer Wirtschaft In Bonn Dieser Vertreten Durch Den Praesidenten Der Bundesanstalt Fuer Materialpruefung Bam 1000 Berlin
Bundesanstalt fuer Materialforschung und Pruefung BAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesrepublik Deutschland Vertreten Durch Den Bundesminister Fuer Wirtschaft In Bonn Dieser Vertreten Durch Den Praesidenten Der Bundesanstalt Fuer Materialpruefung Bam 1000 Berlin, Bundesanstalt fuer Materialforschung und Pruefung BAM filed Critical Bundesrepublik Deutschland Vertreten Durch Den Bundesminister Fuer Wirtschaft In Bonn Dieser Vertreten Durch Den Praesidenten Der Bundesanstalt Fuer Materialpruefung Bam 1000 Berlin
Priority to DE19782854897 priority Critical patent/DE2854897C2/de
Publication of DE2854897A1 publication Critical patent/DE2854897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854897C2 publication Critical patent/DE2854897C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung des beim Schutzgas-Lichtbogenschweißen entstehenden Ozons. Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-OS 27 48 417 bekannt.
Beim Anwerben des WIG-, MIG- oder MAG-Schweißverfahrens entstehen S-..hadgase (Ozon O3, Stickstoffmonoxid NO, Stickstoffdioxid NO2, Kohlenmonoxid CO) und Schweißrauche, c' e beim Oberschreiten der zulässigen Höchstwerte in der Atemluft eine Gefährdung der Gesundheit des Schweißers oder anderer Personen bewirken können. Eigene Messungen haben ergeben, daß insbesondere die Ozonkonzentration aufgrund der hohen Gefährlichkeit dieses Gases vermindert werden muß.
Aus der o. g. Offenlegungsschrift ist es bekannt, daß durch Zumischen von ozonreduzierenden Additiven zur Schutzgasatmosphäre oder durch Verteilen dieser Additive in unmittelbarer Nachbarschaft des Lichtbogens eine Reduzierung oder Vermeidung der Ozonbildung erfolgt Dabei können aber diese ozonreduzierenden Additive ihrerseits wieder bei Überschreiten ihrer zulässigen Grenzwerte in der Luft eine Gefährdung der Gesundheit bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ozonbildung ohne Zugabe eines derartigen ozonreduzierenden Additivs zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schutzgasstrom in seinen äußeren Bereichen derart mit der Umgebungsluft verwirbelt wird, daß geringe Luftmengen an die heiße Zone des Lichtbogens gelangen. Die Verwirbelung kann durch Schutzgasdüsen mit Turbulenz bzw. Wirbel verursachenden Vorderkanten oder durch Anblasen des Schutigasstromes mit Luft oder einem anderen Gas bewirkt werden.
Auch kann ein Schutzgasschweißbrenner verwendet werden, der die ozonerzeugende ultraviolette Strahlung des Lichtbogens teilweise abschirmt
Ausführungsbeispiele von Schutzgasdüsen, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind, sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Ausführung mit an sich bekannter (»Handbuch des Schutzgasschweißens« 2. Teil, 2 Aufl. 1975, DVS Düsseldorf, S. 178) dif fusorartiger Austrittser-Weiterung an einem Wolfram-Inertgas-Schweißbrenner (WIG). Um eine Elektrode (1) befindet sich die übliche Schutzgasdüse (2), durch die der Schutzgasstrom (3) zugeführt wird.
Die diffusorartige Austrittserweiterung (4) bewirkt
wegen des großen Austrittswinkels bereits vor Austritt des Schutzgasstrahls aus der Düse eine Strömungsablösung und Turbulenzbildung, die nach Austritt aus der Düse zu einer verstärkten Durchmischung der Schutzgasrandzone mit Luft führt Dadurch gelangen geringe Luftmengen an die heiße Zone des Lichtbogens. Hierdurch reagieren die Luftbestandteile untereinander, wodurch weniger Ozon entsteht
F i g. 2 zeigt eine Ausführung mit Kragen zur Wirbelablösung der parallel geführten Luft an einem Wolfram-Inertgas-Schweißbrenner (WIG). Um eine Elektrode (1) befindet sich die übliche Schutzgasdüse (2), durch die der Schutzgasstrom (3) zugeführt wird. Der scharfkantige Kragen an der unstetigen Querschnittserweiterung (4) bewirkt daß die außerhalb der Düse rings um den Schutzgasstrom parallel geführte Luft abreißt, wodurch sich periodisch ablösende Wirbel ergeben, die zu einer verstärkten Durchmischung der Schutzgasrandzone mit Luft führt. Dadurch gelangen geringe Luftmengen an die heiße Zone des Lichtbogens.
Hierdurch reagieren die Luftbestandteile untereinander, wodurch weniger Ozon entsteht Gleichzeitig wird bei dieser Ausführung eine teilweise Abschirmung der ozonerzeugenden ultravioletten Strahlung des zwischen Elektrode und zu schweißendem Werkstück brennenden Lichtbogens erreicht, wodurch sich der ozonvermindernde Effekt verstärkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reduzierung des beim Schutzgas-LichtbogenschweiQen entstehenden Ozons, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzgasstrom in seinen äußeren Bereichen derart mit der Umgebungsluft verwirbelt wird, daß geringe Luftmengen an die heiße Zone des Lichtbogens gelangen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwirbelung durch Schutzgasdüsen mit Turbulenz bzw. Wirbel verursachenden Vorderkanten bewirkt wird
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwirbelung durch Anblasen des Schutzgasstromes mit Luft oder einem anderen Gas bewirkt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein SchutzgasschweiBbrenner verwendet wird, der die Ozon erzeugende ultraviolette Strahlung des Lichtbogens teilweise abschirmt.
DE19782854897 1978-12-19 1978-12-19 Verfahren zur Reduzierung des beim Schutzgas-Lichtbogenschweißen entstehenden Ozons Expired DE2854897C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854897 DE2854897C2 (de) 1978-12-19 1978-12-19 Verfahren zur Reduzierung des beim Schutzgas-Lichtbogenschweißen entstehenden Ozons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854897 DE2854897C2 (de) 1978-12-19 1978-12-19 Verfahren zur Reduzierung des beim Schutzgas-Lichtbogenschweißen entstehenden Ozons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854897A1 DE2854897A1 (de) 1980-06-26
DE2854897C2 true DE2854897C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=6057680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854897 Expired DE2854897C2 (de) 1978-12-19 1978-12-19 Verfahren zur Reduzierung des beim Schutzgas-Lichtbogenschweißen entstehenden Ozons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2854897C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747064B1 (fr) * 1996-04-03 1998-05-15 Air Liquide Procede et dispositif de reduction des emissions d'ozone produites lors d'une operation de soudage a l'arc sous gaz de protection

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1970624U (de) * 1966-10-22 1967-10-19 Barth & Pohl K G Elektrowerke Schweissbrenner mit isoliert im brennerkoerper angeordnetem strom- und drahtfuehrenden kontaktrohr.
SE403726B (sv) * 1976-11-05 1978-09-04 Aga Ab Sett och anordning for att reducera bildningen av ozon vid svetsning eller bearbetning medelst elektrisk ljusbage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2854897A1 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748417C2 (de) Verfahren zur Verringerung von beim Schweißen oder sonstigen Bearbeiten von Werkstücken mit einem Lichtbogen gebildeten gesundheitsschädlichen Gasen
DE2754932C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus einem Gas
DE2013151C3 (de) Brennerlanze zum Frischen von Roheisen
DE3619513A1 (de) Verfahren zum laserschneiden metallischer werkstuecke
DE4028074C1 (de)
DE1483473B2 (de) Drahtförmige Seelenelektrode fur die elektrische Lichtbogenschweißung
DE2854897C2 (de) Verfahren zur Reduzierung des beim Schutzgas-Lichtbogenschweißen entstehenden Ozons
DE1529198A1 (de) Brennschneideverfahren unter Verwendung von Schutzgas und eine Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1903325B2 (de) Schutzgasschweissverfahren von metallen mittels la erstrahlen
EP0673296B1 (de) Schutzgas für das lichtbogenschweissen von aluminium
EP0673295B1 (de) Schutzgas für das lichtbogenschweissen von aluminium
EP3107678A1 (de) Schutzgas und verfahren zum metall-schutzgasschweissen für die schadstoffreduktion
DE2748417C3 (de)
EP2977141A1 (de) Schutzgas für ein schweissverfahren
Castner Fume generation rates for stainless steel, nickel and aluminum alloys
DE2459437A1 (de) Lichtbogenschweissverfahren sowie lichtbogenschweissgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE977223C (de) Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Metallen und Legierungen mit abschmelzender Elektrode
DD288997A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung der schutzgasglocke bei gleichzeitiger effektiver erfassung gesundheitsschaedlicher stoffe
DE4430902A1 (de) MIG/MAG-Schweißverfahren mit erhöhter Schweißgeschwindigkeit für metallische Werkstoffe
DE1483473C3 (de) Drahtförmige Seelenelektrode für die elektrische Lichtbogenschweißung
AT218341B (de) Schutzgasgemisch und Verfahren zur Erzeugung einer Schweißlichtbogenatmosphäre mit diesem Gemisch sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2126553A1 (en) Protective gas consumable electrode welding head - with additional outer protective gas sheath
DE19831834A1 (de) Schutzgas zum MIG/MAG-Schweißen von Aluminium
DE2713064A1 (de) Verfahren zum laengsnahtschweissen an einem rohrrohling
DE19920930A1 (de) Vorrichtung zur Erweiterung vorhandener Schweißbrenner für das Doppelgasschweißen beim Metall-Schutzgas-Schweißen (MSG)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MESSER GRIESHEIM GMBH, 6000 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee