DE2853026A1 - Kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem

Info

Publication number
DE2853026A1
DE2853026A1 DE19782853026 DE2853026A DE2853026A1 DE 2853026 A1 DE2853026 A1 DE 2853026A1 DE 19782853026 DE19782853026 DE 19782853026 DE 2853026 A DE2853026 A DE 2853026A DE 2853026 A1 DE2853026 A1 DE 2853026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
fuel
cylinder
valve
injection nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782853026
Other languages
English (en)
Inventor
Ivor Fenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2853026A1 publication Critical patent/DE2853026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M49/00Fuel-injection apparatus in which injection pumps are driven or injectors are actuated, by the pressure in engine working cylinders, or by impact of engine working piston
    • F02M49/02Fuel-injection apparatus in which injection pumps are driven or injectors are actuated, by the pressure in engine working cylinders, or by impact of engine working piston using the cylinder pressure, e.g. compression end pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

LUCAS INDUSTRIES LIMITED Birmingham Bl9 2XP
Großbritannien
Kraft st offeinsprit z system
Die Erfindung bezieht sich, auf ein Kraft st of feinspritz system zur Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkammer einer Brennkraftmaschine, mit einem in einem Zylinder verschiebbaren Maschinen-Kolben, der während des Kompressionshubs mit dem Luftdruck im Maschinen»Zylinder beaufschlagbar ist, so daß er verschoben wird und einen Kraft st off druck erzeugt, der ausreichend hoch ist, um das Yentilelement einer Kraftstoffeinspritzdüse0 durch die der Brennkammer Kraftstoff suführbar ist9 zu öffnen«,
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Kraftstoffelnspritzsystsms der vorgenannten Art ρ das einfach tmd ■ankompliziert aufgebaut ist0
Das Kraft stoff ©inspritssysteia nach der Erfindung ist gslceimgeielmat fereli einen weiteren Zylinders einen darin ver«* selilsWaaren Kolbea.p wobei der Zylinder und der Kolben ein© mit <ä©r Einspritzdüse Terfcran&ene POmpenkaimer bilden«, aus der ρ wenn, der MascMs.on-Kol'bea diarch den Luftdruck in der Breaakaeaer verscliob©a v/iräp Kraftstoff strömt, durch eine die so "betätigbar XSt0 daß sie unter Druck
909824/0338
stehenden Kraftstoff von einer Kraftstoffversorgung zum geschlossenen Ende des Zylinders eintreten läßt, und durch ein Sperrventil, durch das das geschlossene Ende des ersten Zylinders mit der Pumpenkammer verbunden ists wobei während der Bewegung des Maschinen-Kolbens 9 die eine Volumenver«= kleinerung der Pumpenkammer bewirkt, das Sperrventil geschlossen ist, so daß der aus der Pumpenkammer verdrängte Kraftstoff zu der Einspritzdüse strömt, und während der Kraftstoffzufuhr zum Maschinen-Zylinder, die eine Verschiebung des Maschinen-Kolbens zur Vergrößerung der Pumpenkammer bewirkt, Kraftstoff über das Sperrventil zur Pumpenkammer strömt.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Das Kraftstoffeinspritzsystem umfaßt ein Hauptglied 10, an dessen einem Ende eine Buchse 11 gesichert ist, deren Innenumfangsflache einen Zylinder 12 bildet, In dem Zylinder 12 ist ein Kolben 13 verschiebbar, der durch einen Stift 14, der an der Buchse angeordnet und in einem im Kolben ausgebildeten Schlitz 15' verschiebbar ist, an einer Winkelbewegung gehindert wird, jedoch eine begrenzte axiale Bewegung ausführen kann* Das von dem Hauptglied 10 ferne Ende des Buchse 11 bildet einen Sitz 16, an dem ein an dem Kolben ausgebildeter komplementärer Umfangsflansch 17 in Anlage gelangt.
Im Betrieb sind das Hauptglied 10 und die Buchse 11 in einer in einem Zylinderkopf eines Motors ausgebildeten Bohrung angeordnet, und das Ende der Buchse 11 ragt in einen Brennraum 18 des Motors. Es ist zu beachten, daß jeder Brennraum mit der bisher erläuterten Anordnung ausgebildet ist.
909824/0838
In dem Hauptglied 10 ist ein Kraftstoffkanal 19 ausgebildet, der mit dem geschlossenen Ende des Zylinders 12 verbunden ist. Der Kraftstoffkanal 19 steht mit einem Kraftstoffeinlaß 20 in Verbindung, der im Betrieb mit einem unter Druck stehenden Kraftstoff vorrat 21 verbunden ist. Ferner ist in dem Kraftstoffkanal 19 ein Absperrorgan 22 angeordnet, das einen Ventilkörper 23 aufweist, der mit einem an einem Kopf in Anlage bringbaren Ventilsitz verbunden ist, so daß das Fließen von Kraftstoff von der Kraftetoffvcrsorgung eu der Kammer verhindert wird. Yorteilhafterweise ist der Ventilkörper durch einen Ausgleichskolben 23, der mit dem Druck am Kraft et of feinlaß 20 beaufschlagt wird, druckausgeglichen,' Ferner ist eine Schrauben- oder Kompressionsfeder 25 vorgesehen, die den Ventilkörper 23 mit geringer Kraft in die Schließstellung drückt.
In dem Kolben 13 iet ein weiterer Zylinder 26 auegebildet, in dem ein Kolben 27 angeordnet ist. Der Kolben 27 hat einen Kopf 28, der unter einer eine Öffnung aufweisenden Platte 29, die gegen das geschlossene Ende des Zylinders 12 gehalten irt, gegen eine Axialverschiebung gehalten ist· Der Kolben und der Zylinder 26 bilden eine Pumpkammer 30.
Die Pumpkaaaer 30 ist alt dem geschlossenen Ende des Zylinders 12 über ein Sperrventil 31 verbunden. Das Ventil «»faßt eine Gewindebuchse, die in einer Bohrung im Kolben angeordnet iat, ein Ventilelement 32 mit einem in der Buchse gleitenden Hehlkörper, und einen Kopf 33» der an einen imreh den Hand der Buch·· definierten Site anltgtar lit. MLm Blattfeder 34-beauf ichlagt den Kopf de· Tentilelement· leicht In Richtung Sit ι.
Die Pumpkammer 30 ist femer mit einer Iraftstoffeinspritidttse 35 verev&dem. Di·»· »estebt au· einer Buchse, tie im
«09824/0831
eine eine Fortsetzung des Zylinders 26 bildende Bohrung geschraubt ist, wobei die Buchse einen Sitz; 37 bildet, der mit dem Kopf 38 eines Ventilelements zusammenwirken kann. Die Spindel des Ventilelements ist hohl und wird durch die Innenumfangsflache der Buchse geführt, und ferner weist die Spindel einen Kopf 39 auf, zwischen welchem und der Buchse eine Schraubenfeder 40 angeordnet ist.
Es wird jetzt die Arbeitsweise erläutert, wobei die Teile zu Beginn die in der Zeichnung wiedergegebenen Stellungen einnehmen. Das Ventil 22 ist geschlossen, und es sei angenommen, daß der Kompressionshub des der Brennkammer zugeordneten Kolbens gerade beginnt. Der Luftdruck in der Brennkammer 18 steigt zwar, aber es findet keine weitere Bewegung der Teile statt, außer einer geringen Verschiebung des Kolbens 13 aufgrund des Luftdrucks, so daß der in den verschiedenen Zylindern und Kammern enthaltene Kraftstoff gering verdichtet wird. Zu einem bestimmten Zeitpunkt wird das Ventil 22 geöffnet, und dann wird der Druck im geschlossenen Ende des Zylinders 12 auf den Druck der KraftstoffVersorgung 21 vermindert. Infolgedessen kann sich der Kolben 13 nunmehr in Richtung zum geschlossenen Ende des Zylinders verschieben, und währenddessen steigt der Kraftstoffdruck in der Pumpkammer 30 auf einen Pegel, bei dem der Kopf 38 der Einspritzdüse 35 von seinem Sitz abgehoben wird. Daher wird der Brennkammer durch die Düse Kraftstoff zugeführt. Die Einwärtsbewegung des Kolbens wird fortgesetzt, bis der Plansch 17 an dem Sitz anliegt. Wenn dies der Pail ist, sind die Wandung des Zylinders 12 und auch die Wandung des Kolbens vor den korrodierenden Auswirkungen der Verbrennungsgase in der Brennkammer geschützt. Perner ist vorgesehen, daß unmittelbar, bevor der Plansch seinen Sitz berührt, der Ventilkopf 33 des Sperrventils 31 von seinem Sitz abgehoben wird. Dies wird durch Anlage eines VorSprungs an der Spindel des Ventilelements an der Platte 29 bewirkt. Dadurch ergibt sieh
909824/0838
eine schnelle Verminderung des Kraftstoffdrucks in der Pumpkammer 30 und infolgedessen ein sehr schnelles Schließen des Kopfs 38 auf dem Sitz 37.
Während des Saughubs des Maschinen-Kolbens strömt unter Druck stehender Kraftstoff von der Versorgung 21 in das geschlossene Ende des Zylinders 12. Dadurch wird eine Auswärt sbewegung des Kolbens 13 bewirkt, und aufgrund einer solchen Bewegung erhöht sich das Volumen der Pumpkammer 30. Der Kopf 33 des Ventilelements wird von seinem Sitz durch die Druckdifferenz gegen die Kraft der Feder 34 abgehoben, und Kraftstoff strömt in die Pumpkammer, Wenn eine ausreichende Kraftstoffmenge in die Pumpkammer geströmt ist, wird das Ventil 22 geschlossen, und die Teile bleiben in den eingenommenen Lagen in Bereitschaft für den nächsten Einspritzhub.
Die bei jedem Einspritzhub zugeführte Kraftstoffmenge kann auf verschiedene Weise festgelegt werden. Dabei kann das Ventil 22 als Drosselventil angewandt werden. In diesem EaIl wird die an dem Ventil vorbeiströmende Kraftstoffmenge durch den Druck des von der Kraftstoff Versorgung zugeführten Kraftstoffs und die Öffnungszeit des Ventils bestimmt. Alternativ kann das Ventil für eine viel kürzere Zeit vollständig geöffnet werden. Eine Zwangssteuerung der der Pumpkammer zugeführten Kraftstoffmenge kann durch Erfassen der Bewegung des Kolbens 13 bei geöffnetem Ventil 22 erfolgen. Dies kann durch einen Wandler erreicht werden, der z. B. eine in dem geschlossenen Ende des Zylinders 12 angeordnete Süliler spule 41 ist. Die iühlerspule 41 erzeugt ein Signal und leitet es einer Steuereinheit zu, die ihrerseits die Betätigung des Ventils 22 steuert. Vorzugsweise wird das Ventil 22 durch einen Elektromagneten betätigt. Das Ventil kann jedoch von einem motorgetriebenen Steuerkurvenkörper und einem verstellbaren Anschlag, der die Auswärtsverschiebung des Kolbens 13 begrenzt, betätigt werden. Auf diese Weise ist das System vollständig mechanisch.
909824/0838
2853028
Bei aera, erläuterten System erfolgt die Beendigung der Kraftstoffeinspritzung durch das Sperrventil 31, das geöffnet wird, unmittelbar "bevor der Plansch 1? an seinem Sitz anliegt. Der Aufbau des Sperrventils kami auch vereinfacht werden, so daß ein einfaches federbelastetes Kugelventil verwendet id.rd, wenn Kanäle und damit zusammenwirkende Bohrungen in den Kolben 27 und den Zylinder 26 eingearbeitet \Yerdenj diese Kanäle und Bohrungen bringen die Pumpkammer 30 mit dem geschlossenen Inde des Zylinders 12 unmittelbar vor der Anlage des !"lansehes an dem Sit« in Verbindung.
Es ist auch möglich*, eine Kraft stoff-Voreinspritzung vorzusehen. Dies wird erreicht 9 wenn das Kraftstoffvolumen im geschlossenen Ende les Zylinders 12 absichtlich groß gemacht wirdj so daß während der Anfangsbewegung des Kolbens 13 zur Verdichtung des Kraftstoffs eine geringe Kraftstoffmenge aus der Pumpkammer 30 verdrängt wird, Alternativ kann vorgesehen sein, daß das Ventil 22 schnell geöffnet und geschlossen wird zum Erzielen einer Voreinspritzung, wonach das Ventil für die Kraft st off-Haupt einspritzung wieder geöffnet wird.
Wenn das Ventil 22 durch einen Elektromagneten gesteuert wird, muß die zugeordnete Steuerschaltung auch ein Maschinen- !Taktsignal empfangen» um sicherzustellen, daß die Kraftstoffeinspritzung zum richtigen Zeitpunkt erfolgt· Ein solches System weist eine flexible Einstellung und ic Verbindung sit der FOhlerspule 41 eiste genaue Steuerung der in die Brennkammer eingespritzten Kraftstoffmenge auf. Bas System sieht auch ein Überströmen von Kraftstoff aa Ende dear limspritsperlode vor, um ein schnelles Schließen des Ventilelements der Einspritzdüse zu erzielen· Ferner kamm aitea eine Vor-
einspritzung von Kraftstoff durchgeführt werden, und das System weist den weiteren Vorteil auf, daß nur eine Niederdruck-Kraftstoffpumpe zum Anschluß an das System erforderlich ist.
909824/0838

Claims (15)

  1. Ansprüche
    ^JKraftstoffeinspritzsystem zur Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkammer einer Brennkraftmasehine, mit einem in einem Zylinder verschiebbaren Kolben, der während des Kompressionshubs mit dem luftdruck im Zylinder beaufschlagbar ist, so daß er verschoben wird und einen Kraftstoffdruck erzeugt, der ausreichend hoch ist, um das Ventilelement einer Kraftstoff einspritzdüse, durch die der Brennkammer Kraftstoff zuführbar ist, zu öffnen,
    gekennzeichnet durch einen weiteren Zylinder (26),
    einen darin verschiebbaren Kolben (27), wobei der weitere Zylinder (26) und der Kolben (27) eine mit der Einspritzdüse (35) verbundene Pumpkammer (30) bilden, aus der, wenn der Kolben (13) durch den Luftdruck in der Brennkammer verschoben wird, Kraftstoff strömtj
    eine Yentileinheit (22), die so betätigbar ist, daß sie unter Druck stehenden Kraftstoff von einer KraftstoffVersorgung (21) zum geschlossenen Ende des Zylinders (12) eintretenläßtρ und
    ein Sperrventil (31)p-durch, das das geschlossene Ende des ersten Zylinders (12) mit der Pumpkammer (30) verbunden ist,
    67-(8126 T)-SChO .
    wobei während der Bewegung des Kolbens (13), die eine Volumenverkleinerung der Pumpkammer (30) bewirkt, das Sperrventil (31) geschlossen ist, so daß der aus der Pumpkammer (30) verdrängte Kraftstoff zu der Einspritzdüse (35) strömt, und während der Kraftstoffzufuhr zum Zylinder (12), die eine Verschiebung des Kolbens (13) zur Vergrößerung der Pumpkammer (30) bewirkt, Kraftstoff über das Sperrventil (31) zur Pumpkammer (30) strömt,
  2. 2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kraftstoffeinspritzdüse (35) an dem Kolben (13) angeordnet ist.
  3. 3. System nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kraftstoffeinspritzdüse (35) eine Buchse umfaßt, die einen Sitz (37) für ein einen Teil der Einspritzdüse (35) darstellendes Ventilelement bildet, wobei die Buchse in einer Bohrung gesichert ist, die als Verlängerung des weiteren Zylinders (26) ausgebildet ist.
  4. 4. System nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ventilelement in einer durch die Buchse gebilde-.ten Bohrung verschiebbar ist5 daß der Sitz (37) am äußeren Ende der Bohrung gebildet ist, daß das Ventilelement einen Ventilkopf (38) sum Zusammenwirken mit dem Sitz (37) aufweist, und daß ein Pederelement (40) den Ventilkopf (38) in Kontakt mit dem Sits (37) beaufschlagt,
  5. 5 ο System nach Anspruch I9
    dadurch gekennzeichnet,
    909824/0898
    daß das Sperrventil (31) an dem Kolben (13) angeordnet ist und ein Ventilelement (32) hat, das durch eine Jeder (34) in Kontakt mit einem Sitz beaufschlagbar ist, und daß durch den vorherrschenden Kraftstoffdruck in dem weiteren Zylinder (26) das Yentilelement (32) gegen Ende des Einwärtshubs des Kolbens (13) von seinem Sitz abgehoben wird, so daß eine Druckverminderung in dem weiteren Zylinder (26) erfolgt und dadurch die Kraftstoff einspritzdüse (35) sehr schnell schließbar ist.
  6. 6. System nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sperrventil (31) eine Buchse umfaßt, die in einer Ausnehmung in der Innenfläche des Kolbens (13) gesichert ist, wobei das Ende des Tentilelements (32) sich gegen Ende der Einwärtsbewegung des Kolbens (13) über diese Innenfläche hinaus in Anlage an einem Anschlag erstreckt.
  7. 7. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der weitere Zylinder (26) in dem Kolben (13) ausgebildet ist, daß der Kolben (27) sich von der Innenfläche des Kolbens.(13) erstreckt, daß der Kolben (27) an seinem Ende einen aus dem Kolben (13) vorstehenden Kopf (28) trägt, und daß dieser Kopf (28) an einer in dem Zylinder (12) gesicherten Anschlagplatte (29) anliegt.
  8. 8. System nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Yentileinheit (22) durch einen Elektromagneten (42) betätigbar ist, wobei dessen Stromfluß durch eine Steueranordnung bestimmt ist, die ein die lage der umlaufenden Teile der zugeordneten Maschine anzeigendes Signal empfängt,
    909824/0838
  9. 9. System nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß während eines Kompressionshubs des Maschinen-Kolbens des zugeordneten Maschinen-Zylinders die Ventileinheit (22) in der Schließstellung gehalten wird, bis eine Kraftstoffzuf uhr erfolgen soll.
  10. 10. System nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß während eines Saughubs des Maschinen-Kolbens die Ventileinheit (22) in der Offenstellung gehalten wird, bis die erwünschte Kraftstoffmenge in den weiteren Zylinder (26) gelangt ist.
  11. 11. System nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein auf die Lage des Kolbens (13) ansprechender Wandler (41) ein die Kraftstoffmenge in dem weiteren Zylinder (26) anzeigendes Signal erzeugt.
  12. 12. System nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Volumen des Maschinen-Zylinders ausreichend groß ist, so daß eine hinreichend große Anfangsbewegung des Kolbens im Zylinder erfolgt, durch die eine Voreinspritz-Kraftstoffmenge aus dem weiteren Zylinder (26) durch die Einspritzdüse (35) in den zugeordneten Maschinen-Zylinder gespritzt wird,
  13. 13. System nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ventileinheit (22) zuerst geöffnet und geschlossen wird, so daß durch die Einspritzdüse (35) dem zugeordneten Maschinen-Zylinder eine Voreinspritz-Kraftstoff menge zuführbar ist, wonach, wenn der Hauptkraftstoffstrom erforderlich ist, die Ventileinheit (22) wieder geöffnet wird.
    309824/0839
  14. 14. System nach Anspruch. 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ventileinheit (22) durch einen von der zugehörigen Maschine getriebenen Steuerlcurvenkörper betätigbar ist.
  15. 15. System nach Anspruch 14,
    gekennzeichnet durch
    Mittel zum Begrenzen der Bewegung des M-Kolbens (13) aufgrund des dem Zylinder (12) zugeführten Druck-Kraftstoffs,
DE19782853026 1977-12-09 1978-12-07 Kraftstoffeinspritzsystem Withdrawn DE2853026A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51266/77A GB1599649A (en) 1977-12-09 1977-12-09 Fuel injection system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2853026A1 true DE2853026A1 (de) 1979-06-13

Family

ID=10459328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853026 Withdrawn DE2853026A1 (de) 1977-12-09 1978-12-07 Kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4244342A (de)
JP (1) JPS5487330A (de)
DE (1) DE2853026A1 (de)
ES (1) ES475071A1 (de)
FR (1) FR2411314A1 (de)
GB (1) GB1599649A (de)
IT (1) IT1100181B (de)
MX (1) MX146894A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101167A1 (de) * 1981-01-16 1982-08-26 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen "elektronisch gesteuerter spritzversteller"
US4373671A (en) * 1981-04-13 1983-02-15 Ford Motor Company Electromagnetic fuel injector
US4394856A (en) * 1981-06-29 1983-07-26 General Motors Corporation Compression operated injector with fuel injection control
DE3148688A1 (de) * 1981-12-09 1983-06-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum erzeugen eines kraftstoffmengensignales
DE3245142A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
JPS62139968A (ja) * 1985-12-12 1987-06-23 Kubota Ltd エンジンの燃料噴射装置
JPS62139969A (ja) * 1985-12-13 1987-06-23 Kubota Ltd エンジンの燃料噴射装置
JPS62150071A (ja) * 1985-12-23 1987-07-04 Kubota Ltd エンジンの燃料噴射装置
DE3805033A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JP4380549B2 (ja) * 2005-01-31 2009-12-09 株式会社デンソー 燃料噴射弁
US7533656B2 (en) 2006-12-06 2009-05-19 Delphi Technologies, Inc. Exhaust valve arrangement and a fuel system incorporating an exhaust valve arrangement
US20080271709A1 (en) 2007-05-02 2008-11-06 Dingle Philip J G Combustion engine technology
GB2590365A (en) * 2019-12-09 2021-06-30 Rklab Ag Injector apparatus

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR52692E (fr) * 1943-02-13 1945-05-16 Injecteur doseur automatique pour moteurs thermiques
FR1136373A (fr) * 1955-09-08 1957-05-13 Perfectionnements apportés aux dispositifs d'injection de combustible dans des moteurs à combustion interne
FR1137061A (fr) * 1955-11-24 1957-05-23 Perfectionnements apportés aux dispositifs de réglage de débit d'une pompe d'injection de combustible
FR1342357A (fr) * 1960-05-02 1963-11-08 Walker Mfg Co Injecteurs de combustible pour moteurs à combustion interne
US3055593A (en) * 1960-05-02 1962-09-25 Walker Mfg Co Fuel injection nozzle
DE1927472A1 (de) * 1969-05-29 1971-01-07 Juergen Schmeiduch Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Verbrennungskraftmaschinen
FR2068857A5 (de) * 1969-10-24 1971-09-03 Sofredi
DE2012202A1 (de) * 1970-03-14 1971-10-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pumpe Düse zur Kraftstoffeinspritzung für Brennkraftmaschinen
DE2126777A1 (de) * 1971-05-28 1972-12-14 Bosch Gmbh Robert Pumpe Düse zur Kraftstoffeinspritzung fur Brennkraftmaschinen
US3782352A (en) * 1971-07-26 1974-01-01 F Sparber Pressure sensitive fluid injector and pogo stick utilizing same
US3870025A (en) * 1972-07-05 1975-03-11 Mcculloch Corp Method and apparatus for improving the fuel injection characteristics of internal combustion engines
GB1470166A (en) * 1973-05-12 1977-04-14 Cav Ltd Fuel injection pumping apparatus
US3898970A (en) * 1973-05-24 1975-08-12 Sr Alexander Malpass Fuel injector assembly
GB1543714A (en) * 1975-03-07 1979-04-04 Lucas Cav Ltd Fuel injection pumping apparatus
US4046112A (en) * 1975-10-20 1977-09-06 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector
US4129254A (en) * 1977-09-12 1978-12-12 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
US4129253A (en) * 1977-09-12 1978-12-12 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
IT7830161A0 (it) 1978-11-24
FR2411314A1 (fr) 1979-07-06
IT1100181B (it) 1985-09-28
GB1599649A (en) 1981-10-07
ES475071A1 (es) 1979-05-01
JPS5487330A (en) 1979-07-11
MX146894A (es) 1982-09-02
US4244342A (en) 1981-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1117920B1 (de) Common-rail-injektor
DE69738385T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE69738384T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE69911670T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3728817A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine
DE1933489A1 (de) Brennstoff-Einspritzventil mit elektromagnetischer Betaetigung
EP0657644A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2853026A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE69923108T2 (de) Brennstoffsystem und Pumpe zur Anwendung in einem solchen System
DE69814990T2 (de) Einspritzventil
DE2422775A1 (de) Pumpvorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
EP0824190B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1718862A1 (de) Brennstoffeinspritzventil f r verbrennungskraftmaschinen
DE2134007A1 (de) Kraftstoff Einspritzvorrichtung fur Brennkraftmotoren
DE3617786C2 (de)
DE2642177C2 (de) Elektrisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für Dieselbrennkraftmaschinen
EP0235569A2 (de) Einrichtung zum wahlweisen Einspritzen von Dieselöl und Zündöl in den Brennraum einer Dieselöl oder mit Gas als Hauptbrennstoff betriebenen Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1097303A2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2609296A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2422941A1 (de) Pumpvorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
EP1045975B1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
DE3151368A1 (de) Brennstoff-einspritzvorrichtung
DE4210563A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer eine mit vor- und haupteinspritzung arbeitende brennkraftmaschine
WO2017108298A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE3016543A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee