DE1927472A1 - Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE1927472A1
DE1927472A1 DE19691927472 DE1927472A DE1927472A1 DE 1927472 A1 DE1927472 A1 DE 1927472A1 DE 19691927472 DE19691927472 DE 19691927472 DE 1927472 A DE1927472 A DE 1927472A DE 1927472 A1 DE1927472 A1 DE 1927472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injection
sheet
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691927472
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Schmeiduch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691927472 priority Critical patent/DE1927472A1/de
Publication of DE1927472A1 publication Critical patent/DE1927472A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M49/00Fuel-injection apparatus in which injection pumps are driven or injectors are actuated, by the pressure in engine working cylinders, or by impact of engine working piston
    • F02M49/02Fuel-injection apparatus in which injection pumps are driven or injectors are actuated, by the pressure in engine working cylinders, or by impact of engine working piston using the cylinder pressure, e.g. compression end pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Beschreibung Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Verbrennungskraft -maschinen Anwendungsgebiet Die Vorrichtung ist bei Dieselmotoren anzuwenden, bzw. bei Moto -ren, die nach dem system von Diesel arbeiten. Die Vorrichtung hat den großen Vorteil, daß sie gegenüber dem herkömmlichem Verfahren sehr. billig ist und fertigungstechnisch gunstiger herzustellen ist.
  • Bisher brauchte man nämlich eine Einspritzpumpe und Einspritzdüsen um den Kraftstoff zur richtigen Zeit in den Hubraum einspritzen zu können. Diese Vorrichtung läßt sich bei allen Dieslmotoren anwenden Zweck Die Vorrichtung hat die Aufgabe, den Kraftstoff in den Hubraum von Verbrennungskraftmaschinen einzuspritzen, und außerdem die Menge Krftstoff, die bei Jedes Arbeitstakt verbraucht wird zu regeln dies wird mlt einer angebauten Vorrichtung, nämlich dem Unter -.
  • druckregler erreicht. Bei der Einspritzung muß dabei auf folgendes geachtet werden: die Kraftstoffmenge muß regelbar sein, die Ein -spritzung muß immer bei gleicher Kolbenhöhe erfolgen, der Kraft -stoff muß mit der Luft ein homogenes Gas bilden, um eine günstige Verbrennung zu erzielen-, diese aufgeführten Bedingungen werden mit der neuen Erfindung voll erfüllt. Außerdem wird das Beschleunigungsvermögen von Dieselmotoren wesentlich verbessert.
  • Stand der Technik Zur Zeit werden Dieselmotore so gebaut, daß die Binspritzung da -durch erfolgt, daß Einspritzpumpen, die mechanisch mit der Kur -belwelle verbunden sind, zu bestimmten Zeiten Druckwellen in @ohrleitungen abgeben, diese Druckwellen fördern dann den Kraftstoff über Einspritzpumpen in den Verbrennungsraum.
  • Kritik am heutigen Stand der Technik Bei den jetsigen Einspritzpumpen kann man die Zeit, wann einge -spritzt werden soll für eine bestimmte Drehzahl einstellen, es ist aber so, daß sich die Einspritzzeiten für verschiedene Drehzahlen, die über, bzw. unter der bestimmten Einstelldrehzahl liegen, zeitlich verändern. Außerdem sind die bisherigen Systeme sehr teuer, zuden besteht noch die Gefahr, daß die bisherigen Aggregate schnell verschleißen, das ist allerdings bei der n@uen Entdeckung anders , bei einem Verschleiß sind die Teile sehr billig aussutausch@n.Darin ist auch ein großer Vorteil zu sehen.
  • Lösung der Aufgabe durch meine Erfindung Zur Erklärung sind die beiden Zeichnungen Blatt t und Blatt II heranzuziehen.
  • Zunächst su Blatt t. Auf Blatt I ist das Teil dargestellt, das die Einspritzung ausführt und über ein Rohr zum Regler führt. Die Arbeitsweise ist folgende: Durch den ansteigenden Druck, der durch Hochwandern des Kolbens entsteht, wird die Vorspannung der Feder 6 überwunden, dadurch wird Teil 3 hochgehoben und der im Hohlraum 2 enthaltene Kraftstoff wird kospriaiert, dadurch wird die Feder 10 zusammengedrückt, und das Teil 9 wandert nach unten, dadurch wird der ii Hohlraum koxprimierte Kraftstoff in den Hubraum eingspritzt.
  • Durch die Explosion bein Arbeitstakt wird Teil 9 hochgedrückt, und somit wird der Hohlraum 2 abgedichtet. Nach beendetem Arbeitstakt wird der Hubraum drucklos und Teil 3 wandert durch die Kraft der Jeder 6 nach unten, dabei wird der in Rohr enthaltene Kraftstoff 8 angesaugt, weil sich durch die Saugwirkung Teil 4 nach unten be -weat, die Feder 5 hat die Aufgabe, das Teil 4 wieder hochzuschieben, um den Hohlraum für die nächste Einspritzung wieder abzudichten. Der soeben beschriebene Vorgang wird also vom Kompressions -druck ausgeübt.
  • Um die Menge Kraftstoff zu regeln ist auf Blatt II ein Unterdruckregler aufgeführt, der die Aufgabe hat, eine bestimmte Menge Kraftstoff durchfließen zu lassen. Dies geschieht dadurch, daß der T mit der Vorkammer 6 durch eine Leitung verbunden ist. Der Durch -flußwiderstand wird durch Drehen vom Bolzen 4 verändert. Dabei fließt der Kraftstoff durch die Bohrung 5und kommt dann in den Unterdruckraum 2 , dort ist der Kraftstoff als Gas dargestellt , weil der KraftstOff bei Unterdruck meistens anfängt zu sieden. In der Unterdruckkammer werden die Zuleitungsrohre angeschlossen, die zu den auf Blatt Idargestellten Vorrichtungen führen. Durch Drehen des Bolzens in Pfeilrichtung wird die Durchflußmenge des Kraftstof fes größer und umgekehrt.
  • Weitere praktische Auswertung der Brtindung In der Praxis sammelt sich über dem Kraftstoffspiegel 8 Kraftstoffdampf 7 was in der Zeichnung dargestellt ist, auf Blatt I. Durch besondere Anschläge ist es möglich, den Spalt, der beim Einspritzen entsteht zwischen Teil 3 und Teil 9 zu verkleinern, dadurch wird die Strömung turbulent beim Einspritzen. Die Vorspannung der Feder 6 kann dadurch geändert werden, daß man einen Zwischenring, auf keiner Zeichnung dargestellt, zwischen Feder 6 und Gehäuse einbaut, und diesen Stellring mit Schrauben verschiebt, nach unten für spätes Einspritzen und nach oben für frühes Einspritzen.
  • Es ist in der Praxis höchstwahrscheinlich auch so, daß die auf Blatt I dargestellten Teile durch Rohre miteinander verbunden werden, um den Kraftetoffaplegel in Jedem Rohr auf gleicher Höh@ über der Vorrichtung nach Blatt I zu haben. Um den Federn herum, insbesondere um Feder 6 , sollen Abstandsscheiben eingebaut werden, um ein Blockdrücken der Federn 6 zu verhindern.
  • Erzielbare Vorteile Diese liegen insbesondere darin, daß die Einspritzvorrichtung gegenüber anderen herkömmlichen Systemen billiger, leichter zu warten und zuverlässiger ist.
  • Ausführung des Systems Bei dem System kommt es hauptsächlich auf die richtigen Proporti onen an. Diese können von Fall zu Fall verschieden sein.
  • # Patentansprüche Oberbegriff Die Einspritzvorrichtung ist gedacht für das Einspritzen ton Kraftstoff in Dieselmotore dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Einspritzmenge durch einen Unterdruckraua mit ver -änderlichen Unterdruck geregelt wird, daß der Kraftstoff durch # Ansaugen mit Hilfe von der Vorrichtung auf Blatt I angesaugt wird, und daß das Einspritzen dadurch erfolgt, daß hoher Druck in Hub -raum 11 das Teil 3 nach oben verschiebt.
  • Unterbegriffe 2) Verbessern der Strömung, die beim Einspritzen nach Möglich keit turbulent sein soll, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der lusführung besondere Anschläge montiert, die den Spalt der Teile 3 und 9 klein hält.
  • 3) Möglichkeit zum Einstellen der Federvorspannung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenring zwischen der Feder 6 und dem Gehäuse 1 montiert wird, und diesen Stellring mit Hilfe von Schrauben von außen verstellen kann.

Claims (1)

  1. 4) Ausgleich durch komminizierende Rohre, um den Kraftstoffspie-
    gel über allen Vorrichtungen nach Blatt I gleichmäßig hoch zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß besondere Rohre dicht über den Vorrichtungen nach Blatt I als Ausgleichsrohre montiert werden.
    5) Um die Feder 6 nicht Blockzudrücken eine Vorrichtung zu bauen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Zwischenring ( Rohr ) zwischen Gehäuse 1 und Teil 3 eingebaut wird, even -tuell mit Abstützfedern auf einer Seite.
    L e e r s e i t e
DE19691927472 1969-05-29 1969-05-29 Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Verbrennungskraftmaschinen Pending DE1927472A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927472 DE1927472A1 (de) 1969-05-29 1969-05-29 Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927472 DE1927472A1 (de) 1969-05-29 1969-05-29 Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927472A1 true DE1927472A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=5735566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691927472 Pending DE1927472A1 (de) 1969-05-29 1969-05-29 Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1927472A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2411314A1 (fr) * 1977-12-09 1979-07-06 Lucas Industries Ltd Dispositif d'injection pour moteur a combustion interne
DE2946573A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-12 Ford Werke Ag Elektromagnetisch betaetigtes kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
EP2166217A1 (de) 2008-09-22 2010-03-24 Robert Bosch GmbH Verbrennungskraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2411314A1 (fr) * 1977-12-09 1979-07-06 Lucas Industries Ltd Dispositif d'injection pour moteur a combustion interne
DE2946573A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-12 Ford Werke Ag Elektromagnetisch betaetigtes kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
EP2166217A1 (de) 2008-09-22 2010-03-24 Robert Bosch GmbH Verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158093A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher einspritzung in das saugrohr
DE2126787A1 (de) Kraftstoffeinspntzeinrichtung fur Brennkraftmaschinen
DE102007031166A1 (de) Hydraulischer Druckverstäker
DE10034913A1 (de) Brennstoffzuführvorrichtung für variable Förderung
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
DE1927472A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Verbrennungskraftmaschinen
DE1266051B (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE716865C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3049367A1 (de) Verteiler-einspritzpumpe zur kraftstoffversorgung eines verbrennungsmotors
DE2306745C3 (de) Vorrichtung zur pulsierenden Beaufschlagung von hydraulischen Stellmotoren
GB1417302A (en) Diaphragm air pumps
DE1628165C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Liefermenge eines mehrstufigen Verdichters
DE2424046A1 (de) Hochdruckwasserpumpe
CH238213A (de) Flüssigkeitsregler für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen.
DE1401244A1 (de) Mit hin- und hergehender Bewegung arbeitende Brennstoffeinspritzpumpe mit Brennstoffmengenregelung
DE861342C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
AT208131B (de) Pumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe
AT228562B (de) Hydraulischer Spritzversteller für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3212052C2 (de)
EP0387186B1 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE490786C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
EP0219667B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE2459550A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE1809157A1 (de) Vorrichtung zur Mengenregelung eines in einen Verbrennungsmotor eingespritzten Kraftstoffes
AT113579B (de) Brennstoffpumpe.