DE2852121A1 - Fungizide pflanzenschutzmittel - Google Patents

Fungizide pflanzenschutzmittel

Info

Publication number
DE2852121A1
DE2852121A1 DE19782852121 DE2852121A DE2852121A1 DE 2852121 A1 DE2852121 A1 DE 2852121A1 DE 19782852121 DE19782852121 DE 19782852121 DE 2852121 A DE2852121 A DE 2852121A DE 2852121 A1 DE2852121 A1 DE 2852121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
formula
compounds
following
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782852121
Other languages
English (en)
Inventor
Attilio Formigoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipcam SpA
Original Assignee
Sipcam SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipcam SpA filed Critical Sipcam SpA
Publication of DE2852121A1 publication Critical patent/DE2852121A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/34Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • A01N47/14Di-thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds
    • A01N57/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds containing aromatic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Der Schutz der Pflanzen gegen Pilzkrankheiten bringt zahlreiche Schwierigkeiten mit sich, und die derzeit verfügbaren Fungizide führen vielfach nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen. Es wurde nun gefunden, daß man fungizide Mittel mit einer unerwartet erhöhten Aktivität erhalten kann, wenn man die folgenden, bereits bekannten Verbindungen miteinander vermischt:
a) eine oder mehrere Verbindungen der Formel
(I)
worin R, R[tief]1, R[tief]2, R[tief]3 und R[tief]4 ein Wasserstoff- oder Halogenatom sein können, wobei wenigstens einer der Reste R, R[tief]1, R[tief]2 oder der Rest R[tief]3 und R[tief]4 Wasserstoff ist, und eine oder mehrere der folgenden Verbindungen:
b)
(II) worin R ein großes Delta[tief]4-Tetrahydrobenzolrest oder ein Benzolring und zugleich R[tief]1 eine Gruppe der Formel -CCl[tief]2-CHCl[tief]2 sein kann, oder R die Phthalimidogruppe und R[tief]1 die Gruppe -CCl[tief]3 sein kann;
und/oder
c) eine oder mehrere Verbindungen der Formel
(III) worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und M Mangan oder Zink oder einer ihrer Koordinationskomplexe, wie die Ammoniakkomplexe von Zinksalzen und ihrer teilweise oxidierten Derivate, sein können;
und/oder
d) eine Verbindung der Formel
(IV) worin der Rest R die folgende Bedeutung haben kann:
oder und/oder
e) eine Verbindung der Formel
(V) worin R einer der Reste -NH[tief]2 oder oder ein 0,0-Diethylphosphorthioamidrest oder ein Rest der Formel -CH=N-R[tief]1 sein kann, worin R[tief]1 eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkenylgruppe ist;
und/oder
f) eine Verbindung der Formel
(VI) worin R ein Wasserstoffatom oder einer der Reste oder ist.
Gemäß der Erfindung sind auch fungizide Mittel möglich, die zwei oder drei oder mehr aktive Substanzen enthalten, die vorzugsweise die folgenden Formeln aufweisen:
I+II; I+III; I+IV; I+V; I+VI; I+II+III; I+II+IV; I+II+V; I+II+VI; I+III+IV; I+III+V; I+III+VI; I+IV+V; I+IV+VI.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind die folgenden:
(Ia) Alpha-(2-chlorphenyl)-alpha(4´-chlorphenyl)-5-pyrimidinylmethanol (Fenarimol)
(Ib) Alpha-(2-chlorphenyl)-alpha(4´-fluorphenyl-5-pyrimidinylmethanol.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (II) sind die folgenden:
(IIa) N-(1,1,2,2,-Tetrachlorphenyl-thio)-großes Delta[tief]4-tetrahydrophenylimid (Captafol)
(IIb) N-Trichlormethyl-thio-phthalimid-(Folpet oder Folpel).
Bevorzugte Verbindungen der Formel (III) sind die folgenden:
(IIIa) Mangan- oder Zinkethylenbisdithiocarbamat (Mancozeb)
(IIIb) Manganethylenbisdithiocarbamat (Maneb)
(IIIc) Zinkethylenbisdithiocarbamat (Zineb)
(IIId) Ammoniakkomplexsalz von Zink und Ethylenbisdithiocarbaminsäure (Metiram)
(IIId) Zink-1,2-propylenbisdithiocarbamat (Propineb)
(IIIf) Ammoniakkomplexsalz von Zink und 1,2-Propylenbisdithiocarbaminsäure (Metil-Metiram).
Bevorzugte Verbindungen der Formel (IV) sind die folgenden:
(IVa) 2,4,5-Trimethylfuran-3-carboxanilid
(IVb) 3,4-Di-hydro-6-methyl-n-phenyl-2-H-pyran-5-carboximid (Pirocarbolid)
(IVc) 2-Iodbenzoesäureanilid (Benodanil)
Die bevorzugte Verbindung der Formel (V) ist
1,2-Bis(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol (Tiofanate metil).
Bevorzugte Verbindungen der Formel (VI) sind die folgenden:
(VIa) Methyl-2-benzimidazol-carbamat (Carbendazim)
(VIb) Methyl-1-(butylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamat (Benomyl).
In den fungiziden Mitteln gemäß der Erfindung kann das Gewichtsverhältnis zwischen den Verbindungen der Formel (I) und den übrigen Verbindungen von 1:100 bis 1:1 variieren und variiert vorzugsweise von 1:50 bis 1:5. Die Mittel gemäß der Erfindung müssen für ihre Anwendung auf landwirtschaftliche Kulturen in Form geeigneter Zubereitungen hergestellt sein, die dem Fachmann wohlbekannt sind, wie beispielsweise in Form netzbarer Pulver, fließfähiger Pasten auf der Grundlage von Wasser oder organischen Flüssigkeiten, körniger Präparate oder trockener Pulver oder auch in manchen Fällen als in Wasser emulgierbare Flüssigkeiten. Derartige Zubereitungen können großtechnisch hergestellt werden, beispielsweise nach den folgenden Verfahren: a) zur Herstellung von netzbaren oder wasserlöslichen Pulvern: Vermischen der festen aktiven Substanzen in Pulverform (löslich in Wasser, wenn die aktiven Substanzen wasserlöslich sind), oder auch von flüssigen aktiven Substanzen, die an eine inerte Substanz in Pulverform adsorbiert sind, wie beispielsweise colloidales Siliciumdioxid, Diatomeenerde, Silikate oder verschiedene Tone sowie wasserlösliche Salze, mit oberflächenaktiven oder Suspendiermitteln in Pulverform oder auch in an Inertstoffe in Pulverform adsorbierter Form, sofern es sich um Flüssigkeiten handelt, sowie Vermahlen des Gemisches mit Hammer-, Stift- oder Strahlmühlen bis zu einem Feinheitsgrad von unter 30 Mikron, möglichst unter 5 Mikron. Der Prozentgehalt des Gewichtes der aktiven Substanzen in derartigen Formulierungen kann von 0,5 bis 99% variieren.
b) zur Herstellung von fließfähigen Pasten in wässriger Suspension: Vermischen der festen aktiven Substanzen in Pulverform in Wasser mit oberflächenaktiven Mitteln, Füllstoffen (Addensantien), Suspendiermitteln und verschiedenen Hilfsmitteln, wie beispielsweise Frostschutz- oder Antigelbildungsmitteln (antigelo), Schimmelverhütungsmitteln, Schaumverhütungsmitteln oder Substanzen, die die Erdalkalisalze maskieren, und Vermahlen des Gemisches mit Stoßeinwirkung (macinazione spinta) mit Hilfe von Sand- oder Kugelmühlen bis zu einem Feinheitsgrad der Teilchen von unter 10 und nach Möglichkeit unter 2 Mikron.
Der Gewichtsanteil der aktiven Substanzen kann in derartigen Formulierungen von 2 bis 60% variieren. c) zur Herstellung von fließfähigen Pasten in Suspensionen in organischen Flüssigkeiten, wie beispielsweise aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Lösungsmitteln, Glykolen oder polaren Lösungsmitteln, können feste, in diesen Flüssigkeiten nicht lösliche aktive Substanzen in Suspension und gegebenenfalls weitere aktive Substanzen in Lösung vorliegen. Die verschiedenen oberflächenaktiven Mittel und Emulgatoren werden im gut ausgewogenen Verhältnis im Gleichgewicht von hydrophoben und hydrophilen Eigenschaften auf dem Fachmann bekannte Weise miteinander vermischt, wonach das Ganze stets mit einer Sand- oder Kugelmühle bis zu einem Feinheitsgrad der festen Teilchen von unter 10 und möglichst unter 2 Mikron vermahlen wird. Der Gewichtsanteil an aktiver Substanz in diesen Zubereitungen kann von 2 bis 60% variieren.
d) Zur Herstellung von Granulaten wird die Inertsubstanz, schon granuliert oder als Pulver zur Überführung in Granulat (die mineralischen Ursprungs wie Attapulgit, Meerschaum, Kaolin, Siliciumdioxid oder verschiedene Silikate und Carbonate, oder pflanzlichen Ursprungs, wie Schalen verschiedener Nußsorten, entkernte Maiskolben oder Getreidespreu, oder auch künstlichen Ursprungs, wie verschiedene Polymerisate, sein kann) mit der aktiven Substanz überzogen, imprägniert oder vermischt. Häufig werden die Granula bei Produkten auf der Grundlage toxischer aktiver Substanzen mit einer Polymerisatschutzschicht oder mit verschiedenen Ölen und natürlichen oder künstlichen Polymerisaten überzogen, wie beispielsweise mit Naturkautschuken, gekochtem
Leinöl, Wachs, Polyvinylalkohol, verschiedenen Glykolen mit hohem Molekulargewicht, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Polyvinylacetat, Polyethylen, Polypropylen oder Polyacrylat, oder auch mit Schutzflüssigkeiten und Stabilisatoren (Epichlorhydrin, Alkylen- und Dialkylenglycol oder aromatischen und aliphatischen Lösungsmitteln). Der Gehalt an aktiver Substanz in den Granulaten kann von 1 bis 25% variieren und die Teilchengröße von 0,05 bis 2 mm, wobei sie möglichst bei 0,05 bis 0,5 mm für die Mikrogranulate liegt.
e) Zur Herstellung von trockenen Pulvern werden die festen aktiven Substanzen in Pulverform, gegebenenfalls mit inerten Trägerstoffen, wie Siliciumdioxid und verschiedenen Silicaten, vermahlen, mit feinen Inertstoffen, wie beispielsweise Talkum, Gips, verschiedenen Carbonaten, verschiedenen Silicaten, und verschiedenen pflanzlichen Pulvern, vermischt, oder man läßt die flüssigen aktiven Substanzen sich an ein inertes Adsorptionsmittel, wie beispielsweise Siliciumdioxid, Diatomeenerde oder verschiedene Tone oder Silikate, adsorbieren. Für die Herstellung von trockenen Pulvern zur Behandlung von Samen kann man verschiedene Adhäsivstoffe, wie beispielsweise Metallsalze von Fettsäuren, hinzufügen. Der Gesamtgehalt der trockenen Pulver an aktiven Substanzen kann von 1 bis 20 Gew.-% für die zum Zerstäuben zu verwendenden Pulver und von 1 bis 90% für die Pulver zur Behandlung von Samen variieren. f) Zur Herstellung von emulgierbaren Flüssigkeiten kann man in einigen, beschränkten Fällen zur Herstellung derartiger Zubereitungen die Verfahrensweise, die Lösungsmittel und Emulgiermittel anwenden, die für die fließfähigen Pasten auf der Grundlage organischer Flüssigkeiten angegeben sind, wobei die Bestandteile lediglich einer einfachen Vermischung unterworfen werden.
Weitere Beispiele für oberflächenaktive Mittel, Suspendiermittel oder Emulgiermittel sind in der folgenden Veröffentlichung angegeben:
Mc Cutcheon´s Detergent & Emulsifiera - North American Edition & International Edition 1977 - Annual. Mc Cutcheon´s Publishing Co. Glen Rock. New Jersey (USA).
Den oben beschriebenen fungiziden Mitteln kann man weitere Fungizide, Insektizide oder Akarizide, ferner Wachstumsregulatoren oder auch Düngemittel zusetzen. Die fungiziden Mittel gemäß der Erfindung erweisen sich als außerordentlich wirksam bei der Bekämpfung zahlreicher Pilzkrankheiten verschiedener landwirtschaftlicher Krautkulturen, wie beispielsweise Getreidearten, wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Reis, Mais oder Kartoffeln, Zuckerrüben, Sojabohnen, Erdnüssen, Baumwolle, Erdbeeren, Tomaten und verschiedenen Gemüsen, sowie verschiedenen Blumenkulturen, oder auch von Baumkulturen, wie beispielsweise Kern- oder Steinobstgewächsen, Wein, Oliven, Zitrusfrüchten, Bananen, Kaffee und Tee.
Beispiele für Pilzkrankheiten, die man in hervorragender Weise mit den erfindungsgemäßen Mitteln bekämpfen kann, sind die folgenden:
Falscher Mehltau, Walderdbeerenkrankheit, Blattfallkrankheit der Rebe, (Plasmopara viticola)
Grauschimmel der Rebe, der Erdbeere, der Gemüse- und Blumenkulturen (Botrytis cinerea)
Echter Mehltau (Äscherisch der Weinrebe) (Uncinula necator)
Apfelschorf und Birnenschorf (Venturia inaequalis v. pirina)
Apfelmehltau (Podosphaera leucotricha)
Obstbaumkrebs, Apfelbaumkrebs (Nectaria galligena)
Coryneum Beijerincki der Steinobstbäume (Coryneum Beijerincki)
Hexenbesen, Kräuselkrankheit des Pfirsichbaums (Taphrina deformans)
Monilia, Braunfäule, Fruchtfäule der Kern- und Steinobstbäume (Monilia fructigena, M. laxa)
Cicloconium des Ölbaumes (Cicloconium oleagineum)
Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel und Tomate und Aubergine (Phytophtora infestans)
Knollenfäule oder Dürrfleckenkrankheit der Kartoffel und Tomate (Alternaria solani)
Phytophtora-Fäule, Peronospora, falscher Mehltau der Pfefferschote, Paprika, Gurke (Phytophtora capsici)
Brennfleckenkrankheit verschiedener Gemüse (Colletotrichum spp.)
Echter Mehltau von Gemüse und Blumen (Sphaerotheca spp.)
Rost an Gartenbau- und Blumenkulturen (Uromyces spp.)
Getreiderost (Puccinia spp.)
Fusariose von Getreide (Fusarium spp.)
Septoriose von Weizen (Septoria spp.)
Echter Mehltau von Weizen und Gerste (Erysiphae graminis)
Halmbruchkrankheit des Getreides, Schwarzbeinigkeit des Getreides (Cercosporella spp., Gibberella spp.)
Weizensteinbrand, Stinkbrand (Tilletia spp.)
Brandkrankheit, Antherenbrand des Getreides (Ustilago spp.)
Streifenkrankheit, Blattfleckenkrankheit, Helminthosporium des Getreides (Helmintosphorium spp.)
Wurzelbrand, Wurzeltöter, Wurzelfäule (Pythium spp., Rhizocionia solani, Phytophtora spp.)
Verticilliose und Fusariose verschiedener Herbaceen-Kulturen (Verticillium spp., Fusarium spp.).
Auch andere phytopathogene Cryptogamen, die den Klassen der Algenpilze, Schlauchpilze, Ständerpilze, Deuteromyceten oder unvollständigen Pilze angehören, können mit den fungiziden Mitteln gemäß der Erfindung bekämpft werden.
Die fungiziden Mittel gemäß der Erfindung erweisen sich in gleicher Weise verwendbar, ob sie zur unmittelbaren Behandlung der Pflanzen verwendet werden oder zur Besprühung, Zerstäubung, Vernebelung oder Pulverisierung mit herkömmlichen Mitteln, die von der Erde aus wirken, oder mit gasförmigen Mitteln (mezzi aerei) angewandt werden.
Es sind auch Behandlungen des Bodens zur Bekämpfung von Cryptogamen möglich, die im Boden leben, sei es mit Hilfe von netzbaren Pulvern, Pasten oder Flüssigkeiten, die auf die Oberfläche des Bodens aufgesprüht und anschließend gegebenenfalls in diesen eingearbeitet werden, sei es auf rascherem Wege mittels granulierter Präparate oder Pulver, die ebenfalls gegebenenfalls mit dem Boden vermischt werden.
Es ist auch eine Behandlung des Saatgutes vor der Aussaat mit herkömmlichen Verfahren möglich, sei es mittels Trockenbeizen oder Feuchtbeizen, d. h. durch Vermischen des Saatgutes mit den fungiziden Mitteln in Form einer fließfähigen Paste oder Flüssigkeit, gegebenenfalls unter Verdünnen mit Wasser.
Die geeigneten Dosen der fungiziden Mittel gemäß der Erfindung können in weiten Grenzen je nach den verschiedenen vorliegenden aktiven Substanzen und den zu bekämpfenden Krankheiten variieren; sie liegen jedoch zwischen 0,1 und 100 kg pro Hektar, wobei die meisten Dosen von 0,1 bis 20 kg/ha für die Behandlung der oberirdischen Teile von Krautkulturen, 0,2 bis 40 kg/ha für die Behandlung der oberirdischen Teile von Baumkulturen und 0,5 bis 100 kg/ha für Behandlung des Bodens angewandt werden. Zum Beizen des Saatgutes kann man eine Dosis von 5 bis 1000 g/100 kg Saatgut anwenden, je nach Art des Saatgutes und der zu bekämpfenden Krankheit.
Das folgende Beispiel dient zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Formulierungsbeispiel
Die fungiziden Mittel gemäß der Erfindung können großtechnisch, wie oben beschrieben, durch Vermischen der festen oder flüssigen aktiven Substanzen (bei flüssigen gegebenenfalls in an Inert- stoffe in Form eines feinen Pulvers, wie Siliciumdioxid, Diatomeenerde oder verschiedene Silikate, adsorbierter Form) mit festen oder flüssigen inerten Bestandteilen, wie sie oben erläutert worden sind, sowie gegebenenfalls durch Vermischen mit verschiedenen Hilfsmitteln, wie oberflächenaktiven Mitteln, Suspendiermitteln und Adhäsionsmitteln für Produkte in Pulverform; Emulgiermitteln für flüssige, emulgierbare Produkte oder oberflächenaktiven Mitteln, Suspendiermitteln und Emulgiermitteln für fließfähige Pasten hergestellt werden, wobei gegebenenfalls Antischäummittel, Frostschutz- oder Antigeliermittel, Schimmelverhütungsmittel sowie maskierende Substanzen im Falle von fließfähigen Pasten, die Wasser enthalten, zugegeben werden.
Der Gehalt an den obengenannten Hilfsmitteln kann von 0,1 bis 40% variieren und liegt im allgemeinen zwischen 1 und 10 % je nach der Art der Zubereitung und den physiko-chemischen Eigenschaften der aktiven Substanzen, wie dem Fachmann bekannt.
Die Zubereitungen, die feste Teile enthalten, werden mit geeigneten Mühlen, wie beispielsweise Strahlmühlen für netzbare Pulver und zur Behandlung des Saatgutes oder Kugel- oder Sandmühlen für fließfähige Pasten, feingemahlen. Im folgenden werden einige Beispiele für fungizide Mittel gemäß der Erfindung angegeben, wobei für jede Art die Zusammensetzung und für alle Mittel die minimalen und maximalen Gehaltsgrenzen für die Bestandteile angegeben sind, die beispielsweise für sämliche aktive Substanzen, die in den Mitteln gemäß der Erfindung enthalten sind, möglich sind (I steht für Ia oder Ib).
Fortsetzung von Tabelle Seite 20
1) netzbare Pulver oder Pulver zur Behandlung des Saatgutes,
2) fließfähige Pasten
3) trockene Pulver zur Zerstäubung oder Granulate.
Anwendungsbeispiel 1
In einem Obstgarten mit 20-jährigen Apfelbäumen der Varietas Rome Beauty, die in Gefäßen gezogen wurden, wurden verschiedene fungizide Mittel gemäß der Erfindung sowie einzelne Verbindungen allein auf die Pflanzen aufgesprüht, wobei Zubereitungen in Form von netzbaren Pulvern verwendet wurden, die in einer Menge von 2000 l eines wässrigen Gemisches je Hektar verteilt wurden. Die Behandlung begann von der Öffnung der Knospen im April an und wurde in wöchentlichen Intervallen bis Juni fortgesetzt, dem Zeitpunkt, an dem Primärinfektionen von Apfelschorf (Venturia inaequalis) und Hauptinfektionen mit Apfelmehltau (Podosphaera leucotricha) auftraten.
In dieser Zeit wurde die Wirksamkeit der fungiziden Mittel in Form der Zahl der Früchte mit Apfelschorfflecken bzw. der Zahl der Blätter mit Mehltauinfektionen bestimmt, wobei die folgende Formel angewandt wurde: % Wirksamkeit = x 100, wobei A die Zahl der Früchte mit Apfelschorf bzw. der Blätter mit Mehltau auf den mit den unterschiedlichen fungiziden Mitteln behandelten Pflanzen und
B die Zahl der Früchte mit Apfelschorf bzw. Blätter mit Mehltau auf nicht behandelten Vergleichspflanzen bedeuten.
Aus den beobachteten und in der folgenden Tabelle I zusammengefaßten Ergebnissen ersieht man, daß die fungiziden Mittel gemäß der Erfindung eine unerwartete potenzierende oder synergistische Wirkung entfalten, die derjenigen aus der Summe der Wirksamkeiten von einzelnen allein verwendeten Verbindungen überlegen ist.
Tabelle I: Wirksamkeit verschiedener fungizider Mittel gegenüber Apfelschorf (Venturia inaequalis) und Apfelmehltau (Podosphaera leucotricha) in einer Menge von 2000 l wässrigen Gemisches pro Hektar
1 = % Wirksamkeit gegenüber Apfelschorf
2 = % Wirksamkeit gegenüber Apfelmehltau
Anwendungsbeispiel 2
Auf Weizen der Varietas Irnerio, der in Gefäßen ausgesät und 15 cm hoch war, wurden verschiedene fungizide Mittel gemäß der Erfindung sowie einzelne allein verwendete Verbindungen in Form von netzbaren Pulvern aufgesprüht, wobei 50 ml/m[hoch]2 aufgebracht und einige Gefäße ohne Behandlung gelassen wurden. 24 h danach wurde eine wässrige Suspension von Sporen von Braunrost (Puccinia recondita) aufgesprüht, wonach die Gefäße 24 h in einer feuchten Kammer gehalten wurden. 10 Tage danach wurden die Ergebnisse in Form der Wirksamkeit der verschiedenen Fungizidbehandlungen in den verschiedenen Gefäßen nach der folgenden Formel ermittelt: % Wirksamkeit = x 100, wobei A der prozentuale Anteil der von Braunrost befallenen Pflanzenoberfläche in den mit Fungiziden behandelten Gefäßen und B der prozentuale Anteil der mit Braunrost befallenen Pflanzenoberfläche in den unbehandelten Gefäßen bedeuten.
Aus den in der folgenden Tabelle II zusammengefaßten Ergebnissen ist zu ersehen, daß die fungiziden Mittel gemäß der Erfindung eine unerwartete synergistische Wirksamkeit entfalten, die größer ist als die Summe der Wirksamkeiten der einzelnen allein verwendeten Verbindungen.
Tabelle II: Wirksamkeit gegenüber Braunrost bei Weizen (Puccinia recondita) durch Fungizidbehandlung in einer Menge von 50 ml wässrigen Gemisches je Quadratmeter.
1 = % Wirksamkeit

Claims (11)

1. Fungizides Mittel, enthaltend
a) eine oder mehrere Verbindungen der Formel
(I)
worin R, R[tief]1, R[tief]2, R[tief]3 und R[tief]4 ein Wasserstoff- oder Halogenatom sein können, wobei wenigstens einer der Reste R, R[tief]1, R[tief]2 oder der Rest R[tief]3 und R[tief]4 Wasserstoff ist, und eine oder mehrere der folgenden Verbindungen:
b)
(II) worin R ein großes Delta[tief]4-Tetrahydrobenzolrest oder ein Benzolring und zugleich R[tief]1 eine Gruppe der Formel -CCl[tief]2-CHCl[tief]2 sein kann, oder R die Phthalimidogruppe und R[tief]1 die Gruppe -CCl[tief]3 sein kann;
und/oder
c) eine oder mehrere Verbindungen der Formel
(III) worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und M Mangan oder Zink oder einer ihrer Koordinationskomplexe, wie die Ammoniakkomplexe von Zinksalzen und ihrer teilweise oxidierten Derivate, sein können;
und/oder
d) eine Verbindung der Formel
(IV) worin der Rest R die folgende Bedeutung haben kann:
oder und/oder
e) eine Verbindung der Formel
(V) worin R einer der Reste -NH[tief]2 oder oder ein 0,0-Diethylphosphorthioamidrest oder ein Rest der Formel -CH=N-R[tief]1 sein kann, worin R[tief]1 eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkenylgruppe ist;
und/oder
f) eine Verbindung der Formel
(VI) worin R ein Wasserstoffatom oder einer der Reste oder ist.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindungen der Formel (I) die folgenden enthalten:
Alpha-(2-chlorphenyl)-alpha-(4´-chlorphenyl)-5-pyrimidinylmethanol (Fenarimol),
Alpha-(2-chlorphenyl)-alpha-(4´-fluorphenyl)-5-pyrimidinylmethanol.
3. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindungen der Formel (II) die folgenden enthalten:
N-(1,1,2,2,-Tetrachlorethyl-thio)-großes Delta[tief]4-tetrahydrophthalimid (Captafol),
N-Trichlormethyl-thio-phthalimid (Folpet o. Folpel).
4. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindungen der Formel (III) die folgenden enthalten:
Mangan- oder Zinkethylenbisdithiocarbamat (Mancozeb),
Mangan-ethylenbisdithiocarbamat (Maneb)
Zinkethylenbisdithiocarbamat (Zineb),
Ammoniakkomplexsalz von Zink und Ethylenbisthiocarbaminsäure (Metiram),
Zink-1,2 - Propylenbisdithiocarbamat (Propineb)
Ammoniakkomplexsalz von Zink und 1,2-Propylenbisdithiocarbaminsäure (Metil-Metiram).
5. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindungen der Formel (IV) die folgenden enthalten:
2,4,5-Trimethylfuran-3-carboxanilid,
3,4-Di-hydro-6-methyl-n-phenyl-2-H-pyran-5-carboximid (Pirocarbolid)
2-Iodbenzoesäureanilid (Benodanil).
6. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindung der Formel (V) die folgende enthalten:
1,2[hoch]-Bis(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol (Tiofanate metil).
7. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindungen der Formel (VI) die folgenden enthalten:
Methyl-2-benzimidazol-carbamat (Carbendazim),
Methyl-1(butylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamat (Benomyl).
8. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in ihnen das Gewichtsverhältnis zwischen den Verbindungen der Formel (I) und den restlichen Verbindungen zwischen 1:100 und 1:1 liegt.
9. Verfahren zur Zubereitung der Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man netzbare Pulver, fließfähige, in Wasser suspendierbare Pasten, in Wasser emulgierbare Flüssigkeiten, trockene Pulver zum Zerstäuben oder Pulver für die Behandlung von Saatgut und Granulate durch Vermischen der aktiven Substanzen mit festen oder flüssigen Inertsubstanzen und gegebenenfalls Zusatz von oberflächenaktiven Mitteln und/oder verschiedenen
Hilfsstoffen sowie gegebenenfalls Vermahlen der festen Bestandteile bis zu erhöhter Feinheit der Teilchen herstellt.
10. Verfahren zur Anwendung der Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man sie mit herkömmlichen Mitteln in einer Dosis von 0,1 bis 40 kg Wirkstoff je Hektar für die Behandlung der oberirdischen Teile von landwirtschaftlichen Kulturen sowie von Saatgut und zur Behandlung des Bodens verwendet.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10 zur Bekämpfung der Schorfkrankheit von Apfel und Birne (Venturia inaequalis, Venturia pirina) sowie von Apfelmehltau (Podosphaera leucotricha) und von Getreidekrankheiten (Rost, Oidium, Septoria, Fusarium, Tilletia und Ustilago).
DE19782852121 1977-12-01 1978-12-01 Fungizide pflanzenschutzmittel Ceased DE2852121A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3023277A IT1143721B (it) 1977-12-01 1977-12-01 Composizione fungicida per la lotta contro le malattie delle piante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2852121A1 true DE2852121A1 (de) 1979-06-07

Family

ID=11229367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852121 Ceased DE2852121A1 (de) 1977-12-01 1978-12-01 Fungizide pflanzenschutzmittel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2852121A1 (de)
FR (5) FR2414872A1 (de)
IT (1) IT1143721B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999031985A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von pyridinamiden und fenarimol
CN103583541A (zh) * 2012-08-17 2014-02-19 陕西美邦农药有限公司 一种含氯苯嘧啶醇的杀菌组合物

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK36083A (da) * 1982-02-05 1983-08-06 Lilly Industries Ltd Fungicid

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812287A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-05 Lilly Industries Ltd Fungizides mittel
DE2838575A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-08 Lilly Industries Ltd Mischung, sie enthaltendes fungizides mittel und verwendung derselben zum behandeln von getreidesamenkoernern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL38405A0 (en) * 1970-12-22 1972-02-29 Sipcam Spa A fungicidal composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812287A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-05 Lilly Industries Ltd Fungizides mittel
DE2838575A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-08 Lilly Industries Ltd Mischung, sie enthaltendes fungizides mittel und verwendung derselben zum behandeln von getreidesamenkoernern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999031985A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von pyridinamiden und fenarimol
US6372748B1 (en) 1997-12-18 2002-04-16 Basf Aktiengesellschaft Fungicide mixtures based on pyridine amides and fenarimol
AU752930B2 (en) * 1997-12-18 2002-10-03 Basf Aktiengesellschaft Fungicide mixtures based on pyridine amides and fenarimol
KR100536151B1 (ko) * 1997-12-18 2005-12-14 바스프 악티엔게젤샤프트 피리딘 아미드 및 페나리몰 기재의 살진균성 혼합물
CN103583541A (zh) * 2012-08-17 2014-02-19 陕西美邦农药有限公司 一种含氯苯嘧啶醇的杀菌组合物
CN103583541B (zh) * 2012-08-17 2015-11-11 陕西美邦农药有限公司 一种含氯苯嘧啶醇的杀菌组合物
CN105028419A (zh) * 2012-08-17 2015-11-11 陕西美邦农药有限公司 一种含氯苯嘧啶醇的杀菌组合物
CN105028419B (zh) * 2012-08-17 2017-06-16 陕西美邦农药有限公司 一种含氯苯嘧啶醇的杀菌组合物

Also Published As

Publication number Publication date
FR2414872B1 (de) 1983-06-10
FR2437166A1 (fr) 1980-04-25
FR2414872A1 (fr) 1979-08-17
FR2435906B1 (de) 1984-06-01
FR2432840A1 (fr) 1980-03-07
FR2437165B1 (de) 1983-01-28
IT1143721B (it) 1986-10-22
FR2437166B1 (de) 1984-03-02
FR2432840B1 (de) 1984-04-27
FR2437165A1 (fr) 1980-04-25
FR2435906A1 (fr) 1980-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0682865B1 (de) Synergistische Mischung mit 1,2,4-Triazolen
EP2356905B1 (de) Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0556157B1 (de) Fungizide Mischungen auf der Basis von Triazol-Fungiziden und 4,6-Dimethyl-N-Phenyl-2-Pyrimidinamin
EP0548025B1 (de) Mikrobizide
EP0230209A2 (de) Mikrobizide
EP0236272A1 (de) Fungizide Verwendung eines Cyanopyrrol-Derivates
TWI646893B (zh) 殺真菌組成物及其用途
DE4318372A1 (de) Fungizide Mischungen
EP0779030B1 (de) Pflanzenschutzmittel
EP0488945B1 (de) Fungizide Mittel
EP0818144B1 (de) Mikrobizide
EP0235082B1 (de) Mikrobizide
MXPA02010331A (es) Combinaciones de productos activos fungicidas.
DE60103292T2 (de) Fungizide zusammensetzungen
EP0627164B1 (de) Mikrobizide Mischungen die Prochloraz und Cyprodinil enthalten
DE112014003275T5 (de) Fungizid-Gemisch
EP0237483A1 (de) Mikrobizide
PT880319E (pt) Mistura fungicida
DE2852121A1 (de) Fungizide pflanzenschutzmittel
EP0487451B1 (de) Mikrobizide Mittel
DE2833253A1 (de) Fungizides mittel
BG64721B1 (bg) Фунгицидни състави
DD226756A5 (de) Synergistisches mehrkomponentenpraeparat zur bekaempfung der pilzkrankheiten von getreide
KR20130100893A (ko) 퀴나졸린을 포함하는 살진균 혼합물 ii
DE1916069B2 (de) Fungicides Pflanzenschutzmittel auf Hydroxychinolinbasis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection