DE2850988A1 - Verfahren zur erhoehung der ausbeute von unter tage abgebauter kohle, die einer konzentration durch schaumflotation unterworfen wird - Google Patents

Verfahren zur erhoehung der ausbeute von unter tage abgebauter kohle, die einer konzentration durch schaumflotation unterworfen wird

Info

Publication number
DE2850988A1
DE2850988A1 DE19782850988 DE2850988A DE2850988A1 DE 2850988 A1 DE2850988 A1 DE 2850988A1 DE 19782850988 DE19782850988 DE 19782850988 DE 2850988 A DE2850988 A DE 2850988A DE 2850988 A1 DE2850988 A1 DE 2850988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
coal
emulsion
oil
sodium polyacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782850988
Other languages
English (en)
Inventor
Robert E Finch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ChampionX LLC
Original Assignee
Nalco Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/870,559 external-priority patent/US4162966A/en
Application filed by Nalco Chemical Co filed Critical Nalco Chemical Co
Publication of DE2850988A1 publication Critical patent/DE2850988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/016Macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • B03D2203/04Non-sulfide ores
    • B03D2203/08Coal ores, fly ash or soot

Landscapes

  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

lalco Chemical Company, Oak Brook, Illionis 6O521, V.St.A.
Verfahren zur Erhöhung der Ausbeute von unter Tage abgebauter
Kohle, die einer Konzentration durch Schaumflotation unterworfen'
(Zusatzanmeldung zur Patentanmeldung P 2740 548.7-24-)
Die Erfindung ist eine Modifizierung der in der Patentanmeldung
P 2740 548.7-24 beschriebenen Erfindung und betrifft ein Ver- : fahren zur Erhöhung der Ausbeute von unter Tage abgebauter Kohle[ die einer Konzentration durch Schaumflotation bzw. Schaumschwimm-iaufbereitung unterworfen wird.
Die Hauptlagerstättenart für die Gewinnung von Kohle ist zur
Zeit in den USA die unter Tage abgebaute Kohle. Diese Kohle ist
eine solche, die in einem erheblichen Abstand von der Erdoberfläche oder in einer Tiefe von 30 m oder mehr unter der Erdober-:
fläche abgebaut wird. Die Kohle wird direkt zu einer Aufberei- : tungsanlage geführt, um eine Verwitterung oder Oxidation durch
die Atmosphäre auszuschließen. Unter Tage abgebaute Kohle kann :
90982S/.057S
2650988
auch so definiert werden, daß es sich dabei um eine Kohle handelt, deren Sauerstoffgehalt sich nicht um 1 % von dem Abbau bis zur Aufbereitung erhöht. Allen Kohlearten ist in dem natürlichen Zustand ein Sauerstoffgehalt eigen, und dieser Sauer- : stoffgehalt variiert bei allen Kohlen einschließlich der unter Tage gewonnenen Kohle, wie der Veröffentlichung von A.A. Agroskin, Chemistry and Technology of Goal", 1961, Seite 33 (übersetzt! von dem Israel Program for Scientific Translations 1966) zu ; entnehmen ist:
Kohlenstoff 77,9 - 88,3 %
Wasserstoff 4,2 - 5,7 %
Stickstoff 1,0 - 1,7 %
Sauerstoff 5,2 - 16,2 %
Es ist jedoch festgestellt worden, daß unter Tage abgebaute Kohj Ie, die ohne Verzögerung zu der Stelle der Kohlenaufbereitung j und -verarbeitung transportiert wird, nicht den nachteiligen
! Effekt bei der Flotation zeigt, der durch Verwitterung oder I
Oxidation verursacht wird. Außerdem ist festgestellt worden, daß, wenn die Verwitterung oder Oxidation unter 1 % gehalten wird, die Flotationseigenschaften der Kohle vorteilhafter sind als bei Kohle, die durch irgendxfelche Umstände um 1 % oder mehr verwittert ist.
Dieser nachteilige Effekt einer Sauerstoffzunähme von Kohle ist
909826/0S7I
von mehreren Autoren angegeben worden, wie z.B. S.O.Sun, Ooal Preparation, Teil 3 "Froth Flotation", Seite 10-67 (Herausgeber Joseph ¥. Leonard und David R. Mitchell, 3· Auflage, The American Institute of Mining, Metallurgical and Petroleum Engineers, Inc., New York):"Die Nichtflotationsfähigkeit von sauerstoff- und mineralhaltigem Material wird anhand nichtflotationsfähiger Braunkohle und Tierkohle gezeigt. Der nachteilige Effekt von Sauer-
stoff auf die Flotationsfähigkeit von Kohlen und Koks ist "be- ! schrieben worden. ..."
Auch dem Problem von Oxidation und Zeitdauer wurde nachgegangen,; und zwar von D.J. Brown, Kapitel 20, "Kohleflotation", Seiten 518-537- Auf Seite 526 erklärt der Autor in dem Abschnitt mit ι der Bezeichnung "Der Effekt von Verwitterung und Oxidation auf , die Kohleflotationsfähigkeit", daß "frisch abgebaute Kohle im -. allgemeinen besser schwimmt als solche, die der Atmosphäre für ! einige Stunden oder Tage ausgesetzt worden ist. Der Effekt wird der Oberflächenoxidation zugeschrieben, die bei normalen Umgebungstemperaturen leicht stattfindet und durch die Bildung von sauren Gruppen an der Kohleoberfläche gekennzeichnet ist und zu einer Verringerung der hydrophoben Eigenschaft und Flotations-|- fähigkeit der Kohle führt." Der Autor stellt ferner fest, daß bei der künstlichen Oxidation der Kohle unter Verwendung von Kaliumpermanganatlösung ebenfalls ein Verlust an Flotationsfähigkeit auftritt und der Kontaktwinkel von rückweichendem Wasser auf Null reduziert wird, während der Wasservorschub-Winkel
909829/0578
hoch bleibt. Der Autor Brown bestätigt außerdem die Tatsache, daß die Reaktivität gegenüber Sauerstoff mit der Sorte der Kohle variiert. Kohlen niedrigen Gütegrades werden leicht oxidiert und verlieren viel mehr von ihrer Flotationsfähigkeit, doch findet eine allgemeine Abnahme der Reaktivität mit Zunahme des Kohlenstoffgehalts ab.
Die im sogenannten Tagebau geförderte Kohle, mit der sich diese \ Erfindung nicht befaßt, wird als Kohle definiert, die in der Nähe der Erdoberfläche oder in einer Tiefe von weniger als 30 m abgebaut worden und verwittert ist oder den ursprünglichen Sauerstoffgehalt um 1 % oder mehr erhöht hat. In diese Kategorie j von verwitterter oder im Tagebau geförderter Kohle fällt auch j unter Tage abgebaute Kohle, die an die Oberfläche gebracht worden ist und für eine wesentliche Zeitdauer verwittern oder oxidieren konnte, so daß sich der Sauerstoffgehalt um Λ % oder mehr erhöht hat und die Flotationsfähigkeit der Kohle nachteilig beeinflußt.
Wie bekannt ist, ist die Flotations ein Verfahren zur Trennung von fein zerteilten Mineralien, wie z.B. Kohleteilchen, von begleitendem Abraum oder der Gangart aufgrund der Affinität der Teilchen für Luftblasen, und stellt die Flotation eine Methode zum Konzentrieren von Kohleteilchen dar. Beim Flotationsprozess wird ein hydrophober Überzug auf den Teilchen gebildet, der wie eine Brücke wirkt, so daß die Teilchen an den Luftblasen haften
909829/0575
und schwimmen bzw. fortgetragen werden können, während die Luftblasen normalerweise nicht an einer reinen Mineraloberfläche, wie z.B. Kohle, haften.
Bei der Schaumflotation von Kohle wird ein Schaum durch Eintragen von Luft in eine sogenannte Pulpe gebildet, die die unreinen ; feinteiligen Kohleteilchen sowie schaummittelhaltiges Wasser : enthält. Die Abtrennung von Kohle von dem Rest der Gangart mit- ; tels Schaumflotation hängt von relativen Benetzbarkeit der Oberflächen und dem Kontaktwinkel ab, der derjenige Winkel ist, der durch die Grenzfläche von festem Material und Luftblase gebildet wird.
Bei der Entwicklung der Flotation bis zum jetzigen Zeitpunkt ; sind drei allgemeine Reagenzienklassen benutzt worden: (1) KoI-lektoren oder Promotoren, (2) Modifiziermittel und (3) Schäumer.
j Die Promotoren bestehen fast ausschließlich auf diesem Gebiet aus Kerosin und Brennöl.
Modifiziermittel sind solche Reguliermittel wie pH-Wert-Regler, Aktivatoren, Drücker, Dispergiermittel und Flockungsmittel.
Ein Schäumer wird benutzt, um einen stabilen Flotationsschaum zu bilden, der beständig genug ist, um die Kohleabtrennung zu erleichtern, aber nicht so beständig ist, daß er nicht gebrochen
909829/0575
werden kann, so daß eine nachfolgende Behandlung möglich ist. Beispiele für üblicherweise benutzte Schäumer sind Kiefernadelöl, Kreosot, Kresylsäure und Alkohole, wie z.B. 4-Me.thyl-2-pentanol. Alkoholschäumer werden bei der Erfindung bevorzugt,· und zu weiteren Alkoholen gehören z.B. Amyl- und Butylalkohole, Terpineol und Kresole. Ein weiterer bevorzugter Alkohol ist Methylisobutylcarbinol (MIBO), das ein aliphatischer Alkohol ist und als Schäumer allgemein verwendet wird.
Die Behandlungsmittel der Erfindung, die wasserlösliche Polyacrylate sind, sind als Promotoren und Schaumbildungshilfsmittel geeignet.
HaCh der US-Patentschrift 2 740 522 werden wasserlösliche Polymerisate in Mengen von 0,00045 kg/Tonne bis 0,454 kg/Tonne benutzt, wobei die bevorzugte Menge 0,0045 kg/Tonne bis 0,09 kg/ Tonne ist. Das dortige Beispiel 16 (Spalte 7) zeigt die Flota- ■ tion von feinen Pennsylvania-Anthracitkohleteilchen, die mit ,
0,09 kg Natriumsalz von hydrolysiertem Polyacrylnitril je Tonne behandelt xrorden sind, um ein stärkeres Konzentrat zu bilden. In dem zweiten Teil des Beispiels werden 0,23 kg Polymerisat je Tonne verwendet. Diese Patentschrift scheint der britischen Patentschrift 74-9 213 zu entsprechen.
Die US-Patentschrift 3 696 923 betrifft die Konzentration von Kohle durch Flotation.
909829/05?
Die US-Patentschrift 3 408 293 beschreibt die Konzentration von Feinkohle und Ton durch aufeinanderfolgende Zugabe eines anionischen Polymerisats und dann eines kationischen Polymerisats zur Bildung von Flöckchen.
Keine diener Patoatar>::i.r:..-ten ~>>rj ?aßt sich r.'-.t den Problemen, die bei dem Versuch gegeben sind, die Flotationskonzentration einer invertierbaren Wasser-in-Öl-Emulsion bei unter lage abgebauter Kohle anzuwenden.
Das Behandlungsmittel der Erfindung kann als Promotor oder Schäumer definiert werden und ist ein Latex oder eine Wasser-in-Öl-Emulsion eines wasserlöslichen anionischen linearen Additionspolymerisats aus einer polymerisierbaren monoäthylenisch ungesättigten Verbindung mit einem mittleren Molekulargewicht von ; etwa 100 000 bis. 1 000 000 und einem bevorzugten Molekülargewichtj .von etwa 1 000 000 oder höher.
! Ein speziell bevorzugter Promotor oder bevorzugtes Schaumbili dungshilfsmittel ist Natriumpolyacrylat. Die Dosierung von diesem letäeren Behandlungsmittel liegt in dem Bereich von 0,023 bis 0,68 kg Natriumpolyacrylatlatex je Tonne trockne Kohle (0,0O1; bis 0,227 kg trocknes Matriumpolyacrylat je Tonne trockne Kohle), und dieses Behandlungsmittel wird bequemerweise in Form einer 0,5- bis 2%igen Lösung verwendet. Die Benutzung des Behandlungsmittels führt zu einer 64,6%igen Kohlegewinnung gegenüber einer 16,4$igen Gewinnung bei Verwendung des trocknen Polymerisat-
909829/0S7S
- ίο -
präzipitats aus Hatriumpolyacrylat.
Bei dem Verfahren der Erfindung können zusammen mit dem anionischen Natriumpolyacrylat auch kleinere prozentuale Mengen von nicht-ionischem NatriumpoIyacrylamid in !Form eines Gemischs oder Copolymerisate verwendet werden, in dem der Prozentgehalt an Polyacalamid "bis herauf zu 25 % des Gesamtmaterials ausmacht. Ein solcher Zusatz von Polyacrylamid modifiziert nicht den "basischen anionischen Charakter des Polymerisats, was ein erforderliches Kriterium ist.
Tabelle 1 Kohleflotation unter Verwendung von Latexpolymerisaten
Dosierung (kg/Tonne)
; dem Latex % Kohle-
Promotor effektive äquivalente gewinnung
M) Hatriumpolyacrylatlatexemulsion 0,136 0,136 64,6
I2) Hatriumpolyacrylat, trocken 0,045 0,136 16,4
3a) Natriumpolyacrylat, trocken 0,454 1,36 36,6
3) Azo-bis-isohutvronitril 0,0027 0,136 37,3 5a) Azo-bis-isobutyronitril 0,027 1,36 3^,5
4) Sorbitanmonooleat(SPAH 80,101) 0,003 0,136 20,1 Sorbitanmonooleat(SPAH 80,IGI) 0,030 1,36 32,2
909829/0575
Die vorstehenden Ergebnisse von parallelen Versuchsreihen mit oxidierter Kohle zeigen die Überlegenheit der Latexform. Z.B. ergab in der vorstehenden Tabelle 1 der Promotor Nr. 1 eine 64,6%ige Kohle gewinnung. Der Tabelle 1 ist die Wirkung der ITatriumpolyacrylat und die Bestandteile 3 und 4 enthaltenden Latexemulsion zu entnehmen. Der jeweilige Effekt des trocknen Präzipitats 2 mit einer Gewinnung von 16,4 und 36>6 % Kohle, je nach der Konzentration, ist ebenfalls zu ersehen. Außerdem werden die Effekte des Azoinitiators und des Emulgators (Sorbitanmonooleat) angegeben.
909829/0575
2850388
- 12 Tabelle 2
Vergleichende Aktivität des Promotors mit Schäumer Dosierung Promotor Latexpolymerisaten Gewinnung
Versuch
Nr.
MIBO+"1" 0,091 LOPS+++ Dosierung %
(kg/Tonne)
0
1 ti 0,091 " 0 2,6
2 tt 0,091 " 0,050 3,0
3 Il 0,091 " 0,123 6,3
4 Il 0,091 " 0,218 10,6
5 Il 0,091 Brennöl Ur. 2 0,336 44,9
6 It 0,091 " 0,363 18,7
7 ti 0,091 " 0,227 7,0
8 Il 0,091 Latexpolymerisat 0,136 10,7
9 Il 0,091 " A2 0,091 15,1
10 ti •0,091 " 0,136 18,0
t
11 It 0,091 Latexpolymerisat 0,182 40,9
12 2&(0,136
Brennöl (0,227
+%Gewinnung "bezieht sich auf Gesamtfeststoffe, nicht auf die tatsächliche Kohle im schwimmenden Material
Methylisobutylcarbinol
Paraffinlösungsmittel geringen Geruchs
909829/0S7
Kohle: Eine analoge Versuchsreihe unter Verwendung oxidierter Kohle.
Polymerisat A2 stammt von dem nachfolgend "b es ehr i ebenen Ausgangsmaterial A her.
Unter Bezugnahme auf die Versuche 2 (unter Verwendung von LOPS) und 11 (unter Verwendung des Latexemulsionspolymerisats) und Be- j rücksichtigung, daß die LOPS-Menge in dem Ausgangsmaterial in ,
dem Bereich von 20 "bis 30 °/° liegt, wird darauf hingewiesen, daß j die sich in % Kohlegewinnung zeigende Aktivität deutlich von 2,6 auf 18,0 steigt.
Die Herstellung des Wasser-in-Öl-Latex, die Polymerisation derselben zu einer Wasser-in-öl-Emulsion und die nachfolgende Inversion zu einer Öl-in-Wasser-Emulsion "beim Gebrauch wird in einer oder mehreren der nachfolgenden Patentschriften "beschrieben:
US-Patentschriften 3 997 4-27, 3 624- 019, 3 734- 873 und 3 826 771.
Ein monomeres Ausgangsmaterial (A), das zum Schäumen oxidierter Kohle geeignet ist, hat eine Zusammensetzung wie folgt:
9 0 9 8 2 9/0 B 7 5
Wasser 27,0
Ätznatron (50 %) 23,0
Acrylsäureeis (acid acrylic glacial) 20,9
Paraffinlostuigsmittel geringen Geruchs (LOPS) 19,3
Sorbitanmonooleat (SPAF 80, IGI) 1,0
Azo-bis-isobutyronitril (Katalysator) 0,03
Espesol 3-E (ein flüssiges aromatisches Kohlenwasserstoff gemisch, Charter International) 8,5
Polyisobutylen (Stabilisator) 0,2?
' Aluminiumtristearat (Stabilisator) 0,0002
Das polymerisierte Fatriumpolyacrylat kann durch Polymerisation z.B. aus der vorstehenden Formulierung nach den Lehren der US-Patentschrift 3 284 393 unter Benutzung eines Katalysators vom freiradikalischen Typ gebildet werden.
Eine typische Wasser-in-Öl-Emulsion enthält
1) 10 bis 50 Gew.-% ETatriumpolyacrylat,
2) 5 "bis 50 Gew.-% (der Emulsion) einer aliphatischen Kohlenwasserflüssigkeit,
3) 70 bis 95 Gew.-% (der Emulsion) einer aus Wasser und PoIyacrylat bestehenden wässrigen Phase (Stufe 1),
4-) etwa 0,25 bis 10,0 Gew.-% hydrophobe oberflächenaktive Mittel die eine stabile Emulsion, von den Monomeren zu bilden vermögen (z.B.alkylierte Kohlenwasserstoffe,wie z.B.Toluol u.2ylo$
909829/0575
Die vorstellend angegebene Formulierung ist nicht selbst-invertierend, doch werden viele Invertierungstechniken in der US-Patentschrift 3 624 019, Spalte 3, Zeilen 49 bis 57, angegeben. Das Vorhandensein irgendeines Materials aus der Gruppe von Akti- j vatoren führt zu einer Emulsion des Polymerisats, die selbstinvertierend ist. Solche Aktivatoren können aus den folgenden : Materialien gewählt werden:
1) Surfonic H-95 (Jefferson Chemical Go.), ein !Tony!phenol mit j
10 Mol Ithylenoxid,
2) Triton N-101 (Rohm & Haas), Nonylphenoxypoläthoxyäthanol,
3) Makon 10 (Stephan Chemical Co.), Alkylphenoxypolyoxyäthyl- j
! enäthanol, ;
4) Igepal CO 630 (GAF), Nonylphenoxypoly(äthylenoxy)äthanol.
: In dem vorliegenden Fall kann der Aktivator in ein gesondertes
: Yehiculum mit Wasser gebracht werden. Andererseits kann ein
; Aktivator später der polymerisierten Formulierung zugegeben
' xtferden, um diese selbst-invertierend zu machen. Eine Erklärung
; für die Wirkung der Inversionstechnik ist, daß ein normaler La-
! tex im allgemeinen Wasser zugegeben wird, das ein hydrophiles
oberflächenaktives Mittel, wie z.B. Surfonic H95, enthält, wodurch bewirkt wird, daß die Emulsion invertiert, und ermöglicht
909829/057B
285Q988
wird, daß das zuvor in der diskontinuierlichen Phase "befindliche Polymerisat in die kontinuierliche Phase der Wasser-in-öl-Emulsion übergeht. Dieses erlaubt natürlich, das Polymerisat zu lösen. Bei selbst-invertierenden Emulsionen wird die gleiche ursprüngliche Emulsion sorgfältig so eingestellt, daß bei Zugabe von Wasser die Emulsion invertiert, wodurch sich das Polymerisat lösen kann.
909829/0575
OO Ni CO
Beispiel 1
Tabelle 3 Behandlung von unter Tage abgebauter Kohle mit Behandlungsmittel
schwimmend e s Beschickung Material
Festsub-
FestsubBückstände
Festsub-
Versuch Behandlung stanzen Asche stanzen Asche stanzen Asche Gewinnung
6 keine 9,7 20,7 30,9 6,6 3,7 57,7 85,3
7 0,18Kg/Tonne 10,1 22,2 32,0 6,6 7,0 40,8 65,2 0,14Kg/Tonne 6,3 17,6 35,4 4,7 2,3 75,8 94,7
Kohle
Pocahontas
Pocahontas
Pocahontas
ι
-να
Bei dieser Testreihe wurde das Behandlungsmittel aus dem oben beschriebenen Monomer A hergestellt, daß nach der US-Patentschrift 3 284 393 polymerisiert wurde, und zwar unter den oben angegebenen Anteilen, unter Bildung des Polymerisats A.
O CD CD CD
Ergebnisse: Diese Voruntersuchung zeigt einen gesteigerten Gewinnungsgrad bei mindestens einem Versuch.. Gesonderte Untersuchungen bei drei verschiedenen weit gestreuten Kohlegruben haben die oben angegebenen Vorergebnisse in bezug auf eine gesteigerte Gewinnung bei Verwendung eines Behandlungsmittels vom Polyacrylatemulsionstyp, wie das Behandlungsmittel A, bestätigt. Diese letzteren Versuche zeigten, daß durch Verwendung der Wasserin-Öl-Emulsion des Natriumpolyacrylats die Gewinnung von unter Tage abgebauter Kohle bei drei divergierenden Kohlegruben wesentlich gesteigert wurde, und zwar eine von 78,7 % auf 90,8 %, eine andere von 85,3 % auf 97,4- °/° und noch eine andere von 91,3 % auf 93,6 %.
COPY
909829/0576
Beispiel 2
Tabelle 4 Behandlung von unter Tage abgebauter Kohle mit Latexbehandlungsmittel
cn O CO OO N> CO -V.
cn -J (π
Nr. Fr.4
ffilterkuchenausbeute Trockengewicht
reine Kohlenwasche
% Rückstandsfestsubstanzen
Kückstandsasche
Kohle zuvor Polymerisat A zuvor Polymerisat A zuvor Polymerisat A zuvor Polymerisat A 1141,2g 2087,6g 5,74g 4,92 5,80 1,62 49,62 73,12
5,62 5,18 2,40 58,18 76,47
927,2 g 1445,2 g
Nr.2 & Nr.5 352,7 g 1578,3 g
6,59 10,56
. 11,12
8,86
4,23
53,83
52,60
cn O CD OD CO
Die in der Tabelle 4· angegebenen Versuche xirarden so durchgeführt, daß die Kohle gleichmäßig mit 13,25 Idter ge Stunde Proraotorbeschickung behandelt wurde, was durch Eintragen von 1022 Liter einer 1,3/^igen lösung je Stunde erreicht wurde. Dieses Behandlungsmittel wurde aus dem oben beschriebenen Monomer A hergestellt, das nach der US-Patentschrift 3 284- 393 polymerisiert wurde, und zwar unter Verwendung der oben angegebenen Anteile, wobei das Polymerisat A erhalten wurde.
Zur obigen Bewertung werden die Tonnen Festsubstanzen in den Schwimmzcllenrüclcstände vor und nach der Zugabe des Promotors ermittelt. Dazu wurde die die Schwimmzellen verlassende Strömungsmenge mit Prozent Feststibstanzen und spezifischen Gewicht der Rückstände multipliziert. Zur Umwandlung in Tonnen je Stunde muß mit den geeigneten Faktoren von 3j79 kg je Tonne und 60 Minuten je Stunde multipliziert und durch 90S kg je Tonne dividiert werden, wie es die nachfolgende Formel angibt:
Strömungsmenge GPM χ 3>79 kg/3,73 1x 60min/h χ spezifisches TPH= Gewicht χ % Festsubstanzen in der Aufschlämmung
908 kg/Tonne
COPY
909829/0575
Die Ergebnisse der Berechnungen waren:
285Q988
Kohle
Nr. 1
ITr. 4
JJr. 2 &
Ur. 5
Fest sub st anz en in Rückständen
zuvor mit Polymerisat A 59 TPH 17 TPH 53 TPH 24 TPH
90 TPH
43 TPH Differenz 42 TPH 29 TPH
47 TPII
Außerdem ergaben die Berechnungen die folgende Filterloichen-
ausbeute:
Kohle
Mr. 1 & 42 TPH
Kr. U. 34 TPH
Hr.
Hr.
2
5
13 TPH
gilt erkuchenousb eut e
zuvor mit Po !77111er is at A 77 TPH 53 TPH
58 TPK Differenz 35 TPH 19 THI
45 TPH
Dr. ΤΓθ/Ht
909829/0575
ORIGINAL INSPECTED
COPY

Claims (3)

  1. Patentanspräche
    Λ. Modifizierung des Verfahrens nach Patentanmeldung P 274-0 54-8.7-4-8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausbeute von unter Tage abgebauter Kohle, die einer Konzentrationsbehandlung durch Schaumflotation unterworfen wird, erhöht, indem man als Flotationspromotor eine invertierbare Wasser-in-öl-Emulsion von Natriumpolyacrylat in einer Dosierung von 0,007 bis 0,227 kg trocknes Eatriumpolyacrylat je Tonne trockne Kohle verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasser-in-Öl-Emulsion Natriumpolyacrylat, ein paraffinisches Lösungsmittel, einen Wasser-in-öl-Emulgator, einen Wasserin-Öl-Aktivator und eine kleine Menge Stabilisatoren enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den öl-in-Wasser-Aktivator gesondert zusetzt.
    4-. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasser-in-öl-Natriumpolyacrylat-Emulsion beim Gebrauch und Kontakt mit Wasser in eine Öl-in-Wasser-Emulsion
    009829/0678
    ORIGINAL iMSPECTED
    2850388
    invertiert.
    5· Behandlungsmittel für unter Tage abgebaute Kohle, die einer Schaumflotation unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß es eine invertierbare Wasser-in-Öl-Emulsion von Natriumpolyacrylat in einer Dosierung von 0,007 bis 0,227 kg trocknes Natriumpolyacrylat je Tonne trockne Kohle enthält und die folgende Zusammensetzung hat:
    a) 5 his 50 % einer aliphatischen Kohlenwasserstoffflüssigkeit, bezogen auf das Gewicht der Emulsion,
    b) 70 bis 95 °/° einer wässrigen Phase, die aus Wasser und 10
    ! bis 50 % fein verteilten Teilchen aus wasserlöslichem
    ; Fatriumpolyacrylat besteht, jeweils bezogen auf das Ge-
    wicht der Emulsion,
    c) etwa 0,25 bis 10,0 Gew.-?6 hydrophobes oberflächenaktives Mittel, das die Emulsion zu stabilisieren vermag.
    909829/057S
DE19782850988 1978-01-19 1978-11-23 Verfahren zur erhoehung der ausbeute von unter tage abgebauter kohle, die einer konzentration durch schaumflotation unterworfen wird Withdrawn DE2850988A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/870,559 US4162966A (en) 1976-06-16 1978-01-19 Flotation of deep mined coal with water-in-oil emulsions of sodium polyacrylate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2850988A1 true DE2850988A1 (de) 1979-07-19

Family

ID=25355647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850988 Withdrawn DE2850988A1 (de) 1978-01-19 1978-11-23 Verfahren zur erhoehung der ausbeute von unter tage abgebauter kohle, die einer konzentration durch schaumflotation unterworfen wird

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU507430B2 (de)
CA (1) CA1112378A (de)
DE (1) DE2850988A1 (de)
ES (1) ES475446A2 (de)
FR (1) FR2414958A2 (de)
GB (1) GB2012621B (de)
GR (1) GR70023B (de)
MX (1) MX154137A (de)
ZA (1) ZA786278B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016914A1 (de) * 1979-01-25 1980-10-15 The Dow Chemical Company Alkanolamin-Fettsäurekondensat-Konditionierer für die Flotation von Kohle und ein ihn verwendendes Flotationsverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2171929B (en) * 1985-03-08 1988-09-01 Cargo Fleet Chemical Co Improvements relating to particle separation
US6959815B2 (en) 2002-01-28 2005-11-01 The Governors Of The University Of Alberta Selective reactive oily bubble carriers in flotation processes and methods of generation and uses thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002702B (de) * 1955-12-29 1957-02-21 Basf Ag Verfahren zur Schaumschwimmaufbereitung, insbesondere von Steinkohle
US3079331A (en) * 1959-08-27 1963-02-26 American Cyanamid Co Process of recovering coal fines
FR1252870A (fr) * 1960-01-29 1961-02-03 United States Borax Chem Procédé d'élimination de l'argile à partir de sylvinite
FR1519540A (fr) * 1966-05-11 1968-04-05 Prod Chim D Auby Soc D Procédé et produits pour la flottation de minéraux et minerais à gangue calcaire et dolomitique, tels que minerais oxydés, de cuivre notamment
AU4720072A (en) * 1971-10-08 1974-04-04 Tci. AUSTRALIAN MINERAL DEVELOPMENT LABORATORIES Ore flotation process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016914A1 (de) * 1979-01-25 1980-10-15 The Dow Chemical Company Alkanolamin-Fettsäurekondensat-Konditionierer für die Flotation von Kohle und ein ihn verwendendes Flotationsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ES475446A2 (es) 1980-01-16
GR70023B (de) 1982-07-23
MX154137A (es) 1987-05-26
FR2414958A2 (fr) 1979-08-17
AU4177178A (en) 1979-08-23
FR2414958B2 (de) 1981-12-31
GB2012621B (en) 1982-06-16
CA1112378A (en) 1981-11-10
ZA786278B (en) 1979-10-31
GB2012621A (en) 1979-08-01
AU507430B2 (en) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953276C2 (de) N-Acyl-α-aminosäuresalze und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel zur Herstellung wäßriger Mikroemulsionen von Kohlenwasserstoffen
DE3249493T1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Kohle
DE3110760A1 (de) Flotation von kohle mit latexemulsionen von kohlenwasserstoffoel
US4857221A (en) Recovering coal fines
US4222862A (en) Flotation of oxidized coal with a latex emulsion of sodium polyacrylate used as a promoter
DE849982C (de) Anionaktiver Sammler als Flotationsmittel fuer nichtsulfidische Erze
DE3318218A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasser-in-wasser-sekundaerdispersionen von wasserloeslichen polymerisaten und deren verwendung als flockungsmittel
US4162966A (en) Flotation of deep mined coal with water-in-oil emulsions of sodium polyacrylate
EP0475969A1 (de) Verwendung von hydroxymischethern als hilfsmittel für die feststoffentwässerung.
DE2850988A1 (de) Verfahren zur erhoehung der ausbeute von unter tage abgebauter kohle, die einer konzentration durch schaumflotation unterworfen wird
DE3524969A1 (de) Inverse mikrolatices und verfahren zu ihrer herstellung
DE2740548C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Ausbeute von oxidierter Kohle, die einer Schaumflotation unterworfen wird, und Behandlungsmittel für derartig« Kohle
DE812902C (de) Verfahren zur kationischen Schaumflotation von quarzhaltigem Eisenerz
DE1002702B (de) Verfahren zur Schaumschwimmaufbereitung, insbesondere von Steinkohle
DE2248360A1 (de) Verfahren zum eindicken und entwaessern von feststoffen aus abwasseroder industrieabfaellen
DE3590278T1 (de) Regelung der Viskosität von Aufschlämmungen
DE2030349C3 (de) Verfahren zur Entwässerung von feinverteilte ausflockbare Mineralstoffe enthaltenden wäßrigen Suspensionen
DE1146824B (de) Verfahren zur Flotation von Mineralien mit Hilfe von Sammlergemischen
DE60032217T2 (de) Mineralgewinnungsverfahren
US1573226A (en) Process for the concentration of oxidized ores
DE3105582C1 (de) "Verfahren zur Aufbereitung von Rohkohle"
DE2318517A1 (de) Verfahren zur abtrennung verunreinigender substanzen
DD300730A7 (de) Verfahren zur ausbringenssteigerung bei der flotation calcitreicher fluorite
DE273266C (de)
DE745207C (de) Verfahren zum Reinigen von Faserstoff enthaltenden Trueben, wie z. B. Abwaessern der Papierherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal