DE2849598A1 - Verfahren zur einstellung oder korrektur der zusammensetzung von eisen- kohlenstoff-schmelzen vor dem abguss - Google Patents

Verfahren zur einstellung oder korrektur der zusammensetzung von eisen- kohlenstoff-schmelzen vor dem abguss

Info

Publication number
DE2849598A1
DE2849598A1 DE19782849598 DE2849598A DE2849598A1 DE 2849598 A1 DE2849598 A1 DE 2849598A1 DE 19782849598 DE19782849598 DE 19782849598 DE 2849598 A DE2849598 A DE 2849598A DE 2849598 A1 DE2849598 A1 DE 2849598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve
casting
melt
total heat
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782849598
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849598C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ableidinger K Dr & Co
Original Assignee
Ableidinger K Dr & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ableidinger K Dr & Co filed Critical Ableidinger K Dr & Co
Publication of DE2849598A1 publication Critical patent/DE2849598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849598C2 publication Critical patent/DE2849598C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/08Manufacture of cast-iron
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/02Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering
    • G01N25/04Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering of melting point; of freezing point; of softening point

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Verfahren zur Einstellung oder Korrektur der Zusammensetzung von
  • Eisen-tohlenstoff-Schmelzen vor dem Abguß.
  • DieKrfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung oder Korrektur der Zusammensetzung von Eisen-Kohlenstoff-Schmelzen vor dem Abguß durch thermische Analyse einer kleinen Probe der Schmelze, wobei man diese zu einem Standardprobekörper vergießt, dessen Differential-Kalorimeterkurve aufnimmt und daraus Schlüsse auf den Schmelzzustand zieht und danach entweder durch überhitzen der Schmelze den Keimzustand ändert und/oder durch Zulegieren die Zusammensetzung korrigiert.
  • Ein aerartiges Verfahren ist bekannt aus der DE-PS 23 16 035, und zwar werden dabei die Schlüsse auf den Schmelzzustand gezogen aufgrund des Vergleichs. dieser Kurve mit einer Differential-Kalorimeterkurve, die einer Schmelze entspricht, die Gußkürper' der gewünschten Qualität ergibt. Dieses bekannte Verfahren hat sich seit mehreren Jahren in der Praxis sehr bewährt, jedoch muß man, um den Vergleich zu ermöglichen, entweder jeweils einen Vergleichstest anstellen, der die benötigte Vergleichskurve liefert, oder man muß eine größere Anzahl von Kurven von vorgetesteten Proben zur lland haben, um in jedem Fall eine für den bestimmten Zweck geeignete Testkurve zur Verfügung zu haben.
  • Diese Arten des Vorgehens sind etwas umständlich bzw. aufwendig. Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß der zeitliche Verlauf des Freiwertlens der Erstarrungswärme eines kleinen Probekörpers im Vergleich mit einem berechneten Gesamtwärmeverlauf und die Gesamterstarruneswärme des Probekörpers Rückschlusse ~auf die Gefügeausbildung eines wesentlich größeren Gußstücks erlaubt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der Eingangs genannten Art so zu verbessern, daß es keine Erstellung von Testkurven erfordert.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genann;ten Art dadurch gelöst, daß die Differential-Kalorimeter-Kurve des Standardprobekörpers in einen Rechner eingesp eichert wird und von einer/bestimmten gleichfalls dort gespeicherten Gesamtwärmelinie abgezogen wird, woraus sich eine Fläche ergibt, die den zeitlichen Ablauf des Freiwerdens der Erstarrungswärme sowie die Gesamterstarrungswärme zeigt, wobei aus der Form dieser Fläche und der angezeigten Gesamterstarrungswärme Aussagen über die Gefügeausbildung und das Lunkerverhalten der Schmelze abgelesen und die erforderlichen Maßnahmen zur Einstellung oder Korrektur ihrer Zusammensetzung ergriffen werden - können.
  • Der Vorteil des neuen Verfahrens gegenüber dem oben beschriebenen bekannten Verfahren besteht darin, daß man Kurven vorgetesteter und als gut befundener Proben als Vergleichsbasis nicht mehr benötigt. Man zieht vielmehr die Werte der Differential-Kalorimeter-Kurve der zu-untersuchenden Probe, die in einen Rechner eingespeichert werden, von den Werten einer in diesem Rechner gespeicherten Gesamtwärmelinie ab und bekommt so die Erstarrungswärme ausgeworfen. Aus der enge der aus der Schmelze freiwerdenden Kalorien kann der Fachmann bei entsprechender Erfahrung beurteilen, ob die. Schmelze für den Guß eines bestimmten zu produzierenden Gegenstandes geeignet ist.
  • Die Gesamtwärmelinie ist die kurve, welche den zeitlichen Verlauf der wärmeabgabe eines Vergleichs-Probekörpers gleicher Größe, Form und zusammensetzung im gleichen Formstoff für den Fall wiedergibt, daß die Erstarrung homogen ohne Abscheidung verschiedener Phasen erfolgt. Sie läßt sich nach D.Rabus und F@wutzl, Material und Technik, Jg.5 (1977), Nr.2,S.
  • 5. 100-102, wie lolgt berechnen: Fur die Gesamtwärmeabgabe gilt das sogennnnte Wurzelgesetz: drin = Gesamtwärme [KJ] = cp T G (G = Masse [kg]) t. = Zeit [min] O = Oberfläche der probe [dm²] @ = Variable [kJ m-2 s-1/2] k wird experimentell durch Aufnahme einer Abkühlungskurve im flussigen und festen lere ch, also in dem durch Erstarrungsvorgänge nicht gestörten Bereich bestimmt, welche die k-Werte nach folgender Gleichung in Abhängigkeit von der Zeit liefert: die k-Werte nehmen zwischen liquidus und Solidus erheblich zu, was nur durch die bessere Temperaturleitfähigkeit der bereits erstarrten Anteile der Schmelze und durch die ständige Zunahme der Temperaturdifferenz zwischen hitte und Rand des Probekörpers iniolge der im Inneren später frei werdenden Erstarrunswärme erllärt werden kann.
  • per ebenfalls gemessene zeitliche Verlauf der Temperaturdifierenz zwischen Mitte und Rand der Probe während der Erstarrung der Schmelze dient als Grundlage für die Festlegung der k-Werte zwischenLiquidus und Solidus, indem diese Grenzwerte durch die Verlaufskurve verbunden werden. Es wird also angenommen, daß die Temperaturleitfähigkeit zwischen Mitte und Rand der Probe entsprechend der Zu- oder Abnahme der Temperaturdifferenz zwischen Mitte und Rand der Probe zu- oder abnimmt.
  • Auf Grund der so gefundenen k-Werte wird die Gesamtwärmemenge in Abhcingigkeit von der Zeit, d.h. die Gesamtwärmelinie , nach dem Wurzelgesetz wie folgt berechnet: t = Zeit [min] Q = Gesamtwärmemenge ukJg.
  • 0 = Oberfläche [dm²] m = Masse pkgt -1 @-1 c -< spezifische Wärme kJ kg C k = Variable [kJ m-2 s-1/2] Die Gesamtwärmelinie läßt sich nach der Gleichung in Temperaturwerte umrechnen, wobei t1-t2 = tt, nämlich die für die Aufzeichnung der Differentialkalorimeterkurve gewählte Diffeinzierzeit ist.
  • Die k--Werte sind abhängig von der Gefügeausbildung, die vom Kohlenstoffäquivalent (CE) abhängt. Sie werden für verschiedene Eisenlegierungen mit verschiedenen CE vorbestimmt. Mit diesen gefundenen k-Werten kann man die Gesamtwärmelinien in Abhängigkeit von der Zeit in der angegebenen Weise errechnen. Die Gesamtwärmelinien einer Anzahl der voraussichtlich benötigten verschiedenen Legierungen mit verschiedenen Kohlenstoffäquivalenten (CE) werden vorab in den Rechner eingespeichert.
  • Die Gesamtwärmelinien sind auch abhängig von der Gießtemperatur, die deshalb für die jeweils gewählte Gesamtwärmelinie und die Differential-Kalorimeterkurve der Probe meßtechnisch oder rechnerisch etwa gleich gehalten wird. Die passende Gesamtwärmelinie wird nach dem CE der Schmelze,von welchem die Gefügeausbildung abhängt, aus den gespeicherten Kurven ausgewählt. Das CE/des Eisens in der Probe bestimmt der Rechner selbst nach bekannten Verfahren aus den gemessenen Solidus- und Liquiduswerten derselben.
  • ienn nian die Gesamtwdrmelinie als Mullinie ansieht, so ergibt die Fläche zwischen dieser und der Differential-Kalorimeterkurve im Bereich zwischen Liquidus und Solidus den jeweiligen teil an Kristallisationswärme, die in bekter eise auf die Gefügebestandteile aufgeteilt werden kann.
  • Die Erfindung wird erläutert durch das folgende Ausfilrungsbeispiel, das sich auf die beigefügten Figuren bezieht. Hierin zeigen: Fig.1 eine schematische Darstellung einer Abkühlungskurve A und der zugehörigen Differential-Kalor ime terkurve D eines Standardprobekörpers und einer berechneten Gesamtwärmelinie G; Fig. 2a die entsprechenden Kurven, wie sie vom Rechner für eine Standardprobe und die ausgewählte Gesamtwärmelinie aufgezeichnet wurden, für eine SchmelzeEdie Gußstücke mit Lunkern lieferte, und Fig. 2b eine vom Rechner aufgrund dieser Werte erstellte Darstellung der Differenz zwischen Differential-Kalorimeter-Kurve und Gesamtwärmelinie der Fig. 2a, welche durch ihre Fläche die beim Erstarren freiwerdende Wärmemenge angibt.
  • Fig. 3a und 3b Darstellungen entsprechend den Fig. 2a und 2b für eine Schmelze, welche gute Gußstücke liefert; Fig. 4 ein Diagramm der Abhängigkeit der Festigkeit des Gußstücks von der Temperatur bei Beginn der Perlit-Bildung.
  • p Beispiel: Es sollen Rippenzylinder der Qualität GGL 25 gegossen werden.
  • An dieses Gußstück werden folgende Forderungen gestellt: 1. Keinerlei Mikroporosität 2. Zugfestigkeit mindestens 250 N/mm2 Von der Schmelze wurde ein Standardprobekörper mit den Abmessungen 35x35x38 mm vergossen, dessen Differential-Kalorimeter-Kurve aufgenommen und in einen Rechner eingespeichert wurde. Im Rechner war bereits zuvor die Gesamtwärmelinie für eine Schmelze GGL 25 eingespeichert. Der Rechner druckte bei der Messung des Standardprobekörpers zunächst die in Fig. 2a gezeigte Kurve und anschließend die Kurve der Fig. 2b. Schließlich drucktc er auch noch die Werte der entsprechenden waagrechten Zeile der folgenden Tabelle.
  • Die Tabelle zeigt, daß bei der lmpfung der Schmelze mit 0,2 % FE Si 75 178 J/g eutektische Reaktionswärme frei wurden. Diese Wärmemenge ist, wie der Fachmann aus Enfahrung weiß, zu klein und deutet darauf hin, daß zu wenig eutektischer Graphit ausgeschieden wurde. Tatsächlich ergab sich bei den aus dieser Schmelze erhaltenen Gußstücken eine Ausschußquote von 75 % wegen Mikroporosität.
  • Wird dieses Schmelze jedoch mit 0,2 % Fe Si + Cer-Misch-Metall behandelt, so erhöht sich die eutektisch 191 J/g. Die Ausschußquote wegen Mikroporosität wurde dadurch auf Null yesenkt. Der kalorische Unterschied zwischen den Fällen wo gute und jenen wo schlechte Gußstücke erzielt werden beträgt dabei lediglich etwa 13 J/g. Dieser Unterschied wird jedoch vom Gerät deutlich angezeigt, automatisch berechnet und zahlenmäßig ausgedruckt.
  • Die Eristallisationswärmemenge Q entspricht der Fläche zwischen der ersten Ableitung D der Zeit-Temperatur-kurve T und der Gesamtwärmelinie G (Fig. 1). Die Kurve D ist die Differentialkalorimeter-kurve, die streng genommen als Differenzen-Quotienten Furve #T/#t zu bezeichnen ist. Die Aufteilung der Gesamtkristallisationswärme auf Eutektikum (punktierte Fläche) und Dendriten (schraffierte Fläche) wird vom Differential- und Ana-Munkt lysengerät automatisch nach dem ersten Minimum (M in Fig. 1) der Differential-Kalorimeter-Kurve D vorgenommen.
  • Fig. 2a zeigt die Zeit-TemperaturFurve A die differential-kalorimeter-kurve D und die Gesamtwärmelinie G für den Guß von Rippenzylindern mit 0,2 % Pe-Si 75 Impfung, welche wie erwähnt 75 ;i' Ausschuß liefert.
  • Die Schmelze wurde nach dem Impfen etwa 6 Minuten in der Pfanne gehalten und dann mit der Gießtemperatur TG von 12800C gegossen.
  • Das Gerät rechnet aus den Kurven D und G der Fig. 2a die Kurven der Fig. 2b1 die das zeitliche Freiwerden der Erstarrungswärme zeigt. In Fig. 2b ist die Basislinie G' die linearisierte Gesamtwärmelinie G und die Kurve D' ist der Abstand zwischen D und G in den jeweiligen Zeitintervallen, bezogen auf G'. Man erkennt so die Fläche, die das zeitlich aufeinanderfolgende Freiwerden der Wärmemengen wiederspiegelt.
  • Die schraffierte F'läche W von 3 cal/g errechnet sich aus der Zeit t in Sekunden multipliziert mit dem Differenzenquotienten und mit der spezifischen Wärme c wie folgt: t(Sek) . cp= 0,5 30 30 0,2 = 0 cal/g = 12,5 J/g Fig. 3 zeigt die analogen Kurven für den Guß mit 0,2 °; Fe-Si + Cer-Mischmetall-Behandlung, welche Gußstücke ohne Ausschuß liefert. Auch diese Schmelze wurde nach dem Impfen etwa 6 Minuten in der Pfanne behandelt und dann bei TG= 126200 gegossen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem bekannten Verfahren, in welchem man die Festigkeit von Spiläroguß durch Vergleich des Kurvenverlaufs im Bereich der Austenit-Perlitumwandlung mit Testkurven feststellte, besteht darin, daß dann, wenn die erste Ableitung der Zeit-Temperatur-Kurve, also die Differential-Kalorimeter-Kurve D, durch die Perlitreakion die Richtung ändert, die Temperatur, bei welcher die Umwandlung beginnt, vom Rechner ausgeworfen wird. Fig. 4 zeigt als Beispiel, wie für einen Sphäroguß die zu erwartende Zugfestigkeit von der Temperatur Tp, bei welcher die Perlitreaktion beginnt, abhängt.
  • Tabelle Gußstück : Impfung 0,2 % Impfung 0,2 % Rippenzylinder GGL 25 FeSi 75 FeSi+Cer-Misch-Zeit: Pfanne ca. 6 Min. (Fig.2) metall (Fig.3) Analyse Kohlenstoffäquivalent CE 3,97 3,94 Sättigungsgrad Sc 0,933 0,927 Gießtemperatur TG °C 1280 1262 Kristallisationswärme cal/g bzw. J/g Gesamt cal/g 59,4 60,9 J/g 249 254 Dendriten cal/g 16,8 15,3 J/g 70 64 Eutektisch cal/g 42,6 45,6 Jg 178 @ 191 L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Verfahren zur Einstellung oder Korrektur der Zusammensetzung von Eisen-Kohlenstoff-Schmelzen vor dem Abguß.
    Patentanspruch Verfahren zur Einstellung oder orrekturder Zusammensetzung von Eisen-ohlenstoff-Schmelzen vor dem Abguß durch thermische Analyse einer kleinen Probe der Schmelze, wobei man diese zu einem Standardprobekörper vergißt und dessen Differential-Kalorimeterrurve aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve in einen Rechner eingespeichert wird und von einer/ bestimmten gleichfalls dort gespeicherten Gesamtwärmelinie abgezogen vird, voraus sich eine Fläche ergibt, die den zeitlichen Ablauf des Freiverdens der Erstarrungswärme, sowie die Gesamterstarrungswärme zeigt, wobei aus der Form dieser Fläche und der angezeigten Gesamterstarrungswärme Aussagen über die Gefügeausbildung und das Lunkerverhalten der Schmelze abgelesen und die erforderlichen Maßnahmen zur Einstellung oder Korrektur ihrer Zusammensetzung ergriffen werden können.
DE2849598A 1977-12-05 1978-11-15 Verfahren zur Einstellung oder Korrektur der Zusammensetzung von Eisen- Kohlenstoff-Schmelzen vor dem Abguß Expired DE2849598C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0867477A AT362804B (de) 1977-12-05 1977-12-05 Verfahren zur einstellung oder korrektur der zusammensetzung von eisen-kohlenstoff-schmelzen vor dem abguss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849598A1 true DE2849598A1 (de) 1979-06-07
DE2849598C2 DE2849598C2 (de) 1981-10-29

Family

ID=3607599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2849598A Expired DE2849598C2 (de) 1977-12-05 1978-11-15 Verfahren zur Einstellung oder Korrektur der Zusammensetzung von Eisen- Kohlenstoff-Schmelzen vor dem Abguß

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT362804B (de)
CH (1) CH651486A5 (de)
DE (1) DE2849598C2 (de)
IT (1) IT1101514B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157308A2 (de) * 1984-03-31 1985-10-09 Fritz Winter, Eisengiesserei O.H.G. Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Analyse von Gusseisen
US4598754A (en) * 1984-07-30 1986-07-08 Ford Motor Company Method of controlling metallurgical structure of cast aluminum
US4667725A (en) * 1984-09-12 1987-05-26 Sinter-Cast Ab Method for producing cast-iron, and in particular cast-iron which contains vermicular graphite
US4796688A (en) * 1985-02-15 1989-01-10 Bego Bremer Goldschagerei Wilh. Herbst Gmbh & Co. Method for controlling the melting and casting process in precision casting, particularly for dental engineering, and arrangement for carrying out the method
WO2000037699A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-29 Sintercast Ab Method for predicting the microstructure of solidifying cast iron
WO2001064961A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-07 Georg Fischer Disa Ag Verfahren zur herstellung und zugabe von impfmittelmischungen für metallschmelzen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157308A2 (de) * 1984-03-31 1985-10-09 Fritz Winter, Eisengiesserei O.H.G. Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Analyse von Gusseisen
EP0157308A3 (de) * 1984-03-31 1987-05-20 Fritz Winter, Eisengiesserei O.H.G. Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Analyse von Gusseisen
US4598754A (en) * 1984-07-30 1986-07-08 Ford Motor Company Method of controlling metallurgical structure of cast aluminum
US4667725A (en) * 1984-09-12 1987-05-26 Sinter-Cast Ab Method for producing cast-iron, and in particular cast-iron which contains vermicular graphite
US4796688A (en) * 1985-02-15 1989-01-10 Bego Bremer Goldschagerei Wilh. Herbst Gmbh & Co. Method for controlling the melting and casting process in precision casting, particularly for dental engineering, and arrangement for carrying out the method
WO2000037699A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-29 Sintercast Ab Method for predicting the microstructure of solidifying cast iron
KR100656255B1 (ko) * 1998-12-18 2006-12-11 신터캐스트 악티에볼라그 컴팩트 흑연주철 주물 또는 구상흑연주철 주물의 제조방법 및 이에 사용되는 장치
WO2001064961A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-07 Georg Fischer Disa Ag Verfahren zur herstellung und zugabe von impfmittelmischungen für metallschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
CH651486A5 (en) 1985-09-30
IT7830430A0 (it) 1978-12-01
AT362804B (de) 1981-06-25
IT1101514B (it) 1985-09-28
DE2849598C2 (de) 1981-10-29
ATA867477A (de) 1980-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002474T2 (de) Verfahren zum giessen von halbfesten metall-legierungen
EP1330556B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines magnesium-warmbands
DE3317109C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Blei- oder Bleilegierungsbändern und die dabei erhaltenen Bänder
DE3438547C2 (de) Wärmebehandlungsverfahren für vorlegierte, zweiphasige Wolframpulver
DE2937321C2 (de) Verfahren zum Erschmelzen von Gußeisen mit Vermiculargraphit mittels Doppelmodifizierung
DE2849598A1 (de) Verfahren zur einstellung oder korrektur der zusammensetzung von eisen- kohlenstoff-schmelzen vor dem abguss
DE1955334A1 (de) Kobalt-Eisen-Legierungen
DE2620978A1 (de) Elektrische leiter aus alfe- legierungen und verfahren zu deren herstellung
DE2751577A1 (de) Verfahren zur herstellung faellungsgehaerteter kupferlegierungen und deren verwendung fuer kontaktfedern
CH656147A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gusseisens mit vermiculargraphit.
EP1877209B9 (de) Verfahren zum herstellen von masseln und masseln
DE2406252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen und Weiterverarbeiten des gegossenen Strangs
EP2734651B1 (de) Verfahren zur herstellung von gusseisen mit vermiculargraphit
DE102019105598A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumbands mit hoher Festigkeit und hoher elektrischer Leitfähigkeit
DE830244C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Metallstraenge oder Baender
DE3126590C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Leichtmetallegierungen
DE2403146C3 (de) Verfahren zur Feststellung des Reinheitsgrades von Stahl während des Schmelzprozesses oder nach dem Abkippen als Chargenkontrolle
DE2235699C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung einer Zink-Aluminium-Knetlegierung
AT157096B (de) Verfahren zur Reinigung und Veredlung geschmolzener Metalle und Legierungen.
DE3417273A1 (de) Kupfer-nickel-legierung fuer elektrisch leitendes material, insbesondere fuer integrierte schaltkreise
DE612651C (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebestaendigen Legierungen
AT375093B (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumdraehten
DE2718360C2 (de) Verfahren zum Stranggießen einer Aluminiumlegierung
DE2928901C2 (de) Verfahren zum Angießen von Metallen und Vorrichtung dazu
DE1458845C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroblechen mit Goss-Textur

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee