DE2849323C2 - Berührungsdichtung zwischen festen und umlaufenden Bauteilen - Google Patents

Berührungsdichtung zwischen festen und umlaufenden Bauteilen

Info

Publication number
DE2849323C2
DE2849323C2 DE19782849323 DE2849323A DE2849323C2 DE 2849323 C2 DE2849323 C2 DE 2849323C2 DE 19782849323 DE19782849323 DE 19782849323 DE 2849323 A DE2849323 A DE 2849323A DE 2849323 C2 DE2849323 C2 DE 2849323C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
contact seal
seal according
sealing body
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782849323
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849323A1 (de
Inventor
Josef 8750 Aschaffenburg Weißkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782849323 priority Critical patent/DE2849323C2/de
Publication of DE2849323A1 publication Critical patent/DE2849323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849323C2 publication Critical patent/DE2849323C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3496Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • F16J15/3408Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
    • F16J15/3412Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities
    • F16J15/3416Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities with at least one continuous groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Berührungsdichtung zwischen festen und umlaufenden Teilen gegen Flüssigkeiten oder Gase sowie mitgeführte feste Teilchen; sie weist zur Umlaufachse koaxiale Ringnuten und damit zusammenwirkende axial federnd-nachgiebig angedrückte ringförmige Dichtungskörper von dreiekkigem Querschnitt auf, die an mit einem Gehäuseteil bzw. mit einem Läuferteil verbundenen Querebenen ausgebildet sind.
Solche Dichtungen werden vor allem in der chemischen Industrie, in der Verfahrenstechnik, aber auch bei Hochdruck-Dampfkraftwerken oder Druckgaszentralen verwendet. Im allgemeinen nimmt man für die feststehenden und umlaufenden sich berührenden Teile verschiedenartige Werkstoffe, und zwar solche, die sich für ein gegenseitiges sattes Anliegen unter Druck gut eignen, also geringen Verschleiß aufweisen. Eine gewisse Einlaufzeit ist dabei durchaus üblich. Bewährt haben sich Stahl, vor allem Edelstahl, Kohle oder Keramik eine-seits und plastisches Kunstharz, Kupfer, Blei oder Aluminium andererseits. Gelegentlich werden Vorrichtungen benutzt, die das gegenseitige Anlegen federnd-nachgiebig gestalte.!.
Die bekannten Dichtungen dieser Art sind durchwegs aufwendig, z. T. nicht ausreichend betriebssicher und verschleißfest, und beanspruchen meist unverhältnismä= Big viel Platz.
Nach der DT-PS 16 25 578 ist an jeder Seite eines Wälzlagers eine Dichtungsscheibe angebracht, die mit einem Teil in je einer Ringnut der beiden Laufringe eingreift und mit einen} anderen Teil fern — nachgiebig an jeweils einer Läüfririg*Inneriseite anliegt. Eine Solche Dichtung ist zwar gegen Spritzer oder gegen den Dunst des Wälzlager-Schmiermittels ausreichend, keinesfalls aber gegen unter Druck stehende Flüssigkeiten oder Gase, wie die Erfindung.
Nach der DD-PS 31 515 handelt es sich um ebenfalls um eine nur für Wälzlager geeignete Dichtung, und zwar um eine Zusatzdichtung mit Berührungswirkung. Über eine besondere Werkstoffpaarung ist dabei nichts ausgesagt sondern nur angegeben, daß der umlaufende Querboden aus Tiefziehmaterial, Leichtmetallguß oder ,Plaste« besteht Es fehlt jeder Hinweis auf die für die Erfindung wichtigen Schmiermittelräume und die besonderen Neigungswinkel der einzelnen, durch Abrieb selbsteinlaufenden Berührungsflächen von dreieckigem Querschnitt Dies gilt verstärkt für die FR-ZP 79 114, nach der eine Wälzlagerdichtung Kunststofflippen aufweist, die federnd an Flächen aus Blech anliegen.
Die US-PS 31 65 323 betrifft eine an Sägezähnen berührende Rippendichtung für ein Wälzlager, die zusätzlich zu einer weiteren Dichtung nur das Austreten von öldunst, ölspritzern oder Spritzt· ,.sser verhindern 5Gu UiIu ιναπΠ.
Die in der FR-PS 5 71675 dargestellten federndnachgiebig wirkenden Ringe, die man ggfs. als »Querwändebildend« bezeichnen könnte, sind gemäß Anspruch 1 der Erfindung als bekannt vorausgesetzt
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Berührungsdichtung der eingangs bezeichneten Art aufzuzeigen, die allen vernünftigen Anforderungen bzgl. günstiger Herstellung, platzsparendem Einbau, hohe, betriebliche Sicherheit und langer Lebensdauer genügt.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst; die erfindungsgemäße Einlauf- und Berührungsfläche läßt sich einfach herstellen und bei jedem Anwendungsfall platzsparend unterbringen; sie ist in überraschendem Ausmaß betriebssicher und abriebfest.
Die Ansprüche 2 bis 9 und 12 bis 14 geben vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung an, während die Ansprüche 10 und 11 eine sinnvolle Ausweitung der Erfindung betreffen. Schließlich beziehen sich die Ansprüche 15 bis 19 ve.zugsweise auf die Anwendung der Erfindung bei Wälzlagern.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung mit mehreren Ausführungsbeispielen erläutert; dabei zeigt
F i g. 1 die erfindungsgemäße Berührungsdichtung in ihrer einfachsten Art, und zwar im Längsschnitt;
F i g. 2 die Dichtung mit geändertem Dichtungskörper;
F i g. 3 die Dichtung mit zwei zusätzlichen Nebendichtungskörpern, und zwar wieder im Längsschnitt, und
F i g. 3a diese Dichtung vergrößert;
F i g. 4 die Dichtung mit zahlreichen Nebendichtungsköroer'-, wieder im Längsschnitt, und
F i g. 4a diese Dichtung vergrößert:
Fig. 5 die erfindingsgemäße Berührungsdichtung mit mehreren koaxial ineinander liegenden Nebendichtungskörpern, im Längsschnitt;
F i g. 6 die erfindungsgemäße Berührungsdichtung mit schwimmend angeordnetem Zwischen-Ringkörper;
F i g. 7 mil demgegenüber geändertem Zwischen-Ringkörper;
F i g. 8 mit weiterhin abgewandeltem Zwischen-Ring· körper;
Fig.9 eine erfindungsgemäße Axial-Mehrfachdich' tung;
Fig. 10 eine erfindungsgemäße Radial-Mehrfach^ dichtung mit schwimmend angeordneten Zwischen^
■ Ringkörpern;
Fig. 11 eine AxiaNRadial-Mehrfachdichtung mit schwimmend angeordneten Zwischen-Ringkörpern;
Fig. 12 die Anwendung der Erfindung bei einem kombinierten Axial*Radial-Wälz!ager;
Fig. 13a demgegenüber vergrößert die Anordnung der Dichtungsnuten und -körper in einer Querwand direkt und
Fig. 13b in einem dort eingepreßten Kunststoffring;
Gemäß Fig» 1 ist auf einer zur Umlaufachse A senkrecht stehenden Querwand 3. die an einem Gehäuse 4 befestigt ist, eine koaxiale Ringnut 1 von dreieckigem Querschnitt ausgebildet. In diese greift zur Bildung einer flächigen Berührungsdichtung ein axial spitzig vorstehender koaxial-ringförmiger Dichtungskörper 2 ein; dieser ist an einer weiteren Querwand 5 ausgebildet, die an einem Läufer 6 befestigt ist.
Gemäß F i g. 3a ist an den beiden Flanken der Ringnut
i ia aino troiciuIinHoricfhp Rinamit R linrl an ihrem
Grund eine ebensolche Ringnut 7 koaxial so angebracht, daß ein breiter innerer Flankenteil la und ein schmaler äußerer Flankenteil \b gebildet wird; die breiten inneren Flankenteile la sind dabei mit dem ringförmigen Dichtungskörper 2 winkelgleich, während die schmalen äußeren Flankenteile 1 feinen demgegenüber kleineren Winkel einschließen; ferner fluchten die inneren Ringkanten lt'dieser äußeren Flankenteile mit den inneren Flankenteilen, während die äußeren Ringkanten \b" demgegenüber etwa vorstehen; dadurch entsteht an den äußeren Flankenteilen je eine Einlauf-Abriebfläche.
Die Ringnuten 7 und 8 sind mit Fett gefüllt, das vor allem beim Einlaufvorgang z.T. verdrängt wird und im Dauerbetrieb zur nur spärlich nötigen Schmierung dient
Durch besondere Werkstoffpaarung an den feststehenden bzw. umlaufenden Bauteilen, nämlich durch die Kombination eines metallisch harten mit einem weichen Werkstoff wird der Einlaufvorgang begünstigt und ein sicherer Dauerbetrieb gewährleistet Bewährt hat sich Stahl, vor allem Edelstahl, Kohle und Keramik einerseits und Kupfer, Blei, Aluminium und plastisches Kunstharz andererseits.
Gemäß F i g. 2 kann der ringförmige Dichtungskörper 2' auch mit abgeflachter Spitzkante, also mit trapezförmigem Querschnitt ausgebildet sein; da zwischen Nutgrund und abgeflachter Spitze genügend Raum für das Fett ist braucht man hier keine Grundnut 7.
Gemäß F i g. 3 und 3a ist radial außerhalb und innerhalb des ringförmigen Dichtungskörpers 2 je ein axial vorstehender ringförmiger Nebendichtungskörper 2" von dreieckigem Querschnitt mit derart zurückgesetzter Spitze koaxial angebracht daß diese die gegenüberliegende ebene Querwand 3 erst berührt und mit dem Einlaufen beginnen kann, nachdem der Hauptdichtungskörper 2 an der zugehörigen Ringnut 1 eingelaufen ist
Gemäß Fig.4 und 4a sind radial außerhalb des ringförmigen Dichtungskörpers 2 mehrere solche Nebendichtungskörper 2" von dreieckigem Querschnitt und mit zurückgesetzter Spitze koaxial ineinanderliegend angebracht Alle Dichtungskörper sind dabei über jeweils einen federnd-nachgiebigen Ring 10 an der zugehörigen Querwand 5 befestigt; dadurch wird ein geringer axialer Andruck der Berührungsdichtung hervorgerufen, der das Einlaufen begünstigt und einen sicheren Dauerbetrieb gewährleistet
Gemäß F i g« 5 sind zur Verbesserung der Dichtungswirkung bei hohen Druckunterschieden auf den Querwänden 3 und 5 mehrere Ringnuten 1 bzw. ringförmige Dichtungsköfper 2 koaxial ineinanderliegend angeordnet. Die Spitzen der übereinstimmend ausgebildeten Dichtungskörper liegen dabei in einer zur Umlaufachse A rechtwinkligen Ebene, während der Grund der einzelnen Ringnuten auf einem Konus liegt; dadurch kommen die einzelnen Dichtungskörper nacheinander in den Nuten zum Anliegen und Einlaufen.
Gemäß den Fig.6 bis 8 sind zwischen den
Querwänden 3 und 5 koaxiale Ringkörper schwimmend angeordnet. Nach F i g. 6 ist an den Querwänden je eine Ringnut Ic bzw. id angebracht und am dazwischenliegenden Ringkörper 9 nach jeder Seite hin ein axial spitzig vorstehender ringförmiger Dichtungskörper 2c bzw. 2dausgebildet. Nach F i g. 7 ist an den Querwänden je ein ringförmiger Dichtungskörper 2c bzw. 2d ausgebildet ferner sind am dazwischenliegenden Ringkörper 9a zwei dementsprechend geformte Ringnuten Ic bzw. \d angebracht. Schließlich trägt nach Fi g. 8 die Querwand 5 eine Ringnut 1 und die Querwand 3 einen axial spitzig vorstehenden ringförmigen Dichtungskörper 2c, während der dazwischenliegende Ringkörper 9b auf der einen Seite einen dementsprechend geformten ringförmigen Dichtungskörper 2 und auf der anderen Seite eine Ringnut Ic aufweist.
Nach T;g. 9 sind mehrere Querwände 5, die über je einen federndnachgiebigen Umfangsring 11 mit dem Gehäuse 4 verbunden sind, in diesem axial hintereinander angeordnet. Dazwischen liegen die entsprechenden, mit dem Läufer 6 verbundenen Querwände 5, welche die dementsprechenden ringförmigen Dichtungskörper 2 tragen. Diese Berührungsdichtung wird für höhere Druckunterschiede verwendet
Nach Fig. 10 ist eine besondere platzsparende Berührungsdichtung dargestellt An den mit dem Gehäuse 4 bzw. Läufer 6 verbundenen Querwände 3 und 5 sind mehrere Ringnuten Ic bzw. id koaxial ineinanderliegend angebracht; dazwischen liegen schwimmend Ringkörper 9 mit beiderseits axial spitzig vorstehenden Dichtungskörpern 2c bzw. 2c/, die zwischen sich jeweils einen federndnachgiebigen Ring 12 aufweisen.
In F i g. 11 ist eine Berührungsdichtung für höchste Dichtungsansprüche dargestellt dabei sind mehrere Querwände 3 und 5 axial hintereinander angeordnet die jeweils mehrere koaxial ineinanderliegende ringförmige Dichtungskörper 2c bzw. 2d tragen. Zwischen diesen ist jeweils ein Ringkörper 9a schwimmend angeordnet der zwei dementsprechend geformte Ringnuten lcbz\.. id und einen dazwischenliegenden federndnachgiebigen Ring 12 aufweist
In F i g. 12 ist schließlich dargestellt, wie die Erfindung äußerst platzsparend an einem kombinierten Axial-Radial-Wälzlager verwendet werden kann. Beim Axiallager weisen die beiden Laufringe 13 beispielsweise außen koaxiale Ringnuten 1 und innen axial nach innen spitzig vorstehende ringförmige Dichtnngskörper 2 auf, während ein jeweils schwimmend dazwischenliegender Ringkörper 9 die dementsprechend geformten ringförmigen Dichtungskörper 2 bzw. Ringnuten 1 zwischen je einem federnd-nachgiebigen Ring 12 trägt Beim Radiallager ist an jeder Seite des Innenrings 14 entweder eine Ringnut 1 oder ein ringförmiger axial spitzig vorstehender Dichtungskörper 2 angebracht; mit diesen steht ein entsprechend geformter ringförmiger Dichtungskörper 2 bzw. eine Ringnut 1 in Eingriff, die
jeweils an einer am äußeren Laufring 15 federnd-nachgiebig befestigten Querwand 3 angebracht sind.
Die Ringnuten 1 sind dabei sowohl beim Axiallager wie beim Radiallage7 vorteilhaft an einem eingepreßten, z. B. aus Kunststoff bestehenden Ring 17 angebracht, der dann auch die vorstehend erwähnten Schmiernuten 7 und 8 trägt, dies ist in Fig. 13a für einen anderen Änwerifi^jigsfall an einer Querwand 3 vergrößert
dargestellt. Selbstverständlich können die Dichtungskörper auch nach Fig.2 ausgebildet sein, wobei die Grundnut 18 entfällt.
Fig. 13 zeigt dagegen in Übereinstimmung mit der Darstellung in Fig, 12 den direkten Einstich def Ringnuten id' und der Schmiernuten 7 und 8 an der Stirnseite 5' einer Querwand 5.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Berührungsdichtung zwischen festen und umlaufenden Bauteilen gegen Flüssigkeiten oder Gase sowie mitgeführte feste Teilchen, mit zur Umlaufachse koaxialen Ringnuten und damit zusammenwirkenden axial federnd- nachgiebig angedrückten ringförmigen Dichtungskörpern von dreieckigem Querschnitt, die an mit einem Gehäuseteil bzw. mit einem Läuferteil verbundenen Querebenen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Dichtungsteile aus bekannten Werkstoffen mit günstiger Hart/Weich-Reibpaarung bestehen und daß an beiden Flanken jeder Ringnut (1,lc, id, ic', id') und ggfs. auch an ihrem Grund je eine mit Fett gefüllte kreiszylindrische Nut (7 bzw. 8) koaxial so angebracht ist, daß breite innere Flankenteile {iaj und schmale äußere Flankenteile (ib) gebildet werden und die breiten inneren Flankenteile mit dem zugehörigen, ringförmigen, axial spitzig vorstehenden Dichtungskörper (2,2', 2c, 2d, 2c', 2£/'/winkelgleich sind, während die schmalen äußeren Flankenteile einen demgegenüber kleineren Winkel einschließen und die inneren Ringkanten (Xb') dieser äußeren Ringkanten (ib") demgegenüber herstellungsgemäß etwas vorstehen, wodurch an den äußeren Flankenteilen je eine Einlauf-Abriebfläche entsteht.
2. Berührungsdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Dichtungskörper (2') mit abgebrochener Spitzkante, also mit etwa trapezförmigem Querschnitt ausgebildet ist, so daß keine Grundnut (8) erfot derlich .st (F i g. 2).
3. Berührungsdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Dichtungskörper (2c, 2d) nach jeder Seite axial spitzig vorsteht und zwischen zwei je eine dementsprechend geformte Ringnut (Ic bzw. id) aufweisenden Querwänden (3 und 5) schwimmend angeordnet ist (F ig. 6).
4. Berührungsdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je ein ringförmiger Dichtungskörper (2c, 2d) nach innen axial spitzig vorstehend an den Querwänden (3 und 5) ausgebildet oder befestigt ist und daß dazwischen ein Ringkörper (9a) mit zwei dementsprechend geformten Ringnuten (Icbzw. Id)schwimmend angeordnet ist(Fig. 7).
5. Berührungsdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Querwand (z. B. 1J) eine Ringnut (1) und die andere Querwand (z. B. i) einen axial spitzig vorstehenden Dichtungskörper (2) trägt und daß dazwischen ein dementsprechend geformter Ringkörper (9b), der also auf der einen Seite einen axial spitzig vorstehenden Dichtungskörper (2) und auf der anderen Seite eine Ringnut (ic) aufweist, schwimmend angeordnet ist (F i g. 8).
6. Berührungsdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ringnuten (1 bzw. Ic und id) und dementsprechend ringförmige Dichtungskörper (2) bzw, schwimmende Ringkörper (9) mit beiderseits axial Vorstehenden Dichtungskörpern (2c und 2d) koaxial ineinander vorgesehen sind (F ί g. 5 bzw, 10).
7. Berührungsdichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der ringförmigen Dichtungskörper (1) in einer zur Umlaufachse (A) rechtwinkligen Ebene liegen, der Grund der Ringnuten (1) jedoch davon so abweichend, z. B. auf einem Konus liegt, daß die einzelnen Dichtungskörper nacheinander zum Anlaufen kommen (F i g. 5).
8. Berührungsdichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund der Ringnuten (1) in einer zur Umlauf achse (A) rechtwinkligen Ebene liegt, die Spitzen der ringförmigen Dichtungskörper (2) jedoch davon so abweichend, z.B. auf einem Konus liegen, daß die einzelnen Dichtung:, körper nacheinander zum Anlaufen kommen.
9. Berührungsdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial außerhalb und/oder innerhalb des ringförmigen Dichtungskörpers (2) zumindest ein axial vorstehender ringförmiger Nebendichtungskörper (2") von etwa dreieckigem Querschnitt mit derart zurückgesetzter Spitze angebracht ist, daß diese erst nach erfolgtem Einlaufvorgang jenes Dichtungskörpers (2) an der zugehörigen Ringnut (1) die gegenüberliegende Querwand (3) berührt und damit einlaufen kann (F i g. 4 und 4a).
10. Berührungsdichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere mit Ringnuten (1) versehene Querwände (3) und dementsprechende ringförmige Dichtungskörper (2 oder 2') tragende Querwände (5) axial hintereinander angeordnet sind (F i g. 9).
11. Berührungsdichtung nach den Ansprüchen 4,6 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Querwände (3 und 5) axial hintereinander angeordnet sind, die jeweils mehrere koaxial ineinanderliegende ringförmige Dichtungskörper (2c bzw. 2d) tragen, zwischen denen jeweils ein Ringkörper (9aj mit zwei dementsprechend geformten Ringnuten (Ic bzw. 1 d) schwimmend angeordnet ist (F i g. 11).
12. Berührungsdichtung nach einem der Ansprüche 1,2 und 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Dichtungskörper (2, 2') und Nebendichtungskörper (2") über jeweü·· einen nachgiebigen Ring (10) an der Querwand (5) befestigt sind (F ig. 4a).
13. Berührungsdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ringnuten (1) aufweisenden Querwände (3) über je einen nachgiebigen Umfangsring (11) mit dem Gehäuse (4) bzw. dem Läufer (6) verbunden sind (F ig. 9).
14. Berührungsdichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6 und 1 i, dadurch gekennzeichnet, daß der schwimmend angeordnete Ringkörper (9 bzw. 9a) zwischen den beiden ringförmigen Dichtungskörpern (2c und 2d) bzw. zwischen den beiden Ringnuten (Ic und Xd) einen federnd-nachgiebigen Ring (12) aufweist (F ig. 10 bzw. 11).
15. Berührungsdichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegeneinander drehbare Querwände (3, 5) an ihren einander zugekehrten Stirnwänden (3', 5'), z. B. auch die beiden Laufringe (13) eines Axial-Wälzlagers axial nach innen weisende koaxiale Ringnuten (lc, Xd bzw. 1, ggfs. auch 7 und 8) tragen, zwischen denen je ein Ringkörper (9) schwimmend angeordnet ist, der zwischen dementsprechend geformten ringförmigen Dichtungskörpern (2c, 2d bzw. 2) mindestens je einen federnd-nachgiebigen Ring (12) aufweist (Fig. 13 bzw. 12).
16. Berührungsdichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Laufringe (13) eines
Axial-Wälzlagers axial nach innen weisende koaxialringförmige Dichtungskörper (2) tragen, zwischen denen je ein Ringkörper (9) schwimmend angeordnet ist, der zwischen dementsprechend geformten Ringnuten (1) einen federnd-nachgiebigen Ring (12) aufweist (F i g. 12).
17. Berührungsdichtung nach Anspruch 3, ferner Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Laufring (14) eines Radial-Wälzlagers stirnseitig, urii zwar vorzugsweise in einer ringförmigen Stufe, je eine koaxiale Ringnut (1) trägt, in die ein ringförmiger Dichtungskörper (2) eingreift, der am äußeren Laufring (15) über einen federnd-nachgiebigen Ring (16) und eine Querwand (3) befestigt ist (F ig. 12).
18. Berührungsdichtung nach Anspruch 3, ferner Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Laufring (14) eines Radial-Wälzlagers stirnseitig, und zwar vorzugsweise in einer ringförmigen Stufe, je einen koaxial-ringförmigen Dichtungskörper (2) aufweist, der in eine dementsprechend geformte Ringnut (1) eingreift, die an einer am äußeren Laufring (15) befestigten Querwand (3) ausgebildet ist(Fig. 12).
19. Berührungsdichtung nach einem der Ansprüehe 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die koaxialen Ringnuten (1, ic', id', ggfs. auch 7 und 8) an in den Querwänden (3, 5) bzw. Wälzlager-Laufringen (13, 14) stirnseitig eingepreßten, z. B. aus Kunststoff bestehenden Ringen (17) ausgebildet sind (Fig. 13a).
DE19782849323 1978-11-14 1978-11-14 Berührungsdichtung zwischen festen und umlaufenden Bauteilen Expired DE2849323C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849323 DE2849323C2 (de) 1978-11-14 1978-11-14 Berührungsdichtung zwischen festen und umlaufenden Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849323 DE2849323C2 (de) 1978-11-14 1978-11-14 Berührungsdichtung zwischen festen und umlaufenden Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849323A1 DE2849323A1 (de) 1980-05-22
DE2849323C2 true DE2849323C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=6054625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849323 Expired DE2849323C2 (de) 1978-11-14 1978-11-14 Berührungsdichtung zwischen festen und umlaufenden Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2849323C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201403898D0 (en) 2014-03-05 2014-04-16 Eriks Ind Services Ltd Seal assembly
NO341167B1 (en) * 2015-12-20 2017-09-04 Ltj As Seal assembly
NO341168B1 (en) * 2015-12-20 2017-09-04 Ltj As Seal assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR571675A (fr) * 1923-10-10 1924-05-21 Dispositif d'étanchéité à bagues, remplaçant les presse-étoupes dans les compresseurs et les pompes à vide
US1895167A (en) * 1932-03-05 1933-01-24 Hoover Steel Ball Company Bearing
DK68979C (da) * 1943-09-15 1949-04-19 John Elov Englesson Tætningsindretning, navnlig ved omstillelige blade på vandturbiner, skibspropeller og lignende i Vand arbejdende maskiner.
FR79114E (fr) * 1959-04-01 1962-10-26 Douaisis Mec Atel Rouleau pour convoyeur à bande
US3165323A (en) * 1963-04-17 1965-01-12 Hamano Kiichi Water seal for pump
DD31515A1 (de) * 1963-05-03 1964-09-25 Hermann Kunze Lagerabdichtung, insbesondere für Tragrollen von Gurtbandförderern
US3458207A (en) * 1963-12-07 1969-07-29 Riv Officine Di Villar Perosa Seal for rotary members
DE1625578C2 (de) * 1967-11-24 1974-03-28 Mcgill Manufacturing Co. Inc., Valparaiso, Ind. (V.St.A.) Wälzlagerdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2849323A1 (de) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840487C2 (de) Wellendichtungsanordnung
DE4238147C2 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
EP0062098B1 (de) Wasserturbine
DE3043617C2 (de) Gasdichtung
DE3904242C2 (de)
EP1069362A2 (de) Drehdurchführung für wechselnde Medien
DE102006036006A1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
CH646763A5 (de) Wellendichtung fuer hydraulische maschinen.
DE2209345C3 (de) Vorrichtung zum Schmieren und Kühlen eines Lagers
DE19612307A1 (de) Radialwälzlager
DE2731313C2 (de) Dichtungsvorrichtung für Walzenlager
DE2849323C2 (de) Berührungsdichtung zwischen festen und umlaufenden Bauteilen
DE2403173B2 (de) Doppelgleitringdichtung
DE1675083B2 (de) Käfig für ein Radialnadel- oder -rollenlager
DE3406963C2 (de) In der Axialrichtung geteiltes Lagergehäuse mit einer Ölförderschmierung
DE3901362A1 (de) Gleitringdichtung zur abdichtung eines gasfoermigen mediums
DE2351767C3 (de) Wellendichtung zur Abdichtung zweier Medien
DE2351066C2 (de) Lippendichtung für Nn- und hergehende Stangen, insbesondere für Hochdruckstoßdämpfer
EP0363565B1 (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE2412342A1 (de) Gleitringdichtung
DE7833808U1 (de) Dichtung für rotierende mechanische Bauelemente
DE1093628B (de) Labyrinthspaltdichtung, insbesondere fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE2202899C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine
EP3561339B1 (de) Getriebe mit trenneinsatz
DE736733C (de) Wendelrutsche

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee