DE2849285A1 - Drehbohrwerkzeug fuer das kernbohren bei erdbohrungen - Google Patents

Drehbohrwerkzeug fuer das kernbohren bei erdbohrungen

Info

Publication number
DE2849285A1
DE2849285A1 DE19782849285 DE2849285A DE2849285A1 DE 2849285 A1 DE2849285 A1 DE 2849285A1 DE 19782849285 DE19782849285 DE 19782849285 DE 2849285 A DE2849285 A DE 2849285A DE 2849285 A1 DE2849285 A1 DE 2849285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
core tube
rotation
drilling tool
rotary drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782849285
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849285C2 (de
Inventor
Werner Mager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Maschinen AG
Original Assignee
Salzgitter Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Maschinen AG filed Critical Salzgitter Maschinen AG
Priority to DE19782849285 priority Critical patent/DE2849285C2/de
Publication of DE2849285A1 publication Critical patent/DE2849285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849285C2 publication Critical patent/DE2849285C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B25/00Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors
    • E21B25/10Formed core retaining or severing means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Salzgitter Maschinen und Anlagen Aktiengesellschaft
  • Gesuch vom Drehbohrwerkzeug für das Kernbohren bei Erdbohrungen Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehbohrwerkzeug für das Kernbohren bei Erdbohrungen mit einem inneren und einem demgegenüber drehbaren äußeren Kernrohr und mit einer Kernfangeinrichtung.
  • Bei den bekannten Drehbohrwerkzeugen dieser Art sind die sogenannten Kernfangeinrichtungen derart ausgebildet, daß sie den Kern an seinem äußeren Umfang festklemmen, so daß dieser Kern durch entsprechende Bewegungen abgerissen werden kann. Dazu dienen z.B. Kernfangfedern. Da der Kern dabei auf seinem ganzen Querschnitt abgerissen werden muß und die erforderlichen Reißkräfte desto größer werden, je größer der Kerndurchmesser ist, eignen sich die bekannten Kernfangeinrichtungen an den bekannten Drehbohrwerkzeugen nur für ver- hältnismäßig geringe Kerndurchmesser.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drehbohrwerkzeug der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit dessen Hilfe Kerne mit praktisch beliebig großem Durchmesser sicher von der Bohrsohle abgetrennt, gehalten und ausgehoben werden können, und zwar mit einfachen und der yerkzeugfunktion weitestgehend angepaßten Mitteln. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß zwischen dem inneren angetriebenen Kernrohr und dem äußeren Kernrohr Mittel für die Mitnahme des äußeren Kernrohrs in Bohrdrehrichtung angeordnet sind und unmittelbar oberhalb der Kernbohrkrone in einer quer zur Werkzeuglängsachse verlaufenden Ebene ein oder mehrere flexible Trennmittel jeweils an einem Ende am äußeren und am anderen Ende am inneren Kernrohr befestigt und derart bemessen und angeordnet sind, daß in Bohrdrek richtung jedes Trennmittel innerhalb eines zwischen dem erbohrten Kern und dem äußeren Kern rohr gebildeten Zwischenringraums bogenförmig verläuft und in umgekehrter Drehrichtung sehnenförmig gestreckt wird. Wenn das innere Kernrohr in Bohrdrehrichtung angetrieben wird, so wird über die Mitnahmemittel das äußere Kernrohr mitgenommen, und es verlaufen bei diesem Bohrvorgang die Trennmittel innerhalb des geschilderten Zwischenringraums, laufen also frei ohne Einwirkung auf den erbohrten Kern. Wird jedoch das Drehbohrwerkzeug in umgekehrter Drehrichtung angetrieben, rotiert also das innere Kernrohr entgegen der Bohrdrehrichtung, so werden die Trennmittel zwischen innerem und äußerem Kernrohr allmählich gestreckt und schneiden bei der Drehbewegung entgegen der Bohrdrehrichtung in den Kern ein, bis die sehnenförmige Streckung der Trennmittel erreicht ist.
  • Bis auf einen Kernstumpf mit geringem Durchmesser wird also der Kern von der Bohrsohle getrennt. Dabei unterfangen die sehnenförmig gestreckten Trennmittel zu- gleich die untere Stirnfläche des Kerns. Mit hilfe der Trennmittel wird somit eine Doppelfunktion erfüllt, nämlich einerseits ein Abschneiden des erbohrten Kerns und andererseits ein Halten dieses erbohrten Kerns auf dessen erzeugter unterer Ringstirnfläche. Danach kann dieser bis auf einen geringen Kernstumpf abgetrennte Kern mit verhältnismäßig geringen Kräften abgerissen und abgehoben werden. Das erfindungsgemäße Drehbohrwerkzeug eignet sich daher für praktisch beliebige Kerndurchmesser, die stets sicher abgetrennt, abgerissen und abgehoben werden können. Das Drehbohrwerkzeug nach der Erfindung eignet sich sowohl für normales Gestängebohren mit Spülung als auch für das Teleskopstangenbohren sowohl bei der Trockenbohrmethode als auch beim Spülbohren. Die Mitnahmemittel können durch geeignete Anschläge zwischen innerem und äußerem Kernrohr gebildet werden.
  • Eine hinsichtlich der Mitnahmemittel besonders zweckmäßige Bauform wrd in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß die Mitnahmemittel aus wenigstens einem an der Außenwandung des inneren Kernrohrs befestigten Mitnehmerzapfen und wenigstens einem zugeordneten Langloch im äußeren Kernrohr bestehen, in dem der Mitnehmerzapfen in umgekehrter Drehrichtung bis zur Streckung der Trennmittel gleitbar ist. In Bohrdrehrichtung liegt somit der Mitnehmerzapfen an einem Langlochende an und nimmt das äußere Kernrohr mit, während er in umgekehrter Drehrichtung frei im Langloch gleitet.
  • Mehrere, zweckmäßig zwei diametral gegenüberliegende Mitnehmerzapfen mit ihren Langlöchern können auf dem Umfang verteilt angeordnet sein.
  • Nach weiteren Ausführungsformen der Erfindung können das oder die Trennmittel entweder aus einer mit Schneidelementen besetzten Kette oder auch aus einem Trennseil bestehen, und zwar aus einem Trennseil mit oder ohne Schneidmittelbestückung.
  • *Drehbohrwerkzeug Soll auch die relative Drehbewegung zwischen äußerem und innerem Kernrohr bis zur Strecklage der Trennmittel sicher begrenzt werden, so kann das innere Kernrohr auf seinem äußeren Umfang jeweils zwei in einem Abstand angeordnete Anschläge aufweisen, zwischen denen ein Anschlag am inneren Umfang des äußeren Kernrohrs beweglich ist.
  • Merkmale, weitere Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigen: Fig. 1 ein weitestgehend schematisch gehaltener Längsschnitt durch das*nach der Erfindung entlang der Linie A-B in Fig. 2, Fig. 2 die Draufsicht auf das Drehbohrwerkzeug nach Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt durch das Drehbohrwerkzeug nach Fig. 1 entlang der Linie C-D.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Drehbohrwerkzeug weist ein angetriebenes inneres Kernrohr 1 auf. Konzentrisch zum inneren Kernrohr und gegenüber diesem drehbar gelagert verläuft ein äußeres Kernrohr 3, an dessen unterem Ende die schematisch dargestellte Kernbohrkrone 2 angeordnet ist. Das innere Kernrohr 1 endet oberhalb der Kernbohrkrone 2 und beläßt einen ringförmigen freien Raum gegenüber der Kernbohrkrone 2.
  • Das topfförmig gestaltete innere Kernrohr 1 ist an seiner oberen Stirnfläche mit zwei zueinander diametral gelegenen Mitnehmerzapfen 4 versehen. Das ebenfalls topfförmige äußere Kernrohr 3 weist in seiner oberen Stirnfläche zwei ebenfalls zueinander diametral gelegene Langlöcher 5 auf, in die die Mitnehmerzapfen 4 eingreifen. Die Mitnehmerzapfen 4 nehmen das äußere Kernrohr 3 bei einer Drehbewegung des inneren Kernrohrs1 in der durch den Pfeil 6 wiedergegebenen Bohrdrehrichtung mit wie Fig. 2 zeigt. Das entgegengesetzte Ende jedes Langlochs 5 begrenzt die Bewegung des Mitnehmerzapfens 4 und des äußeren Kernrohrs 3 in der durch den Pfeil 8 wiedergegebenen umgekehrten Drehrichtung.
  • Symmetrisch zueinander sind wie Fig. 3 zeigt zwischen dem inneren Kernrohr 1 und dem äußeren Kernrohr 3 flexible Trennmittel 9 in Gestalt einer mit Schneidelementen 9a bestückten Kette vorgesehen. Wie Fig. 1 zeigt, sind diese flexiblen Trennmittel 9 unmittelbar oberhalb der Kernbohrkrone 2 angeordnet, und es ist jeweils ein Ende 10 jedes Trennmittels 9 am inneren Kernrohr 1 und ein Ende 11 am äußeren Kernrohr 3 angelenkt.
  • Fig. 2 und 3 zeigen das Drehbohrwerkzeug in seiner Arbeitsstellung in Bohrdrehrichtung gemäß Pfeil 6. Dabei liegen die Mitnehmerzapfen 4 am zugeordneten Ende der Langlöcher 5 an, und es wird das äußere Kernrohr 3 in Bohrdrehrichtung mitgenommen. Es sind nun die flexiblen Trennmittel 9 derart bemessen und angeordnet, daß in Bohrdrehrichtung jedes Trennmittel 9 innerhalb eines zwischen dem erbohrten Kern 12 (Fig. 1) und dem äußeren Kernrohr 3 gebildeten Zwischenringraums bogenförmig verläuft. Diese im Hinblick auf den Trennvorgang als Ruhestellung anzusehende bogenförmige Lage der Trennmittel 9 zeigt Fig. 3 in ausgezogenen Linien. Die Trennmittel 9 haben in dieser Lage keinerlei Einwirkung auf den erbohrten Kern 12. In umgekehrter Drehrichtung gemäß Pfeil 8 jedoch gleiten die Mitnehmerzapfen 4 in den Langlöchern 5 zum anderen Ende(strichpunktiert in Fig. 2), und es werden die Trennmittel 9 allmählich in den erbohrten Kern 12 eingearbeitet, bis sie sehnenförmig gestreckt sind, wie dies in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien dargestellt ist. Bei dieser Dreh- und Schneidbewegung in umgekehrter Drehrichtung gemäß dem Pfeil 8 wird somit der Kern von der Bohrsohle bis auf einen Stumpf 13 (Fig.3) abgetrennt, und es unterfangen die sehnenförmig gestreckten Trennmittel 9 den erbohrten Kern 12 an seiner unteren Ringstirnfläche, die durch diesen Schneidvorgang gebildet ist. Beim Abheben des Drehbohrwerkzeugs kann der Kern 12 unter Abreißen seines kleinen Kernstumpfes 13 gelöst und herausgehoben werden. Aus Beschreibung und Zeichnung wird ersichtlich, daß mit Hilfe einfacher Vorrichtungen am Drehbohrwerkzeug und durch einfache Drehrichtungsumkehr Kerne auch größten Durchmessers soweit von der Bohrsohle abgetrennt werden können, daß sie sicher und ohne erhöhten Kräfteaufwand abgerissen und berausgehoben werden können, wobei die Trennmittel 9 zugleich den Kern sicher von der unteren Stirnfläche her in ihrer sehnenförmig gestreckten Lage halten.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Salzgitter Maschinen und Anlagen Aktiengesellschaft Gesuch vom Patentansprüche 1. Drehbohrwerkzeug für das Kernbohren bei Erdbohrungen mit einem inneren und einem demgegenüber drehbaren äußeren Kernrohr und mit einer Kerniangeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem inneren angetriebenen Kernrohr (1) und dem äußeren Kernrohr (3) Mittel (4,5) für die Mitnahme des äußeren Kernrohrs in Bohrdrehrichtung angeordnet sind und unmittelbar oberhalb der Kernbohrkrone (2) in einer quer zur erkzeuglängsachse verlaufenden Ebene ein oder mehrere flexible Trennmittel (9) jeweils an einem Ende (11) am äußeren und am anderen Ende (io) am inneren Kernrohr befestigt und derart bemessen und angeordnet sind, daß in Bohrdrehrichtung (6) jedes Trennmittel (9) innerhalb eines zwischen dem erbohrten Kern (12) und dem äußeren Kernrohr (3) gebildeten Zwischenringraums bogenförmig verläuft und in umgekehrter Drehrichtung sehenförmig gestreckt wird.
  2. 2. Drehbohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmemittel aus wenigstens einem an der Außenwandung des inneren Kernrohrs (1) be- festigten Mitnehmerzapfen (4) und wenigstens einem zugeordneten Langloch (5) im äußeren Kernrohr (3) bestehen, in dem der Mitnehmerzapfen in umgekehrter, der Bohrdrehrichtung entgegengerichteter Drehrichtung bis zur Streckung der Trennmittel (9) gleitbar ist.
  3. 3. Drehbohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Trennmittel (9) aus einer mit Schneidelementen bestückten Kette bestehen.
  4. 4. Drehbohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Trennmittel (9) aus einem Trennseil bestehen.
DE19782849285 1978-11-14 1978-11-14 Drehbohrwerkzeug für das Kernbohren bei Erdbohrungen Expired DE2849285C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849285 DE2849285C2 (de) 1978-11-14 1978-11-14 Drehbohrwerkzeug für das Kernbohren bei Erdbohrungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849285 DE2849285C2 (de) 1978-11-14 1978-11-14 Drehbohrwerkzeug für das Kernbohren bei Erdbohrungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849285A1 true DE2849285A1 (de) 1980-05-29
DE2849285C2 DE2849285C2 (de) 1985-05-23

Family

ID=6054608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849285 Expired DE2849285C2 (de) 1978-11-14 1978-11-14 Drehbohrwerkzeug für das Kernbohren bei Erdbohrungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2849285C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2849285C2 (de) 1985-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233772B2 (de) Bohrvorrichtung
DE1962465B2 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens od.dgl. am Bauwerk sowie Steckschlüssel zur Betätigung
DE2919007C2 (de) Kernbohreinrichtung für Gesteinsbohrlöcher
DE2719240A1 (de) Antriebszange
DE2845878A1 (de) Bohreinrichtung fuer erdbohrungen
DE2307040B2 (de) Kernbohrgerät zum Entnehmen von Bodenproben
EP0194426A1 (de) Bohrfutter für drehschlagendes oder drehendes Bohren
DE2903936A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von kernen
DE2849285A1 (de) Drehbohrwerkzeug fuer das kernbohren bei erdbohrungen
DE60217808T2 (de) Unterbodenbefestigung für ein Kraftfahrzeugersatzrad
DE2923262C2 (de) Bodenprobenentnahmesonde für Rammkernsondierungen
EP0374788B1 (de) Teleskop-Bohrgestänge
DE2953873C2 (de) Kernbohreinrichtung für Gesteinsbohrlöcher
DE3832602C2 (de) Stopfen zum Abdichten von Versorgungsleitungen und Werkzeug zu seinem Einsetzen
DE3201042C2 (de) Bohrgreifer zur Herstellung von Erdbohrlöchern
DE946041C (de) Kerndrehbohrzeug fuer Tiefbohrungen mit ausziehbarem Kernrohr
DE2702917C3 (de) Schichtentrenner für Förderbohrungen
DE2535588C3 (de) Stabilisator für Schwerstangen, Tiefbohrvorrichtungen mit Stabilisatoren und Verfahren zum Freischneiden eines mit Stabilisatoren ausgerüsteten Tiefbohrgestänges
DE854183C (de) Schutzring fuer Rohre von Bohrgestaengen
DE3303416C1 (de) Vorrichtung zum Lösen und Verbinden zweier Rohre
DE929601C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen verschraubter Rohrleitungen in Tiefbohrloechern u. dgl.
DE1208714B (de) Schlagkernbohrgeraet mit Fangvorrichtung
EP0773380B1 (de) Kraftdrehkopf zum kopfseitigen Antreiben eines Bohrgestänges eines Bohrgerätes
DE2111799A1 (de) Vorrichtung zum Loesen ineinandersteckender konischer Rohrschuesse,insbesondere von Lichtmasten
DE1921960C (de) Kernbohrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee