DE2848598C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2848598C2 DE2848598C2 DE19782848598 DE2848598A DE2848598C2 DE 2848598 C2 DE2848598 C2 DE 2848598C2 DE 19782848598 DE19782848598 DE 19782848598 DE 2848598 A DE2848598 A DE 2848598A DE 2848598 C2 DE2848598 C2 DE 2848598C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- display element
- crystal display
- element according
- storage liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/132—Thermal activation of liquid crystals exhibiting a thermo-optic effect
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1337—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/13781—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering using smectic liquid crystals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf speichernde
Flüssigkristall-Anzeigeelemente gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 26 58 116 ist ein derartiges
Flüssigkristall-Anzeigeelement bekannt, dessen smektischer
Flüssigkristall eine positive dielektrische Anisotropie
aufweist. Dieses Anzeigeelement wird elektrisch adressiert,
d. h., die Umsteuerung in zwei stabile Zustände erfolgt durch
elektrische Spannungen. Wird eine Wechselspannung oberhalb
eines Schwellwertes angelegt, so wird der streuende Zustand
der Anzeigezelle erreicht. Dieser Zustand kann durch
Anlegen der Wechselspannung mit einem Spannungswert
unterhalb des Schwellwertes wieder gelöscht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein speicherndes
Flüssigkristall-Anzeigeelement anzugeben, das mehr als zwei
stabile Zustände hat und dadurch verschiedene Farben anzeigen
kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Patentanspruch
1 angegebenen Mitteln. Vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 enthalten.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines durch die
Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch die perspektivische Ansicht der
Flüssigkristallzelle und
Fig. 2 die Darstellung der zwei extremen Zustände, die
der Flüssigkristall annehmen kann.
Zwei Glasdeckplatten 1, 2 sind durch eine Umfangsdichtung 3
miteinander verbunden und bilden eine Hülle für den
Flüssigkristall 5, der dicht in der Zelle eingeschlossen
ist. Die
Zelle wird durch eine Öffnung gefüllt, welche durch eine
Unterbrechung des Umfangs der Dichtung gebildet wird.
Nach dem Füllen der Zelle wird diese Öffnung durch einen
Verschluß 4, zum Beispiel aus Indium, abgedichtet. Wenn
die Umfangsdichtung 3 eine Dichtung aus geschmolzener
Glasfritte ist, kann die Öffnung vor dem Füllen der Zelle
metallisiert werden, worauf das Abdichten der Öffnung durch
Löten erfolgt.
Bevor die zwei Platten miteinander verbunden werden, werden
die nach innen zeigenden Oberflächen mit transparenten Elektroden
(nicht gezeichnet) einer Form, die der geforderten
Anzeige entspricht, versehen, wodurch ein elektrisches Feld
zwischen ausgewählten Teilen der Deckplatten angelegt werden
kann. Zu diesem Zweck erstrecken sich Teile der Elektroden
über das Gebiet der Dichtung 3, wodurch Verbindung von außen
ermöglicht wird.
Mindestens eine der nach innen zeigenden Oberflächen, vorzugsweise
jedoch beide, werden mit einer Schicht versehen oder
einer anderen Oberflächenbehandlung unterzogen, durch deren
Einwirkung die Flüssigkristallmoleküle eine parallele homogene
Ausrichtung annehmen, wenn die Zelle von einer weniger geordneten
nichtsmektischen Phase in der Abwesenheit eines angelegten
elektrischen Feldes durch Kühlung in eine smektische Phase
überführt wird. Um die erwünschte parallele homogene molekulare
Ausrichtung zu erhalten, erscheint es notwendig, eine
Ausrichtmethode anzuwenden, die zu einem wesentlichen Kippwinkel
führt. Der Kippwinkel ist der Winkel zwischen der Achse
eines Flüssigkristallmoleküls an der Grenze zur Deckplatte und
der Ebene der Deckplatte. So liefert zum Beispiel eine Schrägbedampfung
mit Siliziummonoxid unter einem Winkel von ungefähr
25° zum Substrat mit der nematischen Phase von 4-cyano-4¹-n-
octylbiphenyl eine parallele homogene Ausrichtung ohne Kippwinkel,
aber mit der smektischen Phase desselben Flüssigkristalls
wird ein fokal-konischer Zustand mit verhältnismäßig
langen schlanken Konen (typischerweise mit einem Längenverhältnis
von etwa 10 zu 1), die in der Richtung der Ausrichtung
liegen, erhalten. Diese Domänen werden durch die Erscheinung
charakteristischer elliptischer Muster offenbar, wenn die
Zelle im Polarisationsmikroskop betrachtet wird. Ähnlich
führt eine Schrägaufdampfung von Siliziummonoxid unter einem
Winkel zwischen 5° und 10° gegen das Substrat zu einer parallelen
homogenen Ausrichtung der nematischen Phase mit einem
Kippwinkel von ungefähr 25°, während mit der smektischen Phase
wieder ein ausgerichteter fokal-konischer Zustand erreicht
wird. Wenn jedoch der sich ergebende Kippwinkel durch die
weitere Behandlung der Oberfläche mit einem eine homöotrope
Ausrichtung fördernden oberflächenaktiven Stoff ausreichend
vergrößert wird, ist es möglich, einen Grenzwinkel des Kippwinkels
zu überschreiten, oberhalb dessen die parallele
homogene Ausrichtung auch in der smektischen Phase erhalten
bleibt. Eine unter einem Winkel von 5° bis 10° mit Siliziummonoxid
bedampfte Deckplatte wurde mit einer 0,1prozentigen
Lösung von Hexadecyl-Trimethyl-Ammonium-Bromid in Methanol
behandelt. Dies ergab bei der fertigen Zelle einen konoskopisch
gemessenen Kippwinkel von 68°.
Bei der Herstellung der Versuchszelle wurde diese Behandlung
mit dem oberflächenaktiven Stoff durchgeführt, bevor die zwei
Deckgläser über die Umfangsdichtung miteinander verbunden
wurden. Die Behandlung bestand darin, die Platten in die
Lösung zu tauchen, sie aus der Lösung zu entfernen und zu
trocknen. Für die Fertigung würden wir es vorziehen, den
oberflächenaktiven Stoff aufzutragen, nachdem die Zelle
zusammengebaut ist, da dies die Verwendung einer Umfangsdichtung
aus geschmolzener Glasfritte zulassen würde.
Die Hülle wird dann mit einem oberflächenaktiven Stoff gefüllt,
geleert, und das restliche Material trocknet an den
Innenoberflächen der Zelle. In jedem Fall muß die Zelle
so zusammengebaut werden, daß die Ausrichtungen parallel
sind, wobei der Kippwinkel besonders zu berücksichtigen ist.
Die konoskopische Messung des Kippwinkels ließ es nicht zu
festzustellen, ob die Kippung durch in den smektischen Lagen
gekippte Moleküle erfolgt, wobei die Lagen selbst parallel
zu den Deckplatten sind, das heißt, pseudo-smektisch
C wie in Fig. 2a dargestellt, oder ob die Moleküle normal
zu den Lagen stehen und die Lagen selbst verkippt sind, wie
es in Fig. 2b dargestellt ist. Jedoch zeigten neuere Versuche
mit einer Neutronenstreutechnik, daß bei dem hier
verwendeten Material die smektischen Lagen verkippt sind,
wie dies in den Fig. 2b und 2d dargestellt ist. Wenn eine
allmählich zunehmende Wechselspannung an die Zelle angelegt
wird, nimmt der Kippwinkel, wie er aufgrund der konoskopischen
Figuren beobachtet wird, allmählich bis zu einem Grenzwinkel
von ungefähr 88° zu, das heißt, eine im wesentlichen homötrope
Ausrichtung, wie in den Fig. 2c oder 2d dargestellt, wird
erhalten. Vorzugsweise wird eine Anregungsfrequenz von ungefähr
1 kHz verwendet, da unterhalb 800 Hz die konoskopischen
Figuren diffus erscheinen, wahrscheinlich auf Grund einer
elektro-hydrodynamischen Instabilität.
Wenn die Zelle in Transmission zwischen gekreuzten Polarisatoren
beobachtet wird, erscheint sie farbig, und zwar mit
einem Maximum, wenn die Ausrichtung zwischen den beiden Polarisationsrichtungen
liegt. Um eine gleichmäßige Farbe über
die gesamte Fläche zu erhalten, muß die Dicke Flüssigkristallschicht
sehr gleichmäßig sein. Mit einer 20 Mikrometer
dicken Schicht erscheint die Zelle braun-gelb, wenn
sie senkrecht zur Glasoberfläche betrachtet wird. Dies stimmt
mit der theoretisch berechneten Verzögerung für eine 450 nm-
Lichtwelle in einer 20 Mikrometer dicken Flüssigkristallschicht
überein, welche 68° gegen die Deckplattenflächen gekippt
ist und Brechungsindices von n₀=1,52 und n e =1,675
besitzt (Werte für 4-cyano-4¹-n-octylbiphenyl). Die ändernde
Spannung ändert das Aussehen der Zelle nach gelb, weiß und
über Grauwerte zu schwarz, wenn die angelegte Spannung bis
auf etwa 150-180 Volt Effektivwert erhöht wird. Durch
die Wahl verschiedener Schichtdicken des Flüssigkristalls
ist es möglich, Zellen mit verschiedenen Anfangsfarben auszubilden.
Besonders dickere Zellen beginnen mit einer höheren
Ordnung der Farbe im Newton-Spektrum, wodurch es möglich ist,
eine größere Farbskala zu durchfahren. Zum Beispiel erscheint
eine Zelle mit 30 Mikrometer Dicke blau. Es ist auch möglich,
Zellen gleicher Dicke so zu bauen, daß sie verschiedene
Anfangsfarben zeigen. Dies ist durch die Verwendung verschiedener
smektischer Materialien mit verschiedenen Indices
der Doppelbrechung möglich oder durch die Anwendung von
verschiedenen Anfangskippwinkeln.
Wenn der Kippwinkel von seinem Ausgangswert erhöht wird, so
bleibt er auch nach dem Ausschalten des steuernden Feldes
erhalten. Wenn der Kippwinkel noch nicht dem maximal möglichen
Kippwinkel entspricht, so kann er durch ein stärkeres
steuerndes Feld vergrößert werden. Daher ist es durch Anwendung
geeigneter Schaltspannungen möglich, eine Anzeige mit
mehr als zwei unterschiedlichen Farben zu erhalten. Die
Zelle wird dadurch in den unteren Ausgangswert des Kippwinkels
zurückgeführt, daß der Flüssigkristall aus der
smektischen Phase in die nematische Phase erhitzt wird und
dann der Füssigkristall wieder abkühlt. Es ist möglich,
nur ausgewählte Gebiete der Anzeige im Kippwinkel zurückzuführen,
wenn die Hitze lokal angewendet wird. Dies kann
durch Intensitätsmodulation eines Laserstrahls erzielt
werden, welcher über die Oberfläche der Zelle geführt wird.
Für diesen Zweck ist die Wellenlänge des Lasers so zu wählen,
daß er entweder durch den Flüssigkristall oder durch
ein in dem Flüssigkristall gelöstes Material oder durch ein
dem Flüssigkristall benachbartes Material, wie zum Beispiel
das Elektrodenmaterial, absorbiert wird.
Die bisher beschriebene Zelle kann durch die Anlegung einer
Spannung nur in einer Richtung geschaltet werden, während
zur Überführung in den nicht gesteuerten Zustand ein thermischer
Kreisprozeß verwendet wird. Gewisse smektische
Flüssigkristalle besitzen jedoch die Eigenschaft, daß das
Material bei einer Grenzfrequenz von positiv dielektrischer
Anisotropie bei tiefen Frequenzen zu negativ dielektrischer
Anisotropie bei höheren Frequenzen übergeht. Mit solchen
Materialien ist elektrisches Schalten in beiden Richtungen
möglich. Ein Beispiel für einen solchen Flüssigkristall
ist 4-n-pentylphenyl -2′-chloro-4′-(6-n-hexyl-2-naphthoyloxy)-
benzoate,
ein monotroper Flüssigkristall mit den folgenden Temperaturen
der Phasenübergänge: C-N, 68,6°C; (SA-N, 53,5°C); N-I, 178,9°C.
Die folgende Tabelle zeigt, daß in diesem Material der
Grenzeffekt auch in der nematischen Phase existiert. Beim
Kühlen des Materials von der nematischen Phase in die smektische
Phase bleibt die Grenzfrequenz erhalten, jedoch bei
erheblich höheren Schwellspannungen.
Bei einer Zelle der beschriebenen Bauart, die mit dem letztgenannten
Material gefüllt ist und auf 52°C gehalten wird
kann der Kippwinkel der Flüssigkristallschicht durch die Anwendung
einer Wechselspannung einer Frequenz unterhalb von
4,2 kHz vergrößert werden, und durch die Anwendung einere Wechselspannung
mit einer Frequenz unterhalb 4,2 kHz kann der
Kippwinkel in seinen unteren Wert zurückgeführt werden.
Claims (7)
1. Speicherndes Flüssigkristall-Anzeigeelement mit einem zwischen
zwei sich in Blickrichtung zumindest teilweise überlappenden und mit
Elektroden versehenen Deckplatten befindlichen smektischen
Flüssigkristall mit positiver dielektrischer Anisotropie, dessen
Polarisation vom Wert einer einmalig für eine bestimmte Dauer angelegten
Wechselspannung abhängig ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die dem Flüssigkristall (5)
zugewandten Oberflächen der Deckplatten (1, 2) derart beschichtet sind,
daß der Flüssigkristall (5) im nichtgesteuerten Zustand in parallel
homogenen Schichten ausgerichtet ist, wobei die einzelnen Moleküle
einen so großen Kippwinkel gegenüber den Deckplatten (1, 2) aufweisen,
daß sichtbar erscheinende fokalkonische Domänen vermieden werden, daß
der Kippwinkel des Flüssigkristalls (5) durch Anlegen von
unterschiedlichen Wechselspannungen auf unterschiedliche Werte
einstellbar ist und daß der Flüssigkristall (5) in den nichtgesteuerten
Zustand durch Erhitzen und Abkühlen in Abwesenheit eines elektrischen
Feldes zurückführbar ist.
2. Speicherndes Flüssigkristall-Anzeigeelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der
Deckplatten (1, 2) zunächst mit einem schräg aufgedampften Material zur
Ausrichtung des Flüssigkristalls (5) in parallel homogenen Schichten
und darüber zusätzlich mit einem weiteren, eine homöotrope Ausrichtung
fördernden Material beschichtet sind.
3. Speicherndes Flüssigkristall-Anzeigeelement nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß das schräg aufgedampfte
Material aus Siliziummonoxid besteht.
4. Speicherndes Flüssigkristall-Anzeigeelement nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material zur
homöotropen Ausrichtung aus Hexadecyltrimethyl-ammoniumbromid
besteht.
5. Speicherndes Flüssigkristall-Anzeigeelement nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum
Zurückführen in den nichtgesteuerten Zustand in Erhitzen
und Abkühlen des Flüssigkristalls (5) in Abwesenheit eines
elektrischen Feldes bestehen.
6. Speicherndes Flüssigkristall-Anzeigeelement nach Anspruch
5, dadruch gekennzeichnet, daß das Erhitzen lokal
durch einen Laserstrahl erfolgt.
7. Speicherndes Flüssigkristall-Anzeigeelement nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückführen in
den nichtgesteuerten Zustand durch Anlegen einer Wechselspannung
erfolgt, deren Frequenz oberhalb einer Grenzfrequenz
liegt, bei deren Überschreiten der Flüssigkristall
vom positiv dielektrisch anisotropen Zustand in den
negativen übergeht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4681977A GB1569686A (en) | 1977-11-10 | 1977-11-10 | Smectic display cell |
GB4681978 | 1978-05-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2848598A1 DE2848598A1 (de) | 1979-05-17 |
DE2848598C2 true DE2848598C2 (de) | 1988-04-28 |
Family
ID=26265910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782848598 Granted DE2848598A1 (de) | 1977-11-10 | 1978-11-09 | Speicherndes fluessigkristall-anzeigeelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2848598A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2163564A (en) * | 1984-08-25 | 1986-02-26 | Stc Plc | Thermal image sensor |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2279183A1 (fr) * | 1974-07-16 | 1976-02-13 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif d'affichage a cristaux liquides |
GB1557199A (en) * | 1976-01-06 | 1979-12-05 | Standard Telephones Cables Ltd | Liquid crystal display cells |
-
1978
- 1978-11-09 DE DE19782848598 patent/DE2848598A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2848598A1 (de) | 1979-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3782592T2 (de) | Methode zum erzielen von optischer modulation. | |
DE3608911C2 (de) | ||
DE69127393T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE3427597C2 (de) | ||
DE69131612T2 (de) | Optische Vorrichtung mit strukturierten Domänen | |
DE2529342A1 (de) | Fluessigkristall-wiedergabevorrichtung | |
DE69223569T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung für die Erzeugung eines frequenzverdoppelten optischen Strahls | |
DE69320073T2 (de) | Verfahren zur Behandlung einer chiralen smektischen Flüssigkristallvorrichtung | |
DE2160788A1 (de) | Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material | |
EP0844293B1 (de) | Bistabile ferroelektrische Flüssigkristallzelle | |
DE69419071T2 (de) | Verfahren zur gekippten und parallel Ausrichtung von Flussigkristall | |
DE2444483A1 (de) | Herstellung von fluessigkristall-bauelementen | |
DE3118470C2 (de) | ||
DE2508913C2 (de) | Flüssigkristallzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2941199A1 (de) | Fluessigkristallanzeigezelle | |
DE2900867A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigezelle | |
DE2408389A1 (de) | Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen | |
DE2848598C2 (de) | ||
DE3929113C2 (de) | ||
EP0123981A2 (de) | Flüssigkristallzelle | |
DE2820219A1 (de) | Fluessigkristallanzeige | |
DE3871639T2 (de) | Bildwiedergabezelle. | |
DE3004764A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigezelle | |
DE3138518C1 (de) | Feldeffekt-Flüssigkristallzelle | |
DE2155241A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer fluessigkristallzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02F 1/137 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GRAF, G., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7000 STUTTGART |
|
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: STC PLC, LONDON, GB |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WALLACH, C., DIPL.-ING. KOCH, G., DIPL.-ING. HAIBACH, T., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FELDKAMP, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |