DE2847835A1 - Mit karmanscher wirbelstrasse arbeitender stroemungsmesser - Google Patents

Mit karmanscher wirbelstrasse arbeitender stroemungsmesser

Info

Publication number
DE2847835A1
DE2847835A1 DE19782847835 DE2847835A DE2847835A1 DE 2847835 A1 DE2847835 A1 DE 2847835A1 DE 19782847835 DE19782847835 DE 19782847835 DE 2847835 A DE2847835 A DE 2847835A DE 2847835 A1 DE2847835 A1 DE 2847835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow meter
ultrasonic
line
meter according
ultrasonic wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782847835
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiaki Asayama
Teruki Fukami
Masami Kabuto
Kuniteru Okuda
Shunichi Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Oval Engineering Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Oval Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1977148024U external-priority patent/JPS5738589Y2/ja
Priority claimed from JP8006778U external-priority patent/JPS5819450Y2/ja
Priority claimed from JP12331478U external-priority patent/JPS5540357U/ja
Priority claimed from JP12932578U external-priority patent/JPS5910576Y2/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp, Oval Engineering Co Ltd filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2847835A1 publication Critical patent/DE2847835A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/325Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl
    • G01F1/3282Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl for detecting variations in infrasonic, sonic or ultrasonic waves, due to modulation by passing through the swirling fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/01Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by using swirlflowmeter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Details Of Flowmeters (AREA)

Description

Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha und 3, NOV. 1978
Oval Engineering Co., Ltd.
Tokio, Japan
Mit Karmanscher Wirbelstraße arbeitender Strömungsmesser
Die Erfindung betrifft einen mit Karmanscher Wirbelstraße arbeitenden Strömungsmesser mit einer von einem zu messenden Strömungsmittel durchströmten Leitung, einem in der Leitung senkrecht zur Strömungsrichtung angeordneten Wirbelerzeuger-Element zur Erzeugung der Karmanschen Wirbelstraße an seiner Stromab- bzw. Rückseite und einem an der Leitung angeordneten Wirbeldetektor, der mittels einer Ultraschallwelle die Zahl der pro Zeiteinheit in der Karmanschen Wirbelstraße entstehenden Wirbel mißt.
Die Karmansche Wirbelschleppe bzw. -straße ausnützende Strömungsmesser verwenden einen Wirbelerzeugerstab, der in ein eine Leitung durchströmendes Strömungsmittel senkrecht zu dessen Strömungsrichtung eingesetzt ist, um stromab bzw. hinter diesem Stab eine Karmansche Wirbelschleppe bzw. -straße entstehen zu lassen, die mittels Ultraschallwellen gemessen bzw. abgegriffen wird, um auf diese.Weise die Strömungs- oder Durchsatzmenge des Strömungsmittels zu bestimmen. Für die Messung der Karmanschen Wirbelstraße wurde bereits vorgeschlagen, einen Ultraschallsender und einen -empfänger an der von dem zu messenden Strömungsmittel durch-
909.819/0843
ORIGINAL INSPECTED
strömten Leitung einander unmittelbar gegenüberliegend anzuordnen, so daß die vom Sender oder Strahler ausgestrahlte Ultraschallwelle durch die Wirbel der Karmanschen Wirbelstraße moduliert und dann vom Ultraschallempfänger abgenommen wird. Dabei breitet sich die Ultraschallwelle durch das die Leitung durchströmende Strömungsmittel hindurch aus, bis· sie nicht nur den Empfänger, sondern auch den dem Sender gegenüberliegenden Teil der Leitungswand erreicht. Die Ultraschallwelle wird dann von der Leitungs-Innenwandflache reflektiert, so daß sie mit der vom Sender ausgehenden Ultraschallwelle interferiert und eine stehende Ultraschallwelle entstehen läßt. Andererseits kann die Ultraschallwelle einige Male von der Innenwandfläche der Leitung reflektiert und dann als Störsignal vom Ultraschallempfänger abgenommen werden, was zu dem Nachteil führt, daß keine stabile Messung möglich ist. Insbesondere dann, wenn die Strömungsmenge von Luft gemessen werden soll, breitet sich die Ultraschallwelle mit einer lufttemperaturabhängig stark variierenden Geschwindigkeit in der Luft aus. Wenn die betreffende Ultraschallwelle keine konstante Frequenz besitzt, ist diese Änderung ihrer Ausbreitungsgeschwindigkeit mit einer Änderung ihrer Wellenlänge verbunden. Dies führt zu dem Nachteil, daß sich bei einer bestimmten Temperatur der Luft eine stehende Ultraschallwelle bildet, so daß der Empfänger die vom Sender abgestrahlte Ultraschallwelle nicht mehr normal abnehmen kann.
Da sich die vom Sender abgestrahlte Ultraschallwelle mit der beschriebenen Ausdehnung durch das strömende Strömungsmittel hindurch ausbreitet, ist die lange Strecke zwischen Ultraschallsender und -empfänger insofern nachteilig, als ein vom Empfänger abgenommenes Ultraschallsignal nicht nur schwach ist, sondern auch mit dem Strömungsmittel driftet und dadurch gedämpft wird.
909819/0843
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines verbesserten und zweckmäßigen Strömungsmessers unter Ausnützung einer Karmanschen Wirbelstraße zur Messung der Strömungs- oder Durchsatzmenge eines Strömungsmittels über einen weiten Bereich von niedriger bis zu höherer Temperatur hinweg.
Diese Aufgabe wird bei einem Strömungsmesser der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Mittel zur Verhinderung einer Reflexion der Ultraschallwelle in der Leitung vorgesehen sind.
Ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die eine Reflexion verhindernden Mittel ein schallabsorbierendes Material zum Absorbieren und Dämpfen zumindest der an der Innenwand der Leitung entstehenden Ultraschallwellen umfassen.
In vorteilhafter Ausgestaltung kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß der Wirbeldetektor einen Ultraschallstrahler bzw. -sender und einen Ultraschallempfänger aufweist, die einander unmittelbar gegenüberliegend an der Leitung angeordnet sind, und dadurch, daß die eine Reflexion verhindernden Mittel weiterhin ein kombiniertes Ablenk- und Reflektorelement im Ultraschallempfänger umfassen, welches eine unmittelbare Reflexion der vom Ultraschallsender abgestrahlten Ultraschallwelle zu diesem zurück verhindert.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
909819/0843
Fig. 1 einen teilweise in Blockschaltbildform gehaltenen Teillängsschnitt durch einen Strömungsmesser mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 2 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen
Querschnitt durch den Ultraschallempfänger gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Fig. 1 ähnelnde Darstellung einer
abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Anordnung nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Fig. 1 ähnelnde Darstellung einer
weiter abgewandelten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 6 eine Fig. 1 ähnelnde Darstellung einer Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 5.
In den Figuren sind - mit Ausnahme von Fig. 2 - gleiche Teile mit jeweils denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist eine Leitung 10 mit einem schallabsorbierenden Material 12 ausgekleidet, welches Ultraschallwellen absorbiert und dämpft. Ein zu messendes Strömungsmittel durchströmt dabei die Leitung 10 in Richtung des Pfeils. Das schallabsorbierende Material 12 bildet die Innenwand der Leitung Beispiele für solche Materialien sind Vliesstoffe, Glaswolle, Polyäthylenschaum', Styrolschaum, Kunstleder usw.
909819/0843
Senkrecht zur Strömungsrichtung ist in der Leitung 10 ein Wirbelerzeuger-Stab 14 mit einem Querschnitt in Form eines regelmäßigen Dreiecks so befestigt, daß seine eine Seite stromauf bzw. vor seiner Längsachse senkrecht zur Strömungsrichtung des Strömungsmittels liegt. Der Wirbelerzeuger-Stab 14 erzeugt somit an seiner Rückseite eine Kar- · mansche Wirbelstraße 16.
Unmittelbar stromab des Wirbelerzeuger-Stabs 14 ist ein Ultrastrahler bzw. -sender 18 angeordnet, dessen Abstrahlfläche bündig mit der Innenfläche des schallabsorbierenden Materials 12 bzw. der Innenwandfläche der Leitung 10 abschließt und unmittelbar mit dem Strömungsmittel in Berührung steht. Der Sender 18 ist mit einem Ultraschall-Oszillator 20 verbunden. Dem Ultraschallsender 18 unmittelbar gegenüberliegend ist an der Leitung ein Ultraschallempfänger 24 vorgesehen, dessen Empfangsfläche ebenfalls bündig mit der Innenwandfläche der Leitung 10 abschließt und mit dem Strömungsmittel in Berührung steht. Der Empfänger 22 ist mit einem Ultraschallempfänger-Gleichrichter 24 verbunden.
Der Ultraschallempfänger 22 besitzt vorzugsweise die Konstruktion gemäß Fig. 2. Der Ultraschallempfänger 22 gemäß Fig. 2 umfaßt eine elektrisch isolierende Grundplatte 30, mehrere Tragzapfen 32 (von denen nur zwei dargestellt sind) aus einem elastischen Material, wie Gummi, die von der Grundplatte 3O nach oben abgehen, und einen Zweielement-Ultraschallschwinger 34, der von den Tragzapfen 32 getragen wird. Ein trichterförmiger Hohlkegel 36 ist mit seiner Spitze mit der die Ultraschallwellen aufnehmenden Fläche des Ultraschallschwingers 34 verbunden. Der Kegel 36 bildet einen Resonator für die verwendete Ultraschallwelle, wobei er als
909819/0 8
_ Q —
kombiniertes Ablenk- und Reflektionselement wirkt. Der Schwinger 34 ist mit dem Ultraschall-Gleichrichter 24 (Fig. 1) über zwei Elektroden 38 verbunden, welche die Grundplatte 30 unter Abdichtung durchsetzen.
Die vorstehend beschriebene Anordnung ist in einem Gehäuse 40 untergebracht, in dessen offenes Ende die Grundplatte 30 unter Abdichtung eingesetzt ist, so daß der üitraschallempfänger fertiggestellt ist. Der Resonator 36 weist mit seiner den größeren Durchmesser besitzenden End- bzw. Stirnfläche zu einer am anderen bzw. geschlossenen Ende des Gehäuses 42 befindlichen Ultraschall-Empfangsflache hin.
Im Betrieb der Vorrichtung strömt das zu messende Strömungsmittel, z.B. Luft, durch das Innere der Leitung 10 in Richtung des Pfeils gemäß Fig. 1, wobei der Wirbelerzeuger-Stab 14 das fließende Strömungsmittel teilweise behindert, so daß an seiner Stromabseite eine Karmansche Wirbelstraße 18 entsteht. Der Ultraschallsender 18 wird dabei durch den Ultraschall-Oszillator 20 angesteuert, so daß er senkrecht zur Strömungsrichtung des Strömungsmittels und zum Ultraschallempfänger 22 hin eine Ultraschallwelle aussendet. Während sich die Ultraschallwelle durch das Strömungsmittel hindurch ausbreitet, wird sie durch die Wirbel der Karmanschen Wirbelstraße moduliert und dann vom Ultraschallempfänger 22 abgenommen, um in ein entsprechendes elektrisches Signal umgewandelt zu werden* das dem Ultraschallempfänger-Gleichrichter 24 eingespeist wird, welcher die pro Zeiteinheit erzeugten Wirbel der Karmanschen Wirbelstraße mißt und dabei in an sich bekannter Weise die Strömungs- bzw. Durchsatzmenge des Strömungsmittels bestimmt.
909819/0843
Die vom Sender 18 ausgestrahlte Ultraschallwelle breitet sich somit durch das strömende Strömungsmittel hindurch aus, während sie sich in diesem ausdehnt. Die Ultraschallwelle erreicht somit nicht nur den Ultraschallempfänger 22, sondern auch den daneben befindlichen Teil der Innenwandfläche der Leitung 10. Da jedoch diese Innenwandfläche aus einem schallabsorbierenden Material 12 besteht, wird die Ultraschallwelle von dieser Innenwand nicht reflektiert. Auf diese Weise kann eine stabile Messung erzielt werden, ohne daß reflektierte Ultraschallwellen und infolge dieser eine stehende Ultraschallwelle auftreten.
Ersichtlicherweise braucht das schallabsorbierende Mate- · rial 12 nur an dem Teil der Innenfläche der Leitung 10 angebracht zu werden, auf den die Ultraschallwelle auftrifft. Die Ultraschallwelle soll nämlich nur an einer Interferenz mit reflektierten Ultraschallwellen gehindert werden.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 umfaßt eine Leitung mit einem rechteckigen Querschnitt, die in zwei parallele Leitungsabschnitte 10 und 50 unterteilt ist. Dabei enthält nur der Leitungsabschnitt 10 die Bauteile 12, 14, 16, 18, 20 und 22 wie in Fig. 1, während an seinem Einlaßende ein Gleichrichter 26 angeordnet ist.
Die Strömungs- bzw. Durchsatzmenge des die Leitung 10 durchströmenden Strömungsmittels wird auf die vorher in Verbindung mit Fig. 1 beschriebene Weise gemessen, worauf die Gesamtstromungsmenge des Strömungsmittels in beiden Leitungsabschnitten 10 und 50 anhand der gemessenen Strömungsmenge bestimmt werden kann.
Die Ausfuhrungsform gemäß Fig. 3 und 4 bietet gegenüber derjenigen nach Fig. 1 den Vorteil, daß bei ersterer der
909819/0843
Abstand zwischen dem Ultraschallsender 18 und dem Ultraschallempfänger 22 verkleinert ist, so daß eine schwache Ultraschallwelle angewandt werden kann. Außerdem kann die Menge des schallabsorbierenden Materials 12 aufgrund der Verkleinerung der Fläche verringert werden, auf welcher die eingesetzte Ultraschallwelle die Innenwandfläche des Leitungsabschnitts 10 erreicht.
Gewünschtenfalls kann die Leitung in mehr als zwei Leitungsabschnitte unterteilt sein, von denen nur einer im wesentlichen den Aufbau gemäß Fig. 1 zu besitzen braucht.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich nur darin von derjenigen gemäß Fig. 1, daß bei ersterer die Leitung 10 am stromabseitigen Ende in ein erweitertes Rohr 52 mit einem größeren Querschnitt als dem der Leitung 10 übergeht.
Bisher mußte die Leitung 10 einen geradlinigen Rohrabschnitt aufweisen, der sich vom Wirbelerzeuger-Stab 14 in Stromabrichtung über eine Strecke L (vergleiche Fig. 5) erstreckt, die mindestens dem 5fachen der Querabmessung bzw. des Durchmessers D (Fig.5 ) entspricht. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 entspricht dagegen diese Strecke L dem doppelten oder weniger des Durchmessers D. Hierdurch ergibt sich eine Verkleinerung der Gesamtabmessung des Strömungsmessers.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 5 kann die vom Sender abgestrahlte Ultraschallwelle ersichtlicherweise die Innenwand des erweiterten Rohrs 52 erreichen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die von der Innenwand des erweiterten Rohrs
909819/
reflektierte Ultraschallwelle nahezu vollständig ausschwingt, bevor sie in die Leitung 10 eintritt und den Ultraschallempfänger 22 erreicht. Das erweiterte Rohr 52 hat somit keinen ungünstigen Einfluß auf die Messung der Strömungsmenge .
Wenn das erweiterte Rohr 52 im Anschluß an den gerade verlaufenden Abschnitt der Leitung 10 abgebogen sein soll, wird sein abgebogener Abschnitt, wie bei A in Fig. 6 angedeutet, mit einer unregelmäßig gewellter Innenfläche versehen. Diese Unregelmäßig gewellte Innenwandfläche bewirkt eine diffuse Reflexion der auf sie auftreffenden Ultraschallwelle, so daß die von der Innenwand des erweiterten Rohrs 52 reflektierte Ultraschallwelle an einem unmittelbaren Auftreffen auf den Ultraschallempfänger 22 gehindert wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Strömungsmesser unter Ausnützung der Karmanschen Wirbelstraße wird somit ersichtlicherweise eine Reflexion der abgestrahlten Ultraschallwelle von einer Innenwand eir\er Leitung verhindert, so daß auch die Entstehung einer s-fcehenden Ultraschallwelle aufgrund der Reflexion der Ultraschallwelle innerhalb der Leitung verhindert wird.
Der Ultraschallempfänger gemäß Fig. 2 ist außerdem insofern vorteilhaft, als der umgekehrt kegelförmige Resonator die ihn beaufschlagende Ultraschallwelle vom Sender unter Streuung reflektiert, aber nicht unmittelbar zum Sender zurückwirft, so daß wiederum die Bildung einer stehenden Ultraschallwelle verhindert wird, die mit der Ultraschallwelle vom Sender interferieren könnte.
909819/0843
Der umgekehrt kegelförmige Resonator 36 gewährleistet somit im Zusammenwirken mit dem schallabsorbierenden Material 12 eine genauere Messung der Strömungs- bzw. Durchsatzmenge.
Wahlweise kann die gesamte Leitung bzw. der betreffende Leitungsabschnitt aus dem beschriebenen schalläbsorbierenden Material bestehen. Ebenso braucht auch der Resonator 36 nicht unbedingt die Form eines umgekehrten Hohlkegels zu besitzen, vielmehr kann er unregelmäßig gewellt oder keilförmig ausgebildet sein, so daß er die auftreffende Ultraschallwelle diffus reflektiert. Weiterhin ist es möglich, unter Weglassung des kegelförmigen Resonators vor dem Ultraschallsender und -empfänger jeweils ein geeignetes Maschengitter anzuordnen.
Zusammenfassend wird mit der Erfindung somit ein Strömungsmesser geschaffen, bei dem ein Strömungsmittel eine mit einem ultraschallabsorbierenden Material ausgekleidete Leitung durchströmt. In die Leitung ist senkrecht zur Strömungsrichtung des Strömungsmittels ein Wirbelerzeuger-Stab eingesetzt, an dessen Stromab- bzw. Rückseite sich eine Karmansche Wirbelstraße bildet. Eine vom Ultraschallsender unmittelbar stromab bzw. hinter diesem Stab ausgestrahlte Ultraschallwelle wird durch die Karmanschen Wirbel moduliert. Die modulierte Ultraschallwelle wird von einem dem Sender unmittelbar gegenüberliegend an der Leitung angeordneten Ultraschallempfänger abgenommen. Die abgenommene Ultraschallwelle stellt ein Maß für die Zahl der pro Zeiteinheit erzeugten Wirbel und daher für die Strömungsmenge oder -geschwindigkeit des Strömungsmittels dar.
909819/0843
Leerseite

Claims (1)

  1. Henkel, Kern, Feiler Sr Hinzu* Patent a η walte
    aistered Representatives before the European Patent Office
    Möhlstraßö 37 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha und 6-8000 München
    Oval Engineering Co., Ltd., Tel-089/982085-87
    ex: 0529802 hr egramme: ellips
    3. Nov. 1978
    «pniH ο Tanan Telex: 0529802 hnkl d
    Tokxo, Japan Telegramme: ellipsoid
    case 4349
    Patentansprüche
    Λ .) Mit Karmanscher Wirbelstraße arbeitender Strömungsmesser mit einer von einem zu messenden Strömungsmittel durchströmten Leitung, einem in der Leitung senkrecht zur Strömungsrichtung angeordneten Wirbelerzeuger-Element zur Erzeugung der Karmanschen Wirbelstraße an seiner Stromab- bzw. Rückseite und einem an der Leitung angeordneten Wirbeldetektor, der mittels einer Ultraschallwelle die Zahl der pro Zeiteinheit in der Kärmanschen Wirbelstraße entstehenden Wirbel mißt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Mittel (12, 36) zur Verhinderung einer Reflexion der Ultraschallwelle in der Leitung (10) vorgesehen sind.
    2. Strömungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Reflexion verhindernden Mittel ein schallabsorbierendes Material (12) zum Absorbieren und Dämpfen zumindest der an der Innenwand der Leitung (10) entstehenden Ultraschallwellen umfassen.
    909819/0843
    ORIGINAL INSPECTED
    3. Strömungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schallabsorbierende Material (12) ein Vliesmaterial ist.
    4. Strömungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schallabsorbierende Material (12) Glaswolle ist.
    5. Strömungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schallabsorbierende Material (12) ein Werkstoff wie Styrol- oder Polyäthylenschaum ist.
    6. Strömungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schallabsorbierende Material (12) Kunstleder ist.
    7. Strömungsmesser nach Anspruch 2, wobei der Wirbeldetektor einen Ultraschallstrahler bzw. -sender und einen ültraschallempfänger aufweist, die einander unmittelbar gegenüberliegend an der Leitung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Reflexion verhindernden Mittel weiterhin ein kombiniertes Ablenk- und Reflektorelement (36) im ültraschallempfänger (22) umfassen, welches eine unmittelbare Reflexion der vom ültraschallsender (18) abgestrahlten Ultraschallwelle zu diesem zurück verhindert.
    8. Strömungsmesser nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer in mehrere parallele, von dem zu messenden Strömungsmittel durchströmte Leitungsabschnitte unterteilten Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß nur einer der Leitungsabschnitte (10) den Aufbau nach Anspruch 1 besitzt.
    909819/0843
    OBIGINAL INSPECTED
    -3- 2347335
    9. Strömungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (10) am stromabseitigen bzw. hinteren Ende mit einem erweiterten Rohr (52) verbunden ist, dessen Querschnittsmaß größer ist als dasjenige der Leitung (10).
    10. Strömungsmesser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erweiterte Rohr (52) einen Biegungsabschnitt mit einer unregelmäßig gewellten Innenwand (A) aufweist.
    909819/0843
    ORlGiNAL INSPECTED
DE19782847835 1977-11-04 1978-11-03 Mit karmanscher wirbelstrasse arbeitender stroemungsmesser Ceased DE2847835A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977148024U JPS5738589Y2 (de) 1977-11-04 1977-11-04
JP8006778U JPS5819450Y2 (ja) 1978-06-12 1978-06-12 カルマン渦流量計
JP12331478U JPS5540357U (de) 1978-09-07 1978-09-07
JP12932578U JPS5910576Y2 (ja) 1978-09-20 1978-09-20 カルマン渦流量計

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2847835A1 true DE2847835A1 (de) 1979-05-10

Family

ID=27466382

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858092A Expired DE2858092C2 (de) 1977-11-04 1978-11-03 Anordnung zur Messung des Strömungsmitteldurchsatzes durch eine Leitung
DE19782847835 Ceased DE2847835A1 (de) 1977-11-04 1978-11-03 Mit karmanscher wirbelstrasse arbeitender stroemungsmesser
DE2858091A Expired DE2858091C2 (de) 1977-11-04 1978-11-03 Anordnung zur Messung des Strömungsmitteldurchsatzes durch eine Leitung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858092A Expired DE2858092C2 (de) 1977-11-04 1978-11-03 Anordnung zur Messung des Strömungsmitteldurchsatzes durch eine Leitung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858091A Expired DE2858091C2 (de) 1977-11-04 1978-11-03 Anordnung zur Messung des Strömungsmitteldurchsatzes durch eine Leitung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4392385A (de)
DE (3) DE2858092C2 (de)
FR (1) FR2408119A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007851A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-11 Mitsubishi Electric Corp Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine
EP0681162A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-08 Hydrometer GmbH Messwertgeber zur Messung von Flüssigkeitsströmungen mit Ultraschall

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039710C2 (de) * 1980-09-25 1983-01-13 LGZ Landis & Gyr Zug AG, 6301 Zug Meßwertgeber zur Bestimmung der Durchflußmenge einer strömenden Flüssigkeit
US4683760A (en) * 1983-08-15 1987-08-04 Oval Engineering Co., Ltd. Vortex flow meter
DE3775507D1 (de) * 1986-09-30 1992-02-06 Siemens Ag Stroemungsmengenmesser nach dem wirbel-durchflussmesser-prinzip, insbesondere luftmengenmesser fuer elektrische einspritzsteuerungen bei kfz-motoren.
US4905522A (en) * 1987-08-19 1990-03-06 Engineering Measurements Company Extreme temperature flow meter
GB2226409B (en) * 1988-12-05 1992-12-23 Mitsubishi Electric Corp Karman's vortex flow meter
JPH06241854A (ja) * 1993-02-22 1994-09-02 Mitsubishi Electric Corp 渦流量計
CN1039744C (zh) * 1993-04-19 1998-09-09 浙江医科大学 超声旋涡流量计
JPH08122117A (ja) * 1994-10-19 1996-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 流量計測装置
DE10229925A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-15 Sick Engineering Gmbh Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflusses eines Fluids
US20040011759A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-22 Hahn John J. Grip cap
US20060027015A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-09 Tavlarides Lawrence L Method and apparatus for estimating solids concentration in slurries
WO2006134199A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Justiflow Oy Ultrasound flowmeter arrangement for determining speed of sound
US8056424B2 (en) * 2009-09-17 2011-11-15 Sean P. Palacios Multi-channel flow sensor with extended flow range and faster response
DE102009060516A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Gebr.Kemper GmbH + Co.KG Metallwerke, 57462 Durchflussmengenmessapparatur für Flüssigkeiten
US9261388B2 (en) 2012-07-11 2016-02-16 Trane International Inc. Methods and systems to measure fluid flow
US9080908B2 (en) 2013-07-24 2015-07-14 Jesse Yoder Flowmeter design for large diameter pipes
CN108253524A (zh) * 2017-12-22 2018-07-06 西安科技大学 双多棱柱仿动态自然风发生器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965730A (en) * 1975-04-28 1976-06-29 Ford Motor Company Vortex shedding device for use in measuring air flow rate into an internal combustion engine
US4031757A (en) * 1975-12-08 1977-06-28 J-Tec Associates, Incorporated Sonic transducer surfaces

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515221A (en) * 1948-01-22 1950-07-18 Eugene S Henning Cathode-ray phase measuring device
US3050997A (en) * 1958-06-10 1962-08-28 Nat Res Dev Flowmeters
US3116639A (en) * 1960-03-28 1964-01-07 Savage & Parsons Ltd Apparatus for the measurement and integration of fluid-velocities
US3675053A (en) * 1969-05-26 1972-07-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ultrasonic wave microphone
JPS5113428B1 (de) * 1970-05-09 1976-04-28
US3751979A (en) * 1971-11-17 1973-08-14 Raytheon Co Speed measurement system
US3818877A (en) * 1972-08-24 1974-06-25 Ford Motor Co Signal generating process for use in engine control
US4041757A (en) * 1975-12-30 1977-08-16 Teledyne, Inc. Fluid flowmeter
JPS52143858A (en) * 1976-05-26 1977-11-30 Hitachi Ltd Air flow meter of internal combustion engine
JPS5587913A (en) * 1978-12-27 1980-07-03 Nippon Soken Inc Gas flow rate measuring device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965730A (en) * 1975-04-28 1976-06-29 Ford Motor Company Vortex shedding device for use in measuring air flow rate into an internal combustion engine
US4031757A (en) * 1975-12-08 1977-06-28 J-Tec Associates, Incorporated Sonic transducer surfaces

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bergmann "Der Ultraschall und seine Anwendung in Wissenschaft und Technik", 1949, S. 134/135 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007851A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-11 Mitsubishi Electric Corp Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine
EP0681162A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-08 Hydrometer GmbH Messwertgeber zur Messung von Flüssigkeitsströmungen mit Ultraschall

Also Published As

Publication number Publication date
DE2858091C2 (de) 1985-01-17
DE2858092C2 (de) 1985-01-17
FR2408119A1 (fr) 1979-06-01
US4392385A (en) 1983-07-12
US4380934A (en) 1983-04-26
FR2408119B1 (de) 1981-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847835A1 (de) Mit karmanscher wirbelstrasse arbeitender stroemungsmesser
DE4430223C2 (de) Ultraschallströmungs-Meßverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019110514B4 (de) Fluidmesseinrichtung
DE2260932C3 (de) Verfahren zum Bestimmen der RiBtiefe von in Werkstücken auftretenden Rissen
DE2703486A1 (de) Doppler-stroemungsmesser und verfahren
DE2027333C3 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Hindernissen und Diskontinuitäten an festen Stoffen mittels Ultraschall
WO1995017650A1 (de) Clamp-on-ultraschall-volumendurchfluss-messgerät
DE2044398A1 (de) Verfahren bzw Einrichtung zur Unter suchung eines Stromungsmittelstromes
DE3407465A1 (de) Verfahren und einrichtung zum identifizieren von teilchen in einer stroemung
DE3147482C1 (de) Ultraschallpruefkopf mit einer Vielzahl von Ultraschallwandlern
DE3424652A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des flaechengewichts von blattfoermigem material
DE1573424A1 (de) Vorrichtung zur Materialuntersuchung mit Ultraschall
DE2552072A1 (de) Einrichtung zur messung der stroemungsmittelstroemung in einer achssymmetrischen rohrleitung
DE19951874A1 (de) Ultraschall-Durchflußmeßgerät
DE4306193B4 (de) Füllstandssensor
DE2828937C2 (de)
EP0138017B1 (de) Verfahren zur Ultraschall-Durchflussmessung nach dem Dopplerprinzip mit verbesserter Ortsauflösung
DE3633739C2 (de) Verfahren zur Analyse des Luftgehaltes einer Flüssigkeit oder Suspension
EP3343185A1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät und verfahren zur messung des durchflusses
EP2496915A1 (de) Ultraschallströmungssensor zum einsatz in einem fluiden medium
DE3911408A1 (de) Messrohr fuer ultraschall-durchflussmessungen
DE2709887A1 (de) Optische sonde zur geschwindigkeitsmessung in stroemenden fluessigkeiten
DE10057342A1 (de) Ultraschall-Durchflußmeßgerät
DE2848625A1 (de) Anordnung zum gebrauch in einem flugzeug zum detektieren von hindernissen
WO1998007006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschall-durchflussmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858092

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858092

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858091

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858091

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858091

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2858092

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection