DE2847354A1 - Verfahren zum formen von glasscheiben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum formen von glasscheiben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE2847354A1 DE2847354A1 DE19782847354 DE2847354A DE2847354A1 DE 2847354 A1 DE2847354 A1 DE 2847354A1 DE 19782847354 DE19782847354 DE 19782847354 DE 2847354 A DE2847354 A DE 2847354A DE 2847354 A1 DE2847354 A1 DE 2847354A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- glass
- forming
- row
- shape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 321
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 92
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 83
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 39
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 17
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 10
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 10
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 5
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims 1
- 241001131696 Eurystomus Species 0.000 description 207
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 18
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 5
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 5
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 5
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000009924 canning Methods 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000009740 moulding (composite fabrication) Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B27/00—Tempering or quenching glass products
- C03B27/04—Tempering or quenching glass products using gas
- C03B27/044—Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position
- C03B27/0442—Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position for bent glass sheets
- C03B27/0445—Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position for bent glass sheets the quench unit being adapted to the bend of the sheet
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/025—Re-forming glass sheets by bending by gravity
- C03B23/0252—Re-forming glass sheets by bending by gravity by gravity only, e.g. sagging
- C03B23/0254—Re-forming glass sheets by bending by gravity by gravity only, e.g. sagging in a continuous way, e.g. gravity roll bending
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/03—Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
- C03B23/033—Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds in a continuous way, e.g. roll forming, or press-roll bending
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B35/00—Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
- C03B35/14—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
- C03B35/16—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
- C03B35/161—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors specially adapted for bent sheets or ribbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B35/00—Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
- C03B35/14—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
- C03B35/16—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
- C03B35/163—Drive means, clutches, gearing or drive speed control means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B35/00—Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
- C03B35/14—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
- C03B35/16—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
- C03B35/18—Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
- C03B35/182—Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof specially adapted for bent sheets or ribbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B35/00—Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
- C03B35/14—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
- C03B35/16—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
- C03B35/18—Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
- C03B35/189—Disc rollers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B40/00—Preventing adhesion between glass and glass or between glass and the means used to shape it, hold it or support it
- C03B40/005—Fabrics, felts or loose covers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
Unsere Nr. 22.190 PP6 Industries Inc. Pittsburgh, Pa., V.St.A
Verfahren zum Formen von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
909818/1037
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von geformten und vorgespannten Glasscheiben, insbesondere
ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung ζην Durchführung
des Verfahrens zum Formen und zur Wärmebehandlung
von relativ dünnen Glasscheiben.
Geformte Glasscheiben werden weithin als Seitenfenster in Fahrzeugen, beispielsweise Automobilen oder dergleichen
verwendet. Um für eine derartige Anwendung einsetzbar zu sein, müssen die flachen Glasscheiben in genau bestimmte
gekrümmte Formen geformt werden, die von der Form und dem Grundriß der Rahmen vorgegeben sind. Diese Rahmen kennzeichnen die Fensteröffnungen, in die die Glasseitenfenster eingesetzt
werden. Es ist ebenfalls wichtig, daß die Seitenfenster die strengen optischen Anforderungen erfüllen und
daß sie von optischen Fehlern frei sind, die dazu neigen, ein klares Sehen durch die Fenster in dern Sichtbereich zu
verhindern. Während der Herstellung werden Glasscheiben, die als geformte Fenster in Fahrzeugen eingesetzt werden sollen,
einer thermischen Behandlung unterzogen, um die Glasscheibe durch Vorspannen zu härten und die Widerstandsfähigkeit der
geformten Scheibe gegenüber Beschädigung durch Schlag zu erhöhen.
Zu der technischen Herstellung von geformten Glasscheiben für diese Zwecke gehört im allgemeinen das Erwärmen von flachen
Glasscheiben bis zur Erweichungstemperatur des Glases, das Formen der erwärmten Glasscheiben in eine gewünschte
gekrümmte Formen und anschließend das kontrollierte Abkühlen der gebogenen Scheiben auf eine Temperatur, die unterhalb
des oberen Kuhltemperaturbereiches des Glases liegt. Für eine wirksame und großtechnische Herstellung werden einzelne
Glasscheiben in üblicher Weise erwärmt, gebogen und abgekühlt, wobei sie kontinuierlich entlang einer festen Bewegungsbahn
und nacheinander durch eine Erwärmungsstation, eine Walzformstation, eine Abschreckstation und eine Abkühlstation
bewegt werden. Damit ausreichend vorgespannt
909818/1037
2.347354
wird, muß die Temperatur der Glasscheibe oberhalb eines zuvor bestimmten Minimalwertes liegen, damit der Kern oder
das Innere der Glasscheibe oberhalb der Deformationstemperatur
gehalten wird (bevor es dem Abschreckmedium in der Abschreckstation ausgesetzt wird. Die Restwärme, die in
den Glasscheiben mit früheren handelsüblichen Stärken, beispielsweise Scheiben mit einer Nennstärke in einem
Bereich von 4,5 - 6 mm , reicht im allgemeinen nach dem Formen für die unmittelbare Anwendung im Vorspannbereich
und für das Aussetzen gegenüber dem Abschreckmedium aus.
Deshalb kann die Wärme, mit der zu Beginn eine relativ starke Glasscheibe auf die geeignete Verformungstemperatur
gebracht wird, ebenfalls in der abschließenden Wärmebehandlung verwendet werden.
Innerhalb der letzten Jahre wurde jedoch bedeutend mehr Wert auf den Einsatz von immer dünneren Glasscheiben für
die Autoseitenfenster gelegt. Dadurch soll sowohl das Gesamtgewicht der Autos verringert als auch eine bessere
km-Leistung erhalten werden. Dies hat jedoch Probleme beim
Formen und Vorspannen aufgeworfen, da dünnere Scheiben die Wärme weniger speichern können. Andererseits trägt das
vorstehend genannte übliche Verfahren zum Biegen und Behandeln von Glasscheiben nicht zum Verarbeiten dieser relativ
dünnen Scheiben bei, die eine Nennstärke in einem Bereich von veniger als 3 - k mm besitzen. Mit abnehmender
Glasstärke nimmt die Geschwindigkeit des Wärmeverlustes zu und die Wärme, die ursprünglich auf derartige dünne
Scheiben gebracht wurde, wird schnell aufgebraucht, wenn die Platte die heiße Ofenatmosphäre verlassen hat und anschließend
dem relativ kalten Biegeverfahren unterzogen wird. Versuche, die Probleme dadurch zu lösen, daß man zu
Beginn die dünnen Glasscheiben überhitzt, waren jedoch nicht erfolgreich. Man verlor nämlich konsequenterweise
die Kontrolle über das Glasformverfahren, und es nahm ebenfalls die Oberflächenqualität des behandelten Glases als
■909818/1037
Ergebnis von Wärmeflecken, Verformung durch Walzenwellung und von Eindrücken durch Walzenabdrucke in der Oberfläche
"der wärmeerweichten Glasplatte ab.
Dementsprechend wurde das Walzformen als ein Verfahren zum Formen und Vorspannen von Glasscheiben mit einer relativ
hohen Produktionsrate entwickelt. Eine der Vorteile des
Walzformverfahrens ist das rasche Durchschleusen Jeder einzelnen
Glasscheibe aus der Erwärmungsstation oder dem Ofen durch die Formstation in die Abschreckstation. Bei dem
Walzformverfahren werden die Glasscheiben ohne Unterbrechung durch die Erwärmungs-, Form- und Vorspannstationen
mit Hilfe von unter hoher Geschwindigkeit laufenden Glasplattenbeförderungseinrichtungen
befördert. Damit soll die Zeit, die zum Zurücklegen des Weges zwischen dem Ausgang
der Erwärmungsstation oder des Ofens bis zur Vorspannoder Abschreckstation benötigt wird, praktisch auf ein
Minimum, vorzugsweise unter 5 Sekunden reduziert werden. Unter derartigen Umständen können dünne Glasscheiben durch
Abschrecken vorgespannt werden, ohne daß man eine derart hohe Temperatur im Ofen aufbringt, daß die Kontrolle über
die Form und die Oberflächenqualität als Folge davon verloren geht, daß die Temperatur im Kern einer jeden Glasplatte
sicherheitshalber nicht unter die Minimaltemperatur abkühlt. Wenn die Glasscheiben die Abschreckstation erreichen,
wird .diese Minimal temperatur benötigt, damit eine ausreichende Vorspannung sichergestellt wird.
Das Abschreck- oder Vorspannungsmedium wird auf die Oberflächen der geformten Glasplatten aufgebracht. Früher
wurde manchmal ein bewegbares Tor verwendet, um ein RUckfließen
des Abschreckmediums in die Formstation auf einem Minimalwert zu halten. Dazu gehörte ein Bewegungselement,
dessen Bewegungen mit der Bewegung von einzelnen Glasscheiben aus der Fonnstation in die Abschreckstation korre-
909818/1037
liert werden mußte.
Beim."Walzformen vom Stand der Technik wurde entweder
ein kontinuierliches Glasband oder eine Reihe von einzelnen Glasscheiben bis oder über die Deformationstemperatur
des Glases erwärmt und unter kontinuierlicher Bewegung durch eine oder mehrere Formstationen geführt, wo
die Form des Glases aus der flachen in die geformte Gestalt
umgewandelt wurde. Dabei ist das Formen von einzelnen Glasscheiben durch das Walzformen, insbesondere von
Glasscheiben mit einer nicht rechtwinkligen Form, bei der sich eine oder beide Längsseitenkanten schräg zur Bewegungsrichtung
der Glasscheibe erstrecken, schwieriger durchzuführen als das Walzformen eines kontinuierlichen Bandes.
Einzelne Glasscheiben besitzen nämlich Führungskanten sowie
Seitenkanten, die zur Verformung bei einer Hochgeschwindigkeitsformbehandlung neigen, während lediglich
die Seitenkanten eines kontinuierlichen Bandes mehr zur
Verformung neigen als der Hauptteil des Glases.
Die Glasscheiben wurden in unterschiedliche Gestalten gekrümmt oder umgewandelt, d.h. aus der flachen in eine gekrümmte
oder aus der gekrümmten in eine flache Form, wobei man die entgegengesetzten Glasscheibenoberflächen entweder
unterschiedlich erwärmte oder unterschiedlich abkühlte. Dabei wurden die geformten Glasscheiben einem geringen
Druckunterschied ausgesetzt, um sie in Reibungshaftung mit den geformten, sich drehenden Beforderungswalzen zu halten,
die die geformten Glasscheiben durch eine Abschreckstation befördern, wo ein Kühlmedium auf die erwärmten, geformten
Glasscheiben derart rasch aufgebracht wird, daß sie vorgespannt werden. Dünne Glasscheiben werden jedoch schon
allein durch unterschiedliches Erwärmen und/oder unterschiedliches
Abkühlen verformt. Dieser Effekt ist als "ölkannen"-Effekt
(oil canning) bekannt, bei dem die dünne, verformte Glasscheibe sich unkontrolliert zwischen metastabilen Zu-
909818/1037
284735A
ständen entgegengesetzt der Biegung, verglichen mit einer
flachen Scheibe, biegt.
Die vom Stand der Technik her bekannten Versuche, Glasscheiben
kontinuierlich zu formen, ohne daß die Glasscheiben vor der Formstufe angehalten werden müssen, und
eine möglichst hohe Produktionsgeschwindigkeit an geformten Glasscheiben zu erreichen, sowie die mit dem Formen
dünner Glasscheiben durch unterschiedliches Erwarmen und/ oder unterschiedliches Abkühlen auftretenden Probleme
sind leichter anhand der nachfolgenden Beschreibung vom Stand der Technik zu verstehen.
Das Walzformverfahren ist in zahlreichen Patenten beschrieben. Gemäß der US-PS 2.348.887 werden erwärmte Glasscheiben
zwischen einem Paar von ausgerichteten Formwalzen 32 und 33 von zylindrischer Gestalt bewegt, die durch die
die unteren Oberflächen der Glasscheiben über eine Reihe von getrennt angeordneten Biegewalzen 31 mit zylindrischer
Gestalt laufen müssen. Damit sie sich drehen können, sind
diese Biegewalzen 31 entlang voneinander getrennter Linien befestigt, die sich quer zur gekrümmten Bahn erstreckt,
die der gewünschten Form für die gebogenen Glasscheiben entspricht. Die Formen, die den sich bewegenden Glasscheiben
verliehen werden, sind auf zylindrische Krümmungen mit einheitlichem Radius um die Querachse bezüglich der
Glasbewegungsrichtung beschränkt.
Gemäß den US-PS'en 3.226.219, 3.284.182, 3.245.771 und
3.248.198 wird ein kontinuierliches Glasband in eine Gestalt mit U-förmigen Querschnitt dadurch umgewandelt,
daß das Glasband zwischen zwei aufeinander folgenden Paaren von Walzen durchgeführt wird, die aus komplementären
oberen und unteren Formwalzen von allmählich ansteigendem Formungsgrad bestehen. Gemäß dieser Patent-
909818/1037
Schriften werden also mehr kontinuierliche Glasbänder als
einzelne Glasscheiben geformt.
In der US-PS 3.420.650 ist das Formen eines kontinuierlichen
Bandes von U-förmiger Gestalt beschrieben. Dabei wird zuerst das flache Band zur Einstellung seiner Weite im heißen
Zustand gespannt. Anschließend wird das heiße, unter Spannung stehende Band in eine U-förmige Gestalt umgeformt.
Gemäß dieser Patentschrift wird mehr ein kontinuierliches Band als einzelne Glasscheiben behandelt.
Gemäß der US-PS 3.820.969 werden Formelement& gegeneinander
bewegt, um mit einem Profil ausgestattete Gegenstände aus einem sich bewegenden Band aus heißem Glas herzustellen.
Dabei wird das Glas bezüglich der Achse, die sich in der Glasbewegungsrichtung erstreckt, geformt. Die Bewegung
eines Formelements muß mit der Bewegung des anderen Formelements und mit der Glasbewegung korreliert werden,
damit dieses System wirksam funktioniert.
Gemäß der US-PS 3.881.906 sinken erwärmte Glasscheiben zu Zwischenformen mit progressiv steigender Krümmung ein,
die quer zur Bewegungsrichtung verläuft. Dabei werden die erwärmten Glasscheiben auf nacheinander folgenden, geformten,
sich drehenden Beförderungswalzen mit steigender Querkrümmung auf dem Weg durch die Formstation befördert.
Das Gesamtgewicht eines querverlaufenden FUhrungselements des Glases wird insgesamt entlang der Seitenkantenteile
des Glases getragen, wenn es von einer Formwalze zur nächsten überführt wird. Dementsprechend knicken die Seitenkanten
von der gewünschten Gesamtkrümmung ab,und es ist deshalb notwendig, jede einzelne teilweise geformte Glasscheibe
bei einer Formstation anzuhalten. Dort wird das
Formen nach dem Schwerkraft-Verfahren vervollständigt,
909818/1037
■ - 20 -
bei dem man eine Formmatrize verwendet. Diese Formmatrize wird senkrecht nach oben quer zur Bewegungsrichtung des
Glases und zu den Drehachsen der geformten Xialzen bewegt, um mit dem Rand der Glasscheibe in Berührung zu
kommen, wobei die Vorwärtsbewegung der Glasscheibe abgestoppt wird. Gemäß dieser Patentschrift ist ebenfalls
ein sich bewegendes Tor zwischen der Formstation und der Abschreckstation vorgesehen, um ein RUckfließen des Abschreckmediums
aus der Abschreckstation zur Formstation zu beschränken. Deshalb muß die Vorrichtung gemäß dieser
US-PS die Bewegung einer Formmatrize und eines Tors mit der Glasscheibenbewegung koordinieren.
Gemäß den US-PS'en 3.545-951, 3.801.298, 3-832.153 und
3.831.239 werden sich bewegende Glasscheiben zwischen geformten
Beförderungswalzen, die die untere Oberfläche der sich bewegenden wärmeerweichten Glasscheiben abstützen,
und einem beweglichen oberen Formteil mit komplementärer Gestalt geformt. Nach dsn in diesen Patentschriften beschriebenen
Vorrichtungen wird eine Schar einfacher Kurven um eine Einzelachse, die quer zur Glasbewegungsrichtung
verläuft, erhalten. Gemäß dieser Patentschriften werden
geformte Bewegungswalzen benötigt, die sich zwischen unterschiedlichen Stellungen, nämlich aus der Stellung, die
flaches Glas fördert, bis zu der Stellung, die geformtes Glas fördert, drehen müssen. Der Stellungswechsel muß
dabei mit der Glasscheibenbewegung korreliert werden, damit, die gewünschten Ergebnisse erhalten werden*
In den US-PS'en 3.701.644, 3.856.499, 3.871.855, 3.891.420,
3.929.441, 3.934.996, 3.992.181, 4-043-783 und 3.869.269
ist eine Walzformvorrrichtung beschrieben, die aufeinanderfolgende
einzelne sich bewegende Glasscheiben entweder in
einfache'. Formen, wobei die Scheiben nur eine Formkomponente
entweder in der Längsachse oder in der Querachse bezüglich der Glasbewegungsrichtung aufweisen, oder kom-
909818/103?
plexere Formen einschließlich von verschiedenen Kombinationen von zwei Komponenten umwandeln kann, die sich
den einfachen Formen anpassen. Zusätzlich kann die Walzformvorrichtung
gemäß dieser Patentschriften Glasscheiben entweder zu einfachen oder komplexen Formen einschließlich
nicht einheitlicher Krümmungsradien umformen.
In dieser letzten Gruppe von Patenten sind unterschiedliche Erfindungen beschrieben, die in einem sehr komplizierten
System zum kontinuierlichen Formen von sich bewegenden Glasscheiben in verschiedene Formen bei höchsten Produktionsgeschwindigkeiten
vereinigt sind, die vor dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wurden. Obwohl jedoch gemäß
diesen Patentschriften die höchsten Produktionsgeschwindigkeiten
und die größte Vielzahl von einfachen und komplizierten Formen bei Glasscheiben erhalten werden,
weist die Vorrichtung jedoch bewegliche Teile auf, deren Bewegung zwischen voneinander entfernten Stellungen auf
gegenüberliegenden Seiten der Bewegungsbahn durch Beförderungswalzen
für Glasscheiben erzeugt wird, wobei die mit dem Glas in Berührung stehenden Stellen auf einer Seite
dieser Beförderungswalzen mit der Glasscheibengeschwindigkeit zwischen :den beweglichen Teilen angepaßt werden müssen.
Diese Anpassung erfordert ständige überwachung und häufiges Einstellen der bewegten Teile. Zusätzlich braucht
man eine beträchtliche Zeit, um die Vorrichtung aufzubauen und einzustellen, wenn die Produktionsvorlagen verändert
werden. Dabei muß sichergestellt werden,-' daß die Bewegung der sich drehenden Formwalzen gegeneinander und voneinander
weg richtig mit der Bewegung der dazwischen befindlichen einzelnen Glasscheiben angepaßt ist.
909818/103?
In zahlreichen Patenten ist das thermische Biegen von behandelten Glasscheiben beschrieben. Dabei werden die
sich gegenüberliegenden Oberflächen der Glasscheibe durch unterschiedliches Erwärmen oder Kühlen oder durch eine
Kombination von unterschiedlichem Erwärmen und unterschiedlichem Kühlen derart behandelt, daß das Glas in
eine Form gebracht wird, die sich von der ursprünglichen unters cheidet.
Gemäß US-PS 3.223.499 wird eine Glasscheibe bei der Beförderung auf Walzen in einer Erhitzungskammer unterschiedlich
erwärmt, wobei eine Aufwärtskrümmung erzeugt wird. Anschließend wird die unterschiedliche Wärmebehandlung
zurückgenommen, um die Krümmung zu verringern, wobei die Scheibe weiter erwärmt wird. Die erwärmte
Scheibe kann auf Walzen oder auf Gas in der Erhitzungskammer befördert werden.
Die US-PS 3.245-772 betrifft das thermische Biegen durch
unterschiedliches Erwärmen, wobei die Glasscheiben auf einer Walzenbeförderungsvorrichtung befördert werden, die
sich durch den Ofen zieht.
Gemäß der US-PS 3.262.768 wird ein bestimmter Kantenbereich der Glasscheibe zeitweise aus einer skizzierten
Form, in die die Scheibe durch Einsinken infolge der Schwerkraft geformt wurde, durch unterschiedliches Aufbringen
eines KUhl-Fluid gegen die gegenüber befindlichen Oberflächen der Glasscheibe gekrümmt. Dadurch wird eine
bessere Kühlung des gekrümmten Kantenbereichs der geformten
Glasscheibe, die auf dieser Form gelagert ist, für das Biegen sichergestellt.
909818/1037
In der US-PS 3.332.761 ist die in Aufwärtsrichtung erfolgende
Anwendung von kalter Luft mit einer Geschwindigkeit beschrieben, die für die Beförderung der Glasscheibe ausreicht,
wobei die Glasscheiben voneinander getrennt über einem Gas-Erhitzungsraum bei der oberen Kühltemperatur
behandelt werden.
Die US-PS 3.342.573 beschreibt das Aufbringen eines Tragergases bei unterschiedlichem Drücken und verschiedenen
Teilen eines Gas-Erhitzungsraums.
Gemäß der US-PS 3.372.016 wird eine Glasscheibe unterschiedlich erwärmt, um sie nach oben zu biegen, und anschließend
von unten nur derart weiter erwärmt, daß die durch das anfängliche unterschiedliche Erwärmen erzeugte
Krümmung verschwinden soll.
In der US-PS 3.396.000 ist das Abschrecken gegenüber befindlicher
Oberflächen der Glasscheibe mit vorgewählten unterschiedlichen Geschwindigkeiten beschrieben, um eine
Flachglasscheibe in eine gewünschte Krümmung zu biegen.
In der US-PS - 3.497.340 ist ein unterschiedlich rasches
Abkühlen der entgegengesetzten Seiten von Glasscheiben über den Bereich der Vorspannungstemperatur beschrieben.
Dabei wird die schneller abkühlende Seite über den Bereich der Vorspannungstemperatur abgekühlt. Anschließend wird
die schnellere Kühigeschwindxgkeit derart zurückgenommen,
daß die so abgekühlte Seite bei einer geringeren Kühlgeschwindigkeit
und einer genügend hohen Temperatur gehalten wird, daß die Glasscheiben bei einer ersten Formgestalt
bleiben. Anschließend fährt man solange mit der Kühlung fort, bis die Scheiben über den viskosen Fließbereich
nicht mehr länger deformierbar sind, wobei eine zweite Formgestalt auf der Glasscheibe erhalten wird.
909818/1037
Gemäß der US-PS 3 522.029 werden Glasscheiben durch unterschiedliches
Kühlen der einen Oberfläche vom Zentrum zum Kantenbereich hin geformt. Die Glasscheiben werden
ebenfalls durch unterschiedliches Abkühlen der entgegengesetzten Oberflächen während der Bewegung über eine Beförderungsvorrichtung
mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten geformt.
Gemäß der US-PS 4.028.086 werden Glasscheiben durch einen Abschreckbereich geführt, wo ein Druckunterschied zwischen
der oberen und unteren Oberfläche angelegt wird. Dadurch wird die Glasscheibe gegen die oberen Beförderungswalzen
aufwärts angehoben. Die Scheibe wird dadurch gekrümmt oder geformt, daß man ihre untere Oberfläche schneller abkühlt
als ihre obere Oberfläche.
In keiner dieser Patentschriften ist jedoch das Formen einer Glasscheibe durch Walzformen in eine bestimmte Gestalt
und das Verändern dieser Gestalt durch unterschiedliches Kühlen beschrieben.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen von Glasscheiben nach dem Walzformverfahren,
wobei eine Reihe von einzelnen Glasscheiben durch eine Walzformstation neuartigen Aufbaus mit hoher Geschwindigkeit
ohne Unterbrechung bewegt wird. Dabei werden geformte Glasscheiben mit hohem Produktionsausstoß nach
einem unter Kontrolle ablaufenden, zu_yor bestimmten und
wiederholbaren Walzformprogramm hergestellt. Die Walzformstation der Erfindung weist eine Reihe von sich drehenden
Walzen auf, deren Stellung zueinander festgelegt ist, um die Zahl der sich bewegenden Teile minimal zu halten. Die
Walzen können senkrecht zueinander derart justiert werden, daß der Hauptkörper einer jeden Glasscheibe unter Kontrolle
gelagert ist. Gleichzeitig werden die Seitenkanten der
909818/1037
Scheibe allmählich hinsichtlich des Hauptkörpers angehoben, wcbei die Lagerung der Glasscheibe von fest
angeordneten, sich drehenden Beförderungswalzen mit zylindrischer Gestalt vollständig auf fest angeordnete Formwalzen
mit gekrümmten Aufriß bezüglich der Querachse unter Kontrolle überfuhrt wird- Diese· allmähliche Überführung
der Lagerung soll eine bessere Kontrolle über die einheitliche Formung der Glasscheibe von Scheibe zu Scheibe ergeben,
als die fühere Kontrolle durch die Walzformvorrichtung nach dem Stand der Technik. Diese Vorrichtung
weist relativ bewegliche Formwalzen auf, die sich quer zur Glasscheibenbewegungsbahn bewegen, wobei sie mit den
sich bewegenden Glasscheiben in Berührung kommen, wenn diese zwischen den bewegbaren Formwalzen durchgeführt
werden. ·
Es wurde jetzt festgestellt, daß Glasscheiben in eine feste Gestalt durch die Kombination von Formwalzen und
unterschiedlichem Abkühlen gebogen werden können. Den Glasscheiben wird eine erste Gestalt während des Walzformens
verliehen. Diese erste Gestalt wird in die gewünschte Gestalt dadurch umgewandelt, daß man die Glasscheiben
mit der ersten Gestalt in eine dauerhafte Gestalt rasch abkühlt. Dabei wird das Kühlmedium gleichzeitig
auf die entgegengesetzten Oberflächen der Scheiben mit ausreichend unterschiedlichen Geschwindigkeiten aufgebracht,
um die Form signifikant zu verändern, die den Glasscheiben durch die zu Beginn ablaufende Walzformstufe
verliehen wurde. Durch die Anfangswalzformstufe ist es weniger wahrscheinlich, daß die Verformung, die als Folge
der unterschiedlichen Abkühlung dem Glas verliehen würde, bei den Glasplatten das Entstehen des "Ölkannen"-Effekts
verursacht, bei dem das Glas ohne Kontrolle zwischen
909818/1037
metastabilen Krtünmungs zus tänden in entgegengesetzter
Richtung bezüglich der Flachglasscheibe sich biegt.
Richtung bezüglich der Flachglasscheibe sich biegt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei
der gegebenenfalls die Anordnung zum unterschiedlichen
Kühlen eingesetzt werden kann, weist die Vorrichtung zum Formen von Glasscheiben nach dem Walzformverfahren eine
Einrichtung zur Zuführung von wärmeerweichten Glasscheiben, zu einer Walzformstation auf, wobei eine Scheibe in einem bestimmten Zeitpunkt zugeführt wird.
Kühlen eingesetzt werden kann, weist die Vorrichtung zum Formen von Glasscheiben nach dem Walzformverfahren eine
Einrichtung zur Zuführung von wärmeerweichten Glasscheiben, zu einer Walzformstation auf, wobei eine Scheibe in einem bestimmten Zeitpunkt zugeführt wird.
Fortsetzung Seite 27
909818/1037
Dazu gehört ein Ofen vom Tunneltyp, der sich vom Eingang
bis zum Ausgang erstreckt, und eine Walzenbeförderungseinrichtung. Diese Walzenbeförderungseinrichtung weist
eine Vielzahl von querverlaufenden Walzen mit zylindrischer Gestalt auf, die in Längsrichtung voneinander in
einem bestimmten Abstand angeordnet sind und schon vor dem Ofeneingang vorliegen und hinter dem Ofenausgang enden.
Dadurch wird eine Vielzahl von voneinander getrennter.·, ausgerichteter Lagerungslinien geschaffen, die eine im
wesentlichen gerade Bewegungsbahn für eine Reihe von Glasscheiben durch diesen Ofen darstellen und als Einrichtung
zur Zulieferung einer Glasscheibe in einer bestimmten Zeit zur Walzformstation dienen. .
Die Walzformstation besitzt zwei Bereiche. Ihr erster
oder Vorderteil weist eine Verlängerung der Walzenbeförderungsvorrichtung und eine zweite Reihe von geformten
sich drehenden Formwalzen auf. Die Beförderungswalzen
erstrecken sich direkt vom Ofenausgang in schräg abfallender Richtung und weisen eine erste Reihe von querverlaufenden
Beförderungswalzen mit zylindrischer Gestalt auf, die in Längsrichtung in bestimmtem Abstand voneinander
entlang einer gemeinsamen oberen Berührungsebene angeordnet sind. Diese BerUhrungsebene beschreibt eine gerade
Linie in abfallender Richtung vom Ofenausgang. Diese Linie fällt bezüglich der vorstehend genannten geraden
Bahn schräg ab. Jede Formwalze ist zwischen einem unterschiedlichen aneinanderllegenden Paar von Beförderungswalzen der ersten Reihe angeordnet.
Im ersten Teil der Walzformstation dieser Ausführungsform
hat jede Formwalze der zweiten Reihe eine bestimmte gekrümmte Gestalt in Querrichtung. Jede aufeinanderfolgende
Formwalze der zweiten Reihe im ersten Teil der Walzformstation ist auf einer Welle drehbar befestigt und weist
vorzugsweise eine gekrümmte Oberflächenform von konkavem
909818/1037
Aufriß auf. Jede Formwalze im ersten Teil der Walzformstation hat eine gekrümmte Gestalt, die sich an die vorgegebene
quer verlaufende Krümmung mit konkavem Aufriß anpaßt, der von jeder der anderen Formwalzen gebildet
wird.
Jede Welle, die eine Formwalze der zweiten Reihe tragt, ist jeweils fest in einem Lagergehäuse gelagert. Jedes
dieser Lagergehäuse ist in einer einheitlichen Stellung bezüglich eines Walzenträgergesteils derart befestigt,
daß jede aufeinanderfolgende Formwalze in einer derartigen Stellung festgelagert ist, daß ein immer größerer Anteil
der gekrümmten Oberfläche jeder nachfolgenden Formwalze höher hinsichtlich der schrägen geraden Linie angeordnet
ist, die durch die gemeinsame obere Berührungsebene der
ersten Reihe von Beförderungswalzen gebildet wird, die eine Verlängerung der Walzenbeförderungsvorrichtung darstellen.
Durch die Kombination von alternierend folgenden Formwalzen und Beförderungswalzen kann der erste Teil der
Walzformstation aufeinanderfolgende Inkremente von kontinuierlich bewegten Glasscheiben auf geraden Stützlinien
in den querliegenden Zentralbereichen, deren Querlänge
allmählich abnimmt, und auf gekrümmten Stützlinien unterstützen, deren Länge von den Seitenkanten zum Zentrum
hin quer zur Glasscheibenbewegungsrichtung durch die Walzformstation allmählich zunimmt. Die Tatsache, daß
ein Teil der Glasscheibenmasse im Zentralbereich der Beförderungswalzen der ersten Reihe unterstützt wird,
während periodisch anwachsende querverlaufende Endbereiche von den sich drehenden Formwalzen der zweiten
Reihe unterstützt werden, sorgt für eine Kontrolle der
909818/1037
Glasscheibenformoig. Dadurch wird das Eckenknicken verhindert,
wenn die flachen, durch Wärme erweichten Glasscheiben aus dem Ofen geführt werden, damit sich eine
quer zur Glasscheibenbewegungsbahn gerichtete Form bildet. Die Formgestalt steht mit der querverlaufenden Krümmung
in Beziehung, die die sich drehenden Formwalzen aufweisen. Dabei werden nach einem unter Kontrolle ablaufenden
Formverfahren keine beweglichen Formwalzen benötigt, deren quer zur Glasscheibenbewegungsrichtung erfolgenden
Bewegungen eine Koordinierung mit den sich bewegenden Glasscheiben benötigt.
Bei dem Verfahren, das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
durchgeführt wird, wird jede Glasscheibe der Reihe nach mindestens auf ihre Deformationstemperatur erwärmt.
Die Formbehandlung beginnt mit dem Längsincrement der
Führungskante, die über ihre Gesamtlänge auf der flachen, sich drehenden Oberfläche der ersten Beförderungswalze
der ersten Reihe gestutzt wird. Anschließend bewegt sich dieses Inkrement über eine erste sich drehende Formwalze
der zweiten Reihe, wobei nur die außen verlaufenden Querbereiche auf der geformten sich drehenden Oberfläche
abgestützt werden. Dieses Inkrement wird wechselweise auf immer kürzeren Stützlinien, die sich in Querrichtung nach
außen vom querliegenden Zentralbereich erstrecken,und immer längeren gekrümmten Stützlinien entlang seiner quer
gegenüber befindlichen Seitenkantenbereiche abgestützt.
Dies wird solange fortgeführt, bis die von außen nach innen führenden Stutzlinien zumindest eine kontinuierliche
gekrümmte Stützlinie bilden, die sich quer zur Glasscheibenbewegungsbahn erstreckt, und die zentrale Querabstützung
909818/1037
2347354
mit einer flachen Gestalt dabei aufgehoben wird. Jedes
Längsincrement der Glasscheibe wiederum folgt derart
einem Programm von sich drehenden Stutzwalzen, daß am Ende des ersten Teils der Walzformstation die gesamte
Querdimension einer sich bewegenden Glasscheibe von einer sich drehenden Walze mit gekrümmter Gestalt abgestützt
wird. Durch diese allmähliche Überführung von Glasscheibeninkrementen von der Abstützung durch zylindrische
Walzen der ersten Reihe zur Abstützung durch Walzen mit gekrümmter Gestalt der zweiten Reihe wird die
Regulierung der Formbehandlung verbessert und gleichzeitig die Neigung der Glasplatte zum Abknicken an ihren
Querkanten vermindert.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung weist
die Walzformstation einen zweiten Bereich oder danach angeordneten Bereich auf. Zu diesem zweiten Bereich gehört
ein dritter Satz von zusätzlichen unteren Formwalzen. Dazu gehören Formwalzen mit der gleichen querverlaufenden
Gestalt wie diejenigen in der zweiten Reihe, die hinter dem ersten Teil der Walzformstation angeordnet
sind. Dazu gehört ebenfalls ein vierter Satz von oberen Formwalzen im zweiten Bereich der Walzformstation. Jede
obere Formwalze der vierten Reihe ist jeweils mit einer anderen zusätzlichen unteren Formwalze der dritten Reihe
in eine gerade Linie gebracht. Diese ausgerichteten Formwalzen der dritten und vierten Reihe sind in Paaren von
entsprechenden Formwalzen drehbar befestigt, deren senkrechter
Abstand voneinander etwas größer ist als die
Stärke der geformten Glasscheiben.
Die oberen Formwalzen der vierten Reihe besitzen jeweils
eine Form, die den Formen der zusätzlichen unteren Form-
909818/1037
walzen der dritten Reihe komplementär ist. Dadurch wird die Form, die den Glasscheiben verliehen wird, die entlang
des ersten Teils der Walzformstation bewegt werden,
innerhalb der Grenzen gehalten, die durch die senkrechten Zwischenräume zwischen den entsprechenden oberen und
unteren Formwalzen des Satzes von Formwalzen gekennzeichnet sind. Zur Durchführung dieser AusfUhrungsform ist
der senkrechte Zwischenraum zwischen jeder entsprechenden oberen und unteren Formwalze größer als die Glasscheiben·^
stärke, um einen Abstand,der innerhalb der Toleranzgrenzen liegt, die vom Verbraucher geformter Glasscheiben
zugelassen werden.
Zu der Vorrichtung gehört ebenfalls eine Abschreckstation und eine Kühlstation. Die zusätzlichen Beförderungswalzen
mit Krümmungen in der Querachse, die denjenigen der zweiten und dritten Reihe der unteren Formwalzen ähneln,
sind justierbar befestigt. Dadurch wird die Bahn sanft weitergeführt, entlang der die zweiten und dritten Reihen
von Formwalzen angeordnet sind. Die zusätzlichen Beförderungswalzen
sind im Vorderteil der Abschreckstation zumindest in einer derartigen Stellung innerhalb der Abschreckstation
angeordnet, wo die Glasscheibenoberflächen vorgelegt sind.
Wenn die Vorrichtung zum einfachen Biegen um eine Achse verwendet wird, die parallel zur Bewegungsbahn der Glasscheiben
durch den Ofen ist, sind sämtliche in Querrichtung geformte Walzen der zweiten Reihe im ersten Bereich
der Formstation, die unteren zusätzlichen Formwalzen der dritten Reihe von ausgerichteten Formwalzen im zweiten
Bereich der Walζformstation und die zusätzlichen Beförderungswalzen
im vorderen Bereich der Abschreckstation
909818/1037
in einer horizontalen Gerade angeordnet.
Wenn die Glasscheiben in eine Mehrfachkrümmung umgeformt
werden sollen, werden die Formwalzen der zweiten Reihe zwischen die Beförderungswalzen der ersten Reihe
im ersten Bereich der Walzformstation entlang eines ersten abwärts gekrümmten Bahnbereichs mit konkavem Aufriß
geschoben. Diese abwärts gekrümmte Bahn ist mit einer in Längsrichtung verlaufenden Formkomponente korreliert,
die auf die Glasscheiben übertragen werden soll. Diese Längskomponente ist quer zur Querkomponente angeordnet,
die durch die querverlaufende Krümmung der Formwalzen übertragen wird. Die unteren Formwalzen der dritten
Reihe von ausgerichteten Formwalzen und die zusätzlichen Beförderungswalzen im vorderen Bereich der Abschreckstation
sind entlang einer sanft kontinuierlich gekrümmten Bahn mit konkavem Aufriß angebracht. Durch die feste Lagerung
der Formwalzen in der Walzformstation und im vorderen Bereich der Abschreckstation erhält man eine in
Abständen angeordnete Walzenlagerung mit Abstandslinien. Diese Abstandslinien verlaufen quer zur gleichförmig
fortgeführten Längskurve. Dadurch wird eine in Längsrichtung verlaufende Krümmungskomponente erzeugt und
beibehalten, bis die Glasflächen abgekühlt und ausreichend gehärtet sind, um die Gleichförmigkeit der Oberflächen
im vorderen Bereich der Abschreckstation aufrecht zu erhalten.
Bei beiden AusfUhrungsformen stellt der enge Zwischenraum
zwischen den ausgerichteten Walzen der dritten und vierten Reihe ein wirksames Hindernis gegen das
"Zurückfließen" des Abschreck- oder Vorspannmediums gegen die Walzformstation dar. Dieses Medium wird auf
die beiden Oberflächen der walzgeformten Glasscheiben
909818/1037
in der Abschreckstation aufgebracht. Dieses Hindernis ist roch wirksamer, wenn die zusätzlichen unteren Formwalzen
in geringem Abstand unterhalb der oberen Formwalzen mit komplementärer Krümmung angeordnet sind. Diese
sind entlang gekrümmter Längslinien in der Glasbewegungsbahn angeordnet. Dies ist der gleiche Fall, wenn die
Formwalzen zum Formen von Glasscheiben um zwei zueinander senkrechte Krümmungsachsen eingestellt werden, was für
eine mehrfache oder komplizierte Biegung kennzeichnend ist. Dadurch wird weiterhin verhindert, daß Glasscheiben
vorzeitig einerStrömung des Vorspannmediums ausgesetzt werden. Dabei sieht man ein Hindernis vor, das aus EIe-
der
menten besteht, das im vorgewählten Stellung festgelegt bleibt und nicht synchron mit der Bewegung der Glasscheiben in die Abschreckstation bewegt werden muß.
menten besteht, das im vorgewählten Stellung festgelegt bleibt und nicht synchron mit der Bewegung der Glasscheiben in die Abschreckstation bewegt werden muß.
Die Formwalzen weisen Durchmesser auf, die sich beträchtlich hinsichtlich ihrer axialen Abstände ändern. Vorzugsweise.,
sind sie in Segmente mit relativ kurzer Länge eingeteilt. Dabei sind nur bestimmte Segmente starr mit
der Welle verbunden, auf der jede Formwalze angebracht ist, um sich mit der Welle zu drehen. Die restlichen
Segmente sind hinsichtlich der Welle frei drehbar. Dadurch werden Reibungsmarkierungen vermindert, die auf
heißen Glasscheiben auftreten, wenn die Glasoberflächen
derart heiß und weich sind, daß das Markieren infolge großer Unterschiede bei den Umfangsgeschwindigkeiten unterschiedlicher
Bereiche der sich drehenden Formwalzen Walzenmarkierungen erzeugt. Durch die Einteilung der
Formwalzen in Segmente mit relativ kleinen Axiallängen und den minimalen Reibungswiderstand zwischen den sich
frei drehenden Segmenten und den Wellen tritt ein minimaler Unterschied in der Umfangsgeschwindigkeit über die
909818/1037
Axiallänge eines jeden Walzenformelements auf. Deshalb erzeugen in Segmente eingeteilte Formwalzen weniger
Oberflächenschäden bei heißem Glas als kontinuierlich geformte Walzen. Wenn die Glasoberfläche relativ kalt
und hart ist, müssen natürlich nicht die sich drehenden Walzen mit gekrümmter Gestalt in Segmente eingeteilt
werden, da die relativ harte Glasoberfläche weniger zur Bildung von Oberflächenschäden neigt als heißes Glas.
Weiterhin ist es wünschenswert, den Abstand zwischen benachbarten geformten Formwalzen zu verringern, wenn das
Glas eine Form angenommen hat, die der gekrümmten Gestalt der Formwalzen im ersten Bereich der Walzformstation
entspricht« Nach einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung läßt man bei bestimmten gegenseitig ausgerichteten
Paaren von in Segmenten eingeteilten oberen und zusätzlichen unteren Formwalzen Segmente mit größerem
Durchmesser weg, damit die Abstände zwischen benachbarten geformten Formwalzen in Richtung der Glasscheibenbewegung
kleiner gemacht werden kann. Die restlichen Segmente sind in Längsrichtung mit den Segmenten der Formwalzen
ausgerichtet, die mit sämtlichen geformten Segmenten ausgestattet sind, die man zur Erzeugung einer
im wesentlichen kontinuierlichen geformten Gestalt mit einer bestimmten Krümmung entlang der axialen Länge der
geformten Formwalzen benötigt.
Die Segmente, die in den zusätzlichen unteren Formwalzen mit gekrümmter Gestalt und konkaver Krümmung in
Querrichtung verbleiben, sind in einem bestimmten Abstand von ihren Enden angeordnet. Dagegen sind bei den
ausgerichteten oberen Formwalzen mit komplementärer konvexer Krümmung in der Querachse bestimmte Segmente
90981Ö/1037
in einem bestimmten Abstand vom axialen Zentralbereich angeordnet. Dadurch, daß man Endsegmente an den äußeren
Seiten bestimmter zusätzlicher unterer Forntwalzen der
dritten Reihe wegläßt, läßt man die in Querrichtung verlaufenen Kanten der Glasscheibe etwas einsacken, um die
geringen Knickanteile auszugleichen. Ein derartiges Knicken kann nicht vollständig bei den in Querrichtung
liegenden Außenteilen des Glases vermieden werden, auch wenn man den Support überwacht. Dieser Support wird
durch eine Kombination von zylindrisch geformten zusätzlichen Beförderungswalzen und konkav geformten Formwalzen
im ersten Bereich der Formstation geschaffen.
Bei dieser AusfUhrungsform besitzen die letzten beiden
Sätze von ausgerichteten geformten Formwalzen am hinteren Ende des zweiten Bereichs der Walzformstation sämtliche
geformten Segmente. Dadurch werden im wesentlichen kontinuierlich sich drehende Formoberflächen mit komplementärer
Krümmung geschaffen. Es soll sichergestellt werden, daß jede Glasscheibe beim Erreichen der Abschreckstation
in der gewünschten Form in Querrichtung vorliegt und daß das letzte Paar der Sätze von ausgerichteten
kontinuierlichen Walzen Schutz gegen ein beträchtliches Zurückblasen des kühlen Abschreckmediums
aus dem Abschreckbereich zurück in den ersten Bereich der Walzformstation gewährt, wo die oberen Oberflächen
der Glasscheiben der Umgebungsatmosphäre ausgesetzt sind und dadurch vorzeitig abgekühlt würden, was die
Vorspannung stört.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind
querverlaufende ausgekehlte Glieder im Trägerrahmen für die Walzformstation vorgesehen. Dadurch läßt sich
leicht eine Walzformstation für die Herstellung eines
Musters oder einer Schar ähnlicher Muster entfernen
909818/1037
und durch eine andere Walzformstation ersetzen, die für die Herstellung eines unterschiedlichen Musters oder
einer unterschiedlichen Schar von ähnlichen Mustern eingestellt ist. Dadurch schränkt man den Zeitverlust bei
der Produktion, verglichen mit den bekannten Produktionsvorrichtungen, auf den Wechsel der produzierten Muster
ein.
Verschiedene Elemente der Erfindung lassen sich besser anhand der folgenden Beschreibung einer speziellen Ausführungsform
der Erfindung verstehen.
Die Zeichnung erläutert die Erfindung. Es sind dargestellt in
Fig. 1 eine schematische Längsansicht einer speziellen AusfUhrungsform der Erfindung, die die relative Anordnung
der Beförderungswalzen und Formwalzen einer Walzformstation der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
ihre Anordnung zwischen dem Wärmeofen und den Abschreck- und Kuhlbereichen zeigt;
Fig. 2 eine vergrößerte Längsseitenansicht der Walzformvorrichtung
der Erfindung, wobei die verlängerte Beförderungseinrichtung außerhalb der Arbeitsstellung
gemäß Fig. 1 gezeigt ist, wodurch Einzelheiten bestimmter Strukturelemente der Walzformstation deutlicher
zu erkennen sind;
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht des ersten Bereichs und der dritten Reihe von Formwalzen des zweiten Bereichs
der Walzformvorrichtung, die der vergrößerten Ansicht gemäß Figur 2 entspricht, wobei bestimmte Strukturelemente
wegen der Übersicht weggelassen sind;
909818/1037
Fig. 4-12 schematische Ansichten, die entlang unterschiedlicher
Inkremente der Walzformstation abgenommen
wurden; es wird dabei gezeigt, wie eine Glasscheibe durch verschiedene Kombinationen von Formwalzen
und Beförderungswalzen gelagert wird und
durch eine Walzformstation unter Formen befördert wird;
Fig. 13 eine Ansicht des Queraufrisses des vorderen Bereichs einer Abschreckstation, wo das geformte Glas
rasch zum Vorspannen abgekühlt wird und derart gelagert wird, daß weder eine noch beide Krümmungskomponenten
verloren gehen;
Fig. 14 eine Draufsicht auf eine Reihe benachbarter
Reihen von Düsen, wobei ihre Anordnung in einem Bereich der Abschreckstation gezeigt wird, was' einen Teil der
erfindungsgemäßen Vorrichtung bildetf
Fig. 15 eine Fig. 13 ähnliche Ansicht der Kühlstation
hinter der Abschreckstation, wobei die Anordnung der oberen und unteren Kühldüsen vom Schlitztyp und die
Anordnung der Beförderungswalzen zum Transport der. geformten und vorgespannten Glasscheibe zum weiteren
Kühlen durch die schlitzförmigen Düsen gezeigt werden·
Fig. 16 eine Längsansicht des Endes eineizweiten Bereichs
einer zweiten Ausführungsform der Walzformstation,
wo die Glasscheiben zu einer quergekrümmten
zylindrischen Biegung um eine Achse geformt werden, die sich längs zur Glasbewegungsbahn erstreckt;
Fig. 17 einen Querschnitt entlang der Linien 17-17 von Fig. 16 und
Fig. 18 einen Querschnitt entlang der Linien 18-18
von Fig. 16.
909818/1037
Zu der in der Zeichnung dargestellten speziellen Ausführungsform
der Erfindung gehört ein Ofen 10 vom Tunnsltyp, im Anschluß daran eine Formwalzstation 12, die
aus zwei Bereichen besteht, danach eine Abschreckstation
14 und eine Kühlstation 15, die nahtlos, eng aneinander
angeordnet sind. Zum Ofen gehört eine Einrichtung zum Ausrichten in der Nähe des Ofenausgangs und
innerhalb des Ofens. Eine derartige Einrichtung ist in der US-PS 3.701.643 beschrieben.
Für den Ofen und den ersten Bereich der Walzformstation ist eine Beförderungsvorrichtung vorgesehen. Diese
Beförderungsvorrichtung weist eine Vielzahl von Ofenbeförderungswälzen
i6 auf, die sich jeweils quer zum Ofen erstrecken und längs des Ofens in einem bestimmten
Abstand zueinander angeordnet sind. Dadurch werden sich erstreckende, in Längsrichtung voneinander in einem
bestimmten Abstand angeordnete sich drehende Stützlinien zur Beförderung der Glasscheiben durch den Ofen geschaffen.
Weiterhin weist der Ofen ein Paar von Uberführungsrollen
18, eine schwenkbare Walze 20 und eine erste Reihe von zusätzlichen Beförderungswalzen 22 auf. Diese
Walzen 22 sind für die drehbare Lagerung an Lagergehäusen 23 und 24 angebracht. Diese Gehäuse 23 und 24
lagern auf einem Paar von Längsseitenteilen 26 und 28
auf, durch die die Walzen miteinander verbunden sind. Diese Seitenteile 26 und 28 sind bezüglich der schwenkbaren
Walze 20 im Gleichklang schwenkbar. Die Walzen 16, 18, 20 und 22 sind zylindrische Wellen.
Die Verlängerung der Wellen- bei der schwenkbaren Walze
20 und der ersten Reihe von zusätzlichen Beförderungswalzen 22 endet auf der einen Seite der Beförderungsvor-
909818/1037
richtung in Zahnrädern 30 für den Kettenantrieb. Dadurch kann die erste Reihe von zusätzlichen Beförderungswalzen
22 im Gleichklang bezüglich der Längsseitenteile 26 und 28 sich drehen, mit denen sie
unter Bildung eines rahmenähnlichen Aufbaus verbunden sind. Dieser rahmenähnliche Aufbau ist schwenkbar um
eine Horizontalachse gelagert, die durch die schwenkbare Walze 20 am vorderen Teil des schwenkbaren rahmenähnlichen
Aufbaus definiert ist.
Eine -(juer verlauf ende Platte 32 verbindet die Längsseitenteile
26 und 28 und ist mit einer Hubvorrichtung 34 in Form eines Kolbens und einer Stange verbunden. Diese
Stange ist schwenkbar an einem Gabelkopf 3 5 befestigt, der an der Unterseite der Platte 32 befestigt ist.
Andererseits kann auch eine schraubenähnliche Hebevorrichtung als Hubvorrichtung 34 verwendet werden.
Der gesamte rahmenähnliche Aufbau einschließlich der Walzen 20 und 22 und die miteinander verbundenen Längsseitenteile
26 und 28 sind schwenkbar um eine Schwenkachse gelagert, die durch die schwenkbare Walze 20
definiert ist. Dadurch kann die Vorrichtung entweder in die obere Wartungsstellung, wie in Fig. 2 gezeigt ist,
oder in die schräge Arbeitsstellung, wie in Fig. ι gezeigt ist, gebracht werden.
Der rahmenähnliche Aufbau, der die zusätzlichen BefOrderungswalzen
22 und die schwenkbare Walze 20 abstützt, ist gemäß Fig. 2 in einer im wesentlichen waagerechten
Stellung gezeigt, um diesen Aufbau besser erläutern zu können. In die Arbeitsstellung wird der schwenkbare
rahmenähnliche Aufbau, der die Längsseitenteile und 28 und die an ihnen befestigten. Walzen 20 und 22 auf-
909818/1037
weist, schräg nach unten, wie in Fig. 1 gezeigt, geschwenkt.
Dadurch bilden die schwenkbare Walze 20 und die zusätzlichen Befördei^ungswalzen 22 eine schräg nach
unten abfallende Bahn hinter den Überführungsrollen 18
am Ofenausgang. Diese abfallende Schräge der zusätzlichen Beförderungswalzen 22 hinsichtlich der schwenkbaren
Walze 20 ist ein wichtiges Merkmal, um eine rasche und unter Kontrolle ablaufende Krümmung der Glasscheiben
aus dem flachen in eine gekrümmte Gestalt während ihrerUberführung aus dem Ofen 10 zur Abschreckstation
14 zu erhalten. Die Walzformstation 12 xreist
eine Vielzahl von Formwalzen auf, die auf drehbaren Wellen 40 befestigt sind. Jede Welle wird dabei von
einem üblichen Antriebsmechanismus, der nicht gezeigt ist,angetrieben und erstreckt sich durch ein Paar von
Lagerböcken 42 und 44. Diese Lagerböcke sind starr auf einem starren Trägerrahmen 46 befestigt, der in der
Längsrichtung sich erstreckende waagrechte Trägerteile 47 und 48 aufweist, die über querverlaufende ausgekehlte
Träger 49 miteinander verbunden sind. Diese ausgekehlten Träger sind auf einem Grundgestell 50 befestigt, an
dem ebenfalls eine Vorrichtung zum Abstützen der Hubeinrichtung 34 angebracht ist.
Die querverlaufenden ausgekehlten Träger 49 können die Gabel eines Gabelstaplers aufnehmen. Wenn man das Muster
insgesamt wechseln muß, wird die Walzformstation vom Rest der Vorrichtung (insbesondere vom Walzenantriebsmechanismus)
abgekoppelt und mit einem Gabelstapler weggetragen. Eine andere Formstation für ein unterschiedliches
Muster kann unter Verwendung eines anderen Gabelstaplers eingesetzt werden. Es muß jedoch.nicht
ein Gabelstapler verwendet werden. Es können ebenso andere geeignete Träger- oder Hubvorrichtungen eingesetzt
werden. Die eingesetzte Walzformstation weist starr gela-
909818/1037
gerte Walzen mit einer unterschiedlichen Gestalt in der Querachse und/oder eine unterschiedliche Stützlinie
entlang einer gekrümmten Linie, deren Längskrümmungsradius sich von dem der ausgetauschten Walzformstation
unterscheidet oder entlang einer geraden Linie auf.
Die Lagerböcke 42 und 44 fluchten in Querrichtung miteinander und sind in Längsrichtung in bestimmten Abstanden
voneinander derart angeordnet, daß die Verlängerung der Walzen der zusätzlichen Beförderungswalzen 22 mit
dem schwenkbaren rahmenähnlichen Tisch in eine abfallende Schräge geschwenkt werden können. Dabei werden die aufeinanderfolgenden
zusätzlichen Beförderungswalzen 22 nacheinander niedriger in bezug auf die Höhe gebracht, die
durch die Formwalzen, die auf den Wellen 40 gelagert sind, vorgegeben ist. Die aufeinanderfolgenden Formwalzen 53,
55, 57, 59, 6i, 63 und 65 stellen eine zweite Reihe von Walzen dar und die zusätzlichen Formwalzen 67, 69, 71,
73, 75 und 77 stellen eine dritte Reihe von Walzen in der Walzformstation dar, wobei beide Reihen hintereinander
in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind.
Jede dieser Formwalzen 53-77 besteht aus geformten Segmenten mit einer in Querrichtung verlaufenden Krümmung
von konkavem Aufriß, der quer zu der Bahn verläuft, die durch die erste Reihe von zusätzlichen Beförderungswalzen
22 definiert ist. Jedes Segment ist aus einem Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit, niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizient
über einen weiten Temperaturbereich und aus einer chemischen Zusammensetzung aufgebaut, das nicht
in chemischer Weise mit dem Glas reagiert. Zusätzlich muß-das
909818/1037
für die Segmente ausgewählte Material über einen weiten Temperaturbereich beständig sein und derart beschaffen
sein, daß aus ihm die Segmente leicht geformt oder mit einer Maschine in die gekrümmte Gestaltung gebracht
werden können. Ein Asbestzement einer Aluminium-Kieselsäure-Mischung, die von Johns Manville unter
dem Warenzeichen TRANSITE verkauft wird, hat sich als am besten geeignet für die Walzensegmentherstellung der
Walzformvorrichtung der Erfindung erwiesen.
Jede der zusätzlichen Beförderungswalzen 22 der ersten Reihe ist etwa in der Mitte zwischen zwei benachbarten
Formwalzen der zweiten Reihe angebracht. Die zusätzlichen Beförderungswalzen 22, die schwenkbare Walze 20
und die UberfUhrungswalzen 18 besitzen einen relative
kleinen Durchmesser und bestehen aus dünnen Metallwellen, vorzugsweise korrosionsbeständigem Stahl, die
mit einer Muffe oder einem Band aus Fiberglas oder mit
einer Hartkeramikbeschichtung abgedeckt sind.
Jeder Lagerbock 42 und 44 und seine entsprechenden waagerechten
Trägerteile 47, 48 des starren Trägerrahmens 46 besitzt ausgerichtete öffnungen und ist vom jeweiligen
Trägerteil durch eine Unterlage 78 getrennt, die zwischen den jeweiligen horizontalen Trägerteilen 47 und
48 und den entsprechenden Lagerböcken 42 und 44 eingeschoben ist und mit ausgerichteten öffnungen für die
Aufnahme von Schrauben und Muttern ausgestattet ist. Wenn
man Unterlagen 78 mit unterschiedlicher Dicke entlang der Länge der Walzformstation 12 einsetzt, werden die
Formwalzen 53-77 mit voneinander getrennten querverlaufenen Linien entlang einer gleichförmigen Kreisbahn
mit im wesentlichen konstantem Krümmungsradius abgestützt, der mit der Längskomponente der Form korreliert
ist, in die die Glasscheibe gebracht werden soll.
909818/1037
Wenn die Glasscheiben nur einfach gebogen werden sollen,
wobei eine Krümmung in einer Richtung aufgebracht werden soll, die quer zur Glasscheibenbewegungsbahn verläuft,
ist die Stärke der Unterlagen 78, die jeden Lagerbock 42 und 44 abstützen gleich, wie dies in den Fig. 16-18
gezeigt ist. Dadurch hat jeder Lagerbock den gleichen Abstand von den horizontalen Trägerteilen 47 und 48 des
starren Trägerrahmens.
Die Walzformstation 12 weist ebenfalls eine Vielzahl von
senkrechten Streben 80 auf, die ein Paar von oberen waagerechten, sich in der Längsrichtung erstreckenden
Trägerteilen 81 mit einem entsprechenden Paar von unteren
waagerechten Teilen 82 verbindet. Jedes dieser oberen Teile 81 trägt unterhalb einen Befestigungsrahmen 84,
wobei dazwischen obere Unterlagen 85 mit unterschiedlichen
Stärken eingeschoben sind, die der Stärke der jeweiligen entsprechenden Unterlagen 78 komplementär
ist. Die Befestigungsarme 84 tragen Wellen 86 einer vierten Reihe von Walzen (obere Formwalzen 87, 89, 91,
93, 9 5 und 97), wobei sie mit den Wellen 40 der entsprechenden dritten Reihe von Formwalzen 67-77 im
zweiten Bereich der Walzformstation fluchten. Die oberen Formwalzen 87-97 der vierten Reihe besitzen eine konvexe
Außenform, die der konkaven Außenform der entsprechenden unteren Formwalzen 67-77 der dritten Reihe komplementär
ist.
Die Stärken der Unterlagen 85, die.an den Teilen 82 befestigt
sind,sind umgekehrt proportional zu der Stärke der Unterlagen 78, die die Befestigungsarme 44 tragen,
so daß die unteren Formwalzen 67, 69, 71, 73, 75 und 77 der dritten Reihe von Walzen, die direkt den oberen Form-
909818/1037
walzen 87, 89, 91, 93, 95 und 97 der vierten Reihe von Walzen gegenüberliegen, in einem einheitlichen
Abstand unterhalb der entsprechenden oberen Formwalzen tragend befestigt sind. Dieser Abstand ist etwas größer
als die Stärke der Glasscheiben, die zwischen ihnen befördert werden.
Der Antriebsmechanismus zum Bewegen der Formwalzen gleicht im wesentlichen dem in der US-PS 3.891.420
beschriebenen Mechanismus. Es sind unabhängige Antriebe zum Bewegen der zusätzlichen Beförderungswalzen 22 der
ersten Reihe von Walzen vorgesehen. Sie sind unabhängig von dem Antrieb für die Formwalzen 53-65 der zweiten
Reihe, für die unteren Formwalzen 67-77 der dritten Reihe und für die oberen Formwalzen 87-97 der vierten Reihe.
Die vier Walzenreihen drehen sich auf geraden Wellen mit Geschwindigkeiten, die eine möglichst schnelle Beförderung
jeder Glasscheibe durch Reibung durch die Walzformstation 12 zulassen.
Anhand des wiederholten Behandlungprogramms, das mit Fig. 4-12 gezeigt ist, läßt sich die Einheitlichkeit,
mit der jede Glasscheibe geformt wird, verstehen. Insbesondere ist in den Fig. 4-10 das Behandlungsprogramm
der Anordnung von den speziellen Formwalzen 53-65 einschließlich der zweiten Reihe von Walzen hinsichtlich
zusätzlicher Beförderungswalzen 22 der ersten Reihe offenbart, wenn eine Glasscheibe den ersten Bereich
der Walzformstation durchläuft.
Wenn jedes Längsincrement der Glasscheibe G über die
sich drehende schwenkbare Walze 20 geführt wird, kommt die
letztere für einen Moment mit der gesamten Scheibenbreite in Berührung und bewegt die Scheibe weiter. Nach
909818/1037
einer kurzen Strecke berühren nur die seitlichen Längskanten
des Glasscheibeninkrements für einen Moment die
in der Querrichtung gekrümmte konkave Oberfläche der
ersten Formwalze 53 (vgl. Fig.4). In der Zwischenzeit
wird für einen Moment ein nachfolgendes Längsinkrement
entlang der Querdimension der Scheibe durch die sich drehende schwenkbare Walze 20 abgestützt.
Jede der nachfolgenden zusätzlichen Beförderungswalzen der ersten Reihe von Walzen hat eine geringere Höhe als
ihre unmittelbar vorhergehende zusätzliche Beförderungswalze. Die Formwalzen der zweiten Reihe von Formwalzen
im ersten Bereich der Walzformstation 12 sind entlang einer gekrümmten Bahn mit konkavem Aufriß angeordnet,
die nicht so steil im abfallenden Aufriß ist wie die schräg abwärts geneigte schräge Bahn, die durch die
voneinander getrennten zusätzlichen sich drehenden Beförderungswalzen 22 definiert ist. Es ist deshalb
offensichtlich, daß die Glasscheibe allmählich von den Längsinkrementen aus der momentanen Abstützung auf
geraden Stützlinien über die gesamte Querdimension zu einer Kombination von momentanen Abstützungen überführt
wird. Diese weisen gekrümmte Linien von momentaner Abstützung mit einer allmählich wachsenden Streckenlänge
entlang eines allmählich anwachsenden Bereichs seiner seitlichen Längskantenbereiche, die sich in der
Querrichtung nach innen erstrecken und allmählich abnehmende gerade Linien einer momentanen Abstützung auf,
die sich mit allmählich abfallenden Streckenlängen quer
zum Zentralbereich erstrecken.
Wenn das Längsinkrement der Glasscheibe G die erste zusätzliche
Beförderungswalze 22 erreicht, wird sie für einen Augenblick entlang eines wesentlichen Teils seiner
Querdimension in ihre Zentralbereich auf der ersten
909818/1037 . ·
zusätzlichen sich drehenden Beförderungswalze 22 abgestützt. Ein kurzes Stück weiter in der Bewegungsrichtung
wird ein etwas größerer, quer liegender äußerer Bereich der Glasscheibe für einen Augenblick auf der konkav gekrümmten
sich drehenden Oberfläche der zweiten Formwalze abgestützt, als es vorher bei der ersten Formwalze 53
der Fall war. Dies ist aus Fig. 5 ersichtlich. Bei der zweiten zusätzlichen Beförderungswalze 22 wird anschließend
eine kürzere gerade Linie der momentanen Abstützung entlang eines kleineren Zentralbereichs bei einem kurzen
Abstand von der sich drehenden.Formwalze 55 erreicht. Kurz danach wird auf der sich drehenden Formwalze 57
eine quer verlaufende gekrümmte Abstützung unter momentaner Walzenberührung bei einem etwas größeren quer verlaufenden
Endbereich an den jeweils quer verlaufenden gegenüberliegenden Endbereichen des Glasscheibeninkrements
geschaffen, als dies vorher bei der Formwalze 55, wie aus Fig. 6 ersichtlich, der Fall war.
Die nachfolgende zusätzliche sich drehende Beförderungswalze 22 unterstützt für einen Augenblick einen: noch
etwas kürzeren querverlaufenden Zentralbereich des Glasscheibenxnkrements
als die vorhergehende zusätzliche Beförderungswalze 22. In Fig. 7 ist dargestellt, wie
die sich drehende Formwalze 59 längere gekrümmte Linien von momentaner Abstützung entlang der querverlaufenden
gegenüberlxegenden Außenbereiche des Glasscheibenxnkrements
erzeugt als die Formwalze 57. Nachdem eine noch kürzere momentane gerade Linie beim Abstützen im Zentralbereich
durch die zusätzliche sich drehende Beförderungswalze zwischen den Formwalzen 59 und 6\ erzeugt
wird, schafft die sich drehende Formwalze 6i eine gekrümmte.
Linie von momentan erfolgenden Abstützungen bei größeren querverlaufenden Außenteilen des Glasschei-
909818/1037
beninkrements als die Formwalze 59. Fig. 8 zeigt, daß
noch längere gekrümmte Linien von momentaner querverlaufender Abstützung durch die sich drehende Formwalze
61 erzeugt wird, als dies durch die sich drehende Formwalze
59 der Fall war. Dabei wird die gerade Linie der momentan erfolgenden Abstützung im Zentrum kleiner,
die durch die dazwischen angeordnete zusätzliche Beförderungswalze
erzeugt wird. Wenn die Glasscheibe die zusätzliche Beförderungswalze 22 zwischen der Formwalze
6i und der Formwalze 63 erreicht, wird nur noch ein geringer Zentralbereich für einen Moment auf einer
geraden Stützlinie durch die querverlaufende zusätzliche Beförderungwalze 22 getragen. Fig. 9 zeigt das
Inkrement der nahezu vollständig geformten Glasscheibe, die fast vollständig für einen Moment entlang einer ,
quer nach innen verlaufenden gekrümmten. Stutzlinie abgestützt wird, wobei die sich drehende Formwalze 63
das Abstützen besorgt. Die Glasscheibe berührt jedoch mit ihrem querverlaufenden Zentralbereich nicht
die Walze 63. Wenn das Glasscheibeninkrement die sich drehende Formwalze 65 erreicht, wird die gesamte Querdimension
der Glasscheibe G für einen Augenblick auf der in Querrichtung gekrümmten geformten Oberfläche
der Formwalze 65 abgestützt, nachdem sie vorher die letzte zusätzliche Beförderungswalze 22 zwischen den
sich drehenden Formwalzen 63 und 65 passiert hat und ·
mit dieser nicht mehr in Berührung steht. Dies ist in Fig. 10 dargestellt.
Die Zahl der Formwalzen im ersten Bereich der Walzformstation ist beispielhaft. In Abhängigkeit von
vielen Faktoren, beispielsweise der Größe und der Stärke der zu behandelnden Glasscheiben, der Schwierigkeit der
Biegung usw., kann die Zahl zu- oder abnehmen. Bezüglich
909818/1037
dieser Faktoren kann auch die Abwärtsneigung der gemeinsamen
oberen Tangente der zusätzlichen Beförderungswalzen 22 eingestellt werden.
Da ein beträchtlicher Teil des Zentralbereichs der Glasscheibe gleichzeitig für einen Augenblick getragen wird,
während die Formwalzen mit den Glasscheiben an ihren querverlaufenden Seitenteilen im ersten Teil der Walzformstation
zu Beginn in Berührung kommen, läßt sich das Eckenknicken an den Glasscheiben erheblich einschränken,
im Vergleich zu dem Walzformverfahren des Standes der Technik, wo die gesamte Glasscheibenmasse
zu Beginn auf den querverlaufenden Kantenbereichen getragen wurde, die über die gekrümmten Formwalzen abrollen.
Wenn die geformte Glasscheibe zum zweiten Teil der Formstation kommt, wird ihre gesamte Breite für einen Moment
auf der ersten zusätzlichen sich drehenden Formwalze der dritten Reihe getragen, die in einem geringen Abstand
unterhalb der oberen Formwalze 87 der vierten Reihe, wie in Fig. 11 gezeigt, angeordnet ist. Wenn die Glasscheibe
die Stellung zwischen der oberen Formwalze 89 und der unteren Formwalze 69 erreicht, wird der Zentralbereich
der Scheibe für einen Moment auf den zentral angeordneten Segmenten der unteren Formwalze 69 abgestützt.
Dabei liegen die querverlaufenden Kantenbereiche, die von unten nicht abgestützt werden, eng an der
Unterseite der querverlaufenden äußeren Segmente der oberen Formwalze 89, wie in Fig. 12 gezeigt, an. Die
geformten Glasscheibeninkremente werden für einen Moment
auf den geformten unteren Formwalzen 71-77 der
dritten Reihe in geringem Abstand unterhalb der entsprechenden oberen Formwalzen 91-97 der vierten Reihe
909818/1.037
abgestützt, wenn die Glasscheibe den zweiten Bereich der Walzformstation 12 durchlauft.
Die geformte Glasscheibe wird anschließend für eine kurze Zeit durch Inkremente im zweiten Bereich der Formstation auf zusätzlich geformten sich drehenden Formwalzen
67, 69, 71, 73, 75 und 77 in geringem Abstand unterhalb oberer sich drehender Formwalzen 87, 89, 91,
93, 95 und 97 mit komplementärer Krümmung abgestützt.
Diese oberen Formwalzen 87-97 sind oberhalb der Glasscheibe in senkrechter Ausrichtung über den entsprechenden
zusätzlichen Formwalzen 67-77 angeordnet. Die querverlaufende Krümmung mit konkavem Aufriß der zusätzlichen Formwalzen
67-77 der dritten Reihe von Walzen gleicht der Krümmung der unmittelbar vorhergehenden Formwalzen 53-65
der zweiten Reihe von Walzen im ersten Bereich der Weil zf orms ta ti on.
Sämtliche Formwalzen des ersten und zweiten Bereichs der Walzformstation sind in Segmente eingeteilt. Durch
eine derartige Segmenteinteilung wird der Grad und sogar
das Auftreten von Walzenmarkierungen im Vergleich zu Markierungen, die durch kontinuierliche? Formwalzen
erhalten werden, vermindert.
Durch diese oberen und unteren Formwalzen mit komplementärer Krümmung im zweiten Bereich der Walzformstation
soll die Glasform, die durch den nacheinander für eine bestimmte Zeit erfolgenden Support durch die erste und
zweite Reihe von Walzen in der ersten Hälfte der Formstation 12 eingeprägt wurde, innerhalb der Toleranzgrenzen
gehalten werden. Es wurde nunmehr festgestellt, daß man nicht jede Formwalze mit sämtlichen Segmenten
909818/1037
ausrüsten muß und die Formwalzen der dritten und vierten
Reihe in Längsrichtung enger zueinander angeordnet werden können. Dies wäre jedoch nicht möglich, wenn sämtliche
Formwalzen der dritten und vierten Reihe alle Segmente hätten. Deswegen sind wechselseitige Formwalzen
im zweiten Bereich der Formstation 12, wie die Walzen 69 und 89, nur mit bestimmten Segmenten von kleinerem
Durchmesser ausgerüstet, so daß dadurch die Glasform, die durch die Formwalzen 53-65 der zweiten Reihe
von Walzen eingeprägt wurde, innerhalb der gewünschten Toleranzgrenzen aufrechterhalten werden kann. Die
oberen Formwalzen 89 und 93 weisen beispielsweise keine zentralen Segmente mit größerem Durchmesser auf, während
die äußeren Segmente der unteren Formwalzen 69 und 73 ebenfalls nicht vorliegen.
Die sich gegenüberstehenden Formwalzen 67 und 87 mit komplementärer Krümmung sind in einem Abstand voneinander
angeordnet, der etwas größer ist als die Stärke der zu behandelnden Glasscheiben. Dadurch soll jegliche
Formumwandlung der geformten Glasscheibe eingeschränkt werden, wenn diese durch den zweiten Bereich der Formstation 12 geführt wird. Das gleiche Abstandsverhältnis
liegt zwischen den Formwalzen 69 und 89, 71 und 91, 73 und 93, 75 und 9 5 sowie 77 und 97 vor. Durch den geringen
senkrechten Abstand zwischen dem letzten Paar von Formwalzen 77 und 97 wird das Zurückfließen des
Abschreckmediums aus der Abschreckstation wirksam eingeschränkt.
Die Formwalzen im ersten Bereich der Formstation 12 sind auf Wellen in einem Abstand von 18 cm befestigt.
Wenn man die Segmente mit den größten Durchmessern von
909818/1037
den wechselseitigen Pormwalzen im zweiten Bereich entfernt,
können die Wellen schon in einem Abstand von 13 cm oder geringer angeordnet werden. Durch die engere
Anordnung kann die Längsformkomponente, die den Glasplatten eingeprägt wird, die über sich drehende, entlang
einer gekrümmten Bahn angeordnete Pormwalzen befördert werden, aufrechterhalten werden.
Wenn man die Segmente mit dem größten Durchmesser von bestimmten zusätzlichen unteren Formwalzen entfernt,
bleiben die querverlaufenden Außenbereiche eines jeden Inkrements für zwei relativ lange Zeiträume ohne Stützung,
verglichen mit den kürzeren Zeiträumen zwischen einer kurzzeitig erfolgenden Abstutzbehandlung, die
im Zentrum durch die zentralen Segmente geschaffen wird. Deshalb können die querverlaufenden Endbereiche
der Glasscheiben relativ zu ihren unterstützten Zentralbereichen etwas einsacken. Durch diese kurzzeitige
Möglichkeit, daß die Kanten einsacken können, wird jegliches minimales Eckenknicken ausgeglichen, das auf
die Glasscheiben übertragen wurde, auch wenn die Kanten nicht die gesamte Glasscheibenmasse tragen. Weiterhin
sind zwei vollständige untere Formwalzen 7 5 und 77 vorgesehen, die die Glasscheibeninkremente über
ihre Gesamtbreite hinter den Walzen 69 und 73 abstützen, die das Einsacken der Querkante verlängern.
Die Walzen 75 und 77 befinden sich unmittelbar vor dem Eintritt in die Abschreckstation. Es treten bei den Glasscheiben,
die die Abschreckstation nach einem derartigen Support-Programm im zweiten Bereich erreichen, weder
Probleme beim Knicken der Kante noch ein übermäßiges Einsacken der Kante auf.
909818/1037
Hinter der Formstation 12 ist eine Abschreckstation vorgesehen. In der Abschreckstation 14 ist eine Reihe
von mit Nuten versehenen Beförderungswalzen 98 angeordnet, deren in der Querrichtung verlaufende Form ·!
einen konkaven Aufriß besitzt, der dem Aufriß der Formwalzen 53-77 (mit Ausnahme der Walzen 69 und 73) ähnelt.
Durch die Beförderungswalzen 98 wird ein zusätzlicher
gekrümmter Support für die geformten Glasscheiben geschaffen, die in die Abschreckstation 14 eingespeist
werden. Die Abschreckstation 14 ist im Querschnitt in Fig. 13 und in der Draufsicht in Fig. 14 gezeigt. Weiterhin
ist die Kühlstation 15 in Fig. 15 gezeigt. Die
geformten Beförderungswalzen 98 im ersten Teil der Abschreckstation 14 weisen 6. mm tiefe Nuten auf, die
jeweils in einem Abstand von 6 mm entlang der Axiallänge der Beförderungswalze 98 angeordnet sind, Dadurch
kann die untere Oberfläche jeder geformten Glasscheibe einerLuftströmung aus den Düsen 99 ausgesetzt werden,
die zwischen benachbarten geformten Beförderungswalzen angeordnet sind.
Die Beförderungswalzen 98 sind zumindest im vorderen
Teil der Abschreckstation 15 einstellbar auf geraden.
Wellen befestigt, die in Fortführung der gekrümmten Bahn mit konstantem Radius angeordnet sind, die durch
die Formwalzen der zweiten und dritten Reihe von Walzen geschaffen wurde. Die von den geformten Glasscheiben
durchlaufene gekrümmte Bahn wird aus der Walzformstation
in den vorderen Bereich der Abschreckstation so lange nicht unterbrochen, bis eine Stellung erreicht ist, wo die
Oberflächen jeder beförderten Glasscheibe ausreichend hart ist. Sie behält dabei ihre Form, wenn sie auf den
Rest der Beförderungsvorrichtung gekippt wird, die sich
909818/1037
waagerecht in der gleichen Höhe wie die Walzen im Ofen erstrecken.
Im ersten Teil der Abschreckstation 14 sind runde Düsen
in Querreihen vorgesehen, die sowohl unterhalb und oberhalb der geformten Beförderungswalzen 98 angeordnet
sind. Dadurch wird Luft mit einem entsprechenden Muster gegen die oberen und unteren Oberflächen der Glasscheiben
geblasen, die entlang der geformten, mit Noten versehenen Walzen 98 bewegt werden. Jede dieser Düsen 99
steht mit einer oberen oder unteren Luftkammer 100 in Verbindung. Die Zahl der Runddüsen 99, die sich von
der mit ihr verbundenen Luftkammer 100 erstreckt, wird durch einen Bogen bestimmt, der einen mittleren Krümmungsradius
hat, der der querverlaufenden Krümmung der behandelten Scheiben entsprechen soll. Bei einer Vorrichtung,
mit der Glasscheiben mit einer querverlaufenden Krümmung von 1 - 1,9 m bearbeitet werden sollen, sind
Düsen in jeder Reihe vorgesehen, die in einer gekrümmten Linie mit einem Kreisbogen von etwa 1,5 m Radius enden.
Dieser Boden besitzt einen konkaven Aufriß. Durch diese Anordnung liegt das Ende einer jeden Düse 99 zur Wand
der mit ihr verbundenen Luftkammer 100 in einem derartigen Abstand, daß der Abstand Düse - Glas über die gesamte
Querdimension der Scheibe im wesentlichen einheitlich ist, auch wenn der Krümmungsradius der Scheibe
von 1,5m abweicht.
Es sind Einrichtungen 101 (vgl. Fig. 13 und 15) zum Tragen
und Einstellen der senkrechten Stellung von Winkeln vorgesehen, die die Lagergehause für die mit Nuten versehenen
Walzen 98 abstützen, so daß die durch die Formwalzen 53-77 gebildete gekrümmte Bahn ohne Unterbrechung
in der Abschreckstation 14 entlang der Walzen 98 fortge-
909818/1037
setzt werden kann. Es ist eine weitere Trägereinrichtung 102 vorgesehen, mit der die Senkrechtsteilung der
oberen und unteren Luftkammern 100 derart eingestellt werden kann, daß jegliche Reparatur- und Wartungsarbeit
erleichtert wird und der Abstand Düse-Glas insgesamt einstellbar ist. Derartige Einrichtungen sind bekannt.
Jede einzelne runde Düse 99 gemäß der dargestellten Ausführungsform
ist in 48 querverlaufenden. Reihen angeordnet, die in. Längsrichtung jeweils 10 cm voneinander
entfernt sind. Die Düsen in jeder Reihe der ersten 6
Reihen besitzen einen Durchmesser, von etwa 1,6 cm und die Düsen 99 in den restlichen 42 Reihen einen Durchmesser
von etwa 1,3 cm. Die Düsen in jeder Reihe sind voneinander etwa 3,8 cm, jeweils gemessen von der Düsenmitte,
längs jeder Reihe entfernt, die sich quer zur Glasbewegungsbahn erstreckt. Die Reihen erstrecken
sich quer zur Glasbewegungsbahn durch die Abschreckstation. Jede benachbarte Reihe von runden Düsen ist
versetzt zu der Reihe der unmittelbar vorhergehenden und unmittelbar nachfolgenden Reihe von Düsen angeordnet.
Die oberen und unteren Reihen stehen sich unter Fluchten der Düsen gegenüber.
Man erhält ein geeignetes Vorspannen bei Luftkammerdrücken von 5000 pascal für die oberen Luftkammern
und 3300 pascal für die unteren Luftkammern, wenn man Glasscheiben mit einer Stärke von 4 mm behandelt.
Durch einen leicht nach unten abfallenden Druck lassen sich die dünnen Glasscheiben unter Reibung auf den geformten
sich drehenden Beförderungswalzen in der Abschreckstation halten, so daß die Glasscheiben einheitlich
durch die Abschreckstation 14 befördert werden und ein "Flattern" der Glasscheiben bei der Beförderung
auf der Beförderungsvorrichtung vermieden wird.
909818/1037
In der KUhlstation 15 sind zusätzliche Luftkammern
vorgesehen, die jeweils in schlitzförmigen Düsen 103
enden. Diese Düsen sind an ihren Enden gegenüber der Glasbewegungsbahn geöffnet und besitzen quer dazu eine
Form, die im allgemeinen der Form entspricht, die durch die Enden der Querreihen der Düsen definiert wird. Diese
Form gleicht nahezu der Form, die die Glasscheibe besitzen soll. Fig. 15 zeigt einen Querschnitt des Endbereichs
der Kühlstation. Daraus ist ersichtlich, wie die Düsen 103 bezüglich der Beförderungswalzen angeordnet
sind. Gemäß der dargestellten Ausführungsform
sind die schräg verlaufenden 4,7 mm breiten Schlitze in Längsrichtung 20 cm voneinander getrennt.
Zu den sogenannten wulstförmigen Walzen 104 gehören
Wellen 105 mit einem Durchmesser von 1,9 cm. Ein Paar von wulstförmigen Teilen mit einem Durchmesser
von 5 cm ist auf diesen Wellen axial voneinander in festgelegten einstellbaren Stellungen entlang der Wellen
derart befestigt, daß die geformten Glasscheiben in einem bestimmten Abstand von den Wellen befördert
werden. Die Wellen 105 sind quer zur Beförderungsrichtung etwa in der Mitte zwischen zwei benachbarten
schlitzförmigen Düsen angeordnet. Derartige Anordnungen sind für die Herstellung von vorgespanntem Glas bekannt.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß eine Reihe von Glasscheiben nach der Beförderung
durch einen Ofen bei der Deformationstemperatur der
Walzformstation zugeführt wird, wo die Glasscheibeninkremente wechselweise kurzzeitig auf gekrümmten Formwalzen
und geraden zusätzlichen Beförderungswalzen derart gestutzt werden, daß sie allmählich eine querverlaufende Krümmung bekommen. Wenn zusätzliche Unterlagen,
909818/1037
die die Lagerböcke tragen, auf den die Wellen der Formwalzen gelagert sind, mit unterschiedlicher Stärke
eingesetzt werden und die Einstelleinrichtung 101 der Walzen 98 richtig justiert ist, bilden die aufeinanderfolgenden
Formwalzen und die Beförderungswalzen im vorderen Teil der Abschreckstation eine sanft geschwungene
Bahn. Die Formwalzen der zweiten Reihe verleihen der Glasscheibe, die von Walze zu Walze bewegt wird, eine
Längskrümmung. Wenn die Glasscheiben über den zweiten Bereich der Walzformstation geführt werden, wird die
Längsform, die durch die erste Reihe von Walzen im ersten Bereich eingeprägt wurde, unter minimalemKantenknicken
aufrecht erhalten. Dieses minimale Kantenknicken wird durch größere Abstände zwischen bestimmten
aufeinanderfolgenden Kantenträgern erreicht. Anschließend werden die Glasscheiben sofort abgeschreckt,
wobei sie auf den geformten Beförderungswalzen 98 entlang einer weitergeführten sanft gekrümmten Linie mit
Längskrümmung zwischen zwei Luftströmen befördert wird. Diese Luftströme werden gegen die obere und untere
Oberfläche der geformten Glasscheiben geblasen. Zu Beginn des Abschreckens durch Luft in der Abschreckstation
werden die Glasscheiben zuerst auf sich drehenden geformten Beförderungwalzen 98 abgestützt, die eine
Verlängerung der gekrümmten Bahn darstellen. Anschließend werden sie in einer waagerechten Linie, die parallel
zur waagerechten Linie der Beförderungswalzen 16
im Ofen verläuft, abgestützt, wenn die Glasoberflächen
ausreichend gehärtet sind, um ein Kippen in eine waagerechte Beförderungsebene zuzulassen.
Flache Glasscheiben werden mit einer Geschwindigkeit oberhalb 800 Scheiben/stunde unter Verwendung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung geformt und vorgespannt. Dies
909818/1037
wird ohne jegliche Bewegung von Formwalzen mit Ausnahme der Drehbewegung erreicht. Die Glasscheiben werden
mit einer Geschwindigkeit von 18 m/min.durch den Ofen und 36 m/min.durch die Formstation und die Abschreckstation
befördert. Dabei werden die Glasplatten auf eine Temperatur von etwa 620-660 C am Ofenausgang erhitzt
und in etwa 4 see. auf natürliche Weise abgekühlt, wenn
sie die Formstation durchlaufen. Dabei nimmtdie Formstation den Bereich zwischen dem Ofenausgang und der
ersten Reihe von Düsen in der Abschreckstation ein.
Bei einer typischen Herstellung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Produktionsgeschwindigkeit oberhalb 800 Stück/std. wird Luft mit
einem Nenndurchsatz von etwa 5 m /see . m der Luftkammer
bei einem Gesamtdruck von 8.600 pascal auf die obere Oberfläche und 7.700 pascal auf die untere Oberfläche
über die ersten sechs Reihen von runden Düsen aufgebracht. Anschließend wird Luft mit einem Nenndurchsatz
von 2,5 m /see · m der Luftkammer bei einem Druck von 9.000 pascal gegen die obere Oberfläche
und 7.700 pascal gegen die untere Oberfläche über die nächsten 18 Reihen aufgebracht. Danach ist das Glas
vorgespannt.
Zusätzliche Luftströme werden mit einem Nenndurchsatz
3 2
von etwa 2 m /see · m der Luftkammer bei einem Druck von 8.600 pascal gegen die obere Oberfläche und-bei einem Druck von 7.700 pascal gegen die untere Oberfläche über die restlichen 24 Reihen der runden Düsen aufgebracht. Anschließend läßt man Luft mit einem Nenndurch-
von etwa 2 m /see · m der Luftkammer bei einem Druck von 8.600 pascal gegen die obere Oberfläche und-bei einem Druck von 7.700 pascal gegen die untere Oberfläche über die restlichen 24 Reihen der runden Düsen aufgebracht. Anschließend läßt man Luft mit einem Nenndurch-
3 2
satz von 1 m /see · m der Luftkammer durch die schlitzförmigen
Düsen bei einem Druck von 3.400-4.300 pascal
909818/1037
gegen die Oberflächenblasen, um die Glasscheiben in der Kühlstation I 5 weiter abzukühlen.
Derart behandelte Glasscheiben mit einer Nennstärke von 4 nun besitzen kein "Ölkannen-Problem und erfüllen
sämtliche Anforderungen an das Bruchverhalten, das von der Automobilnorm bestimmt wird. Beispielsweise
dürfen die größten Bruchstücke von gebrochenem vorgespannten Glas nicht mehr als 4,2 5 g wiegen oder sonst
fallen sie durch diese Norm. Erfindungsgemäß erzeugte Scheiben weisen ein typisches Bruchverhalten mit einem'
Gewicht von 2 - 2,5 g für die größten Bruchstücke-auf.
Wenn flache Glasscheiben über ihre Umwandlungstemperatur
erhitzt werden und anschließend rasch unter ihre untere Entspannungstemperatur abgekühlt werden, wird
das Glas vorgespannt. Wenn die Glasscheiben derart abgekühlt werden, daß ihre gegenüberliegenden Oberflächen unterschiedlich schnell unter die untere Entspannungs
temperatur abkühlen, verziehen sich die vorgespannten
Scheiben. Jedoch biegt sich bei dünnen Glasscheiben das gekrümmte Glas zwischen metastabilen
Zuständen, auch wenn die gegenüberliegenden Oberflächen mit stark unterschiedlichen Geschwindigkeiten abgekühlt
werden. Diese Neigung zur Biegung wurde bei Glasscheiben nicht beobachtet, die zuerst durch Formwalzen in
eine gekrümmte Gestalt geformt wurden und anschließend durch unterschiedliches Abkühlen von oberhalb der
Deformationstemperatur unter die untere Entspannungstemperatur des Glases in ihrer Form verändert wurden.
309818/1037
Bei einer typischen Herstellung wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Formen von Glasscheiben in eine
Gestalt nach dem Walzformverfahren verwendet. Dabei setzt man Formwalzen mit einem querverlaufenden Krümmungsradius
von 1,9 m und deren Wellen ein, die entlang einer in Längsrichtung gekrümmten Bahn mit einem
Radius von 93 m (einschließlich der Beförderungswalzen im vorderen Bereich der Abschreckstation) in einer
fortgesetzten sanft gekrümmten Bahn angeordnet sind. Anschließend erfolgt ein unterschiedliches Kühlen.
Dabei wird Luft mit einem Luftkammerdruck von 8.600 pascal auf die obere Fläche und 2,200 pascal auf die
untere Oberfläche über die ersten 6 Reihen der runden Düsen aufgeblasen, um die Glasscheibe vorzuspannen und
in eine Gestalt umzuwandeln, die sich signifikant von der ersten Gestalt unterscheidet. Anschließend kühlt
man dadurch weiter, daß man Luft mit einem Luftkammerdruck von 9.000 pascal gegen die obere Oberfläche und
7.700 pascal gegen die untere Oberfläche über die nächsten 18 Reihen bläst, wenn die Glasscheibe rasch zwischen
den Düsen befördert wird. Eine zusätzliche Luftströmung wird bei einem Luftkammerdruck von 8.600 pascal
gegen die obere Oberfläche und 7.7-00 pascal gegen die untere Oberfläche aufgeblasen, denn die geformten, vorgespannten
Glasscheiben zwischen den restlichen 24 Paaren von Reihen von oberen und unteren Düsen mit rundem Querschnitt
befördert werden. Danach wird nochmals zusätzliche Luft über die schlitzförmigen Düsen bei einem
Luftkammerdruck von 3.400 - 4.300 gegen die gegenüberliegenden Oberflächen aufgeblasen, um die Glasscheiben
weiter abzukühlen.
909818/1037
Derart behandelte Glasscheiben mit einer Nennstärke von 5 ram erfüllen sämtliche Anforderungen für das Bruchverhalten
der Automobilnorm. Bruchstücke wiegen dabei erheblich
weniger als 2 g. Es werden keine "ölkannen"-Probleme
beobachtet, Weiterhin werden Glasscheiben durch Formen in eine erste Gestalt dadurch gebracht, daß
man sie über sich drehende Formwalzen führt. Diese Formwalzen sind derart geformt, daß ein Radius der Krümmung
von 1,9 m geschaffen wird, die quer zur Bewegungsbahn um eine Achse verläuft, die parallel zur Bewegungsrichtung
ist. Die Formwalzen sind entlang einer fließenden Linie mit einem Krümmungsradius von 93 "m entlang
der Bewegungsbahn angeordnet. Die Glasscheiben werden
in ihrer Form dadurch verändert, daß man sie, wie vorstehend beschrieben, unterschiedlich abkühlt. Dadurch
wird eine Krümmung mit einem querverlaufenden Radius von 1,75 m um eine Achse, die längs zur Glasbewegungsbahn
verläuft und mit einem Längsradius von 18 m um eine Achse erzeugt, die quer zur Glasbewegungsbahn
verläuft.
Im vorstehenden Versuch werden bei Glasscheiben mit einer Querabmessung von 50 cm und einer Längsabmessung von
70 cm, bezogen auf die Glasbewegungsbahn, und einer Stärke von 5 mm die querverlaufende Einsacktiefe auf
0,13 mm und die längs verlaufende Einsacktiefe auf 0,28 mm angehoben, was auf das signifikant unterschiedliche
Abkühlen der sich gegenüberliegenden Oberflächen zurückzuführen ist.
In den vorstehenden Versuchen werden die Glasscheiben in eine bestimmte erste Gestalt mit konkavem Aufriß
umgeformt. Anschließend werden ihre oberen Oberflächen rascher abgeschreckt als ihre unteren Oberflächen.
909818/1037
Durch eine derartige Behandlung wird der Krümmungsradius
der Glasscheiben verkleinert.
Erfindungsgemäß werden auch die absoluten sowie die
relativen .aufwärts und abwärts gerichteten Kühl--· - ·■ . geschwindigkeiten dadurch einstellt, daß man die relativen Luftkammerdrücke kontrolliert. Dadurch, daß man eine einzelne Gestaltung von sich drehenden Fonnwalzen mit einer querverlaufenden Krümmung verwendet, die entlang einer fließenden Linie mit einer zuvor bestimmten längs verlaufenen Krümmung angeordnet sind, kann den Glasscheiben eine erste Mehrfachgestaltung aufgeprägt werden, die anschließend in irgendeine von mehreren unterschiedlichen Gestaltungen umgeformt werden sollen. Die unterschiedlichen Endgestalten können
aus einer gemeinsamen ersten Gestaltung dadurch erhalten werden, daß man unterschiedliche Drücke in der oberen und unteren Luftkammer vorsieht, die unterschiedliche Kühlgeschwindigkeiten im Abschreckbereich erzeugen. Durch einfaches Ausprobieren, wieweit eine Glasscheibe von der endgültigen KrUmmungsform entfernt ist (d.h. ob sie zu viel oder zu wenig nach der Korrektur der ersten Gestalt einsackt) kann eine Feineinstellung vorgenommen werden. Wenn man den Druck in der oberen Luftkammer bezüglich dem Druck in der unteren Luftkammer anwachsen läßt oder wenn man den Druck in der unteren Luftkammer in Bezug auf den Druck in der oberen Luftkammer abfallen läßt, nimmt im allgemeinen das Einsakken zu. Ebenfalls verringert sich der Krümmungsradius. Wenn man andererseits den Druck der oberen Kammer zurücknimmt oder den Druck der unteren Kammer ansteigen läßt, nimmt das Einsacken ab und es steigt der Krümmungsradius von konkav geformten Scheiben.
relativen .aufwärts und abwärts gerichteten Kühl--· - ·■ . geschwindigkeiten dadurch einstellt, daß man die relativen Luftkammerdrücke kontrolliert. Dadurch, daß man eine einzelne Gestaltung von sich drehenden Fonnwalzen mit einer querverlaufenden Krümmung verwendet, die entlang einer fließenden Linie mit einer zuvor bestimmten längs verlaufenen Krümmung angeordnet sind, kann den Glasscheiben eine erste Mehrfachgestaltung aufgeprägt werden, die anschließend in irgendeine von mehreren unterschiedlichen Gestaltungen umgeformt werden sollen. Die unterschiedlichen Endgestalten können
aus einer gemeinsamen ersten Gestaltung dadurch erhalten werden, daß man unterschiedliche Drücke in der oberen und unteren Luftkammer vorsieht, die unterschiedliche Kühlgeschwindigkeiten im Abschreckbereich erzeugen. Durch einfaches Ausprobieren, wieweit eine Glasscheibe von der endgültigen KrUmmungsform entfernt ist (d.h. ob sie zu viel oder zu wenig nach der Korrektur der ersten Gestalt einsackt) kann eine Feineinstellung vorgenommen werden. Wenn man den Druck in der oberen Luftkammer bezüglich dem Druck in der unteren Luftkammer anwachsen läßt oder wenn man den Druck in der unteren Luftkammer in Bezug auf den Druck in der oberen Luftkammer abfallen läßt, nimmt im allgemeinen das Einsakken zu. Ebenfalls verringert sich der Krümmungsradius. Wenn man andererseits den Druck der oberen Kammer zurücknimmt oder den Druck der unteren Kammer ansteigen läßt, nimmt das Einsacken ab und es steigt der Krümmungsradius von konkav geformten Scheiben.
9098 187 103
Die Fig. 16—18 zeigen Veränderungen bestimmter Merkmale
der ersten Ausfuhrungsform der Erfindung. Beispielsweise
sind in einer weiteren Ausführungsform
sämtlichen Wellen 40, die drehbar zusätzliche untere Formwalzen 67-77 der dritten Reihe von Walzen tragen,
in gleichen senkrechten Abständen oberhalb der unteren Längsseitenteile 82 unter Verwendung von Unterlagen
78 mit gleicher Höhe angeordnet. Die drehbaren Formwalzen 53-65 der zweiten Reihe von Formwalzen
im ersten Bereich,(was nicht in Fig. 16 gezeigt ist) werden ebenfalls von nicht gezeigten Wellen 40
mit der gleichen Höhe unter Verwendung entsprechender Unterlagen 78 mit gleicher Stärke betragen. Dadurch
wird die zweite Reihe von Walzen in einem einheitlichen Abstand über dem waagerechten Trägerteil 47 und 48
voneinander angeordnet. Es werden deshalb keine Unterlagen mit unterschiedlicher Stärke verwendet, um unterschiedliche
Abstände, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, zu schaffen. Mit einer derartigen "Anordnung wird eine
zylindrische Biegung oder eine Biegung mit einem nicht einheitlichen Krümmungsradius um eine Achse erzeugt,
die sich entlang der Glasbewegungsbahn erstreckt.
Gemäß der in Fig. i6—1S gezeigten Ausführungsformen
werden die oberen Unterlagen 8 5 durch eine geöffnete
senkrechte Einstelleinrichtung ersetzt. Diese Einrichtung
weist jeweils ein Paar von Stäben 185 mit einem
Außengewinde auf, die starr an ihrem unteren Ende mit dem entsprechenden Befestigungsarm 84 befestigt sind
und sich durch eine der vielen öffnungen in den oberen waagerechten Längsteilen 81 erstrecken. Eine Mutter
zum Einstellen wird auf die Stange -mit dem Außengewinde auf jeder Seite des Teils 81 aufgeschraubt. Zur Sicher-".ung
werden auf die Muttern 186 weitere Muttern aufgeschraubt. Ein derartiger Aufbau erleichtert die Ab-
909818/1037
Standseinstellung zwischen den entsprechenden oberen und unteren Walzen der dritten und vierten Reihe oder
die Entfernung einer einzelnen oberen Formwalze zu Wartungs zweck en.
Die vorstehend beschriebene^ Ausftlhrungsformen betreffen
ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen von Glasscheiben aus einem flachen in verschiedene gekrümmte
Zustände. Das schließt zumindest eine Krümmungskomponente mit ein, die einen konkaven Aufriß hat. Erfindungsgemäß
ist ebenfalls beabsichtigt, die Form von Glasscheiben aus der flachen Form in eine gekrümmte Form
zu bringen, wobei zumindest eine Krümmungskomponente einen kovexen Aufriß besitzt. Diese konvexe KrUmmungs—
komponente kann mit einer zweiten Komponenten vereinigt
werden, die entweder einen konvexen oder konkaven Aufriß hat oder im wesentlichen eben ist. In allen Fällen
sind die Formwalzen, die Beförderungswalzen und die Walzen in' derAbschreckstation starr in der Vorrichtung zur
Herstellung dieser unterschiedlichen Formen befestigt. Um beispielsweise eine querverlaufende Krümmung mit konvexem
Aufriß herzustellen, wird die Walzformstation der ersten Ausführungsform derart verändert, daß in Verbindung
mit der ersten Reihe von zusätzlichen Beförderungswalzen 22 mit zylindrischer Gestalt, die starr in einer
bestimmten schrägen Längsbahn angeordnet sind, eine zweite Reihe von starr befestigten Walzen mit einer
querverlaufenden konvexen Gestalt.vorgesehen ist. Bei der Ausführungsform besitzt die dritte Reihe von starr befestigten
Walzen (die unteren Formwalzen im zweiten Bereich der Walzformstation) einen konvexen Aufriß in der
909818/1037
Querrichtung und die vierte Reihe der starr befestigten Walzen (die oberen Formwalzen, die oberhalb der dritten
Reihe von Walzen ausgerichtet ist) besitzt eine Gestalt in der Querrichtung, die einen konkaven Aufriß aufweist
und zur querverlaufenden Gestalt der unteren Formwalzen in der dritten Reihe komplementär ist. Zusätzlich ist
die vierte Reihe von Walzen in einem geringen Abstand oberhalb der entsprechenden Walzen in der dritten Reihe,
insbesondere das letzte Paar angeordnet. Gemäß dieser Ausführungsform besitzen die Walzen im vorderen Teil
der Abschreckstation eine querverlaufende Form mit konvexem
Aufriß.
Wenn Glasscheiben mit einer querverlaufenden Krümmung
von konvexem Aufriß hergestellt werden sollen, wird die erste Reihe von Beförderungswalzen, wie in der ersten
Ausführungsform abwärts geschwenkt. Dabei setzt man jedes
Längsinkrement einer wärmeerweichten Glasscheibe dem-wechselweise erfolgenden Support durch eine Walze
mit zylindrischer Gestalt aus, wobei die Länge der sich quer erstreckenden geraden Supportlinien stetig
geringer und die Längen der sich quer erstreckenden gekrümmten Supportlinien mit konvexem Aufriß stetig
größer werden. Dies wird solange durchgeführt, bis die wärmeerweichte Glasscheibe auf in Längsrichtung voneinander
getrennten Supportlinien mit einem querverlaufenden konvexen Aufriß abgestützt . wird. Die oberen Formwalzen
mit konkavem Aufriß sind starr in einem geringen Abstand oberhalb der entsprechenden unteren Formwalzen
mit konvexem Aufriß und komplementärer Krümmung derart angeordnet, daß eine oder mehrere Hindernisse am hinteren
Ende der Walzformstation gebildet werden. Dadurch wird das Zurückfließen des Abschreckmediums in den
vorderen Teil der Walzformstation, wie in der ersten
909818/1037
284735A
Ausführungsform dargestellt, verhindert.
Soll eine Längskrtiniinungsk omponent e mit konvexem Aufriß vorgesehen werden, dann werden die zweite und dritte
Reihe von Walzen und die Walzen im vorderen Bereich der Abschreckstation in Längsrichtung voneinander getrennt
entlang einer Längsbahn mit konvexem Aufriß von im wesentlichen
konstanten Krümmungsradius angeordnet. Die querverlaufende Form der Formwalzen der zweiten und der
dritten Reihe, die entlang der Längsbahn mit konvexem Aufriß von im wesentlichen konstanten Krümmungsradius
angeordnet sind, besitzen entweder insgesamt eine querverlaufende Krümmung mit konvexem Aufriß oder insgesamt
eine querverlaufende Krümmung mit konkavem Aufriß oder sind insgesamt zylindrisch geformt. Die Walzen im
vorderen Bereich der Abschreckstation sind in ähnlicher
Weise im querverlaufenden Aufriß geformt.
Nachdem die Oberflächen der Glasscheiben durch Beblasen mit dem Vorspannmedium im vorderen Bereich der Abschreckstation
gehärtet wurden, können in sämtlichen Fällen die geformten Glasscheiben eine Längsbahn durch die
Abschreck- und Kühlstationen durchlaufen, die hinter der in Längsrichtung gekrümmten Bahn mit konvexem Aufriß
angeordnet sind. Jedoch müssen bei Längsbahnen mit konkavem Aufriß die Glasscheiben von den Formwalzen
über Formwalzen auf Walzen in der Abschreckstation entlang einer in Längsrichtung gekrümmten Bahn mit im
wesentlxchen konstantem Krümmungsradius so lange transportiert werden, bis eine Stellung innerhalb der Abschreckstation
erreicht ist, und die Glasoberfläche ausreichend gehärtet ist. Anschließend kann die Glasscheibe ohne Beschädigung
der Glasoberfläche zu zusätzlichen Walzen in der Abschreckstation zugeführt werden, die entlang
einer Längsbahn angeordnet sind, die von dem konstanten Krümmungsradius abweicht.
909818/1037
Dadurch, daß man eine Walζformvorrichtung mit einem
Minimum an sich bewegenden Teilen verwendet, erhalt
man eine einheitlichere Form, die jeder Scheibe verliehen wird, mit einem bestimmten vorgegebenen Produktionsmuster
und eine Massenproduktion mit hoher Geschwindigkeit. Zusätzlich wird die Zeit, die zur Reparatur
und Wartung sowie zur Umstellung der Vorrichtung auf ein unterschiedliches Muster benötigt wird, durch
die Erfindung auf ein Minimum beschränkt.
Die Erfindung ist in der Beschreibung und der Zeichnung als bevorzugte AusfUhrungsform dargestellt. Selbstver-'
ständlich lassen sich weitere Veränderungen durchführen, wobei man verschiedene Unterkombinationen von
Elementen bestimmter Ausführungsformen vorsieht, beispielsweise
zylindrisch geformte Formwalzen mit Beförderungswalzen von zylindrischer Form in der Abschreckstation
entlang einer gekrümmten Längsbahn mit im wesentlichen konstanten Krümmungsradius. · Dadurch wird
die Formeinheitlichkeit einer LängskrUmmungskomponente verbessert. Oder man sieht starr befestigte obere und
untere Formwalzen vor, die voneinander in einem kleinen Abstand angeordnet sind und sich unmittelbar vor der Abschreckstation
befinden. Dadurch soll das Ruckblasen des Kühlmediums verlangsamt und die Glasscheibenverformung geregelt
werden. Dabei ist es gleichgültig, ob zu der Form, die in die Glasscheiben eingeprägt wurde, nur eine
querverlaufende Krümmungskomponente, nur eine längsverlaufende
Krümmungskomponente oder eine Kombination beider Komponenten gehört.
Für: PPG Industries, Inc.
Pittsburgh, Pa., V.St.A.
Dr.H.J.WoIff
Rechtsanwalt
909818/103?
6?
Leerseite
Claims (1)
- BEIL, WOLFF & BSIL SQ, OKt 1978RECHTSANWÄLTEADELONSTRASSE 53 I $ 4 / O O hFRANKFURT AWl MAiN 80Unsere Nr. -22.190
Patentansprüche{ 1/ Verfahren zum Formen von Glasscheiben in eine bestimmte Form durch WALZFORMEN, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Glasscheibe bei Temperaturen oberhalb der Deformationstemperatur des Glases zu einer fest angeordneten, sich drehenden Walze von zylindrischer Gestalt einer ersten Reihe von Walzen überführt und diese Glasscheibe wechselweise auf fest angeordneten, sich drehenden Formwalzen mit einer in Querrichtung gekrümmten Gestalt einer zweiten Reihe von Walzen und auf zusätzlichen Walzen der ersten Reihe derart befördert, daß jede aufeinanderfolgende, fest angeordnete Walze mit zylindrischer Gestalt der ersten Reihe eine immer kürzere, in Querrichtung verlaufende Teilstrecke der Scheibe, wenn diese die Walze passiert, als die vorhergehende .Walze mit zylindrischer Gestalt der ersten Reihe trägt und daß jede aufeinanderfolgende, fest angeordnete Walze mit gekrümmter Gestalt der zweiten Reihe eine immer größere in Querrichtung verlaufende Teilstrecke dieser Scheibe als die unmittelbar vorhergehende Walze mit gekrümmter Gestalt dieser zweiten Reihe so lange trägt, bis die Glasscheibe ausschließlich durch Walzen mit gekrümmter Gestalt befördert wird und nicht mehr mit den Walzen mit zylindrischer Gestalt in Berührung steht.909818/10372. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe wechselweise auf fest angeordneten Formwalzen der zweiten Reihe befördert wird, die eine ahnliche, in Querrichtung verlaufende gekrümmte Gestalt mit konkavem: Aufriß besitzen.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geformte Glasscheibe auf einer dritten Reihe von zusätzlichen fest angeordneten, sich drehenden Walzen mit einer ähnlichen gekrümmten Gestalt und mit geringem Abstand voneinander unterhalb einer vierten Reihe von fest angeordneten entsprechenden oberen Walzen mit der komplementären Krümmung zusätzlich befördert wird.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe auf sich drehenden Walzen mit konkavem Aufriß befördert wird.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die in Querrichtung verlaufenden Endteile der Glasscheibe bei der Beförderung über bestimmte Walzen der dritten Reihe nicht unterstützt werden.6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheiben entlang von Linien, die in bestimmten Abständen in der Längsachse voneinander angeordnet sind und quer zur gekrümmten, in der Längsachse verlaufenden Bahn mit einem im wesentlichen einheitlichen Krümmungsradius sich erstrecken, zuerst von den Walzen der zweiten Reihe, anschließend von den Walzen der dritten Reihe und danach durch zusätzliche Formwalzen befördert werden, wobei sie durch Abschrecken gekühlt werden.909818/10377. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheiben durch unterschiedliches Abkühlen der jeweiligen Oberflächen derart verschieden abgeschreckt werden, daß die Form, die den Scheiben durch die sich drehenden Formwalzen verliehen wurde, geändert wird.8. Verfahren zum Krümmen und Vorspannen einer Reihe von Glasscheiben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mana) jede Glasscheibe in dieser Reihe über ihre Deformationstemperatur erwärmt, wobei man diese Scheibe durch eine heiße Atmosphäre entlang ihrer Beförderungsbahn schickt,b) jeder dieser Scheiben dadurch eine erste Form verleiht, daß diese Scheiben mit sich bewegenden Walzen aus einem festen Material mit einer gekrümmten Gestalt in der Querachse zur Beförderungsbahn in Berührung gebracht werden, undc) diese Scheiben so schnell abgeschreckt werden, daß sie mindestens mit einem bestimmten Grad vorgespannt werden, wobei man die gegenüber befindlichen Oberflächen . der Scheiben einem Kühlmedium aussetzt, das «ixt derart unterschiedlichen Geschwindigkeiten aufgebracht wird, daß die erste Gestalt, die den Scheiben durch die sich drehenden Walzen verliehen wurde, in diejenige umgewandelt wird, die der gewünschten Endforra der Scheiben naher kommt, . wobei die Gesamtgeschwindigkeit, mit der das Kühlmedium auf die gegenüberliegenden Oberflächen aufgebracht wird, ausreicht, um den gewünschten Vorspannungsgrad zu erzeugen.909818/10379· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glasscheiben während des Abschreckens auf geformten Abkühlwalzen mit einer Gestalt befördert, die derjenigen der sich drehenden Walzen aus dem festen Material ähnelt.10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scheibe über ihre Deformationstemperatur während der Beförderung auf einer Reihe von sich drehenden, in Längsrichtung in einem bestimmten Abstand angeordneten Beförderungswalzen entlang eines zuvor bestimmten Beförderungsweges erwärmt wird und bei der Beförderung über fest angeordnete Walzen mit einer bezüglich der Querachse gekrümmten Gestalt derart geformt wird, daß jedes Inkrement dieser Glasscheibe bei nacheinander kleineren Strecken, die sich entlang der Querachse erstrecken, auf den geraden sich drehenden Wellen und bei nacheinander längeren Strecken, die sich ebenfalls in der Querachse erstrecken, auf den gekrümmten.sich drehenden Walzen so lange getragen wird, bis die Glasscheibe eine erste, in Querrichtung verlaufende Gestaltung entwickelt, die der Form der gekrümmten t sich drehenden Walzen entspricht, anschließend die beiden Oberflächen der Glasplatte mit ausreichend unterschiedlichen Kühlgeschwindigkeiten so lange abgekühlt werden, bis die Glasplatte unter den Strain point abgekühlt ist, um ■ die Form der Glasscheibe aus der ersten Gestalt, die durch die Form der bezüglich der Querachse geformten Walzen bestimmt ist, in die endgültige Gestalt umzuwandeln, die sich signifikant von der ersten Gestalt unterscheidet, wobei die Glasscheibe über zusätzliche sich drehende Walzen mit konkavem Aufriß bezüglich der Querachse befördert wird, wobei die Gestalt dieser Walzen der Gestalt der ersten Walzen ähnelt.9 0 9818/103711. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe auf ersten, sich drehenden WaI-. zen mit konkavem Aufriß befördert wird und anschließend die obere Oberflache der Glasscheibe mit einer größeren Geschwindigkeit als die untere Oberfläche gekühlt wird, wobei eine endgültige Gestalt mit einem kleineren Krümmungsradius gegenüber der ersten Gestalt erzeugt wird.12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe in einem Teil auf gekrümmten, sich drehenden Walzen derart getragen wird, daß Querteile, die in einem bestimmten Abstand von den Querenden sich befinden, nur für einen Moment unterstützt werden, wobei die Querendbereiche für einen Moment nicht unterstützt werden, um zumindestens teilweise jedes Knicken auszugleichen, das einer geformten Glasscheibe während der Beförderung durch die ersten Walzen mit der gekrümmten Gestalt bezüglich der Querachse verliehen wird.13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheiben auf einer bezüglich der Längsachse gekrümmten Bahn mit einem im wesentlichen konstanten Krümmungsradius während des Formens und während einer ausreichenden Abschreckzeit zum Härten der Oberflächen dieser Glasscheiben getragen und befördert werden.14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durcha) eine Vorrichtung zum überführen einer Glasscheibe in einer bestimmten Zeit bei Temperaturen oberhalb909818/1037der Deformationstemperatur des Glases in eine. Walzformstation, dieb) eine erste Reihe von fest angeordneten, bezüglich der Längsachse in einem bestimmten Abstand befindlichen drehbaren Beförderungswalzen von zylindrischer Gestalt, die sich jeweils in der Querachse in der Horizontalebene erstrecken,c) eine zweite Reihe von fest angeordneten, drehbaren Formwalzen mit einer gekrümmten Gestalt bezüglich der Querachse, wobei sich jede Walze in einem bestimmten Abstand zwischen zwei benachbarten Beförderungswalzen der ersten Reihe entlang einer Bahn befindet, die sich in der Langsachse über die Länge der Formstation erstreckt, undd) eine Einrichtung zum Tragen der ersten Reihe von Beförderungswalzen in einer schräg abwärts verlaufenden Richtung bezüglich der in der Längsachse verlaufenden Bahn aufweist, die durch die zweite Reihe von Formwalzen gebildet wird.15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Formwalzen der zweiten Reihe eine gekrümmte Gestalt mit konkavem Aufriß besitzen.16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Formwalzen in Segmente eingeteilt sind.17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß nur vorher ausgewählte Segmente der in Segmente eingeteilten Walzen angetrieben werden und die übrigen Segmente frei drehbar sind.909818/103718. Vorrichtung nanh Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine dritte Reihe jfon-zusätzlichen, fest angeordneten drehbaren unteren Formwalzen entlang der verlängerten Bahn, die jeweils eine gekrümmte Gestalt besitzen, die der gekrümmten Gestalt der zweiten Reihe von Formwalzen entspricht, eine vierte Reihe von oberen drehbaren Formwalzen, deren Gestalt derjenigen der entsprechenden unteren Formwalzen der dritten Reihe komlementär ist, und Trägereinrichtungen für eine feste Anordnung der oberen Formwalzen in einem bestimmten Abstand und einer vorher festgelegten senkrechten Stellung bezüglich ihrer entsprechenden unteren Formwalzen, wobei der Abstand zwischen den Walzen der dritten.und vierten Reihe etwas größer ist als die Dicke der Glasscheiben, die zwischen den Walzen der dritten und vierten Reihe befördert werden.19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte und vierte Reihe von Formwalzen in Segmente eingeteilt ist und nur bestimmte Segmente positiv angetrieben werden, wobei nur bestimmte Segmente sich drehen, während die übrigen Segmente frei drehbar sind.20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente jeder Formwalze in der dritten und vierten Reihe auf einer Welle befestigt sind und bei bestimmten Formwalzen bestimmte Segmente mit relativ großem Durchmesser weggelassen sind, wobei bestimmte Formwalzen der dritten und vierten Reihe in der Längsachse mit einem geringeren Abstand angeordnet werden können als die Formwalzen in der zweiten Reihe.'9 09818/103721. Vorrichtung nach Anspruch *8, gekennzeichnet durch eine Abschreckstation nach der Walzformstation, die zusätzliche geformte Beförderungswalzen für die Beförderung der geformten Glasscheiben durch dies.e Abschreckstation und eine Einrichtung zum Aufbringen des Abschreckmediums auf die Oberflächen der geformten Glasscheiben aufweist, die durch diese Abschreckstation befördert werden.22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Reihe von Formwalzen, die dritte Reihe von Formwalzen und die zusätzlichen geformten Beförderungswalzen in der Abschreckstation entlang einer Linie angeordnet sind, die eine sanft geschwungene Bahn bezüglich' der Längsachse von im wesentlichen konstantem Krümmungsradius beschreibt.23. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zu der dritten Reihe von zusätzlichen unteren Formwalzen und zu der vierten Reihe von oberen Formwalzen ein Paar von in der Beförderungsrichtung abwärts angeordneten Walzen von komplementärer Krümmung gehört, die unter Fluchten untereinander und in einem senkrechten Abstand voneinander angeordnet sind, der nur etwas größer als die Stärke der Glasplatten ist, die in einer etwas vor der Abschreckstation liegenden Stellung bezüglich der Längsachse geformt wurden, wobei .ein Rückfließen des Abschreckmediums zu der Glasscheibenüberführungseinrichtung verlangsamt wird.24. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinrichtung der ersten Reihe von Formwalzen einen rahmenähnlichen Aufbau, der die erste Reihe von Beförderungswalzen miteinander verbindet, und eine Einrichtung zum Schwenken des rahmenähnlichen Aufbaus um eine Achse, die durch die erste Beförderungs-809818/1037walze der ersten Reihe bestimmt ist, zwischen einer schräg abwärts gerichteten Ausrichtung, die die schräg abwärts gerichtete Richtung für die Bearbeitung bestimmt und einer anderen Ausrichtung für die Lagerung aufweist.5. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Reihe von Formwalzen entlang einer Linie fest angeordnet ist, die eine sanft gekrümmte Bahn mit im wesentlichen konstantem Krümmungsradius beschreibt.26. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Reihe von Formwalzen entlang einer Linie angeordnet ist, die eine gerade Bahn beschreibt.27. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen Rahmen für die Walzformstation, eine ausgekehlte Vorrichtung, die durch den Rahmen getragen wird7und durch eine Hub- und Trägervorrichtung zum Entfernen und Austauschen der Walzformstation, die Glasscheiben in eine Gestalt formen kann, durch eine andere Walzformstation.28. Vorrichtung zum Formen und Vorspannen von Glasscheiben nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Walzformstation und eine Abschreckstation, wobei die Walzformstation einen vorderen Teil, einen hinteren Teil, der sich unmittelbar an den vorderen Teil anschließt, ein Paar von senkrecht ausgefluchteten Formwalzen mit komplementärer gekrümmter Gestalt bezüglich der Querachse am hinteren Ende des hinteren Teils der Walzformstation und eine Trägervorrichtung aufweist, mit der die ausgerichteten Formwalzen fest mit einem senkrechten Abstand voneinander gehalten werden, der etwas909818/1037größer ist als die Starke der zu behandelnden Glasscheiben, wobei die enge senkrechte öffnung zwischen der hinteren oberen Formwalze und der hinteren unteren Formwalze den Rückfluß des Abschreckmediums aus der Abschreckstation in den vorderen Teil der Walzformstation verlangsamt.29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Teil eine Reihe von oberen Formwalzen, die in der einen der',Senkrecht ausge«-"" richteten Formwalzen endet, und eine Reihe von unteren Formwalzen aufweist, die in der anderen der senkrecht ausgerichteten Formwalzen endet, der vordere Teil eine Reihe von Formwalzen aufweist, die Abschreckstation einen vorderen Teil aufweist, der ebenfalls Beförderungswalzen besitzt, wobei sämtliche vorderer. Formwalzen, hintere untere · Formwalzen und die vorderen Beförderungswalzen der Abschreckstation eine gekrümmte Gestalt bezüglich der Querachse besitzen f und die Reihe von Formwalzen im vorderen Teil der Walzformstation, die Reihe der unteren Formwalzen im hinteren Teil der Walzformstation und die Beförderungswalzen im vorderen Teil der Abschreckstation entlang einer Linie in der Längsachse fest abgestützt sind , die eine sanft geschwungene Bahn von im wesentlichen konstantem Krümmungsradius beschreibt.30« Vorrichtung zum Formen und Vorspannen von Glasscheiben in eine bestimmte Form nach Anspruch 14, - ~ . gekennzeichnet durch eine in der Längsachse verlaufende Krünmungskomponente mit im wesentlichen konstantem Krümmungsradius, eine Walzformstation und eine Abschreckstation, die sich aneinander anschließen, eine Reihe von bezüglich der Längsachse getrennt ange-909818/1037ordneten Formwalzen, die sich jeweils quer zur * Beförderungsrichtung mit einem im wesentlichen konstanten Krümmungsradius in der Walzformstation erstrecken, eine Reihe von zusätzlichen geformten Walzen, die in der Längsachse voneinander getrennt angeordnet sind und sich jeweils quer zur weiteren Beförderungsbahn von im wesentlichen konstantem Krümmungsradius in der Abschreckstation erstrecken, eine. Einrichtung zum Aufbringen des Abschreckmediums in der Abschreckstation, eine Einrichtung zum Zuführen von einzelnen Glasscheiben mit einer für das Formen ausreichenden Temperatur in die Walzformstation, eine. Einrichtung zum festen Abstützen dieser Walzen entlang der Beförderungsbahn in der Walzformstation und entlang der sich anschließenden Bahn in der Abschreckstation und eine Einrichtung zum Antreiben der Walzen, wobei die einzelnen Glasscheiben eine in der Längsachse verlaufende Krümmungskomponente von im wesentlichen konstantem Krümmungsradius mit minimaler Abweichung der Oberflächenglätte entwickeln, wenn sie geformt Und vorgespannt werden.31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen in der Walzformstation und in der Abschreckstation eine gemeinsame bezüglich der Querachse geformte Gestalt besitzen, wobei die durch Wärme erweichten Glasscheiben eine komplexe Form entwickeln, die zusätzlich zur Längskomponente eine Querkomponente hinsichtlich der Krümmung aufweist.32. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe von Formwalzen Formwalzen, die sich quer zum vorderen Teil der Formstation erstrecken^ und zusätzliche Formwalzen im hinteren Teil der WaIz-909818/1037- T2 -formstation aufweist, wobei die zusätzlichen Formwalzen im hinteren Teil eine Reihe von unteren Form-, walzen, die sich jeweils quer zur Beförderungsbahn mit einem im wesentlichen konstantem Krümmungsradius erstrecken, eine Reihe von oberen Formwalzen einschließlich einer Walze, die senkrecht mit jeder der unteren Formwalzen ausgefluchtet sind,und eine Einrichtung zum festen Abstützen jeder dieser oberen Formwalzen in einem bestimmten senkrechten Abstand von den entsprechenden unteren Formwalzen aufweist, wobei dieser Abstand etwas größer ist als die Stärke der Glasscheiben, die zwischen den oberen und unteren Formwalzen befördert werden.909818/1037
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/847,876 US4139359A (en) | 1977-11-02 | 1977-11-02 | Method and apparatus for shaping glass sheets by roll forming |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2847354A1 true DE2847354A1 (de) | 1979-05-03 |
DE2847354B2 DE2847354B2 (de) | 1981-03-19 |
DE2847354C3 DE2847354C3 (de) | 1982-01-14 |
Family
ID=25301713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2847354A Expired DE2847354C3 (de) | 1977-11-02 | 1978-10-31 | Vorrichtung zum Formen von Glasscheiben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4139359A (de) |
JP (1) | JPS5485217A (de) |
CA (1) | CA1112454A (de) |
DE (1) | DE2847354C3 (de) |
FR (1) | FR2407896A1 (de) |
IT (1) | IT1160906B (de) |
ZA (1) | ZA786001B (de) |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4225333A (en) * | 1978-11-15 | 1980-09-30 | Ppg Industries, Inc. | Glass sheet tempering apparatus |
FR2442219A1 (fr) * | 1978-11-27 | 1980-06-20 | Saint Gobain | Bombage de feuilles de verre |
US4218232A (en) * | 1979-01-18 | 1980-08-19 | Ppg Industries, Inc. | Method of shaping moving sheets on roll forming apparatus |
US4226608A (en) * | 1979-05-14 | 1980-10-07 | Shatterproof Glass Corporation | Method and apparatus for curving glass sheets |
EP0114168B1 (de) * | 1983-01-21 | 1987-07-29 | Karl-Heinz Dipl.-Ing. Dicks | Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben |
US4381933A (en) * | 1982-01-25 | 1983-05-03 | Ppg Industries, Inc. | Method and apparatus for shaping moving glass sheets by sagging followed by roll pressing |
US4402723A (en) * | 1982-01-28 | 1983-09-06 | Ppg Industries, Inc. | Nozzle arrangement for pass-through glass sheet tempering apparatus |
US4586946A (en) * | 1983-02-07 | 1986-05-06 | Carl Kramer | Equipment for curving glass sheets |
US4525196A (en) * | 1983-04-20 | 1985-06-25 | Ppg Industries, Inc. | Glass sheet handling devices |
FR2549464B1 (fr) * | 1983-07-20 | 1985-09-20 | Saint Gobain Vitrage | Installation a courbure facilement modifiable pour le bombage et la trempe de feuilles de verre |
FR2549465B1 (fr) * | 1983-07-20 | 1985-09-20 | Saint Gobain Vitrage | Installation de bombage et de trempe de feuilles de verre |
FR2554436B1 (fr) * | 1983-11-09 | 1986-01-31 | Saint Gobain Vitrage | Bombage de volumes de verre sur lit de conformation constitue d'elements tournants |
FR2554437B1 (fr) * | 1983-11-09 | 1986-01-31 | Saint Gobain Vitrage | Dispositif de bombage de plaques de verre |
US4556406A (en) * | 1984-10-25 | 1985-12-03 | Ppg Industries, Inc. | Compound bend roll forming |
US4828900A (en) * | 1987-12-23 | 1989-05-09 | Ppg Industries, Inc. | Discrete glass cutting and edge shaping |
FI76313C (fi) * | 1986-09-22 | 1988-10-10 | Kyro Oy | Foerfarande och anordning foer boejning och tempering av glasskivor. |
FR2604992B1 (fr) * | 1986-10-01 | 1988-12-02 | Saint Gobain Vitrage | Bombage et trempe de plaques de verre defilant sur un lit de conformation courbe dans la direction de defilement |
US4749400A (en) * | 1986-12-12 | 1988-06-07 | Ppg Industries, Inc. | Discrete glass sheet cutting |
FI82921C (fi) * | 1989-09-04 | 1991-05-10 | Tamglass Oy | Foerfarande och anordning foer boejning och haerdning av glasskiva. |
US5009693A (en) * | 1989-10-04 | 1991-04-23 | Muirfield Holdings L.P. | Method and apparatus for bending glass |
DE59309533D1 (de) * | 1993-07-15 | 1999-05-27 | Cristales Automatrices De Jali | Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Verformen von Platten, insbesondere Glasscheiben |
EP0778246B1 (de) * | 1995-12-07 | 1999-08-18 | Tamglass Engineering Oy | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Tempern von Glastafeln |
FR2741335B1 (fr) * | 1995-11-22 | 1998-01-16 | Corning Inc | Procede et dispositif de formage d'une feuille en un materiau vitreux, par pressage de la feuille a l'etat pateux entre des rouleaux contrarotatifs |
US5970747A (en) * | 1996-11-07 | 1999-10-26 | Corning Incorporated | Apparatus for forming glass sheets with coaxial cavities |
US5992180A (en) * | 1997-08-06 | 1999-11-30 | Asahi Glass Company Ltd. | Method and apparatus for bend-shaping a glass plate |
US5981920A (en) * | 1997-09-12 | 1999-11-09 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Furnace for heating glass sheets |
US6698243B1 (en) | 1998-12-03 | 2004-03-02 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Method and apparatus for manufacturing bent glass sheet |
US6363753B1 (en) | 1998-12-03 | 2002-04-02 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Curved glass manufacturing apparatus with improved bending and conveyor units |
JP2000290029A (ja) | 1999-04-01 | 2000-10-17 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | ガラス板成形用ベルトおよびこのベルトを用いた曲げガラス板の製造方法 |
WO2001007373A1 (fr) | 1999-07-23 | 2001-02-01 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Plaque de verre cintree pour vitres d'automobiles |
US6543255B2 (en) | 2001-06-19 | 2003-04-08 | Glasstech, Inc. | Press bending station and method for job switching |
US6513348B2 (en) | 2001-06-19 | 2003-02-04 | Glasstech, Inc. | Quench station and method for quenching formed glass sheets |
US6578383B2 (en) | 2001-06-19 | 2003-06-17 | Glasstech, Inc. | Apparatus and method for roll bending heated glass sheets |
EP1325892B1 (de) * | 2001-07-18 | 2011-05-11 | Asahi Glass Company Ltd. | Krümmungsvorrichtung für Glasplatten |
FR2842185B1 (fr) * | 2002-07-09 | 2005-04-22 | Gmc For Glass Industry Pour L | Unite de trempe pour machine de pressage-cintrage de feuilles de verre |
JP2004075504A (ja) * | 2002-08-22 | 2004-03-11 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 板ガラスの複曲成形方法及びその装置 |
FI115768B (fi) * | 2003-02-21 | 2005-07-15 | Tamglass Ltd Oy | Menetelmä ja laite kahteen suuntaan kaarevan lasilevyn taivuttamiseksi ja karkaisemiseksi tai lämpölujittamiseksi |
US7497096B2 (en) * | 2003-06-30 | 2009-03-03 | Central Glass Company, Limited | Apparatus and method for conveying curved glass sheets |
FR2862056B1 (fr) * | 2003-11-12 | 2006-01-13 | Saint Gobain | Procede et machine d'obtention de feuilles de verre bombees |
JP5480133B2 (ja) * | 2007-06-15 | 2014-04-23 | ベスビウス クルーシブル カンパニー | 高温ロール |
US8899078B2 (en) * | 2008-11-26 | 2014-12-02 | Corning Incorporated | Glass sheet stabilizing system, glass manufacturing system and method for making a glass sheet |
JP2010143800A (ja) * | 2008-12-19 | 2010-07-01 | Nippon Electric Glass Co Ltd | ガラス板製造装置 |
JP5696393B2 (ja) * | 2010-08-02 | 2015-04-08 | 日本電気硝子株式会社 | ガラスフィルムの割断方法 |
JP5568454B2 (ja) * | 2010-11-30 | 2014-08-06 | 東芝機械株式会社 | 成形品の製造方法、及び、成形装置 |
BE1020051A3 (fr) * | 2011-07-04 | 2013-04-02 | Agc Glass Europe | Vitrage automobile. |
EP2604582A1 (de) | 2011-12-17 | 2013-06-19 | Cristales Automotrices de Jalisco, S.A. | Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Verformen von Platten, insbesondere Glasplatten |
FR2996224B1 (fr) | 2012-10-03 | 2019-08-30 | Saint-Gobain Glass France | Bombage de feuilles de verre au defile sur un lit de rouleaux |
US9154138B2 (en) | 2013-10-11 | 2015-10-06 | Palo Alto Research Center Incorporated | Stressed substrates for transient electronic systems |
US9780044B2 (en) | 2015-04-23 | 2017-10-03 | Palo Alto Research Center Incorporated | Transient electronic device with ion-exchanged glass treated interposer |
US10012250B2 (en) | 2016-04-06 | 2018-07-03 | Palo Alto Research Center Incorporated | Stress-engineered frangible structures |
US10026579B2 (en) | 2016-07-26 | 2018-07-17 | Palo Alto Research Center Incorporated | Self-limiting electrical triggering for initiating fracture of frangible glass |
US10224297B2 (en) | 2016-07-26 | 2019-03-05 | Palo Alto Research Center Incorporated | Sensor and heater for stimulus-initiated fracture of a substrate |
US10903173B2 (en) | 2016-10-20 | 2021-01-26 | Palo Alto Research Center Incorporated | Pre-conditioned substrate |
US10717669B2 (en) | 2018-05-16 | 2020-07-21 | Palo Alto Research Center Incorporated | Apparatus and method for creating crack initiation sites in a self-fracturing frangible member |
CN109354389B (zh) * | 2018-08-24 | 2022-03-22 | 合肥中科衡金工业自动化有限公司 | 一种球面玻璃加工工艺 |
US11107645B2 (en) | 2018-11-29 | 2021-08-31 | Palo Alto Research Center Incorporated | Functionality change based on stress-engineered components |
US10947150B2 (en) | 2018-12-03 | 2021-03-16 | Palo Alto Research Center Incorporated | Decoy security based on stress-engineered substrates |
US10969205B2 (en) | 2019-05-03 | 2021-04-06 | Palo Alto Research Center Incorporated | Electrically-activated pressure vessels for fracturing frangible structures |
FR3102983B1 (fr) | 2019-11-08 | 2021-11-26 | Saint Gobain | Procédé et dispositif de bombage d’une feuille de verre |
US11904986B2 (en) | 2020-12-21 | 2024-02-20 | Xerox Corporation | Mechanical triggers and triggering methods for self-destructing frangible structures and sealed vessels |
US12013043B2 (en) | 2020-12-21 | 2024-06-18 | Xerox Corporation | Triggerable mechanisms and fragment containment arrangements for self-destructing frangible structures and sealed vessels |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3522029A (en) * | 1966-12-22 | 1970-07-28 | Libbey Owens Ford Co | Method of reshaping glass sheets by differential cooling |
US3701644A (en) * | 1971-11-03 | 1972-10-31 | Ppg Industries Inc | Method and apparatus for shaping glass sheets with opposed roller sets |
US3871855A (en) * | 1973-07-05 | 1975-03-18 | Ppg Industries Inc | Apparatus for roll-press forming heat-softened glass sheets |
US3929441A (en) * | 1974-07-10 | 1975-12-30 | Ppg Industries Inc | Roll forming heat-softened glass sheets |
US4043783A (en) * | 1976-05-05 | 1977-08-23 | Ppg Industries, Inc. | Press shaping glass sheets |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2348887A (en) * | 1938-06-02 | 1944-05-16 | Libbey Owens Ford Glass Co | Method of bending glass sheets |
AT226393B (de) * | 1960-11-10 | 1963-03-11 | Moosbrunner Glasfabriks Ag | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kantprofilen aus Glas |
US3262768A (en) * | 1961-01-24 | 1966-07-26 | Libbey Owens Ford Glass Co | Method for bending and tempering glass sheets |
AT239986B (de) * | 1961-06-14 | 1965-05-10 | Moosbrunner Glasfabriks Ag | Vorrichtung zur Herstellung von Glasbändern durch Auswalzen mittels zweier Walzen |
US3284182A (en) * | 1961-06-22 | 1966-11-08 | Moosbrunner Glasfabriks Ag | Device for the fabrication of u-shaped profiles of glass in a continuous rolling procedure |
US3223499A (en) * | 1962-06-04 | 1965-12-14 | Pittsburgh Plate Glass Co | Method of treating and conveying glass sheets |
BE622745A (de) * | 1961-09-22 | |||
NL283303A (de) * | 1961-10-03 | |||
US3396000A (en) * | 1964-08-28 | 1968-08-06 | Libbey Owens Ford Glass Co | Method of and apparatus for bending and tempering glass sheets by differential heating |
US3420650A (en) * | 1966-02-08 | 1969-01-07 | Mississippi Glass Co | Method and apparatus for forming glass channels |
FR1476785A (fr) * | 1966-03-01 | 1967-04-14 | Saint Gobain | Perfectionnement au bombage de plaques de matières à l'état plastique |
US3372016A (en) * | 1966-07-07 | 1968-03-05 | Libbey Owens Ford Glass Co | Method for tempering and conveying glass sheets |
US3497340A (en) * | 1968-07-29 | 1970-02-24 | Ppg Industries Inc | Method of tempering and reshaping glass sheets |
FR2129919B2 (de) * | 1971-03-22 | 1974-04-05 | Saint Gobain | |
FR2137143B1 (de) * | 1971-05-14 | 1974-03-08 | Saint Gobain Pont A Mousson | |
US3820969A (en) * | 1971-07-29 | 1974-06-28 | V Dudkin | Apparatus for making profiled articles |
FR2189330B1 (de) * | 1972-06-23 | 1974-10-25 | Saint Gobain Pont A Mousson | |
US3856499A (en) * | 1973-06-20 | 1974-12-24 | Ppg Industries Inc | Shaping heat-softened glass sheets by roll forming |
US3869269A (en) * | 1973-06-20 | 1975-03-04 | Ppg Industries Inc | Method and apparatus for press shaping heat-softened sheets |
US3881906A (en) * | 1973-08-20 | 1975-05-06 | Libbey Owens Ford Co | Heat treating glass sheets |
US3891420A (en) * | 1974-05-02 | 1975-06-24 | Ppg Industries Inc | Shaping heat softened glass sheets by roll forming |
US3934996A (en) * | 1974-05-02 | 1976-01-27 | Ppg Industries, Inc. | Conveyor rolls on conveyor roll systems for roll forming apparatus |
DE2621902C3 (de) * | 1975-05-30 | 1979-08-30 | Saint-Gobain Industries, Neuilly- Sur-Seine (Frankreich) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben |
US3992181A (en) * | 1975-06-02 | 1976-11-16 | Ppg Industries, Inc. | Shaping glass sheets |
US4028086A (en) * | 1976-02-25 | 1977-06-07 | Libbey-Owens-Ford Company | Apparatus for bending and tempering glass sheets by differential cooling |
-
1977
- 1977-11-02 US US05/847,876 patent/US4139359A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-10-24 ZA ZA786001A patent/ZA786001B/xx unknown
- 1978-10-30 CA CA314,953A patent/CA1112454A/en not_active Expired
- 1978-10-31 DE DE2847354A patent/DE2847354C3/de not_active Expired
- 1978-11-01 JP JP13510378A patent/JPS5485217A/ja active Granted
- 1978-11-02 IT IT69518/78A patent/IT1160906B/it active
- 1978-11-02 FR FR7831076A patent/FR2407896A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3522029A (en) * | 1966-12-22 | 1970-07-28 | Libbey Owens Ford Co | Method of reshaping glass sheets by differential cooling |
US3701644A (en) * | 1971-11-03 | 1972-10-31 | Ppg Industries Inc | Method and apparatus for shaping glass sheets with opposed roller sets |
US3871855A (en) * | 1973-07-05 | 1975-03-18 | Ppg Industries Inc | Apparatus for roll-press forming heat-softened glass sheets |
US3929441A (en) * | 1974-07-10 | 1975-12-30 | Ppg Industries Inc | Roll forming heat-softened glass sheets |
US4043783A (en) * | 1976-05-05 | 1977-08-23 | Ppg Industries, Inc. | Press shaping glass sheets |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1160906B (it) | 1987-03-11 |
JPS5485217A (en) | 1979-07-06 |
JPS5614613B2 (de) | 1981-04-06 |
CA1112454A (en) | 1981-11-17 |
US4139359A (en) | 1979-02-13 |
IT7869518A0 (it) | 1978-11-02 |
FR2407896A1 (fr) | 1979-06-01 |
ZA786001B (en) | 1980-06-25 |
DE2847354B2 (de) | 1981-03-19 |
DE2847354C3 (de) | 1982-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2847354C3 (de) | Vorrichtung zum Formen von Glasscheiben | |
DE2947767C2 (de) | Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Platten in plastisch verformbarem Zustand | |
DE69422762T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben | |
DE2526787A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebogener, vergueteter glasscheiben, insbesondere duenner glasscheiben | |
DE2506900A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen von insbesondere duennen glasscheiben | |
DE69529448T2 (de) | Press-biegen von Glasscheiben | |
DE69114233T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben. | |
DE69812478T2 (de) | Verfahren zum herstellen von gebogenen und gehärteten Glassscheiben und Vorrichtung zu Ihrer Herstellung | |
DD268233A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum ausbauchen und haerten von glasplatten | |
DE69514029T2 (de) | Biege- und Härtevorrichtung für Glasscheiben | |
DE3928968C1 (de) | ||
DE2951267C2 (de) | ||
DE69833871T2 (de) | Vorrichtung zur härtung gebogenen glasscheiben | |
DE69223407T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen von glasscheiben | |
DD295823A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausbauchen und haerten von glasscheiben | |
DE69003633T2 (de) | Verfahren zum Biegen von Glastafeln. | |
EP0114168B1 (de) | Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben | |
DE2628518A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebogener, vergueteter glasscheiben, insbesondere duenner glasscheiben | |
DE69230854T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben | |
DE69906369T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer gebogenen glasplatte | |
DE3841989C2 (de) | ||
DE2708362A1 (de) | Vorrichtung zum biegen und vergueten von glasscheiben | |
DE2519278C2 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben | |
DE2163268B2 (de) | Ofen zum erwaermen von glasplatten | |
DE2719514A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verformung von glasscheiben nach dem walzenverformungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |