DE2846139C2 - Wärmeschutzanzug, der ein Kühlsystem zur Körperkühlung des Trägers aufweist - Google Patents

Wärmeschutzanzug, der ein Kühlsystem zur Körperkühlung des Trägers aufweist

Info

Publication number
DE2846139C2
DE2846139C2 DE19782846139 DE2846139A DE2846139C2 DE 2846139 C2 DE2846139 C2 DE 2846139C2 DE 19782846139 DE19782846139 DE 19782846139 DE 2846139 A DE2846139 A DE 2846139A DE 2846139 C2 DE2846139 C2 DE 2846139C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
channels
refrigerant
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782846139
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846139A1 (de
Inventor
Adalbert Dipl.-Ing. 2407 Bad Schwartau Pasternack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE19782846139 priority Critical patent/DE2846139C2/de
Priority to PL21824179A priority patent/PL123947B1/pl
Priority to GB7935036A priority patent/GB2032255B/en
Priority to FR7925634A priority patent/FR2439594A1/fr
Priority to BE0/197756A priority patent/BE879556A/fr
Priority to SE7908723A priority patent/SE7908723L/
Publication of DE2846139A1 publication Critical patent/DE2846139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846139C2 publication Critical patent/DE2846139C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • A41D13/005Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment with controlled temperature
    • A41D13/0053Cooled garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/005Active or passive body temperature control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • F25D3/14Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/26Refrigerating devices for cooling wearing apparel, e.g. garments, hats, shoes or gloves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Warmeschutzanzug, der ein Kühlsystem zur Körperkühlung des Trägers aufweist.
Der menschliche Körper erzeugt durch den Stoffwechsel ständig Wärme. Diese Wärme wird normalerweise durch Strahlung, Leitung, Konvektion und Verdampfung in die Umgebung abgeleitet. Das notwendige Gleichgewicht, bei der die Körpertemperatur nicht über die physiologischen Grenzen ansteigt, kann nur erreicht werden, wenn die Umgebung die j Wärme so schnell aufnehmen kann, wie sie entsteht.
Ein bekanntes Schutzsystem mit Schutzanzug gegen Schadstoffe und Temperatureinfluss·: aus der Umgebung besitzt in einem isolierenden äußeren Anzug einen inneren Anzug, bestehend aus zwei Lagen eines
iü lockeren, luftdurchlässigen Gewebes, zwischen denen ein Netzwerk von Führungskanälen eingearbeitet ist. Dieses dient der Luftführung und ist mit einer innerhalb des Schutzanzuges untergebrachten Luftbehandlungseinrichtung verbunden, die die Luft innerhalb des Schutzanzuges im Kreislauf durch die Führungskanäle, über die Körperoberfläche und durch den Raum zwischen innerem und äußeren Anzug umwälzt. Unerwünschte Wärme wird der Luft bei ihrer Auffrischung in der Luftbehandlungseinrichtung durch
Übergang an einen regenerierbaren Wärmespeicher entzogen, wobei zugleich überschüssige Feuchtigkeit auskondensiert wird. Die flachen Führungskanäle aus dichter Kunststoff-Folie sind im Inneren mit porösen Abstandshaltern versehen, die den Durchfluß nicht behindern. Auf der dem Körper zugewandten Seite sind die Kanäle an den Stellen, wo Luft über die Körperoberfläche des Trägers streichen soll, mit kleinen öffnungen versehen. Der Luftstrom nimmt außer der Körperwärme auch Feuchtigkeit als verdunsteten
jo Schweiß mit sich. Nachteilig bei dem bekannten Schutzanzug ist, daß mit Luft als Wärmeträger allein unter erschwerten Einsatzbedingungen nur eine unzureichende Wärmeabfuhr möglich ist. Das Aufnahmevermögen der vorgesehenen Wärmespeicher ist begrenzt
η und läßt keine längeren Einsätze zu (US 31 74 300).
Ein weiteres bekanntes Schutzsystem gegen lebensfeindliche Umweltbedingungen besitzt einen doppelwandigen Schutzanzug. Die zwischen den doppelten Wänden gebildete äußere Kammer des Schutzanzuges
4« ist in nicht näher erläuterter Weise zur Aufnahme von Kühlflüssigkeit ausgebildet. Sie ist mit einem äußeren Kreislauf verbunden, in dem ein durch verdunstendes Wasser gekühlter Wärmetauscher für die Wärmeabfuhr aus der Kühlflüssigkeit und eine Rotationspumpe für die Umwälzung der Kühlflüssigkeit sorgen. In dem Kreislauf sind zwei weitere Wärmetauscher angeordnet, in denen Atemgas und Zusatzsauerstoff durch die Kühlflüssigkeit gekühlt werden. Die innere Kammer des Schutzanzuges ist durch atembares Gas unter Druck
w gesetzt und gefüllt. Sie ist mit einem geschlossenen Atemkreislauf verbunden. Die Umwälzung des atembaren Gases erfolgt durch ein Gebläse. Das aus dem Schutzanzug austretende Gas wird über einen Kohlensäureabsorber geleitet und in einem Wärmetauscher
5ϊ getrocknet und gekühlt. Dabei kondensiert die aus der inneren Kammer des Schutzanzuges mitgeführte Feuchtigkeit; sie wird in einem Behälter gesammelt. Nach Anreicherung mit Sauerstoff wird das Gas wieder in die innere Kammer des Schutzanzuges eingeleitet.
Die Umwälzpumpe für die Kühlflüssigkeit und das Gebläse für das Atemgas sind zu einer Baueinheit zusammengefaßt und werden von einem gemeinsamen Elektromotor mittels Batterie angetrieben. Nachteilig ist, daß durch den inneren Atemgasraum der Wärmeübergang zwischen der Körperoberfläche und dem Kühlflüssigkeitssystem behindert und in seiner Wirksamkeit herabgesetzt ist. Andererseits ist das Atemgas in der inneren Kammer des Schutzanzuges mit der
gesamten ausgeatmeten Feuchtigkeit belastet und zur Aufnahme zusätzlicher Hautfeuchtigkeit kaum noch geeignet. Ferner hängt die Belüftung der Körperoberfläche vom jeweiligen Sitz des Schutzanzuges ab und ist nicht für alle Flächen jederzeit gesichert (US 35 00 827). Es ist eine andere tragbare Einrichtung zum Schütze des menschlichen Körpers gegen Hitze bekannt, die eine die Bewegungsfreiheit des Trägers nicht behindernde Einrichtung zur Schaffung einer schützenden Zwischenzone zwischen der Außenluft und Teilen des menschlichen Körpers zeigt. Die Einrichtung ist dabei ein weites Kleidungsstück, das aus isolierendem Material besteht, welches innen angebrachte Leisten aufweist, durch die zwischen ihnen und den benachbarten Teilen des Körpers senkrechte Kanäle für den Durchfluß der Luf. sowie ggf. eines Gases gebildet werden. Um dies zu erreichen, ist am Kragen eine Kühleinrichtung befestigt, die auf den Schultern des Benutzers getragen wird. Sie bildet einen Einlaß für Außenluft, die nach der Abkühlung in der Kühleinrichtung durch ihre Schwere in die zwischen dem Körper und dem Kleidungsstück gebildeten Kanäle fließt. Die Kühleinrichtung enthält zur Abkühlung der einströmenden Luft in einem mit Rippen versehenen Behälter ein verdampfbares Kühlmittel, wie z. B. Trockeneis in Form von CO2. Die abgekühlte Luft und das sich hineinmischende CO2 bilden dann das Kühlgas. Dieses Gerät enthält im Bereich des Anzuges und damit des Körpers des Trägers keine geschlossenen Kanäle. Das Kühlmittel ist keine Flüssigkeit. Die Trocknung erfolgt nicht in einem zweiten, einem separaten Kanalsystem. Die Effektivität ist wesentlich geringer, schon bedingt durvh die Undefinierte Strömung des Kühlgases und die wesentlich geringere Wärme- bzw. Kälteaufnahme des Kühlmittels. Ein Vergleich mit einer Kühlflüssigkeit führt etwa bei 3 m3 Kühlgas zu gleichen Verhältnissen wie mit 1 1 Kühlflüssigkeit. Die direkte Vorbeiführung des Kühlgases, bestehend aus der Luft und dem Kühlmitteidampf, am Körper des Trägers vorbei kann möglicherweise zu gesundheitlichen Schaden führen (DE-AS 10 39 004).
Die zu lösende Aufgabe besteht deshalb darin, einen Wärmeschutzanzug der ein Kühlsystem zur Körperkühlung des Trägers aufweist so auszubilden, daß die Körperpartien des Trägers gleichmäßig und in definierter Weise intensiv gekühlt und gleichzeitig Schweiß-und Feuchtigkeitsansammlungen an der Körperoberfläche zuverlässig beseitigt werden.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß den Merkmalendes Kennzeichens der Ansprüche 1 und 2.
Die mit dieser Lösung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Flüssigkeitskühlung über die dem Körper anliegenden Flüssigkeitskanäle eine intensive Kühlwirkung erreicht und gleichzeitig durch die Belüftung mit getrocknetem Gas, beispielsweise Luft, über die dem Körper anliegenden Gaskanäle Schweiß und Feuchtigkeit an der Körperoberfläche beseitigt und der Innenraum des Wärmeschutzanzuges getrocknet werden. Damit werden das allgemeine Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Anzugträgers aufrechterhalten. Durch die festgelegte Verteilung der Flüssigkeits- und Gaskanäle erfolgt eine definierte und gesicherte Verteilung der Kühlung und Feuchtigkeitsaufnahme auf die verschiedenen Körperpartien. Eine für Betrieb und Versorgung besonders einfache und sichere Lösung ergibt sich durch die Verwendung eines genieinsamen Wärmeaustauschers für den Flüssigkeits· und den Gaskühler, durch die Nachfüllen und
Kontrolle des Kältemittels sowie die Erfassung des entstehenden Kältemitteldampfes an einer einzigen Stelle konzentriert sind. Die Ausnutzung des Kältemitteldampfes zum Antrieb des gemeinsamen Motors der Fördereinrichtungen für Kälteträger und Gas unterstützt die einfache Handhabung und macht den Wärm;schutzanzug von zusätzlichen Energiequellen unabhängig.
Weitere Merkmale im Rahmen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Mit der wechselweisen Anordnung der Flüssigkeits- und Gaskanäle ist bei einfacher Herstellungsweise für eine besonders feine und gleichmäßige Verteilung beider Medien gesorgt. Zugleich bilden die Flüssigkeitskanäle, gestützt durch die in ihnen enthaltene Flüssigkeit des geschlossenen Kreislaufes, eine Stütze für die Gaskanäle. Die Ausbildungen der Gaskanäle erlauben durch mittelbaren oder unmittelbaren Körperkontakt Bauformen für unterschiedliche Arbeitsbedingungen und damit verbundene Feuchtigkeitsabgabe.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 den Wärmeschutzanzug,
Fig. 2 ein Funktionsschema des Wärmeschutzanzuges,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Wand des Wärmeschutzanzuges,
Fig.4 und 5 Querschnitte durch die Wand des Wärmeschutzanzuges in abgewandelten Ausführungen. In Fig. 1 besteht der den Anzugträger umgebende Wärmeschutzanzug aus einer äußeren Hülle 1 und der einen Innenanzug bildenden Wand 2. Die Hülle 1 besteht im Kopfbereich aus einem Helm 3 und ist gegen äußere Einwirkungen widerstandsfähig und so ausgebildet, z. B. durch entsprechende Oberflächenausführung, daß der Wärmeeinfall von außen minimiert wird. Die Wand 2 liegt als Innenanzug mit ihrer Innenseite 4 eng der Körperoberfläche des Anzugträgers an. Sie enthält im Wechsel nebeneinander angeordnete Flüssigkei'skanäle 5 und Gaskanäle 6, die über Verbindungen an den auf dem Rücken getragenen Wärmeaustauscher 7 angeschlossen sind.
Der Wärmeaustauscher 7 besitzt die Aufnahme 8 für das als CCh-Trockeneis in fester Form vorliegende Kältemittel 9. Mittels der von der Druckfeder i0 belasteten Druckplatte 11 wird das Kältemittel 9 gegen die Wände der Aufnahme 8 gepreßi, die den Flüssigkeitskühler 12 und den Gaskühler 13 bilden. Damit werden ein verbesserter Wärmeübergang und eine lageunabhängige, sichere Funktion des Wärmeaustauschers 7 erreicht. Die Leitung 14 dient der gesonderten Atemgaszufuhr.
Nach Fig. 2 wird in dem ersten Leitungssystem 27 der flüssige Kälteträger, ein auch bei tiefen Temperaturen ausreichend dünnflüssiges Siliconöl, durch die Fördereinrichtung 16, die gemeinsam mit der Fördereinrichtung 17 für das Gas von dem COvGasmotor 15 angetrieben wird, im Kreislauf durch die Flüssigkeitskanäle 5 und den Flüssigkeitskühler 12 gefördert. Während der Verweilzeit in den Flüssigkeitskanälen 5 nimmt der Kälteträger die vom Anzugträger produzierte und die von außen durch die Hülle 1 eingedrungene Wärmemenge auf und führt sie dem Flüssigkeitskühler 12 zu. Nach der dort erfolgten Wärmeabgabe gelangt der Kälteträger wieder in die Flüssigkeitskanäle 5 und kühlt die Körperoberfläche des Anzugträgers. Die im Flüssigkeitskühler 12 dem Kälteträger entzogene
Wärmemenge bedingt ein Sublimieren des als CO2-Trockeneis in fester Form vorliegenden Kältemittels 9. Das dabei produzierte CC>2-Gas wird über die Leitung 18 zum Antrieb des CCVGasrnotors 15 benutzt.
Durch die Fördereinrichtung 17 für das Gas wird an dem Gaseintritt 19 Umgebungsluft in das zweite Leitungssystem 28 angesaugt. Sie wird im Gaskiihler 13 gekühlt und damit durch Ausfall der Feuchtigkeit getrocknet. Die so aufbereitete Luft gelangt über die Fördereinrichtung 17 in die in der Wand 2 angeordneten n Gaskanäle 6, wo sie die an der Körperoberfläche des Anzugträgers befindliche Feuchtigkeit aufnimmt. Anschließend gelangt sie über den Gasaustritt 20 in die Umgebung zurück.
Nach F i g. 3 sind in der Wand 2 die Flüssigkeitskanäle 1 ■ 5 und die Gaskanäle 6 im Wechsel nebeneinander angeordnet. Auf der Innenseite 4 der Wand 2 sind sie mit einer saugfähigen Schicht 21 von schwammartiger Struktur aus Wolle bedeckt. Der Querschnitt der Flüssigkeitskanäle 5 ist geschlossen, der Querschnitt der :n Gaskanäle 6 dagegen zur Schicht 21 offen. Durch die Saugfähigkeit der Schicht 21 wird auf der Körperoberfläche 22 des Anzugträgers auftreteiv.'e Feuchtigkeit aufgenommen und an die Lj1Ti im Gaskanal abgegeben.
In einer abgewandelten Ausührung nach F i g. 4 sind die Flüssigkeitskanal 5 und '.ie Gaskanäle 6 auf der Innenseite 4 der Wand 2 mi' der perforierten Folie 23 bedeckt, der Querschnitt d.r Gaskanäle 6 ist zur Folie 23 offen. Bei dieser Ai^fjhrung verdunstet die an der Körperoberfläche 22 ;.i I tretende Feuchtigkeit durch die Perforation der Folie in die Gaskanijle 6 hinein, oder sie wird von der in Jie Perforation eintretenden Luft aufgenommen.
In der weiteren abgewandelten Ausführung nach F i g. 5 ist der Querschnitt der Gaskanäle 24 über die Durchtrittsöffnungen 25 und die Verteilungskamniern 26 zur Innenseite 4 der Wand 2 und damit zur Körperobeniüi he 22 offen. Dabei tritt die Luft aus den Gaskanälen 24 über die Durchtrittsöffnungen 25 in die Verteilungskammern 26 und bewirkt eine direkte Verdunstung der an der Körperoberfläche 22 auftretenden Feuchtigkeit.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Warmeschutzanzug, der ein Kühlsystem zur Körperkühlung des Trägers aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wärmeabfuhr von dem Träger durch ein erstes Leitungssystem (27), das aus an dem Körper anliegenden und zum Körper geschlossenen Flüssigkeitskanälen (5), in dem der flüssige Kälteträger strömt, erfolgt und daß gleichzeitig eine Feuchtigkeitsabfuhr durch ein zweites Leitungssystem (28), das aus an dem Körper anliegenden und zum Körper gas- und/oder feuchtigkeitsdurchlässigen Gaskanälen (6, 24), in dem strömendes Gas angeordnet ist, erfolgt, wobei der flüssige Kälteträger im Kreislauf über einen Flüssigkeitskühler (12) und das Gas über einen Gaskühler (13) in die Gaskanäle (6,24) geführt ist.
2. Warmeschutzanzug nach Anspruch 1, der einen in seiner Wand geführten flüssigen Kälteträger, eine dazugehörige Fördereinrichtung und einen Wärmeaustauscher mit dem Kältemittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmeschutzanzug die in einer Wand (2) angeordneten getrennten Flüssigkeitskanäle (5) und Gaskanäle (6, 24), den Wärmeaustauscher (7) mit dem getrennten Flüssigkeilskühler (12) und Gaskühler (13), ferner eine Aufnahme (8) für das Kältemittel (9) sowie einen durch den Kältemilieldampf angetriebenen gemeinsamen Motor (15) der Fördereinrichtung (16) des flüssigen Kälteträgers und der Fördereinrichtung (17) des Gases besitzt, wobei flüssigkeitsseitig die Flüssigkeitskanäle (5), die Fördereinrichtung (16) für den flüssigen Kälteträger und der Flüssigkeitskühler (12) im Kreislauf miteinander i.u dem ersten Leitungssystem (27) und gasseitig ein Gaseintritt (19), der Gaskühler (13), die Fördereinrichtung (17) für das Gas, die Gaskanäle (6,24) und ein Gasaustritt (20) zu dem zweiten Leitungssystem (28) verbunden sind.
3. Warmeschutzanzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitskanäle (5) und die Gaskanäle (6) im Wechsel nebeneinander angeordnet und auf der Innenseite (4) der Wand (2) mit einer saugfähigen, schwammartigen Schicht (21) oder mit einer perforierten Folie (23) bedeckt sind, wobei der Querschnitt der Flüssigkeitskanäle (5) geschlossen und der Querschnitt der Gaskanäle (6) zur Schicht (21) oder zur Folie (23) offen ist.
4. Warmeschutzanzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Flüssigkeitskanäle (5) geschlossen und der Querschnitt der Gaskanäle (24) über Durchtrittsöffnungen (25) und Verteilungskammern (26) zur Innenseite (4) der Wand (2) offen ist.
5. Warmeschutzanzug nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kältemittel (9) ein bekanntes COyTrockeneis ist und daß der gemeinsame Motor (15) ein durch den Kältemitteldampf angetriebener Gasmotor oder eine Gasturbine ist.
DE19782846139 1978-10-23 1978-10-23 Wärmeschutzanzug, der ein Kühlsystem zur Körperkühlung des Trägers aufweist Expired DE2846139C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846139 DE2846139C2 (de) 1978-10-23 1978-10-23 Wärmeschutzanzug, der ein Kühlsystem zur Körperkühlung des Trägers aufweist
PL21824179A PL123947B1 (en) 1978-10-23 1979-09-11 Thermally protective clothing for cooling the human body
GB7935036A GB2032255B (en) 1978-10-23 1979-10-09 Protective suit and method of cooling a wearer of the suit
FR7925634A FR2439594A1 (fr) 1978-10-23 1979-10-10 Procede de refroidissement du corps humain par systeme refroidisseur et combinaison calorifuge pour la mise en oeuvre de ce procede
BE0/197756A BE879556A (fr) 1978-10-23 1979-10-22 Procede de refroidissement du corps humain par systeme refroidisseur et combinaison calorifuge pour la mise en oeuvre de ce procede
SE7908723A SE7908723L (sv) 1978-10-23 1979-10-22 Forfarande for kylsystem for kroppskylning och en vermeskyddsdrekt for genomforande av forfarandet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846139 DE2846139C2 (de) 1978-10-23 1978-10-23 Wärmeschutzanzug, der ein Kühlsystem zur Körperkühlung des Trägers aufweist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846139A1 DE2846139A1 (de) 1980-04-24
DE2846139C2 true DE2846139C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=6052920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846139 Expired DE2846139C2 (de) 1978-10-23 1978-10-23 Wärmeschutzanzug, der ein Kühlsystem zur Körperkühlung des Trägers aufweist

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE879556A (de)
DE (1) DE2846139C2 (de)
FR (1) FR2439594A1 (de)
GB (1) GB2032255B (de)
PL (1) PL123947B1 (de)
SE (1) SE7908723L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547795A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Sd & E System Design & Enginee Spezialanzug
DE102008019513B3 (de) * 2008-04-18 2009-08-27 Dräger Safety AG & Co. KGaA Schutzanzug mit Verdunstungskühler
DE102008060826B3 (de) * 2008-12-05 2010-02-11 Dräger Safety AG & Co. KGaA Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Schutzanzuges

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045110C1 (de) * 1980-11-29 1982-07-22 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Kaeltevorrichtung fuer Waermeschutzsysteme in Waermeschutzanzuegen
DE3102443C2 (de) * 1981-01-26 1982-12-02 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Kühlanzug mit Eiskühlsystem
GB2130871A (en) * 1982-11-23 1984-06-13 Terence David Walker Improved diving suit
FR2668069B1 (fr) * 1990-10-18 1993-02-05 Dassault Avions Dispositif, notamment autonome et portable, pour extraire de la chaleur d'une source chaude.
FR2669541B1 (fr) * 1990-11-27 1993-02-19 Intertechnique Sa Equipement de protection a scaphandre.
DE4431388C2 (de) * 1994-08-25 2001-02-22 Helmut Stach Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Wärmeenergie
FR2805338B1 (fr) 2000-02-17 2002-05-24 Robert Schegerin Systeme de refrigeration individuel cryogenique
DE10049418C1 (de) * 2000-10-05 2002-03-28 Saechsisches Textilforsch Inst Temperierbares Element für funktionelle Schutzkleidung und Verfahren zu seiner Herstellung
US6349412B1 (en) * 2000-11-06 2002-02-26 Hamilton Sundstrand Corporation Medical cooling vest and system employing the same
US6948191B2 (en) 2002-04-12 2005-09-27 3M Innovative Properties Company Personal protective suit with partial flow restriction
US6796304B2 (en) 2002-04-12 2004-09-28 3M Innovative Properties Company Personal containment system with sealed passthrough
CA2432852A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Dupont Canada Inc. Distributed phase change personal heat management system
CN115120899B (zh) * 2022-06-28 2023-07-25 浙江蓝天制衣有限公司 一种可快速降温的功能型消防服及其紧急预警方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704407C (de) * 1939-02-01 1941-03-29 Gerold Pfister Arbeiterschutzkleidung
DE934761C (de) * 1951-08-30 1956-04-19 Franz Mehlhart Hitze-Schutzkleidung
NL193447A (de) * 1953-12-23
US3174300A (en) * 1960-04-27 1965-03-23 Environment Inc Personnel isolation and protection systems
US3242979A (en) * 1963-08-19 1966-03-29 Northrop Corp Liquid and gas cooled garment
US3212286A (en) * 1964-07-13 1965-10-19 Litton Systems Inc Space enclosure cooling arrangement
US3248897A (en) * 1965-03-30 1966-05-03 Stark Virgil Air conditioning device
US3296819A (en) * 1966-02-02 1967-01-10 Prot Inc Self-contained cooling system
US3457918A (en) * 1967-02-13 1969-07-29 Gen Electric Permeable protective suit in combination with means for maintaining a viable atmosphere
FR1555832A (de) * 1967-12-18 1969-01-31
US3500827A (en) * 1969-01-16 1970-03-17 T O Paine Portable environmental control system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547795A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Sd & E System Design & Enginee Spezialanzug
DE19547795C2 (de) * 1995-12-20 1998-08-20 Sd & E System Design & Enginee Spezialanzug
DE102008019513B3 (de) * 2008-04-18 2009-08-27 Dräger Safety AG & Co. KGaA Schutzanzug mit Verdunstungskühler
DE102008060826B3 (de) * 2008-12-05 2010-02-11 Dräger Safety AG & Co. KGaA Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Schutzanzuges
US8424120B2 (en) 2008-12-05 2013-04-23 Dräger Safety AG & Co. KGaA Device and process for cooling a safety suit

Also Published As

Publication number Publication date
PL123947B1 (en) 1982-12-31
GB2032255B (en) 1982-09-29
SE7908723L (sv) 1980-04-24
DE2846139A1 (de) 1980-04-24
GB2032255A (en) 1980-05-08
BE879556A (fr) 1980-02-15
FR2439594A1 (fr) 1980-05-23
PL218241A1 (de) 1980-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846139C2 (de) Wärmeschutzanzug, der ein Kühlsystem zur Körperkühlung des Trägers aufweist
DE2644305C3 (de) Wärme- und Gasschutzanzug
DE102008019513B3 (de) Schutzanzug mit Verdunstungskühler
DE69411377T2 (de) Chemischer reaktor, kältemaschine und behälter ausgestattet mit diesem reaktor und reagenzpatrone dafür
EP2818204A1 (de) Kühlvorrichtung für Chemikalien-Schutzanzüge und/oder Kreislaufatemgeräte
DE102012004205B4 (de) Atemkreislaufgerät
EP3079737B1 (de) Kühleinheit für einen wärmetauscher zur temperierung von in einem extrakorporalen blutkreislauf geführtem blut
US4294244A (en) Respirator with a cooling device
DE3045110C1 (de) Kaeltevorrichtung fuer Waermeschutzsysteme in Waermeschutzanzuegen
DE3637700A1 (de) Verfahren zum regenerieren einer mit feuchtigkeit beladenen trocknungspatrone sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
US3242979A (en) Liquid and gas cooled garment
DE10304394B4 (de) Atemgerät mit einem Kreislauf für Atemgas
GB2048080A (en) Respirators
DE10153121C1 (de) Kühlvorrichtung für Atemgas in einem Atemgerät
DE4307061A1 (de) Vorrichtung zur Abführung der Verlustwärme aus gerätebestückten Gehäusen
WO2018059734A1 (de) Fluchtkammer mit kühleinheit
DE102008060826B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Schutzanzuges
DE20013797U1 (de) Klimasystem für diffusionsgehemmte Schutzkleidung
DE4005720C1 (en) Respiratory air cooler in protective respirator - has cartridge with carbon di:oxide binding chemical layer, coupled to heat collector
DE2219083C3 (de) Absorptionskälteanlage
DE3928530A1 (de) Waerme- und feuchtigkeitsaustauscher
DE102019118977A1 (de) Adsorberkühlung
DE3110099A1 (de) Ventilatorvorrichtung mit zwei gegensinnig laufenden ventilatoren
DE2608589C2 (de) Gekühlte Blasform für Hochöfen
EP1259768A1 (de) Kompakt-klimagerät

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee