DE2845153A1 - Augenblicksfrequenz-messeinrichtung - Google Patents

Augenblicksfrequenz-messeinrichtung

Info

Publication number
DE2845153A1
DE2845153A1 DE19782845153 DE2845153A DE2845153A1 DE 2845153 A1 DE2845153 A1 DE 2845153A1 DE 19782845153 DE19782845153 DE 19782845153 DE 2845153 A DE2845153 A DE 2845153A DE 2845153 A1 DE2845153 A1 DE 2845153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
signals
filter
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782845153
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845153C2 (de
Inventor
Oscar Lowenschuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Publication of DE2845153A1 publication Critical patent/DE2845153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845153C2 publication Critical patent/DE2845153C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
    • G01R23/14Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage by heterodyning; by beat-frequency comparison
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

PATENTANWALT B
landwehrst^ st svrco swC-^ckem a
TEL. O SS /' EfS 6T G^
München, den 11. Oktober I978 /WtI. Anwaltsaktenz.: 27 - Pat. 222
Raytheon Company, 1*f1 Spring Street, Lexington, MA 02173» Vereinigte Staaten von Amerika
Augenblicksfrequenz-Meßeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Messung der Augenblicksfrequenz von Hochfrequenzsignalen. Bei der Messung von Augenblicksfrequenzwerten werden bisher allgemein Analogbauteile verwendet, wie Verzögerungsleitungen und Frequenzdiskriminatorschaltungen, um die Frequenz von Hochfrequenzeignalen bestimmen zu können. Derartige Einrichtungen arbeiten in zahlreichen Anwendungsfällen zwar erfolgreich, doch sind sie im allgemeinen sehr groß und verhältnismäßig teuer. Die Verwendung von Digitalbauteilen, wie digitalen Zählern im GHz-Frequenzbereich ist bisher allgemein noch nicht mit Erfolg durchgeführt worden, da die Zähler den hohen Frequenzen dabei nicht genau folgen können. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, zur Einsparung von Platz und Kosten im Vergleich zu den bisher üblichen Augenblicksfrequenzmeßeinrichtungen für hohe Frequenzbereiche Einrichtungen dieser Art zu schaffen, in denen digitale Verarbeitungsschaltungen eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß wird vorstehende Aufgabe gelöst durch Einrichtungen, mit denen durch Mischen eines Eingangssignals mit jeweils einer entsprechen-
909818/0737
den Gruppe von.-harmonischen Signalen aus einer Vielzahl solcher Gruppen eine Vielzahl von Gruppen von Schwebungsfrequenzsignalen erzeugt wird, wobei jede Gruppe von harmonischen Signalen ein anderes Grundfrequenzsignal hat, durch eine Vielzahl von Filtern, denen jeweils eine Gruppe von Schwebungsfrequenzsignalen zugeführt wird zum Ausscheiden der Schwebungsfrequenzsignale, die in der jeweiligen Gruppe Frequenzen haben, die größer als verschiedene bestimmte Werte sind, durch Zähler, die mit den Filtern gekoppelt sind und die Frequenz der Schwebungsfrequenzbereiche, die zu ihnen über die Filter gelangt sind, in entsprechende Digitalwörter umsetzen, und durch Logikmittel, die aus den Digitalwörtern die Frequenz der Eingangssignale bestimmen.
Genauer gesagt hat die erfindungsgemäße Lösung der vorstehend genannten Aufgabe Oszillatoren, die eine Anzahl von Signalgruppen hervorbringen, wobei jede Signalgruppe harmonische Signale einer jeweils anderen Grundfrequenz sind, ferner Uberlagerungseinrichtungen, in denen das Eingangssignal mit den einzelnen Signalgruppen gemischt werden kann, woraus eine Anzahl von Gruppen von Schwebungsfrequenzsignalen entsteht, weiter eine Anzahl von Filtern, von denen jedes eine entsprechende Gruppe der Schwebungsfrequenzsignale zugeleitet erhält und diejenigen Schwebungsfrequenzsignale in der Gruppe ausscheidet, deren Frequenzen größer als der halbe Wert der Grundfrequenz der Signalgruppe ist, aus der die Schwebungsfrequenzsignalgruppe gebildet wurde, eine Anzahl von Zählern, die jeweils dem Ausgang eines der Filter nachgeschaltet sind und die die Schwebungsfrequenzsignale, welche die Filter durchlaufen haben, in Digitalworte umsetzen, und Logikmittel, welche auf die ihnen von den Zählern zugeleiteten Digitalworte die Frequenz des Eingangssignals bestimmen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden mit Hilfe von Oszillatoren drei Gruppen von harmonischen Signalen erzeugt, die jeweils Harmonische der Grundfrequenzsignale mit den Frequenzen f-, f„ und f_, sind. Jede Signalgruppe wird einem Mischer zugeführt, und jeder Mischer erhält außerdem das Eingangssignal. Folglich erzeugt jeder Mischer an seinem Ausgang eine Gruppe von Schwebungsfrequenzsignalen. Die durch das Mischen erzeugte Gruppe mit Harmonischen der Frequenz f. wird einem
909818/0737
ersten Filter zugeleitet, das solche Signale sperrt, deren Frequenz grosser als f^/2 ist. In gleicher Weise wird eine Gruppe von Schwebungsfrequenzsignalen durch Mischen des Eingangssignals mit einer Gruppe von Harmonischen der Frequenz f_ gebildet und einem zweiten Filter zugeleitet, das sämtliche Signale mit einer Frequenz von mehr als f_/2 sperrt. Für Schwebungsfrequenzsignale auf der Basis der Harmonischen der Frequenz f gilt Entsprechendes. Die Frequenzen f../2, f?/2 und f-,/2 liegen in der Größenordnung von 600 MHz, während die Bandbreite der Frequenzmeßeinrichtung von etwa 3 bis 17 GHz reicht. Jeder Filter ist mit einem zugehörigen Zähler verbunden. Stellen diese Zähler an ihrem Eingang ein Eingangssignal fest, so werden sie freigeschaltet und zählen die Schwingungen der Schwebungsfrequenzsignale während einer vorbestimmten Zeitspanne. Am Ende dieser vorbestimmten Zeitspanne erzeugt jeder Zähler ein Digitalwort, das der Frequenz der ihm zugeleiteten Schwebungsfrequenzsignale entspricht. Es sei bemerkt, daß, da die maximale Frequenz der Schwebungsfrequenzsignale in der Größenordnung von 600 MHz liegt, der Zähler in der Lage ist, derartige Signale korrekt zu zählen. Ein Logiknetzwerk spricht auf die jeweilige Größe der einzelnen Digitalwörter und die Unterschiede zwischen ausgewählten Digitalwörtern an und bestimmt so die Frequenz des Eingangssignals.
Mit einer Schaltungseinrichtung vorstehend beschriebener Art wird also das Eingangssignal in drei Gruppen von Schwebungsfrequenzsignalai umgewandelt. Im allgemeinen Fall besitzt ein Schwebungsfrequenzsignal in jeder der drei Gruppen eine Frequenz innerhalb des Durchlaßbandes des jeweiligen zugeordneten Filters. Diese Schwebungsfrequenzsignale werden durch Überlagerung des Eingangssignals mit einem der harmonischen Signale in jeder Gruppe der harmonischen Signale erzeugt. Die Zähler messen die Frequenz der drei Schwebungsfrequenzsignale. Das Logiknetzwerk bestimmt, welche der Harmonischen in jeder der drei Gruppen von Harmonischen die Schwebungsfrequenzsignale hervorgebracht hat, iru-dem der Frequenzabstand der drei Schwebungsfrequenzsignale bestimmt wird. Die Frequenz des Eingangssignals wird dann durch zusätzliche Bestimmung der relativen Frequenzen der Schwebungsfrequenzsignale berechnet. Damit verhindert wird, daß die Zähler auf niederfrequente Störungssignale ansprechen, sperren die Filter
— 3 —
909818/0737
auch solche Schwebungsfrequenzsignale, deren Frequenzen unterhalb von 60 MHz liegen. Wegen des besonderen Frequenzabstandes jedoch, der für die Grundfrequenzen gewählt wird, sind über einen relativ großen Bereich der Bandbreite eindeutige Ergebnisse dennoch zu erzielen.
Anhand der Zeichnung wird nachfolgend die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 das Blockschaltbild einer Augenblicksfrequenz-Meßeinrichtung in erfindungsgemäßer Ausführungsform;
Fig. 2 bis 5 Diagramme zur Erleichterung des Verständnisses der Arbeitsweise der Frequenzmeßeinrichtung aus Fig. 1;
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines Logiknetzwerkes, das in der Frequenzmeßeinrichtung nach Fig. 1 Verwendung findet;
Fig. 7 ein weiteres Diagramm zum besseren Verständnis der
Funktionsweise der Frequenzraeßeinrichtung gem. Fig.
Die Frequenzmeßeinrichtung 10 in Fig. 1 ist eingangsseitig mit einem Bandpaßfilter 12 ausgestattet, dem die über eine gewöhnliche Antenne 1*f empfangenen Hochfrequenzsignale zugeführt werden. Das Bandpaßfilter 12 hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Durchlaßbandbreite von 2,6 bis 17i3 GHz. Die das Bandpaßfilter 12 verlassenden Hochfrequenzsigncle werden im vorliegenden Fall drei verschiedenen Mischern 16, 18, 20 eingegeben. Eine der Zahl der Mischer entsprechende Zahl von Empfängeroszillatoren 22, 2k, 26 speist ebenfalls in die Mischer ein, und zwar der Oszillator 22 in den Mischer 16, der Oszillator 2k in den Mischer 18 und der Oszillator 26 in den Mischer 20. Die Empfängeroszillatoren 22, 2k, haben gewöhnlichen Aufbau. Der Empfängeroszillator 22 erzeugt die zweite bis vierzehnte Harmonische der Grundfrequenz 1,2*t GHz; der Empfängeroszillator 2k erzeugt die zweite bis vierzehnte Harmonische der Grundfrequenz 1,2 GHz; und der Empfängeroszillator 26 erzeugt die zweite bis vierzehnte Harmonische der Grundfrequenz 1,16 GHz. Mit anderen Worten,
90981 S/073?
die Empfängeroszillatoren 22, 2k, 26 erzeugen mehrere (im vorliegenden Fall drei) Gruppen von harmonischen Signalen, welche auf unterschiedlichen Grundfrequenzen, nämlich den Frequenzen 1,2*f, 1,2 und 1,16 GHz beruhen. Betrachtet man nun den Mischer 18, so stellt man fest, daß, wenn das Signal, das das Filter 12 durchlaufen hat, mit der Gruppe von harmonischen Signalen überlagert ist, welche der Empfängeroszillator 2k abgegeben hat, eine Gruppe von dreizehn Paaren von Schwebungsfrequenzsignalen entstanden ist, wobei jedes Paar einer Harmonischen zugeordnet ist, die mit dem Signal aus dem Filter 12 überlagert ist. Die Beziehung zwischen der Überlagerungsfrequenz und der Frequenz des Signals, das aus dem Filter 12 kommt, ist für jede der dreizehn Schwebungsfrequenzsignalpaare in der Fig. 2 dargestellt, wobei die Kurven 28a bis 28m den Schwebungsfrequenzsignalen zugeordnet sind, die zusammen mit der zweiten bis vierzehnten Harmonischen erzeugt wurden, d.h. mit den Frequenzen 2,k bis 16,8 GHz. Die Schwebungsfrequenzsignale, die der Mischer 18 abgibt, werden einem Filter 30 eingegeben, das in üblicher Weise aufgebaut sein kann und im vorliegenden Fall Signale mit einer Frequenz von mehr als 600 MHz sperrt. Es sei bemerkt, daß die obere Grenzfrequenz von 600 MHz glei<
der Hälfte der Grundfrequenz ist, aus der die Gruppe der harmonischen Signale des Empfängeroszillators 2k gebildet wurde. Die Auswirkung des Filters 30 durch das Sperren der Signale ist mit der Kurve der Fig. 3 dargestellt (es sei bemerkt, daß das Filter 30 auch diejenigen Signale sperrt, deren Frequenz unter 60 MHz liegt, um so Störsignale auszuschließen, doch wurde der Deutlichkeit der Erläuterung halber die Wirkung dieser Sperrung in die Betrachtung hier nicht mit einbezogen). Man bemerke, daß nur ein Schwebungsfrequenzsignal aus der Gruppe der dreizehn Paare von Schwebungsfrequenzsignalen, die der Mischer 18 abgibt, das Filter 30 passieren kann. Wenn beispielsweise das aus dem Filter 12 austretende Signal eine Frequenz innerhalb der Bandbreite von 2,6 bis 3»0 GHz hat, dann entstehen dreizehn Gruppen von Schwebungsfrequenzsignalen nach dem Mischen mit den vom Empfängeroszillator 2k erzeugten Signalen. Jedoch nur das Schwebungsfrequenzsignal, das durch Mischen mit dem 2,k GHz-Signal aus dem Empfängeroszillator 2k entstanden ist, wird vom Filter 30 durchgelassen. In gleicher Weise passieren Signale, die aus dem Filter 12 austreten und Frequenzen innerhalb der Bandbreiten 3j° bis k,2 GHz,
— "5 —
909816/073?
OBlOlNAt INSPECTED
4,2 bis 5,4 GHz, 5,4 bis 6,6 GHz, 6,6 bis 7,8 GHz, 7,8 bis 9,0 GHz, 9,0 bis 10,2 GHz, 10,2 bis 11,4 GHz, 11,4 bis 12,6 GHz, 12,6 bis 13,8 GHz, 13,8 biß 15,0 GHz, 15,0 bis 16,2 GHz, 16,2 bis 17,3 GHz liegen, das Filter 30, wenn sie im Mischer 18 mit Signalen überlagert sind, die vom Empfängeroszillator erzeugt werden und folgende entsprechende Frequenzen haben: 3,6 GHz (3 χ 1,2 GHz); 4,8 GHz (4 χ 1,2 GHz); 6,0 GHz (5 χ 1,2 GHz); 7,2 GHz (6 χ 1,2 GHz); 8,4 GHz (7 χ 1,2 GHz); 9,6 GHz (8 χ 1,2 GHz); 10,8 GHz (9 x1,2 GHz); 12,0 GHz (10 χ 1,2 GHz); 13,2 GHz (11 χ 1,2 GHz); 14,4 GHz (12 χ 1,2 GHz); 15,6 GHz (I3 χ 1,2 GHz) und 16,8 GHz (14 χ 1,2 GHz).
Als nächstes wird der Mischer 18 betrachtet, in den der Empfängeroszillator 22 einspeist, während der Ausgang des Mischers 16 auf ein Bandpaßfilter 32 geht. Das Bandpaßfilter 32 hat gewöhnlichen Aufbau und sperrt Signale, deren Frequenzen über 620 MHz liegen. Diese Sperrgrenzfrequenz ist wiederum gleich der Hälfte der Grundfrequenz der harmonischen Signalgruppe, die dem Mischer 16 zugeleitet wird.
Es sei noch bemerkt, daß das Filter 32 auch Signale mit Frequenzen unter 60 MHz sperrt, um Störungen auszuschließen; dieser Effekt wird später noch behandelt. Der Mischer 16 erzeugt somit eine Gruppe von dreizehn Schwebungsfrequenzsignalpaaren, wobei die Schwebungsfrequenzsignale im nachgeschalteten Filter 32 die gleiche Behandlung erfahren, wie dies bereits in Verbindung mit dem Mischer 18 erläutert wurde. Die Beziehung zwischen der Schwebungsfrequenz und den Schwebungsfrequenzsxgnalen, die das Filter 32 passieren, als Funktion der Frequenz des Signals, das das Filter 12 passiert hat, ist in der Kurve 32' der Fig. 4 für den unteren Abschnitt des Betriebsbandes dargestellt. Fig. 4 zeigt außerdem eine Kurve 30', die die Beziehung zwischen der Schwebungsfrequenz der Schwebungsfrequenzsignale, welche das Filter 30 passiert haben, als Funktion der Frequenz desjenigen Signals zeigt, das das Filter 12 passiert hat. Nimmt man an, daß das Signal, das durch das Filter 12 hindurchgegangen ist, eine Frequenz innerhalb der Bandbreite von 2,6 GHz bis 3,0 GHz hat, so kann man feststellen, daß zwischen 2,6 und 3,0 GHz die Frequenz des Schwebungsfrequenzsignals, das durch das Filter 32 hindurchgegangen ist, und die Frequenz des Schwebungsfrequenzsignals, das durch das Filter 30
909818/0737
hindurchgegangen ist, sich um den festen Betrag von 80 MHz unterscheiden. Wenn das Signal, das das Filter 12 passiert hat, innerhalb des Frequenzbandes von 2,6 bis 3»0 GHz liegt, dann ist außerdem die Frequenz des Schwebungsfrequenzsignales, das das Filter 30 passiert hat, größer als die Frequenz des Schwebungsfrequenzsignales, das durch das Filter 32 hindurchgegangen ist. Als nächstes soll ein durch das Filter 12 hindurchgegangenes Signal betrachtet werden, dessen Frequenz innerhalb des Bandes von 3»0 bis 4,2 GHz liegt; so ist festzustellen, daß in den Frequenzbändern 3,1 bis 3,6 GHz und 3,7 bis k,2k GHz eine feste Differenz der Frequenzen besteht zwischen den Signalen, die die Filter 30 und 32 hindurchlassen, und zwar im vorliegenden Fall 120 MHz. Als nächstes sei bemerkt, daß diese feste Differenzfrequenz größer als die 80 MHz-Differenzfrequenz ist, die dem Frequenzband von 2,6 bis 3>0 GHz angehört. Es sei weiter bemerkt, daß im Band von 3>1 bis 3i6 GHz die Frequenz des das Filter 32 verlassenden Signals größer als die des aus dem Filter 30 kommenden Signals ist, und daß im Frequenzband von 3»72 bis 4,24 GHz die Frequenz des aus dem Filter 30 kommenden Signals größer als die Frequenz des aus dem Filter 32 kommenden Signals ist. Weiter ist zu bemerken, daß in den Frequenzbändern 2,6 bis 3»0 GHz und 3»0 bis 4,2 GHz die festen Differenzfrequenzbeziehungen nicht an den Extremwerten der Kurve anhalten, das heißt wo die Schwebungsfrequenz niedrig oder hoch ist. Wenn also die Frequenz eines Signals, das das Filter 12 passiert hat, in einem Band liegt, in dem eine feste Differenz in der Frequenz existiert, dann kann die Frequenz eines solchen Signals bestimmt werden durch die Größe dieser festen Differenzfrequenz und durch die Kenntnis, welches Filter das Signal mit der größeren Frequenz durchläßt. Genauer gesagt läßt sich die Frequenz folgendermaßen bestimmen :
Wenn die Frequenz f,Q eines aus dem Filter 30 kommenden Signals größer als die Frequenz f-,p eines aus dem Filter 32 kommenden Signals ist, dann ist die Frequenz f des Signals, das durch das Filter 12 hindurchgegangen ist,
(f -f ) ,
f = (1,2 GHz) 30 32 + 10"-^f,.) GHz
(f,_ und f 2 in MHz). Wenn f 2 > f Q , dann ist
909818/0737
f = 1,24 GHz 32~f30 - 10~^f GHz. (Z)
Um die Frequenz des Signals zu bestimmen, das das Filter 12 durchlaufen hat, wenn dieses Signal eine Frequenz innerhalb eines Bandes hat, wo eine feste Differenzfrequenzbeziehung nicht besteht, sind der Mischer 20 und das Filter 34 vorgesehen. Das Filter 34 ist ein Bandpaßfilter von gewöhnlicher Art, das an den Ausgang des Mischers 20 angeschaltet ist. Das Bandpaßfilter 34 sperrt ihm zugeführte Signale mit einer Frequenz von mehr als 58O MHz. Diese obere Durchlaßbandfrequenz ist gleich der Hälfte der Grundfrequenz, deren Harmonische dem Mischer 20 zugeführt werden. (Wiederum sperrt das Filter 32 Frequenzen unterhalb von 60 MHz, um Rauschstörungen auszuschließen.) Der Mischer 20 bringt somit eine Gruppe von dreizehn Schwebungsfrequenzsignalpaaren hervor, und das Passieren der Schwebungsfrequenzsignale durch das Filter 34 erfolgt in entsprechender Weise, wie dies bereits in Verbindung mit den Mischern 16 und 18 beschrieben wurde. Die Beziehung zwischen der Schwebungsfrequenz und jedem einzelnen Schwebungsfrequenzsignal, das das Filter 34 passiert hat, als Funktion der Frequenz des aus dem Filter 12 austretenden Signals ist mit der Kurve 341 in Fig. 5 für den unteren Abschnitt des Betriebsbandes dargestellt. Die Schwebungsfrequenzsignale von den Ausgängen der Filter 32 und 30 sind in der Fig. 3 ebenfalls mit den Kurven 32' und 3O1 enthalten. Eine konstante Frequenzdifferenz besteht zwischen wenigstens zwei Kurven. In den mit "A" gekennzeichneten Bandbereichen (wo die Frequenz f,. der Signale aus dem Filter 34 größer als die Frequenz f,Q der Signale aus dem Filter 30 ist und die Frequenz f-,0 aus dem Filter 30 größer als die Frequenz f,p der Signale aus dem Filter 32 ist, d.h. f^^> f·^ und herrscht eine konstante Frequenzdifferenz von ^f1 von entweder (f-,·-f.,-) oder (f,0-f„), wobei die erstere Differenz auftritt, wenn (f_^-f^Q) > (f,Q-f,p) ist, und die zweite Differenzfrequenz auftritt, wenn (f^g-f^-) >· (f,.-f,n) ist. Liegt die Frequenz des Signals, das durch das Filter 12 hindurchgelassen worden ist, innerhalb der mit "A" bezeichneten Bandabschnitte [d.h. gilt (f-,|^>-f_0) und (f-zQ> f-zp^J 1 dann ist die Frequenz f dieses Signals
f = 1*2 ^fi
ko
- 8 909818/0737
worin l£. der größere Wert der beiden Ausdrücke (f^ij-f-zn) oder (f-,_-fvo) ist. ;-^
In den mit "B" bezeichneten Bandbereichen (in denen f-,t Ä f-j_ und f,_ = f _ ist), herrscht eine konstante Frequenzdifferenz 4f_ von entweder (f__-f,.) oder (f,_-f _), wobei die erstere Differenz Gültigkeit hat, wenn (f30-fjk(f52-f30)f und die letztere gilt, wenn (f^-f^)* (f^-f^). Liegt also das Signal, das das Filter 12 durchlaufen hat, innerhalb der mit "B" gekennzeichneten Bandbereiche, dann gilt für die Frequenz f dieses Signals
f = 1,2 Δΐ2 - 10"3f (GHz), (4)
ho *
wobei 4fo der größere der beiden Werte (f _-f ι) oder (f _-f _) ist. Wenn das Signal, das das Filter 12 durchlaufen hat, innerhalb des mit 11G" bezeichneten Bandbereiches liegt, dann ist f-^V f^/, und f-zO^ ^-zp· In diesem Bereich ist die Summe von f,? und f^. eine Konstante. Für den Fall, daß der Bandabschnitt "C" in den Bandbreitenbereich 3,0 bis *f,2 GHz fällt, ist die Konstante 2^0 MHz. Dies bedeutet im vorliegenden Fall, daß (f„+f ^) = 2^fO MHz ist. Liegt der Bandbereich 11C" zwischen kt2 und 5,4 GHz, dann ist die Konstante (f _+f .) = 320 MHz. Daraus läßt sich ablesen, daß, wenn sich der Bandbereich 11C" im darauffolgenden Bandbereich von 4,2 bis 5j4 GHz befindet usw., die Konstante jeweils um 80 MHz zunimmt. Wenn die Frequenz des Signals, das das Filter 12 passiert hat, also in die mit "C" gekennzeichneten Bandabschnitte fällt (d.h. wenn f30*r fjh und f5Q£f32 ist), dann ist
^o
(GHz)
f = 1,16 (f32+f34} + 10~3f,, (GHz). (6) 80 3^
Wenn schließlich das Signal, das das Filter 12 passiert hat, in die mit 11D" gekennzeichneten Bandbereiche fällt (d.h. f-^-Slf^. und f™-^ ^-zp^» ist die Summe aus f-,_ und f · ebenfalls eine Konstante. Genau wie im
- 9 90981S/0737
Falle der Bandabschnitte "C" unterscheidet sich diese Konstante bei allen einzelnen Bandbereichen 11D". Wenn die Frequenz des Signals in dem Bandbereich 11D" zu liegen kommt, läßt sie eich bestimmen zu
Ε1160"
f -1,21t Ε1160" (f32+yJ +10-3^ (GHz)
go *ά
f = 1,16 Ci^O - (*32+yl _ 10-3, (GHz). (S)
Die Schwebungsfrequenzsignale, die von den Filtern 30» 32 und J>h durchgelassen worden sind, werden gewöhnlichen Digitalzählern 50» 52, 5h über Gatter 5I1 53» 55 zugeführt und werden ebenfalls auf Schwellwertdetektoren 56, 58, 60 geleitet, wie dies die Fig. 1 zeigt. Wenn ein Hochfrequenzsignal von bestimmter Signalstärke an der Antenne "\h empfangen wird, dann haben die Ausgänge der Detektoren 58, 56, 60 den logischen Wert "1", der dann auch am Ausgang des UND-Gatters 62 ansteht. Das UND-Gatter 62 erzeugt dann ein "1"-Signal auf der START-Leitung, wodurch das Flip-Flop 63 gesetzt wird, so daß auf der Ausgangsleitung E der Wert "1" und auf der Ausgangsleitung E der Wert "0" auftritt. Das "1"-Signal auf der Leitung E schaltet die Gatter 51, 53» 55 frei, so daß die Ausgänge von den Filtern 32, 30, 3k auf die Zähler 52, 50, 5h gelangen können. Die Zähler 50, 52, 5h sind gewöhnliche Zähler, die die Zahl der Schwingungen zählen (die "0"-Durchgänge, und zwar beim Durchgang vom Positiven zum Negativen), wenn ein Schwebungsfrequenzsignal auf den Zähler kommt. Es sei bemerkt, daß die Maximalfrequenz der Schwebungsfrequenzsignale im vorliegenden Fall 620 MHz beträgt, so daß es möglich ist, hierfür übliche Zähler zu verwenden. Bei Vorhandensein eines "1"-Signals auf der Leitung E werden außerdem Taktimpulse vom Taktgenerator 66 über ein Gatter 61 auf einen Zähler 6h gegeben. Bei dem vorliegenden Beispiel erzeugt der Taktgenerator 66 ein 100 MHz-Taktsignal. Der Ausgang des Zählers Gk wird einem Komparator 68 zugeleitet, der darüber hinaus einen weiteren Eingang von einem Register 70 erhält. Das Register speichert Digitalwörter, hier (10) n, wodurch der Ausgang des Komparatore 68 bereitgeschaltet wird, so daß die Leitung STOP ein "O"-Signal führt, wenn weniger als 0,1 Mikrosec. vergangen sind, seit die START-Leitung ein "1"-Signal führt, während die STOP-Leitung ein "1"-Signal führt, wenn genau 0,1 Mikrosec. vergangen sind. Das "1"-Signal
- 10 -
909818/0737
auf der STOP-Leitung bewirkt, daß das Flip-Flop 63 gelöscht wird (damit führt die Leitung E das Signal "0" und die Leitung E das Signal "1")· Ein "O"-Signal auf der Leitung E verhindert, daß die Zähler 52, 50, $k und 66 weiter zählen, da die Gatter 51» 53» 55 und 61 gesperrt sind. Daraus ergibt sich, daß diese Zähler genau während 0,1 Mikrosec, nachdem ein empfangenes Signal festgestellt worden ist (d.h. die START-Leitung geht auf "1"),zählen, so daß das in den Zählern 50, 52, 5k gespeicherte Digitalwort die Frequenz des ßchwebungsfrequenzsignals in Zehnern von MHz angibt (Beispiel: Zählstand 7 bedeutet 70 MHz). Die Leitung E ist an ein Verzögerungsnetzwerk 65 angeschlossen. Ein am Ausgang des Verzögerungsnetzwerkes 65 abgegebenes Signal (auf der Leitung ÜBERTRAGUNG) wird den Registern 53» 55, 57 zugeleitet, wodurch diese freigeschaltet werden, die Digitalwörter der Speicher 52, 50, 5k eine kurze Zeit nach dem Ende der 0,1 Mikrosec.-Zeitspanne zu speichern. Die in den Registern 53» 55, gespeicherten Digitalwörter geben also die Frequenz der Schwebungsfrequenzsignale an, die durch die Filter 32, 30» 3k hindurchgetreten sind. Diese Digitalwörter erscheinen auf den Leitungen (oder Sammelleitungen), die in der Zeichnung mit DW__, DW _ und DW^. bezeichnet sind. Der Inhalt der Register 53» 55, 57 wird einem Logiknetzwerk 80 eingegeben, dessen Aufbau näher in Verbindung 11.it der Fig. 6 beschrieben wird. Es genügt an dieser Stelle zu sagen, daß das Logiknetzwerk 80 die Berechnungen der Gleichungen 3» ^» 5 und 7 durchführen kann, so daß das an seinem Ausgang abgegebene Digitalwort die Frequenz des Signals wiedergibt, das durch das Filter 12 hindurchgegangen ist. Dieses Digitalwort wird dann einem üblichen Anzeigegerät 82 zugeführt, welches mittels eines Signals an seiner Eingangsklemme 8*f bereitgeschaltet wird. Die ÜBERTRAGUNG-Leitung ist an die Klemme 8k über ein Verzögerungsnetzwerk 88 angeschlossen, so daß das Digitalwort, welches das Logiknetzwerk 80 hervorbringt, auf der Anzeige 82 dargestellt wird, kurz nach-^dem der Inhalt der Register 53» 55t 57 an das Logiknetzwerk 80 abgegeben worden ist. Die Anzeige 82, die Zähler 52, 50, 5k und 6k und die Register 53» 55, 57 werden durch ein Signal auf der LÖSCH-Leitung immer dann gelöscht, wenn ein neues Signal festgestellt wird. Das Signal auf der LÖSCH-Leitung wird dadurch hervorgerufen, daß das Signal auf der ÜBERTRAGUNG-Leitung einem Verzögerungsnetzwerk eingegeben wird. Durch das Verzögerungsnetzwerk 67 wird die Anzeige 82 für eine vorbestimmte Zeit in den Zustand versetzt, den berechneten Fre-
- 11 -
909818/0737
quenzwert anzuzeigen, so daß der angezeigte Frequenzwert des empfangenen Hochfrequenzeingangssignals auch aufgezeichnet werden kann.
Fig. 6 zeigt, daß die Sammelleitung DW mit einem Komparator 100, einer Addierschaltung 110 und einem Differenziernetzwerk 102 verbunden ist. Die Sammelleitung DW ist ebenfalls mit dem Komparator 100 und außerdem mit einem Komparator 10*f, den Differenziernetzwerken 102 und 106 und einem Multipliziernetzwerk 108 in dargestellter Weise verbunden. Die Sammelleitung DW r führt auf den Komparator 10*f, das Differenziernetzwerk 10*f und das Summiernetzwerk 110. Der Komparator 104 erzeugt ein logisches "1"-Signal auf der Sammelleitung 112 immer dann, wenn das Digitalwort auf der Sammelleitung DW , größer als das Digitalwort auf der Sammelleitung DW n ist. Die Sammelleitung 112 führt zu einem TJmkehrnetzwerk 11*f, so daß der Ausgang immer dann "1"-Signal führt, wenn das Digitalwort auf der Sammelleitung DW ι kleiner als das oder gleich dem Digitalwort auf der Sammelleitung DW _ ist. Der Komparator 100 erzeugt ein "1"-Signal auf der Leitung 116 nur dann, wenn das Digitalwort auf der Sammelleitung DW größer als das Digitalwort auf der Sammelleitung DW^p ist. Die Sammelleitung 116 ist auf ein Umkehrnetzwerk 118 geführt, so daß dessen Ausgang immer dann "1"-Signal führt, wenn das Digitalwort auf der Sammelleitung 30 kleiner als das oder gleich dem Digitalwort auf der Sammelleitung DW „ ist. Mit der Sammelleitung 112 und der Sammelleitung II6 ist ein UND-Gatter 120 verbanden, das ein "1"-Signal an seinem Ausgang führt, wenn (1) das Digitalwort auf der Sammelleitung DW . größer als das Digitalwort auf der Sammelleitung DW o ist und (2) das Digitalwort auf der Sammelleitung DW größer als das Digitalwort auf der Sammelleitung DW ist. Es ergibt sich daraus, daß der Ausgang des UND-Netzwerkes nur dann "1"-Signal führt, wenn das Signal, das durch das Filter 12 (Fig. 1) hindurchgelangt ist, eine Frequenz hat, die in einen der "A"-Bandbereiche fällt.
Das UND-Gatter 122 ist mit Umkehrnetzwerken 11*f und II8 in der dargestellten Weise verbunden. Das UND-Gatter 122 gibt nur dann ein "1"-Signal ab, wenn (1) das Digitalwort auf der Sammelleitung DW , kleiner als das oder gleich dem Digitalwort auf der Sammelleitung DW ist, und wenn (2) das Digitalwort auf der Sammelleitung DW kleiner als das oder gleich dem
- 12 -
90981 S/073?
Digitalwort auf der Sammelleitung DW,„ ist. Es folgt daraus, daß der Ausgang des UND-Gatters 122 den logischen Wert "1" führt, wenn das durch das Filter 12 hindurchgegangene Signal eine Frequenz hat, die in die Bandbereiche "B" fällt.
Ein UND-Gatter 124 ist mit der Sammelleitung 112 und dem Umkehrnetzwerk 118 verbunden. Ein "1"-Signal tritt dann am Ausgang des UND-Gatters 124 auf, wenn (1) das Digitalwort auf der Sammelleitung DW . größer als das Digitalwort auf der Sammelleitung DW n ist, und wenn (2) das Digitalwort auf der Sammelleitung DW _ kleiner als das oder gleich dem Digitalwort auf der Sammelleitung DW ist. Es folgt daraus, daß die Frequenz des
durch das Filter 12 hindurchgegangenen Signal nur dann in die Bandbereiche "C" fällt, wenn am UND-Gatter 124 ein "1"-Signal auftritt.
Ein UND-Gatter 126 ist mit dem Umkehrnetzwerk 114 und der Sammelleitung 116 verbunden. Das UND-Gatter 126 erzeugt ein "1"-Signal nur dann, wenn (1) das Digitalwort auf der Sammelleitung DW . kleiner als das oder gleich dem Digitalwort auf der Sammelleitung DW Q und (2) das Digitalwort auf der Sammelleitung DW „ größer als das Digitalwort auf der Sammelleitung DW „ ist. Es folgt daraus, daß der Ausgang des UND-Gatters 126 nur dann den logischen Wert "1" annimmt, wenn das Signal, das durch das Filter hindurchgetreten ist, in den Frequenzbandbereich "D" fällt.
Die Gleichung (3) läßt sich in Größen der Digitalwörter auf den Sammelleitungen DW , DW _ und DW ■ folgendermaßen ausdrucken:
Wenn das Signal am Ausgang des Filters 12 eine Frequenz hat, die im Bandbereich "A" liegt, ist der Ausgang des UND-Gatters 120 auf "1", und die Frequenz dieses Signals f ist dann
f = 3OOM + 10ß
Dabei ist M der größere von folgenden beiden Werten (a) das Digitalwort auf der Sammelleitung DW minus dem Digitalwort auf der Sammelleitung DW,. oder (b) das Digitalwort auf der Sammelleitung DW _ minus dem Digitalwort auf der Sammelleitung DW,_; und ß ist das Digitalwort auf der
Sammelleitung DW,Q. Die Differenz zwischen den Digitalwörtern auf den
- 13 -
90981S/0737
Sammelleitungen DW und DW wird its Differenziernetzwerk 102 berechnet, und die Differenz zwischen den Digitalwörtern auf den Sammelleitungen DW und DW . wird durch das Differenziernetzwerk 106 berechnet. Der Ausgang des Netzwerkes 102 wird dem Komparator 128 und einem UND-Gatter I30 eingegeben. Der Ausgang des Differenziernetzwerkes IO6 geht auf den Komparator 128 und ein UND-Gatter 132. Auch der Ausgang des Komparators 128 wird dann dem UND-Gatter 132 und außerdem einem Umkehrnetzwerk 13*f zugeleitet. Der Ausgang des UmkehrnetζWerkes 13^ wird auf das UND-Gatter I30 gegeben. Die Ausgänge von den UND-Gattern I3O und 132 werden einem ODER-Gatter 133 zugeleitet, wie es die Fig. 6 verdeutlicht. Wenn im Betrieb der Ausgangswert des Differenziernetzwerkes 102 größer als der Ausgangswert des Differenziernetzwerkes IO6 ist, geht der Komperator 128 auf "0"-Signal, der Ausgang des Umkehrnetzwerkes 13^ auf "1"-Signaljund der Ausgang des Differenziernetzwerkes 102 geht durch das UND-Gatter I30 und das ODER-Gatter 133 zur Sammelleitung I36. V/enn dementgegen der Ausgang des Differenziernetzwerkes IO6 größer als der Ausgang des Differenziernetzwerkes 102 ist, kann am Ausgang des Komparators 128 ein "1"-Signal abgenommen werden, und der Inhalt des Differenziernetzwerkes IO6 geht auf die Sammelleitung 13^ über. Daraus ergibt sich, daß die Sammelleitung I36 dann das Digitalwort M (Gleichung 9) hat.
Das Digitalwort M auf der Sammelleitung I36 wird einer Modifizierschaltung 138 zugeführt. Diese erhält darüber hinaus den Inhalt eines Registers 1^fO. Das Register 1^-0 speichert ein Digitalwort, welches (300).n darstellt. Der Ausgang der Multiplizierschaltung I38 ist deshalb ein Digitalwort, welches den Wert 3Ό0Η verkörpert. Dieses Digitalwort wird an eine Addierschaltung 1^0 und eine Subtrahierschaltung 1^2 weitergeleitet, wie es die Fig. 6 zeigt. Die Addierschaltung 1*fO erhält außerdem ein Eingangssignal von der Modifizierschaltung IO8. Diese Modifizierschaltung 108 wird von der Sammelleitung DW,Q und von einem Register iMf gespeist. Das Register iMf speichert ein Digitalwort, das der Zahl (10) 0 entspricht. Daraus ergibt sich, daß der Ausgang der Addierschaltung ikO dann einem Digitalwort entsprechend 300M+10ß entspricht. Ein solches Digitalwort durchläuft ein UND-Gatter 1^8, wenn am Ausgang des UND-Gatters 120 ein 1M"-Signal auftritt. Der Ausgang des UND-Gatters 1^8 wird einem ODER-Gatter 150 zugeleitet, dessen Ausgangssignal auf die Anzeigeeinrich-
909818/073?
■ 7845153
tung 82 (Fig. 1) gegeben wird. Es folgt daraus, daß, wenn das Signal, das durch das Filter 12 eingetreten ist, eine Frequenz hat, die im Bandbereich "A11 liegt, das zur Anzeigeeinrichtung gelangte Digitalwort die Frequenz dieses Signals in MHz angibt.
Die Gleichung (k) läßt sich in Ausdrucken der Digitalwörter auf der Sammelleitungen DW^n, DW und DW . folgendermaßen darstellen: Wenn das Signal am Filterausgang des Filters 12 eine Frequenz hat, die in den Bandbereich "B" fällt, dann ist der Ausgang des UND-Gatternetzwerkes 122 auf dem logischen Wert "1"jund die Frequenz f dieses Signals ist
f = 3OOM - 10ß.
Gemäß Fig. 6 wird ein diese Frequenz f angebendes Digitalwort am Ausgang einer Subtrahierschaltung 1^2 erzeugt, denn diese Subtrahierschaltung 1^2 ist mit der Modifizierschaltung 13>8 und der Modifizierschaltung I08 verbunden. Es folgt daraus, daß dann, wenn am Ausgang des UND-Gatters 122 ein "1"-Signal auftritt, wenn das Eingangssignal durch das Filter 12 hindurchgetreten ist, dessen Frequenz im Bandbereich "B" liegt, das Digitalwort, welches diese Frequenz in MHz wiedergibt, durch das UND-Gatter 1^2 und das ODER-Gatter I50 zur Anzeige 82 gelangt.
Die nächste Betrachtung gilt der Gleichung (5)» die folgendermaßen in Digitalwörtern auf den Sammelleitungen DW , DW und DW . ausgedrückt werden kann: Wenn das Signal, das das Filter 12 (Fig. 1) passiert hat, mit seiner Frequenz in die Bandbereiche "C" fällt, dann steht am Ausgang des UND-Gatternetzwerkes 12*f ein "1"-Signal an, und die Frequenz f des Signals ist
f = 155 (<*- * Jf) - 10Λ (11^
wobei 0C das Digitalwort auf der Sammelleitung DW_,_ und Jf das Digitalwort auf der Sammelleitung DW . ist.
Die Addierschaltung 110 bildet den Ausdruck (CK. + Jf), weil sie mit den Sammelleitungen DW- und DW . in Verbindung steht. Der Ausgang der Addier-
- 15 -
909818/073?
schaltung 110 wird einer Multiplizierschaltung 152 und einer Subtrahierschaltung 15^ in der dargestellten Weise zugeleitet. Die Multiplizierschaltung 152 erhält darüber hinaus noch einen Zugang von einem Register 156, in dem ein Digitalwort gespeichert ist, welches der Zahl (I55)in entspricht. Der Ausgang der Multiplizierschaltung 152 ist somit ein Digitalwort, das der Größe 155 ( °*~ + 2O entspricht. Dieses Digitalwort geht an die Subtrahierschaltung I58 weiter zusammen mit dem Ausgang der Modifizierschaltung 108 (die ein Digitalwort entsprechend 10<& erzeugt). Daraus folgt, daß, wenn das Signal, das durch das Filter 12 hindurchgelangt ist, eine Frequenz hat, die innerhalb des Bandbereiches "C" liegt, das UND-Gatternetzwerk 12*f dafür sorgt, daß das von der Subtrahierschaltung 158 hervorgebrachte Digitalwort das UND-Gatternetzwerk I60 und das ODEE-Gatternetzwerk 15Ο durchlaufen und zur Anzeige 82 gelangen kann und das3 dieses Digitalwort dann die Frequenz des Eingangssignals in MHz angibt.
Als nächstes wird die Gleichung (7) betrachtet, die in Ausdrücken der Digitalwörter auf den Sammelleitungen DW , DW-,_ und DW , folgendermaßen ausgedrückt werden kann: Wenn das Signal, das das Filter 12 passiert hat, eine Frequenz hat, die im Bandbereich "D" liegt, dann ist der Ausgang des UND-Gatternetzwerkes 126 ein "1"-Signal, während die Frequenz des Eingangssignals f folgender Gleichung genügt:
f - 155 [/li6-( rt + J" ) J
Um die Berechnung dieser Gleichung durchführen zu können, wird der Klammerausdruck ( ό* + JT), der in der Addierschaltung 110 gebildet wird, der Subtrahierschaltung Λ5^ zugeleitet. Die Subtrahierschaltung erhält außerdem ein Eingangssignal von einem Register 162. Dieses speichert ein Digitalwort, das der Zahl (11^) entspricht. Danach bildet die Subtrahierschaltung 15*l· ein Ausgangssignal der Größe 116-((S. + ^) als Digitalwort. Dieses Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 15^ wird einer Multiplizierschaltung i6*f zugeleitet, die außerdem mit dem Register I56 verbunden ist. Der Ausgang der Multiplizierschaltung i6*f ist dann ein Digitalwort von der Größe 155 /ji6-(c* +
- 16 -
90981 δ/0737
Der Ausgang deY Multiplizierschaltung i6*f wird einer Addierschaltung 166 zugeleitet. Diese Addierschaltung 166 erhält außerdem das Ausgangssignal der Multiplizierschaltung 108. Am Ausgang der Addierschaltung 166 kann somit ein Digitalwort abgenommen werden, das die Frequenz des Signals darstellt, welches das Filter 12 passiert hat, wenn die Frequenz dieses Signals innerhalb des Bandbereiches "D" liegt, und dieses Digitalwort durchläuft ein UND-Gatternetzwerk 168 aufgrund eines I!1"-Signals, das das UND-Gatternetzwerk 126 erzeugt, gelangt zum ODER-Gatternetzwerk 150 und schließlich zur Anzeige 82 (Fig. 1).
In der Fig. 7 sind die Zählerinhalte der Zähler 52, 50, 5^ durch die mit DW ,, DW n, und DL., bezeichneten Kurven dargestellt. Die Logiknetzwerke berechnen die Frequenz der Signale, die das Filter 12 passiert haben, in einem Frequenzbereich von 2,6 bis 17,3 GHz eindeutig. Der Gesamtbereich des Empfängers kann mit etwa F /2.4 angegeben werden, wenn F die Grundfrequenz des Mittleren der drei Empfängeroszillatoren ist, d.h. des Empfängeroszillators 2k. Ist F = 1,2 GHz, und gibt Δ den Abstand zwischen den Oszillatoren an, der hier ^fO MHz beträgt, so erhält man für den vorliegenden Fall einen Gesamtbereich von etwa 18 GHz. Es läßt sich hieraus erkennen, daß eine geringe Zunahme von F eine relativ große Erweiterung des Bereiches bedeutet; in ähnlicher Weise bedeutet eine Verringerung von A eine Vergrößerung des Bereiches. Der Abstand Λ von *fO MHz wurde gewählt, damit ein Zählfehler von 1 (+ oder -) in den Zählern zugelassen werden kann. Es sei darüber^iiinaus noch bemerkt, daß durch die Wahl einer unteren Grenzfrequenz von 60 MHz für die Filter 30, 32, 31N um damit Rauschstörungen auszuschließen, keine mehrdeutigen Ergebnisse hervorgebracht werden. Dies liegt daran, daß in einem derart niedrigen Frequenzbereich keine Berechnung der Frequenz durchgeführt wird, wenn der Zählstand zwischen 0 und 6 liegt (siehe Fig. 7)·
Mit der Erfindung ist eine Frequenzmeßeinrichtung geschaffen worden, in der eine Vielzahl von Gruppen harmonischer Signale mit einem empfangenen Signal gemischt wird, woraus eine Vielzahl von Gruppen von Schwebungsfrequenzsignalen entsteht. Zahlreiche Filter, von denen jedes durch eine entsprechende Gruppe der Schwebungsfrequenzsignale gespeist wird, weisen jene SchwebungsfrequenzBignale in diesen Gruppen zurück, deren Frequenz
- 17 -
größer als die Hälfte der Grundfrequenz der Gruppe von Signalen ist, welche die Gruppe der Schwebungsfrequenzsignale hervorgebracht hat, die diesen Filtern zugeleitet wird. Eine Vielzahl von Zählern, von denen je einer mit dem Ausgang eines ihm zugeordneten Filtere verbunden ist, wandelt die Frequenz der Schwebungsfrequenzsignale in ein entsprechendes Digitalwort um. Mit Hilfe eines Logiknetzv/erkes wird die Frequenz des empfangenen Signals aus den Digitalwörtern, die die Zähler erzeugen, berechnet.
Nach der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung ist es deutlich, daß gewisse, im Rahmen des erfindungsgemäßen Konzepts liegende Abwandlungen vorgenommen werden können. So kann beispielsweise ein anderes Logiknetzwerk zur Berechnung der Frequenz des empfangenen Signals aus den Zählwerten der Zähler 50, 52, 5^ eingesetzt werden.
- 18 9098 1 ß/073?
eerse
it

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    (ΐ·/Augenblicksfrequenzmeßeinrichtung, gekennzeichnet durch Einrichtungen (16, 18, 20), mit denen durch. Mischen eines Eingangssignals mit jeweils einer entsprechenden Gruppe von harmonischen Signalen aus einer Vielzahl solcher Gruppen eine Vielzahl von Gruppen von Schwebungsfrequenzsignalen erzeugt wird, wobei jede Gruppe von harmonischen Signalen ein anderes Grundfrequenzsignal hat, durch eine Vielzahl von Filtern (30, 32, 3*0» denen jeweils eine Gruppe von Schwebungsfrequenzsignalen zugeführt wird zum Ausscheiden der Schwebungsfrequenzsignale, die in der jeweiligen Gruppe Frequenzen haben, die größer als verschiedene bestimmte Werte sind, durch Zähler (50, 52, 5^), die mit den Filtern (30, 32, 3k) gekoppelt sind und die Frequenz der Schwebungsfrequenzbereiche, die zu ihnen über die Filter gelangt sind, in entsprechende Digitalwörter umsetzen, und durch Logikmittel (80), die aus den Digitalwörtern die Frequenz des Eingangssignals bestimmen.
  2. 2. Frequenzmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte Frequenz jedes einzelnen Filters (30» 32, 3*0 gleich der halben Grundfrequenz der Signalgruppe ist, die die Gruppe von Schwebungsfrequenzen erzeugt, die dem Filter zugeleitet wird.
  3. 3· Frequenzmeßeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähler (50, 52, 5*0 äie Schwingungszahlen der ihnen zugeleiteten Schwebungsfrequenzsignale innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne zählen.
  4. k, Frequenzmeßeinrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß jedem Ausgang eines Filters (30, 32, 3*0 aus der Vielzahl der Filter ein Zähler (50,52, 52O zugeordnet ist.
  5. 5. Frequenzmeßeinrichtung nach Anspruch k, gekennzeichnet durch drei Fil ter und drei diesen Filtern nachgeschaltete Zähler.
  6. 6. Augenblicksfrequenzmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch Empfängeroszillatoren (22, 2k, 26), die die Grup-
    909818/0737
    pen von harmonischen Signalen erzeugen.
  7. 7· Meßeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängeroszillatoren (22, 2k, 26) drei Gruppen von harmonischen Signalen erzeugen, deren Grundfrequenzen die Werte f., f? und f, haben, und daß die Anzahl der Filter (30, 32, 3k) drei ist.
  8. 8. Meßeinrichtung nach Anspruch 7 t dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Umwandeln der Schwebungsfrequenzsignale in Zählwerte Einrichtungen (67) enthalten, durch die die Zähler die Schwingungszahl der ihnen zugeführten Schwebungsfrequenzsignale innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne zählen.
  9. 9. Meßeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtungen auf die relative Größe der Digitalwörter und die Unterschiede zwischen den für die Frequenzbestimmung des Eingangssignals ausgewählten Digitalwörtern ansprechen.
DE2845153A 1977-10-31 1978-10-17 Frequenzmeßeinrichtung Expired DE2845153C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/847,381 US4137497A (en) 1977-10-31 1977-10-31 Frequency measuring apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2845153A1 true DE2845153A1 (de) 1979-05-03
DE2845153C2 DE2845153C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=25300483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2845153A Expired DE2845153C2 (de) 1977-10-31 1978-10-17 Frequenzmeßeinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4137497A (de)
JP (1) JPS5474478A (de)
AU (1) AU519665B2 (de)
CA (1) CA1114902A (de)
DE (1) DE2845153C2 (de)
FR (1) FR2407481A1 (de)
GB (1) GB2007051B (de)
IT (1) IT1107971B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854315A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-26 German Ing Grad Grimm Einrichtung zur bestimmung von die netzfrequenz beeinflussenden stoerungen in elektrischen energieversorgungsnetzen und verwendung einer derartigen einrichtung in einer adaptiven frequenzregelung fuer elektrische energieversorgungsnetze
US4251869A (en) * 1979-05-14 1981-02-17 Fischer & Porter Company Frequency-to-binary converter
AU6597381A (en) * 1980-01-07 1981-07-16 Mastiff Security Systems Ltd. R.f. receiver
US4595992A (en) * 1982-06-07 1986-06-17 Eaton Corporation Encoding and decoding device for narrow bandwidth coherent signals
US4503544A (en) * 1983-01-24 1985-03-05 Musin Rafail M Device for pulse measurement and conversion
US4597107A (en) * 1983-04-01 1986-06-24 Psr Products, Inc. Modulation detector and classifier
US4563638A (en) * 1983-06-27 1986-01-07 Eaton Corporation Time selective frequency detection by time selective channel to channel energy comparison
US4658364A (en) * 1984-12-29 1987-04-14 The Nippon Signal Co., Limited Signal processing apparatus
US4799020A (en) * 1987-02-06 1989-01-17 Tektronix, Inc. Time variant frequency correction technique
GB2214014A (en) * 1987-12-18 1989-08-23 Philips Electronic Associated Signal receiving arrangement
US5008610A (en) * 1989-07-31 1991-04-16 Hewlett-Packard Company Method for harmonic number determination in a microwave frequency counter
US6825794B2 (en) * 2000-06-02 2004-11-30 Research In Motion Limited Wireless communication system using surface acoustic wave (SAW) second harmonic techniques
JP2003207544A (ja) * 2002-01-15 2003-07-25 Mitsubishi Electric Corp Ic内蔵発振回路のテスト装置
EP1529338B1 (de) * 2002-08-08 2006-12-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mischeranordnung unter verwendung von einigen oszillatoren und darauf basierenden systemen
JP2010271091A (ja) * 2009-05-20 2010-12-02 Seiko Epson Corp 周波数測定装置
JP5440999B2 (ja) * 2009-05-22 2014-03-12 セイコーエプソン株式会社 周波数測定装置
JP5517033B2 (ja) * 2009-05-22 2014-06-11 セイコーエプソン株式会社 周波数測定装置
JP5582447B2 (ja) * 2009-08-27 2014-09-03 セイコーエプソン株式会社 電気回路、同電気回路を備えたセンサーシステム、及び同電気回路を備えたセンサーデバイス
JP5815918B2 (ja) * 2009-10-06 2015-11-17 セイコーエプソン株式会社 周波数測定方法、周波数測定装置及び周波数測定装置を備えた装置
JP5876975B2 (ja) * 2009-10-08 2016-03-02 セイコーエプソン株式会社 周波数測定装置及び周波数測定装置における変速分周信号の生成方法
JP5883558B2 (ja) 2010-08-31 2016-03-15 セイコーエプソン株式会社 周波数測定装置及び電子機器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350939A1 (de) * 1972-10-10 1974-04-18 Flann Microwave Instr Ltd Vorrichtung und verfahren zur frequenzmessung
DE2617735A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Fluke Mfg Co John Verfahren und vorrichtung zur frequenzmessung im hoechstfrequenz- oder mikrowellenbereich

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984769A (en) * 1956-07-26 1976-10-05 American Standard, Inc. Mixed-base intercept receiver
US3325731A (en) * 1964-07-24 1967-06-13 Jr Herbert W Headle Frequency measuring system using folding bandwidths

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350939A1 (de) * 1972-10-10 1974-04-18 Flann Microwave Instr Ltd Vorrichtung und verfahren zur frequenzmessung
DE2617735A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Fluke Mfg Co John Verfahren und vorrichtung zur frequenzmessung im hoechstfrequenz- oder mikrowellenbereich

Also Published As

Publication number Publication date
GB2007051A (en) 1979-05-10
JPS5474478A (en) 1979-06-14
JPS5733550B2 (de) 1982-07-17
US4137497A (en) 1979-01-30
AU519665B2 (en) 1981-12-17
IT1107971B (it) 1985-12-02
FR2407481A1 (fr) 1979-05-25
AU4092778A (en) 1980-04-24
GB2007051B (en) 1982-06-23
DE2845153C2 (de) 1986-04-24
CA1114902A (en) 1981-12-22
IT7851706A0 (it) 1978-10-30
FR2407481B1 (de) 1983-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845153A1 (de) Augenblicksfrequenz-messeinrichtung
EP0043407B1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Phasendifferenz-Messung
DE1937184B2 (de) Nachrichtenuebertragungssystem, welches gegenueber im uebermittlungspfad auftretenden laufzeitunterschieden unempfindlich ist
DE2150751B2 (de) Digitaler sinus-kosinus-generator
EP0079971B1 (de) Digitalschaltung zur Abgabe eines Binärsignals beim Auftreten des Frequenzverhältnisses von Zeilen- und Bildfrequenz
DE2819519C2 (de) Taktgeber
DE2551686A1 (de) Digitale vorrichtung zur erkennung einer nrz-nachricht
DE3234575A1 (de) Verfahren und anordnung zum messen von frequenzen
DE2512738A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem frequenzregler
DE3035679C2 (de)
DE2907857C2 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Reaktanz einer Energieübertragungsleitung im Kurzschlußfalle
DE2710270B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mit eintreffenden Datenimpulsen synchronisierten Taktimpulsen
DE2722981A1 (de) Digitales filter fuer binaere signale
DE3035759C2 (de)
DE2703408C1 (de) Schaltungsanordnung zur frequenzmaessigen Analyse von in einem breiten Gesamtfrequenzband liegenden Empfangssignalen
DE2709726C3 (de) Impulsdaueranzeigeschaltung
DE60005752T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiederherstellung des Taktsignals eines in einem Paketnetzwerk übertragenen Datenstroms konstanter Frequenz
DE1166827B (de) Anordnung zur Gewinnung von Zaehlimpulsen und Signalen zur Festlegung der Zaehlrichtung aus phasenverschobenen Rechtecksignalen
DE2949140C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Signalen zum Bestimmen der Achszahl oder deren Geschwindigkeit
DE1955917B2 (de) Impulszaehlanordnung
DE2712831A1 (de) Sprechgeschuetzter frequenzselektiver zeichenempfaenger
DE2431280C3 (de) Übertragungseinrichtung für Binärzeichen ähnlich der Einfachwechselstromtelegrafle, insbesondere für das Eisenbahnsicheningswesen
DE1081044B (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Bezugverzerrung von Fernschreibzeichen durch Messen der Laenge der einzelnen Telegrafierschritte
DE2045363C (de) Demodulator und Modulatoranordnung fur frequenzmodulierte Telegraphiesignale
DE2555121C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung oder Überwachung der frequenzabhängigen Gruppenlaufzeit eines Vierpols

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee