DE2844593A1 - Verfahren zur impraegnierung eines elektrischen kondensators - Google Patents

Verfahren zur impraegnierung eines elektrischen kondensators

Info

Publication number
DE2844593A1
DE2844593A1 DE19782844593 DE2844593A DE2844593A1 DE 2844593 A1 DE2844593 A1 DE 2844593A1 DE 19782844593 DE19782844593 DE 19782844593 DE 2844593 A DE2844593 A DE 2844593A DE 2844593 A1 DE2844593 A1 DE 2844593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
impregnation
vacuum
pressure
capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782844593
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Karl Dipl Ing Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19782844593 priority Critical patent/DE2844593A1/de
Publication of DE2844593A1 publication Critical patent/DE2844593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/20Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06
    • H01G4/22Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated

Description

  • Verfahren zur Imprägnierung eines
  • elektrischen Kondensators Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Imprägnierung eines elektrischen Kondensators mit einem flüssigen Imprägniermittel, bei welchem das flüssige Imprägniermittel in den unter Vakuum gehaltenen Kondensator eingebracht wird, daraufhin der Druck auf Atmosphärendruck erhöht wird und der Kondensator bis zum völligen Durchtränken in flüssigem Imprägniermittel verbleibt.
  • Die Imprägnierung von elektrischen Kondensatoren, insbesondere solchen für Wechselspannungsbetrieb, dient bekanntlich dazu, die Spannungsfestigkeit des Kondensatordielektrikums zu erhöhen und Sprühentladungen zu vermeiden, die in Hohlräumen der Kondensatoren stattfinden und die Lebensdauer verkürzen. Hohlräume befinden sich z.B. zwischen den Oberflächen der Dielektrikumsfolie und den Belegungen, da diese Oberflächen nie völlig glatt sind. Außerdem befinden sich im Dielektrikum Poren - bei porösem Papier sehr viele, bei Kunststoffolie verhältnismäßig wenige - die genau wie der Luftspalt zwischen den Belegungen und der Dielektrikumsfolie mit Imprägniermittel ausgefüllt werden müssen.
  • Das Imprägniermittel soll gute dielektrische Eigenschaften aufweisen und nicht brennbar sein. Bei selbstheilenden Kondensatoren soll das Imprägniermittel darüber hinaus auch gute Ausbrenneigenschaften aufweisen, damit sich bei Durchschlägen unter dem Einfluß des Durchschlagslichtbogens keine leitenden Rückstände bilden können, die die Belegungen an den Durchschlagsstellen niederohmig kurzschließen.
  • Zum Imprägnieren wird der elektrische Kondensator in das flüssige Imprägniermittel gebracht. Dabei wird der Kondensator unter Vakuum gehalten. Kurzzeitig später wird der Druck auf Atmosphärendruck erhöht. Der Kondensator verbleibt bis zum völligen Durchtränken im Imprägniermittel. Die Imprägnierzeit, also die Zeit, die der Kondensator dem Imprägniermittel ausgesetzt sein muß, um völlig durchtränkt zu werden, ist je nach Art des Kondensatordielektrikums unterschiedlich: Bei Metallpapierkondensatoren wird eine Imprägnierzeit von ca. 10 bis 100 Stunden angesetzt, je nach Art des verwendeten Papiers; bei Kunststoffolienkondensatoren kann die Imprägnierzeit 200 Stunden und länger betragen. Die Imprägnierzeit ist auch von der Viskosität des Imprägnlermittels abhängig: Je dickflüssiger dieses ist, desto bessere Eigenschaften zeigt zwar der Kondensator insbesondere bei hohen Temperaturen, desto länger ist aber auch die Imprägnierzeit anzusetzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welches sich die Imprägnierzeit wesentlich verkürzen läßt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Kondensator nach der Druckerhöhung kurzzeitig hochfrequenten Schwingungen ausgesetzt wird.
  • Damit wird ein beschleunigtes Imprägnieren des Kondensators erreicht; die Imprägnierzeit verkürzt sich ganz wesentlich. Mit einem solchen Verfahren läßt sich auch das völlige Durchimprägnieren von Kunststoffolienkondensatoren erzielen. Gegenüber nicht imprägnierten Kunststofffolienkondensatoren läßt sich die Feldstärke im Kondensator um den Faktor 2 erhöhen. Sowohl für Papier- als auch für Kunststoffolienkondensatoren kann das gleiche Imprägniermittel verwendet werden. Als Imprägnieröl kann ein dickflüssigeres und damit qualitativ hochwertigeres Imprägniermittel verwendet werden.
  • Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Der zu imprägnierende Kondensator kann als selbstheilender oder nicht selbstheilender Kondensator ausgebildet sein und ein Dielektrikum aus Papier undloder Kunststoffolien wie Polypropylen, Polycarbonat und ähnliche aufweisen.
  • Als Imprägniermittel wird flüssiges Gl wie beispielsweise Mineralöl oder Polyisobutylen verwendet, das vorher entsprechend aufbereitet wurde, d.h. dehydriert und entgast.
  • Vor dem eigentlichen Imprägniervorgang wird der Kondensator einem Trocknungsprozeß im Vakuum unterworfen, um restliche Feuchtigkeit und Gase im Inneren des Kondensators zu entfernen. Die Trockentemperatur liegt bei 600C bis 150 0C und ist von den jeweiligen Trocknungsbedingungen abhängig: Bei zu geringer Temperatur wird die Trockendauer zu lang, während eine zu hohe Temperatur unter Umständen die Zersetzung des verwendeten Dielektrikums hervorrufen kann.
  • Nach diesem Trocknungsprozeß wird der Kondensator in das Imprägniermittel eingebracht, während er noch unter Vakuum gehalten wird. Das Imprägniermittel weist infolge des vorangegangenen Aufbereitungsprozesses eine Temperatur von ca. 1000C bis 130 0C auf. Zum Imprägnieren von Kunststofffolienkondensatoren wird das Imprägniermittel vorher auf ca. 50 0C bis 60 0C abgekühlt, um eine Diffusion in die Folien und damit auch die Gefahr eines teilweisen Aufquellens der Folien möglichst zu verhindern. Die Imprägnierzeit wird dann infolge der erhöhten Viskosität des Imprägniermittels bei 500C bis 600C entsprechend länger andauern.
  • Dann wird der Druck auf Atmosphärendruck erhöht. Der Kondensator verbleibt unter atmosphärischem Druck so lange im flüssigen Imprägniermittel, bis er völlig durchtränkt ist.
  • Die Imprägnierzeit läßt sich ganz wesentlich verkürzen, wenn der unter atmosphärischem Druck teilweise oder voll im Imprägniermittel befindliche Kondensator für einige Sekunden mit hochfrequenten Schwingungen beschallt wird.
  • Dazu werden vorzugsweise Ultraschallschwingungen benutzt.
  • Die Sonotrode eines Ultraschallgerätes wird z.B. an den Kondensatorkörper angelegt. Das Ultraschallgerät besteht aus einem Hochfrequenz-Generator, der elektrische Energie mit 20 kHz bis 30 kHz erzeugt, die durch einen Schwingungswandler in mechanische Schwingungen gleicher Frequenz umgewandelt wird. Die erzeugten mechanischen Schwingungen werden von einem Schallwandler auf die Sonotrode übertragen, die wiederum die Schwingungen auf den Kondensatorkörper überträgt. Die Sonotrode kann auch an das Kondensatorgehäuse angelegt sein bzw. an eine Tränkwanne.

Claims (8)

  1. Ansprüche Verfahren zur Imprägnierung eines elektrischen Kondensators mit einem flüssigen Imprägniermittel, bei welchem das flüssige Imprägniermittel in den unter Vakuum gehaltenen Kondensator eingebracht wird, daraufhin der Druck auf Atmosphärendruck erhöht wird und der Kondensator bis zum völligen Durchtränken im flüssigen Imprägniermittel verbleibt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Kondensator nach der Druckerhöhung kurzzeitig hochfrequenten Schwingungen ausgesetzt wird.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator mit 20 kxz bis 40 kHz Schwingungen beschallt wird.
  3. 3.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonotrode eines Ultraschallgerätes an den Kondensatorkörper angelegt wird.
  4. 4.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonotrode eines Ultraschallgerätes an das Kondensatorgehäuse angelegt wird.
  5. 5.) Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Imprägniermittel Mineralöl verwendet wird.
  6. 6.) Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Imprägniermittel Polyisobutylen verwendet wird.
  7. 7.) Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensator in selbstheilender Ausbildung mit einem Dielektrikum aus Papier und/ oder Kunststoffolien verwendet wird.
  8. 8.) Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensator in nicht selbstheilender Ausbildung mit einem Dielektrikum aus Papier und/oder Kunststoffolien verwendet wird.
DE19782844593 1978-10-13 1978-10-13 Verfahren zur impraegnierung eines elektrischen kondensators Withdrawn DE2844593A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844593 DE2844593A1 (de) 1978-10-13 1978-10-13 Verfahren zur impraegnierung eines elektrischen kondensators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844593 DE2844593A1 (de) 1978-10-13 1978-10-13 Verfahren zur impraegnierung eines elektrischen kondensators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2844593A1 true DE2844593A1 (de) 1980-04-17

Family

ID=6052069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844593 Withdrawn DE2844593A1 (de) 1978-10-13 1978-10-13 Verfahren zur impraegnierung eines elektrischen kondensators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2844593A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354741A (en) * 1979-10-12 1982-10-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Electrochromic display device
CN114823173A (zh) * 2022-05-30 2022-07-29 上海思源电力电容器有限公司 一种聚丙烯薄膜电力电容器真空浸渍工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821679C (de) * 1948-10-02 1951-11-19 Heinz Donn Dipl Ing Verfahren zur Beseitigung schaedlicher Lufteinschluesse bei der Herstellung von elektrischen Kondensatoren
DE946906C (de) * 1944-04-12 1956-08-09 Siemens Ag Verfahren zur Beseitigung von zwischen den einzelnen Fasern von Papier oder anderen Faserstoffen enthaltenen Feuchtigkeitsrueckstaenden fuer Zwecke der elektrischen Isolierung
DE1813371A1 (de) * 1967-12-11 1969-07-17 Gen Electric Rizinusoelgetraenkte Gleichstromkondensatoren mit einem Polyolefinfilm

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946906C (de) * 1944-04-12 1956-08-09 Siemens Ag Verfahren zur Beseitigung von zwischen den einzelnen Fasern von Papier oder anderen Faserstoffen enthaltenen Feuchtigkeitsrueckstaenden fuer Zwecke der elektrischen Isolierung
DE821679C (de) * 1948-10-02 1951-11-19 Heinz Donn Dipl Ing Verfahren zur Beseitigung schaedlicher Lufteinschluesse bei der Herstellung von elektrischen Kondensatoren
DE1813371A1 (de) * 1967-12-11 1969-07-17 Gen Electric Rizinusoelgetraenkte Gleichstromkondensatoren mit einem Polyolefinfilm

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
1948, Bd. 1, H. 4, S. 151-161 *
Elektrotechnische Zeitschrift: 1. Juni 1951, 72. Jg., H. 11, S. 357-361 *
Naturwissenschaftliche Rundschau *
Naturwissenschaftliche Rundschau 1948, Bd. 1, H. 4, S. 151-161

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354741A (en) * 1979-10-12 1982-10-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Electrochromic display device
CN114823173A (zh) * 2022-05-30 2022-07-29 上海思源电力电容器有限公司 一种聚丙烯薄膜电力电容器真空浸渍工艺
CN114823173B (zh) * 2022-05-30 2024-03-15 上海思源电力电容器有限公司 一种聚丙烯薄膜电力电容器真空浸渍工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1564792C3 (de) Imprägnierter elektrischer Kondensator mit Kunststoffolie als Dielektrikum
DE2844593A1 (de) Verfahren zur impraegnierung eines elektrischen kondensators
DE1640188C3 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
CH698971A1 (de) Isoliereinrichtung.
DE2364127A1 (de) Oelimpraegnierter kondensator
DE1813371C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Rizinusöl imprägnierten elektrischen Kondensators
DE2055713B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig metallisierten Elektretfolie
DE2157182C2 (de) Scheibenförmiger Stützisolator aus offenporigem Schaumkunststoff
US1890313A (en) Method of making condensers
DE2320811A1 (de) Elektrostatischer wandler
DE2215591B2 (de) Isolierung von elektrischen kabeln
DE512645C (de) Verfahren zur Isolierung der gelochten Platten von Kondensatorschallgeraeten
DE946906C (de) Verfahren zur Beseitigung von zwischen den einzelnen Fasern von Papier oder anderen Faserstoffen enthaltenen Feuchtigkeitsrueckstaenden fuer Zwecke der elektrischen Isolierung
DE3036692C2 (de) Gasimprägnierter Wickelkondensator
DE1589897C3 (de) Mit einem Zusatz-Dielektrikum getränkter regenerierfähiger elektrischer Kondensator
AT207450B (de) Verfahren für die elektrische Isolierung von Wicklungen
DE764171C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums fuer elektrische Anordnungen mit abgestufter Beanspruchung
DE2431013A1 (de) Korrosionsbestaendiger, regenerierfaehiger, elektrischer kondensator
DE2605663C2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Wickelkondensatoren
Morgan The effects of temperature, mechanical pressure and air pressure on the dielectric properties of multilayers of dry kraft paper
DE1815478C3 (de) Regenerierfähiger Wickelkondensator
AT210007B (de) Isolierung für Hochspannungswicklungen
DE2162467A1 (de) Messkondensator zur elektrischen pruefung von folien oder platten aus isolierstoff
DE2108988C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren
DE406683C (de) Durchfuehrungsisolator und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant