DE2844463A1 - Verfahren zur avivage von textilmaterial waehrend des veredlungsprozesses - Google Patents

Verfahren zur avivage von textilmaterial waehrend des veredlungsprozesses

Info

Publication number
DE2844463A1
DE2844463A1 DE19782844463 DE2844463A DE2844463A1 DE 2844463 A1 DE2844463 A1 DE 2844463A1 DE 19782844463 DE19782844463 DE 19782844463 DE 2844463 A DE2844463 A DE 2844463A DE 2844463 A1 DE2844463 A1 DE 2844463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finishing
aqueous
weight
carbon atoms
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782844463
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dipl Chem Dr Heidrich
Udo Dipl Chem Dr Kloubert
Horst Dipl Chem Dr Rutzen
Peter Waltenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19782844463 priority Critical patent/DE2844463A1/de
Priority to DK394779A priority patent/DK394779A/da
Priority to EP79103847A priority patent/EP0011130A1/de
Priority to TR20618A priority patent/TR20618A/xx
Priority to ES484962A priority patent/ES484962A1/es
Priority to US06/083,850 priority patent/US4281196A/en
Priority to BR7906611A priority patent/BR7906611A/pt
Publication of DE2844463A1 publication Critical patent/DE2844463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/372Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/20Treatment influencing the crease behaviour, the wrinkle resistance, the crease recovery or the ironing ease
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/25Resistance to light or sun, i.e. protection of the textile itself as well as UV shielding materials or treatment compositions therefor; Anti-yellowing treatments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Avivage von Textilmaterial während des Ver-
  • edlungsprozesses" Im Laufe des Veredlungsprozesses von Textilien erfolgt bei den meisten Fasern eine gewisse Entfettung und Ve.rsprödung des Materials. Um diesen Nachteil zu beheben, werden Avivagen appliziert, die den Textilien Weichheit und Geschmeidigkeit wiedergeben oder nach modischen Gesichtspunkten den Charakter der Ware neu bestimmen. Daneben spielen technische Erfordernisse wie Antistatik, Knitterholung, Vergilbung, Oberflächenglätte etc. eine Rolle.
  • Innerhalb der Avivagen sind besonders die kationenaktiven Produkte zu nennen, die normalerweise aus langkettigen Fettkörpern mit einer quaternären oder pseudoquaternären Aminogruppe bestehen (J. Pfeiffer in "Handbuch der Textilhilfsmittel, Weinheim, New York 1977, 686 off}.
  • Neben den Vorteilen, durch die sich kationenaktive Avivagen auszeichnen, wie Griffergiebigkeit, Substantivität, Einsetzbarkeit unter allen üblichen apparativen Bedingungen, besitzen die Produkte jedoch auch schwerwiegende Nachteile. Bei den in der Textilindustrie häufig eingesetzten Trocken- und/oder Kondensations- bzw. Thermofixiertemperaturen vergilben die üblichen kationischen Weichmachungsmittel, eine Eigenschaft, die bei Weißware oder pastellfarbigen Artikeln nicht zu akzeptieren ist. Ein anderer Nachteil der kationischen Avivagen ist die Tatsache, daß die damit ausgerüsteten Textilien einen hydrophoben Charakter bekommen. Insbesondere bei Cellulosefasern, die gerade wegen ihrer hervorragenden Saugfähigkeit in Hygieneartikeln, z.B. Watte, Windeln, Binden, Tampons oder für Frottier-und Trikotwaren eingesetzt werden, ist diese wasserabweisende Eigenschaft nicht erwünscht.
  • Im Falle des Einsatzes von Synthesefasern tritt neben der weichmachenden Eigenschaft der kvivagen auch deren antistatische Wirkung in den Vordergrund. Auch hier zeigen die dem Stand der Technik entsprechenden Avivagen nur eine mittlere Wirkung.
  • Ziel der Erfindung ist es, die aufgezeigten Nachteile der bekannten kationaktiven Avivagen zu verbessern, Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Avivage von Textilmaterial während des Veredlungsprozesses durch Imprägnieren mittels wäßriger Flotten, die einen Gehalt an einem kationaktiven Weichmachungsmittel aufweisen, und anschließendes Trocknen, dadurch gekennzeichnet, daß das kationaktive Weichmachungsmittel eine quaternäre Ammoniumverbindung der Formel I ist, in der R1 eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 21 Kohlenstoffatomen und R2 H oder R1 bedeuten, wobei die Summe der Kohlenstoffatome von R1 und R2 6 bis 22 beträgt und im Falle R2 = H die Gruppe R1 6 - 21 Kohlenstoffatome besitzt, R3 eine Alkylgruppe oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel bedeutet, R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X und Y Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeuten, wobei aber X und Y in derselben Ethoxygruppierung nicht beide Methyl sind, m, n und p ganze Zahlen zwischen 1 und 20 bedeuten und AO für ein Anion steht.
  • Die Erfindung umfaßt ferner Mittei zur Durchführung des Verfahrens, worunter insbesondere wäßrige Zubereitungen und Konzentrate mit einem Gehalt an einer quaternären Ammoniumverbindung der Formel I, gegebenenfalls in Kombination mit anderen, üblicherweise bei der Textilavivage eingesetzten Weichmachern, Netzmitteln und Hilfsstoffen, sowie entsprechende wasser- und lösungsmittel freie Produkte und Gemische, zu verstehen sind.
  • Die quaternären Ammoniumverbindungen der Formel I sind auf einfache Weise aus gut zugänglichen Ausgangsstoffen in hoher Ausbeute herstellbar. Man geht dabei von einem Epoxyalkan der Formel III worin R1 und R2 die zuvor genannte Bedeutung haben, aus und setzt diesen mit einem Polyalkanolamin der Formel IV in der R5 eine Alkylgruppe mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel H(-OCHX-CEIY)p- bedeutet, wobei X, Y, m, n und p die zuvor genannten Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Katalysators unter Normaldruck und erhöhter Temperatur zu einem tertiären Amin der Formel II um. Anschließend wird mit einem die Gruppe R4 einführenden Alkylierungsmittel zu der Verbindung I quaterniert.
  • Die als Ausgangsstoffe einzusetzenden Epoxyalkane werden in bekannter Weise aus entsprechenden Olefinen bzw. Olefingemischen erhalten. Zu den 1,2-Epoxyalkanen kommt man über 1,2-Monoolefine, die beispielsweise durch Polymerisation von Ethylen mit organischen Aluminiumverbindungen als Katalysatoren oder durch thermisches Cracken von Paraffinkohlenwasserstoffen erhalten werden. Beispiele für bevorzugt verwendbare Epoxyalkane sind die Verbindungen 1,2-Epoxydodecan, 1 ,2-Epoxytetradecan, 1 ,2-Epoxyhexadecan, 1,2-Epoxyoctadecan und Epoxidgemische wie z.B. C12/14-1,2-Epoxid mit ca. 70 Gew.-8 C12- und ca. 30 Gew.-t Cr4-Epoxyalkan oder C16,18-1,2-Epoxid mit ca. 40 Gew.-t C16- - und ca.
  • 60 Gew.-% C18-Epoxyalkan.
  • Die innenständigen Epoxyalkane erhält man beispielsweise durch Epoxydierung von Olefinen oder Olefingemischen, die durch katalytische Dehydrierung oder durch Chlorierung/ Dehydrierung von linearen Paraffinkohlenwasserstoffen hergestellt werden. Monoolefine mit innenständiger Doppelbindung können auch durch Isomerisierungvon &-Olefinen hergestellt werden. Bevorzugt eingesetzte innenständige Epoxyalkane einer C11/14-Olefinfraktion enthielten ca.
  • 22 Gew.-% C11-, ca. 30 Gew.-% C12-, ca. 26 Gew.-t C13-, ca. 22 Gew.-% C14-Epoxyalkan. Ein ebenfalls bevorzugt eingesetztes Epoxyalkan-Gemisch einer C15/18 l 5/1 8-Olefinfraktion enthielt ca. 26 Gew.-% C15-, ca. 35 Gew.-% C16-, ca.
  • 32 Gew.-% C17- und ca. 7 Gew.-% C18-Epoxyalkan.
  • Bevorzugt verwendete Di- oder Trialkanolamine sind beispielsweise N-Methyl-diethanolamin oder Triethanolamin.
  • Durch die Verwendung alkoxylierter Alkanolamine kann die Hydrophile der Endprodukte in gewissen Grenzen variiert und der gewünschten Anwendung angepaßt werden.
  • Als Katalysator für die Umsetzung von Epoxyalkanen der Formel III mit Polyalkanolaminen der Formel IV hat sich Natriumalkoholat, insbesondere Natriummethylat bewährt.
  • Der Katalysator wird vorzugsweise in Mengen von 0,1 - 1,0 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Reaktionsansatz eingesetzt.
  • Die Umsetzung des Epoxyalkans mit dem Alkanolamin verläuft ohne nennenswerte Bildung von Nebenprodukten mit hoher Ausbeute. Man führt die Umsetzung zu Verbindungen der Formel I zweckmäßigerweise mit einem derartigen Verhältnis von Epoxyalkan zu Alkanolamin durch, daß man auf ein Mol Epoxyalkan ein Alkanoläquivalent einsetzt, d.h., daß man ein Mol Epoxyalkan mit 1/2 Mol Dialkanolamin oder 1/3 Mol Trialkanolamin umsetzt. Bei einem Überschuß an Alkanolamin oder bei unvollständiger Umsetzung infolge verkürzter Reaktionszeit erhält man Gemische von Verbindungen mit R³ in Formel I = Alkyl einerseits und Hydroxyalkyl andererseits. Diese technischen Gemische weisen nach ihrer Quaternierung ebenfalls die erwünschten textilweichmachenden Eigenschaften unter Erhaltung der Saugfähigkeit der weichgemachten Textilien auf; eventuell nicht umgesetzte Ausgangsprodukte werden vom Umsetzungsprodukt zweckmäßigerweise bei niedrigem Druck und niedriger Temperatur abdestilliert. Hierdurch wird vermieden, daß die Umsetzungsprodukte dunkel werden.
  • Geeignete Alkylierungsmittel sind z.B. Methylchlorid, Methylbromid, Dimethylsulfat, Diethylsulfat, insbesondere aber Methylchlorid und Dimethylsulfat. Bei Durchführung der Quaternierung mit Methylchlorid als Alkylierungsmittel arbeitet man zweckmäßigerweise unter einem Druck von bis zu 10 bar, vorzugsweise 3 - 6 bar und einer Temperatur zwischen vorzugsweise 80 - 1200 C, gegebenenfalls in Anwesenheit von Lösungsmltteln'wie beispielsweise Isopropylalkohol und/oder Wasser. Die Quaternierung mit DLmethylsulfat als Alkylierungsmittei kann man bei Normaldruck und Temperaturen zwischen 50 und 1000 C, vorzugsweise 60 -80°C vornehmen.
  • Eine Quaternierung ist auch durch Umsetzen der Amine mit einem niederen Epoxid und anschließende Säurebehandlung zur Einführung des Anions möglich.
  • Vorzugsweise werden solche Produkte der Formel I als Avivagemittel eingesetzt, die aus endständigen Epoxyalkanen erhalten werden und bei denen R1 eine Alkylgruppe mit vorzugsweise 8 - 18 Kohlenstoffatomen, R2, X und Y Wasserstoff, R3 einen Rest der Formel R4 Methyl, m, n und p jeweils eine Zahl von 1 - 3, insbesondere 1, und AO das Chlorid- oder Methylsulfat-Anion bedeuten. Das Anion kann jedoch auch ein anderes inqEternären Ammoniumverbindungen übliches Anion, z.B. das Bromid-, Sulfat-, Phosphat- oder Ethylsulfat-Anion sein.
  • Geeignete Verbindungen der FormelI sind z.B.: Bis (5-hydroxy-3-oxa-pentadecyl) -dimethyl-ammoniummethylsulfat, Bis (5-hydroxy-3-oxa-heptadecyl) -dimethyl-ammoniummethylsulfat, Bis(5-hydroxy-3-oxa-C15/17-alkyl)-dimethyl-ammoniummethyl-15/17 sulfat, Bis (5-hydroxy-3-oxa-C1 9/21 -alkyl) -dimethyl-ammoniummethylsulfat, Bis(S-hydroxy-3-oxa-C15/17-alkyl ) -methl- (2 -hyd roxy ethyl -ammoniummethylsulfat, Bis (5-hydroxy-3-oxa-undecyl) -dimethyl-ammoniumchlorid, Bis(5-hydroxy-3-oxa-4-hexyl-tridecyl)-2-hydroxyethylmethyl-ammoniumchlorid , Biss5-hydroxy-3-oxa-4-octyl-nonadecyl)-dimethyl-&mmoniumchlorid, Bis(5-hydroxy-3-oxa-2-methyl-heptadecyl)-dimethyl-ammoniumchlorid, Bis(11-hydroxy-3,6,9-trioxa-tricosyl)-dimethyl-ammoniumchlorid, Tris(5-hydroxy-3-oxa-pentadecyl)-methyl-ammoniunchlorid, Tris <5-hydroxy-3-oxa-pentadecyl) -methyl-ammoniummethylsulfat, Tris (5-hydroxy-3-oxa-C1 5/1 7-alkyl) -methyl-ammoniumchlorid, Tris (5-hydroxy-3-oxa-heptadecyl) -methyl-ammoniummethylsulfat, Tris (5-hydroxy-3-oxa-C1 9/21 -alkyl) -methyl-ammoniumchlorid, Tris (5-hydroxy-3-oxa-undecyl) -methylammoniumchlorid, Tris(5-hydroxy-3-oxa-undecyl)-2-hydroxyethyl-ammoniumchlorid, Tris (5-hydroxy-3-oxa-4-octyl-heptadecyl) -ethyl-ammoniumchlorid, Tris(5-hydroxy-3-oxa-4-pentadecyl-hexyl)-methyl-ammoniummethylsulfat, Tris(5-hydroxy-3-oxa-2-methyl-nonadecyl)-methyl-ammoniumchlorid, Tris(14-hydroxy-tetrapropoxy-pentacosyl)-methyl-amEloniummethylsulfat.
  • Die Produkte lassen sich leicht in Wasser oder in Mischungen aus Wasser und niederen Alkoholen, wie Ethanol oder Isopropanol, zu stabilen Dispersionen dispergieren. Das Ausrüsten der Textilmaterialien während des Veredlungsprozesses wird zweckmäßig durch Aufsprühen, Foulardieren, Aufpflatschen oder nach dem Ausziehverfahren vorgenommen.
  • Die Behandlung erfolgt normalerweise bei Temperaturen zwischen 10 und 500 C, kann aber auch gegebenenfalls direkt im Färbebad erfolgen, sofern die dort eingesetzten Farbstoffe kationischer Natur sind. Als Textilmaterial kommen Gewebe, Gewirke oder Vliese, Fasern, Garne, Kammzüge aus natürlichen oder regenerierten Cellulosefasern, Wolle, Polyamid-, Polyester- oder Polyacrylnitrilfasern in Frage, sowie Mischungen derartiger Fasern untereinander.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende Menge richtet sich nach der Applikationsform und sollte beim Foulardverfahren zwischen 2-10 g/l Trockensubstanzgehalt betragen, wobei die Abquetscheffekte zweckmäßigerweise zwischen 50 und 100 % liegen. Beim Ausziehverfahren werden 0,1 - 0,6 Gew.-%, bezogen auf das Warengewicht, in Form einer wäßrigen Zubereitung zugegeben. Die Behandlungsdauer liegt zwischen 10 und 30 Minuten. Der pH-Wert der Ausrstungsflotte sollte vorteilhafterweise 3 bis 7,5 betragen.
  • Die pH-Einstellung kann durch Zugabe anorganischer oder vorzugsweise niederer organischer Carbonsäuren wie Ameisen-oder Essigsäure, erfolgen.
  • Die behandelten Textilmaterialien zeigen neben einem weichen, geschmeidigen Griff eine hervorragende Hydrophilie, die bei Cellulosefasermaterialien fast die Werte nichtavivierter Materialien erreicht. Bei Synthesefasermaterialien werden ausgezeichnete antistatische Effekte erzielt.
  • Auch nach der Anwendung von höheren Temperaturen bei der weiteren Verarbeitung der avivierten Textilmaterialien treten im Gegensatz zu bekannten kationischen Avivagemitteln keine Vergilbungserscheinungen auf.
  • Die Avivagemittel der Formel I können zusammen mit anderen, üblicherweise zur Textilweichmachung verwendeten kationischen und/oder nichtionischen Avivagemitteln eingesetzt werden. Als solche kommen insbesondere in Betracht: Fettsäurepolyaminamide aus 1 Mol einer C8-C22-Fettsäure und 1 Mol eines Polyalkylenpolyamins oder Hydroxypolyalkylenpolyamins, z.B. Diethylentriamin, Tetraethylenpentamin oder Aminoethylethanolamin sowie C8-C22-Fettalkoholpolyglykolether, z.B. die Addukte von 2 - 20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol C12-C18-Fettalkohol. Hierdurch ist eine weitere Möglichkeit zur Steuerung der hydrophilen, griffbeeinflussenden und weichmachenden Eigenschaften gegeben, wobei allerdings auf eine gewisse Vergilbungsneigung der Fettsäurepolyaminamide Rücksicht genommen werden muß. Derartige Kombinationen bestehen beispielsweise aus 30 - 90, vorzugsweise 40 - 60 Gew.-% einer Verbindung der Formel I, mit 10 - 70, vorzugsweise 40 - 60 Gew.-% eines Fettsäurepolyaminamids, oder 10 - 70, vorzugsweise 40 - 60 Gew.-% eines Fettalkoholpolyglykolethers, oder 10 - 70, vorzugsweise 40 - 60 Gew.-% eines Gemisches aus Fettsäurepolyaminamid und Fettalkoholpolyglykolether.
  • Ein zusätzlicher Gehalt an Parfümi.er- und Konservierungsmitteln kann zweckmäßig sein.
  • Sowohl die beanspruchten Produkte der Formel I wie auch die genannten Kombinationsprodukte werden vorzugsweise als wäßrige oder wäßrig-alkoholische Konzentrate mit 5 -30 Gew.-%, vorzugsweise 10 - 25 Gew. z Festsubstanzgehalt hergestellt und in den Handel gebracht. Geeignete Zusatzlösungsmittel sind niedere Alkohole oder.Glykole mit 2 - 6 C-Atomen, wie Ethanol, Isopropanol oder Ethylglykolmonobutylether. Die Produkte können jedoch auch in wasser- und lösungsmittelfreier Form hergestellt und eingesetzt werden.
  • B e i s p J. ele Die Beispiele 1 und 2 zeigen die Herstellung von Verbindungen der Formel 1.
  • Beispiel 1 Zu 298,4 g (2 Mol) Triethanolamin und 6 g 30 Gew.-%ige methanolischer Natriummethylatlösung wurden bei 1800 C unter Stickstoffatmosphäre und unter Rühren innerhalb von 30 Minuten 1194 g (6 Mol) 1,2-Epoxyalkan mit ca. 70 Gew.-% C12-und ca. 30 Gew.-% C14-Epoxyalkan zugegeben und 1 h nachgerührt. Anschließend wurden bei 0,8 mbar und einer Sumpftemperatur von 2400 80 g Vorlauf abdestilliert.
  • Als Rückstand verblieben im Destillationskolben 1407 g Tris(5-hydroxy-3-oxa-C15/17-alkyll-amin mit einer Aminzahl von 84,4. Von diesem Produkt wurden 664,7 g (1 Mol) zusammen mi.t 95,4 g Wasser und 143 g Isopropylalkohol in einen evakuierten 2-l-Autoklaven eingezogen. Bei 1000 C wurden 5 bar Methylchlorid aufgedrückt. Nach 4 1/4 h war die Quaternierung nahezu vollständig abgeschlossen (Quartäranteil 93,5 Gew.-%, Aminzahl einer Probe 2,3). Nach Abkühlen auf Raumtemperatur und Druckausgleich erhielt man eine 75 Gew.-%ige Lösung von Tris(S-hydroxy-3-oxa-C 15/17 alkyl)-methylammoniumchlorid.
  • Beispiel 2 Man gab bei Raumtemperatur 276,8 g (1 Mol) 1,2-Epoxyalkan mit einem Anteil von ca. 40 Gew.-* C16- und ca. 60 Gew.-% C18-Epoxyalkan zu 59,5 g (0,5 Mol) N-Methyldiethanolamin und fügte 1,5 g 30 Gevs.-tige methanolische Natriummethylatlösung hinzu. Unter Rühren und Stickstoffabdeckung erfolgte die Umsetzung nach Erhitzen auf 1800 C innerhalb von 7 h.
  • Anschließend wurden bei einem Druck von 0,4 mbar und einer Sumpftemperatur von 2400 C 25,6 g Vorlauf abdestilliert.
  • 314 g (0,5 Mol) des Umsetzungsproduktes Bis(5-hydroxy-3-oxa-C19/21-alkyl)-meth,ylamin mit einer Aminzahl von 92,6 g verblieben als Rückstand im Destillationskolben. Ohne weitere Reinigung wurde dieses Umsetzungsprodukt zur Quaternierung bei 700 C unter Rühren tropfenweise mit 63,1 g (0,5 Mol) Dimethylsulfat versetzt und 2 h bei 70 0 nachgerührt. Das quaternierte Produkt wurde mit 75,4 g Isopropylalkohol und 50,3 g Wasser versetzt. Es wurde eine 75 Gew.-%ige Lösung von Bis (5-hydroxy-3-oxa-C1 9/21 -alkyldimethylammoniummethylsulfat erhalten.
  • Die folgenden Beispiele betreffen die Avivage von Textilmaterialien. Sie zeigen, daß weiche, glatte Textilien mit verbesserter Hydrophilie und Antistatik sowie verringerter Vergilbung enthalten werden, wenn sie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden. In den Beispielen sind Prozente immer Gewichtsprozente.
  • Beispiel 3 Ein Moltongewebe aus reiner Baumwolle wird in üblicher Weise mit einer Flotte, enthaltend 20 g/l einer 20%igen wäßrigen Zubereitung der nach Beispiel 1 hergestellten Verbindung bei einer Flottenaufnahme von 80 % foulardiert und dann 3 Minuten bei 1100 C getrocknet. Das ausgerüstete Gewebe zeigt einen vollen, weichen Griff. Bei der Bestimmung der Sauggeschwindigkeit gegenüber Wasser nach dem Steighöhenverfahren (DIN 53 924) in Kett- und Schußrichtung wurden folgende Werte erhalten: Zeit (sec) Kette Schuß 30 30 30 60 45 45 180 60 65 300 70 70 Beim Steighöhenverfahren wird geprüft, mit welcher Geschwindigkeit textile Flächengebilde Wasser aufsaugen. Die unter Kette und Schuß angegebenen Werte verstehen sich in mm Steighöhe.
  • Ein zum Vergleich mit der gleichen Aktivsubstanzmenge Distearyldimethylanmoniumchlorid nach dem gleichen Verfahren ausgerüstetes Gewebe zeigt demgegenüber folgende Werte: Zeit (sec) Kette Schuß 30 60 180 1 2 300 1 2 600 5 5 Das Gewebe besitzt demgemäß keine hydrophilen Eigenschaften, während der Griff etwa dem gemäß der Erfindung ausgerüsteten Gewebe entspricht.
  • Beispiel 4 Ein Gewebe aus Baumwolle/Polyester (65/35) wird in üblicher Weise mit einer Flotte, enthaltend 0,6 z vom Warengewicht einer Zubereitung aus gleichen Teilen der nach Beispiel 1 hergestellten Verbindung und eines Fettsäurepolyaminamids aus 1 Mol C14-C18- Fettsäure und 1 Mol Diethylentriamin, bei 40° C im Flottenverhältnis 1 : 20 während 20 Minuten behandelt und anschließend bei 110 0 getrocknet. Es resultiert ein Material mit weichem, vollem Griff. Die Hydrophilität der Ware nach dem Steighöhenverfahren nach DIN 53 924 ergab die Werte: Zeit (sec) Kette Schuß 30 20 18 60 22 20 180 25 25 300 32 32 Ein zum Vergleich mit der gleichen Aktivsubstanzmenge des Fettsäurepolyaminamids ausgerüstetes Strängchen ergab demgegenüber trotz annähernd gleichen Griffes die Werte: Zeit (sec) Kette Schuß 30 - -60 180 - -300 5 5 Beispiel 5 Viskose-Fasern werden in üblicher Weise mit einer Flotte, enthaltend 0,5 % vom Warengewicht einer Zubereitung aus 8 Teilen der nach Beispiel 1 hergestellten Verbindung, 10 Teilen des in Beispiel 4 genannten Fettsäurepolyaminamids und 8 Teilen eines Fettalkoholpolyglykolethers aus 9 Mol eines C14-C18-Fettalkohols und 5 Mol Ethylenoxid, bei 450 C im Flottenverhältnis 1 : 10 während 200 C behandelt und anschließend getrocknet. Es wird eine Ware erhalten, die über einen angenehmen, weichen bis fülligen Griff verfügt und sich nach Zusatz der üblichen Schmälzen hervorragend verspinnen läßt. Wird auf ein aus diesen Fasern gebildetes Vlies mit Hilfe einer Pipette Wasser aufgebracht, so findet eine spontane Spreitung und Benetzung statt.
  • Auf einer mit der gleichen Aktivsubstanzmenge Distearyldimethylammoniumchlorid ausgerüsteten Ware bleiben hingegen Wassertropfen länger als 30 Minuten liegen.
  • Beispiel 6 Ein Gewebe aus Diolen-loft wird in üblicher Weise mit einer Flotte, enthaltend 3 g/l einer Zubereitung aus 14 Teilen der nach Beispiel 2 hergestellten Verbindung und 6 Teilen des in Beispiel 5 genannten Fettalkoholpolyglykolethers foulardiert und anschließend 2 Minuten bei 1100 C getrocknet. Es resultiert ein weiches Gewebe mit einem elektrischen Oberflächenwiderstand von 2,0 x 108 Ohm und einer Feldzerfallhalbwertzeit von 0, gemessen im NormiBlima.
  • Wird das gleiche Gewebe nach der gleichen Methode mit Distearyldimethylammoniumchlorid behandelt, resultiert bei gleicher Griffgestaltung ein Gewebe mit einem elektrischen Oberflächenwiderstand von 2,5 x 109 Ohm und einer Feldzerfallhalbwertzeit von 1,5 Sekunden, was bei der Weiterverarbeitung und im Gebrauch zu störender elektrischer Aufladung führen würde.
  • Beispiel 7 Eine gebleichte und optisch aufgehellte Hemdenpopeline aus PolyesterjBaumwolle (50/50) wird in üblicher Weise mit einer Flotte, enthaltend 4 g/l der ich Beispiel 2 hergestellten Verbindung, foulardiert und 2 Minuten bei 1100 C getrocknet. Wird dieses Gewebe anschließend zwei Minuten einer Temperatur von 1200 C ausgesetzt, so tritt keine Vergilbung ein.
  • Wird analog dazu ein Gewebe mit einem Kondensationsprodukt aus 1 Mol einer C16-18-Fettsäure und 1 Mol eines Hydroxylpolyethylenpolyamins behandelt, so resultiert bei gleicher Hydrophilie eine deutliche Vergilbung des Gewebes.

Claims (7)

  1. "Verfahren zur Avivage von Textilmaterial während des Veredlungsprozesses" ~ Patentansprüche 1. Verfahren zur Avivage von Textilmaterial während des Veredlungsprozesses durch Imprägnieren mittels wäßriger Flotten, die einen Gehalt an einem kationaktiven Weichnchungsmittel aufweisen, und anschließendes Troclcnen, dadurch gekennzeichnet, daß das kationaktive Weichmachungsmittel eine quaternäre knmoniumverbindung der Formel I ist, in der R1 eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 21 Kohlenstoffatomen und R2 H oder R1 bedeuten, wobei die Summe der Kohlenstoffatome von R1 und R2 6 bis 22 beträgt und im Falle R2 = H die Gruppe R1 6- 21 Kohlenstoffatome besitzt, R3 eine Alkylgruppe oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel bedeutet, R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X und Y Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeuten, wobei aber X und Y in derselben Ethoxygrup- pierung nicht beide Methyl sind, m, n und p ganze Zahlen zwischen 1 und 20 bedeuten und A für ein Anion steht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 unter Verwendung quaternären Ammoniumverbindungen, bei denen R1 eine Alkylgruppe mit 8 - 18 Kohlenstoffatomen, R2, X und Y Wasserstoff, R3 einen Rest der Formel P.4 Methyl, m, n und p jeweils einer Zahl von 1 - 3, insbesondere 1, und A das Chlorid- oder Methylsulfat-Anion bedeuten.
  3. 3. Verfahren zur Avivage von Textilrnaterial während des Veredlungsprozesses unter Verwendung von quaternären Nflrnoniumverbindungen der Ansprüche 1 und 2 in Form wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Flotten mit einem Gehalt von 2 - 10 g/l Trockensubstanz im Foulardverfahren.
  4. 4. Verfahren zur Avivage von Textilmaterial während des Veredlungsprozesses unter Verwendung von quaternären Ammoniumverbindungen der Ansprüche 1 und 2 in Form wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Flotten in einer Menge von 0,1 - 0,6 Gew.-t vom Warengewicht im Ausziehverfahren.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flotten einen pEl-Wert von 3 bis 7,5 aufweisen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 unter Mitverwendung von Fettsäurepolyaminamiden aus 1 Mol einer C8-C22 -Fettsäure und 1 Mol eines Polyalkylenpolyamins oder llydroxypolyalkylenpolyamins und/oder eines C8-C22 -Fettalkoholpolyglykolethers aus 1 Mol Fettalkohol und 2 - 20 Mol eines Alkylenoxids, vorzugsweise Ethylenoxid.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kombination aus 30 - 90, vorzugsweise 40 - 60 Gsw.-% einer Verbindung der Formel I, mit 10 - 70, vorzugsweise 40 - 60 Gew.-t eines Fettsäurepolyaminamids, oder 10 - 70, vorzugsweise 40 - 60 Gew.-% eines Fettalkoholpolyglykolethers, oder 10 - 70, vorzugsweise 40 - 60 Gew.-t eines Gemisches aus Fettsäurepolyaminamid und Fettalkoholpolyglykolether in Form einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Flotte angewendet wird.
DE19782844463 1978-10-12 1978-10-12 Verfahren zur avivage von textilmaterial waehrend des veredlungsprozesses Withdrawn DE2844463A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844463 DE2844463A1 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Verfahren zur avivage von textilmaterial waehrend des veredlungsprozesses
DK394779A DK394779A (da) 1978-10-12 1979-09-21 Kvaternaere ammoniumforbindelser en fremgangsmaade til fremstel illing heraf og deres anvendelse som tekstilbloedgoeringsmidd
EP79103847A EP0011130A1 (de) 1978-10-12 1979-10-08 Neue aliphatische Aminoether-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Textilweichmacher
TR20618A TR20618A (tr) 1978-10-12 1979-10-09 Yeni karter amonyum bilesikleri,bunlarin ueretilmesine mahsus bir usul ve bunlarin tekstil yumusaticilari olarak kullanilmasi
ES484962A ES484962A1 (es) 1978-10-12 1979-10-11 Procedimiento para la obtencion de compuestos amonicos cua- ternarios
US06/083,850 US4281196A (en) 1978-10-12 1979-10-11 Quaternary ammonium compounds, their preparation, and their use as softening agents
BR7906611A BR7906611A (pt) 1978-10-12 1979-10-11 Compostos de amonio quaternario, processo para sua preparacao e seu emprego como amaciante de texteis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844463 DE2844463A1 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Verfahren zur avivage von textilmaterial waehrend des veredlungsprozesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2844463A1 true DE2844463A1 (de) 1980-04-24

Family

ID=6052017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844463 Withdrawn DE2844463A1 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Verfahren zur avivage von textilmaterial waehrend des veredlungsprozesses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2844463A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402146A1 (de) Neue quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilweichmacher
EP0011130A1 (de) Neue aliphatische Aminoether-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Textilweichmacher
DE2625945A1 (de) Neue quartaere ammoniumverbindungen und deren verwendung als textilweichmacher
EP0192145A2 (de) Quarternäre Alkylamidobetainester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Wäscheweichspülmitteln
DE2651898A1 (de) Waescheweichspuelmittel
EP0342331A2 (de) Ziehfähige Zusammensetzung für die Behandlung von polyesterhaltigen Fasermaterialien
EP0221855B1 (de) Diquaternäre Ammoniumsalze und deren Herstellung und Verwendung als Textilveredelungsmittel
EP0225282B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
DE2641286A1 (de) Quartaere ammoniumverbindung und ihre verwendung
EP0230910B2 (de) Textilbehandlungsmittel
DE2453386B2 (de)
DE2844463A1 (de) Verfahren zur avivage von textilmaterial waehrend des veredlungsprozesses
DE2949212C2 (de)
DE2843659C3 (de) Verwendung quaternierter Etheramine als Faserpräparationsmittel
DE1769525A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilmaterialien
DE1619182B2 (de) Verfahren zum weichmachen von textilien
DE1619082A1 (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausruestung von Textilmaterial
DE2539310C2 (de)
DE1469344B2 (de) Verfahren zur antistatischen ausruestung von faserigen materialien
DE1815706A1 (de) Ester und ihre Verwendung als Textil-Hilfsmittel
DE1149687B (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere antistatischen Ausruestung von Textilmaterialien
DE2844451A1 (de) Neue quartaere ammoniumverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als textilweichmacher
DE3023947A1 (de) Neue polyhydroxyalkylpolyamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als textilweichmacher
DE2744021C3 (de) Konzentriertes wäßriges Mittel zum Antistatischmachen von synthetischen Fasermaterialien und dessen Verwendung
DE2243806A1 (de) Kationaktives, weichmachendes behandlungsmittel fuer textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee