DE2843744A1 - Kreiselpumpe - Google Patents

Kreiselpumpe

Info

Publication number
DE2843744A1
DE2843744A1 DE19782843744 DE2843744A DE2843744A1 DE 2843744 A1 DE2843744 A1 DE 2843744A1 DE 19782843744 DE19782843744 DE 19782843744 DE 2843744 A DE2843744 A DE 2843744A DE 2843744 A1 DE2843744 A1 DE 2843744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
centrifugal pump
pump
blades
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782843744
Other languages
English (en)
Inventor
Peter John Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Overseas Ltd
Original Assignee
Plessey Handel und Investments AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Handel und Investments AG filed Critical Plessey Handel und Investments AG
Publication of DE2843744A1 publication Critical patent/DE2843744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2238Special flow patterns
    • F04D29/2255Special flow patterns flow-channels with a special cross-section contour, e.g. ejecting, throttling or diffusing effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

PLESSEY HANDEL UND INVESTMENTS AG
Gartenatraße 2
6300 ZUG / Schweiz
Unser Zeichen: P 2376
Kreiselpumpe
Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe. Kreiselpumpen sind allgemein bekannt und weisen ein Laufrad, ein Kollektargehäuse und einen Diffusor auf. Bei den bekannten Pumpen hat das Laufrad Schaufeln, die gekrümmt sind und über den Hauptteil ihrer Länge in Bezug auf die Drehrichtung des Laufrades nach rückwärts gerichtet sind. Diese Art von Schaufelgestaltung ermöglicht es, daß das Laufrad den statischen Druck des Fördermediums bei minimaler absoluter Geschwindigkeitssteigerung erhöht. In einem hydraulischen System, bei dem beispielsweise Rohrleitungsverluste auftreten, sind bei größeren Durchflußmengen aufgrund der höheren Leitungsverluste auch höhere hydraulische Drücke erforderlich. Die bekannten Laufräder können, wenn sie in solchen Systemen Verwendung
909815/1029
28437U
finden, bei geringen Durchflußmengen übermäßig hohe Drücke erzeugen.
Ein Ziel der. vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Kreiselpumpe, bei der die Laufradschaufeln eine neue Form haben.
Dementsprechend schafft die vorliegende Erfindung eine Kreiselpumpe mit einem Laufrad, einem Kollektorgehäuse und einem Diffusor, bei der das Laufrad gekrümmte Schaufeln aufweist, die in Bezug auf die Laufraddrehrichtung mit ihren äußeren Endbereichen nach vorn gerichtet sind.
Die Laufradschaufeln sind dabei vorzugsweise an ihren inneren Endabschnitten in Bezug auf die Laufraddrehrichtung nach rückwärts gerichtet.
Die bei der erfindungsgemäßen Kreiselpumpe verwendete Form der Laufradschaufeln ermöglicht die Erzeugung einer hohen absoluten Geschwindigkeit bei niedrigem statischen Druck. Die hohe absolute Geschwindigkeit wird dann durch den Diffusor in den geforderten statischen Druck umgewandelt.
Die erfindungsgemäße Kreiselpumpe ermöglicht im Vergleich zu einer bekannten Kreiselpumpe gleicher Größe einen besseren Gesamtdruck. Für den gleichen Gesamtdruck kann daher der Innendurchmesser der erfindungsgemäßen Pumpe im Vergleich mit einer bekannten Kreiselpumpe gleicher Förderleistung verkleinert werden. Durch die Verkleinerung des Laufraddurchmessers kann bei geringen Durchflußmengen wiederum die Eingangsleistung und damit auch der Temperaturanstieg in der Kreiselpumpe verringert werden.
Falls erwünscht, kann die Kreiselpumpe auch einen Sekundäreingang haben, der es ihr ermöglicht, als Rotationsejektorpumpe zu arbeiten.
90 9 8 15/1029
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsformen. Es zeigen:
Fig. 1 eine bekannte Kreiselpumpe mit dem zugehörigen Leistungsdiagramm,
Fig. 2 eine erfindungsgemäß ausgebildete Kreiselpumpe mit dem zugehörigen Leistungsdiagramm,
Fig. 3 die Leistungsverteilung der in Fig. 2 dargestellten Kreiselpumpe,
Fig. 4 die Druckverteilung über ein Pumpensystem bei Verwendung einer Kreiselpumpe der in Fig. 2 dargestellten Bauart und
Fig. 5 eine der in Fig. 2 dargestellten Kreiselpumpe ähnliche Kreiselpumpe mit einem Sekundäreingang, der ihre Funktion als Rotationsejektorpumpe ermöglicht.
In Fig. 1 ist eine Kreiselpumpe 2 dargestellt, die ein Laufrad 4, ein Kollektor- oder Sammleigehäuse 6 und einen Diffusor umfaßt. Das Laufrad 4 weist mehrere Schaufeln 10 auf, die bei der in Fig. 1 gewählten Darstellung auf einer Laufradwelle im Uhrzeigersinn umlaufen. Wie die Fig. 1 zeigt, sind die Schaufeln 10 gekrümmt ausgebildet, wobei sie über den Hauptteil ihrer Länge in Bezug auf die Drehrichtung des Laufrades 4 nach rückwärts gerichtet sind.
Die Pumpe 2 ist auf einem Diagramm dargestellt, in dem die Fördermenge in Abhängigkeit vom Druckanstieg und von der erforderlichen Antriebsleistung dargestellt ist. A zeigt den charakteristischen Kurvenverlauf der Fördermenge O in Abhängigkeit vom Druckanstieg Pr bei der Kreiselpumpe 2, wobei erkennbar ist, daß mit zunehmender Fördermenge der Förderdruck abfällt. Die Linie B ergibt sich durch die Auftragung
90981 5/1029
der Fördermenge in Abhängigkeit von der erforderlichen Antriebsleistung Ps, wobei erkennbar ist, daß mit einer Erhöhung der Fördermenge auch eine Erhöhung der Antriebsleistung einhergeht.
'Die Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Kreiselpumpe 2. Die Teile der in Fig. 2 dargestellten Kreiselpumpe 2 sind durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet wie in Fig. 1, damit ein Vergleich zwischen der in Fig. 1 dargestellten bekannten Pumpe und der in Fig. 2 dargestellten erfindungsgemäß gestalteten Pumpe erleichtert wird. Zum Vergleichsind für die in Fig. 2 dargestellte Pumpe 2 auch Diagrammeder Fördermenge Q in Abhängigkeit vom Druckanstieg Pr und in Abhängigkeit von der Antriebsleistung Ps wie in Fig. 1 dargestellt. Die erfindungsgemäße Pumpe 2 besitzt ein Laufrad, dessen Schaufeln 10 in der in Fig. 2 dargestellten Weise gekrümmt sind. Die Schaufeln 10 sind mit ihren äußeren Endabschnitten in Bezug auf die im Uhrzeigersinn erfolgende Drehung des Laufrades 4 nach vorn gerichtet. Andererseits sind die inneren Endbereiche der Schaufeln 10 in Bezug auf die Drehrichtung des Laufrades im Uhrzeigersinn nach rückwärts gerichtet.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Kreiselpumpe 2 ergibt sich eine Abhängigkeit zwischen der Fördermenge und dem Druckanstieg entsprechend der Kurve A, wobei erkennbar ist, daß mit einem Druckanstieg ein Anstieg der Fördermenge einhergeht. Die Linie B, die die Abhängigkeit der Fördermenge gegenüber der erforderlichen Antriebeleistung darstellt, zeigt, daß sich mit der erfindungsgemäß gestalteten Pumpe 2 gemäß Fig.2 eine höhere Fördermenge bei geringerer Antriebsleistung erreichen läßt als mit der in Fig. 1 dargestellten bekannten Kreiselpumpe 2.
Die Fig. 3 zeigt die Leistungsverteilung der in Fig. 2 dargestellten Pumpe 2, während Fig. 4 die Druckverteilung im
909815/1029
Pumpensystem darstellt. In Fig. 3 ist der statische Laufraddruck M, der statische Diffusordruck N und der Ansaugdruck S dargestellt.
Die Fig. 5 zeigt eine Pumpe, die im wesentlichen der in Fig. 2 dargestellten Pumpe entspricht, wobei zur Vereinfachung der Beschreibung und des Vergleichs gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Die in Fig. 5 dargestellte Pumpe 2 ist mit einem Primäreingang 14 und zusätzlich mit einem Sekundäreingang 16 versehen. Wenn das Laufrad 4 in Uhrzeigerrichtung dreht, wird Fördermedium von den Schaufeln 10 in das Kollektorgehäuse 6 gedrückt, wobei über einen Bereich 18 in der Nähe der Spitzen der Schaufeln 10 der statische Druck geringer ist als am Primäreingang 14. Dies ist deshalb der Fall, weil die Geschwindigkeit des Fördermediums in diesem Bereich 18 gesteigert wird und daher eine Saugwirkung auftritt, durch die Förderflüssigkeit über den Sekundär^!ngang 16 angesaugt werden kann. Mit Hilfe des Sekundäreingangs 16 kann die Kreiselpumpe 2 als Rotationsejektor arbeiten, durch den der angetriebene Förderstrom allmählich in den Saugstrom eingeführt wird. Auf diese Weise wird ein Ejektor, beispielsweise eine Strahlpumpe geschaffen, der wesentlich leistungsfähiger ist als die bisher bekannten Pumpen dieser Art.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung, in deren Rahmen noch mancherlei Änderungen möglich sind. So müssen beispielsweise die Schaufeln 10 der in Fig. 2 dargestellten Kreiselpumpe 2 im Bereich der das Laufrad tragenden Welle 12 nicht unbedingt nach rückwärts gerichtet sein. Außerdem kann die genaue Umrißform der Schaufeln 10 anderweitig verändert werden, damit bei der jeweiligen Kreiselpumpe 2 die gewünschten Druck- und Durchflußverhältnxsse erreicht werden.
909815/1029

Claims (3)

PatentanwälteDipl.-lng.2843744Dipl.-lng.Dipl.-ChemG. LeiserE. PrinzDr. G. HauserErnsbergerstrasse 198 München 60 6. Oktober 1978 PLESSEY HANDEL UBD INVESTMENTS AG Gartenstraße 2 ZUG / Schweiz Unser Zeichen: P 2376 Ansprüche :
1. Kreiselpumpe mit einem Laufrad, einem Kollektorgehäuse und einem Diffusor, dadurch gekennzeichnet , daß das Laufrad gekrümmte Schaufeln aufweist, die in ihren Außenendbereichen in Bezug auf die Laufraddrehrichtung nach vorn weisen.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufradschaufeln an ihren inneren Endbereichen in Bezug auf die Laufraddrehrichtung nach rückwärts gerichtet sind.
3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sekundäreingang vorgesehen ist, der die Funktion als Rotationsejektor ermöglicht.
90981 5/1029
DE19782843744 1977-10-08 1978-10-06 Kreiselpumpe Withdrawn DE2843744A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4197277 1977-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843744A1 true DE2843744A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=10422245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843744 Withdrawn DE2843744A1 (de) 1977-10-08 1978-10-06 Kreiselpumpe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5464702A (de)
DE (1) DE2843744A1 (de)
FR (1) FR2405382A1 (de)
IT (1) IT1100302B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335213A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Laufrad fuer kuehlwasserpumpen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335213A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Laufrad fuer kuehlwasserpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2405382A1 (fr) 1979-05-04
FR2405382B1 (de) 1984-01-13
IT7828544A0 (it) 1978-10-06
IT1100302B (it) 1985-09-28
JPS5464702A (en) 1979-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006604C2 (de)
DE2460282A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE1453730C3 (de) Radialkreiselpumpenlaufrad
DE1728379A1 (de) Schleuderpumpe
DE3001868A1 (de) Kreiselpumpe mit doppelspiralgehaeuse
DE2405655A1 (de) Pitot-kreiselpumpe mit geschlitzten einlasskanaelen im rotorgehaeuse
EP0752066A1 (de) Einrichtung zur geräuschreduzierung bei kreiselpumpen
EP0750119A1 (de) Pumpenlaufrad
DE2843744A1 (de) Kreiselpumpe
DE3340295A1 (de) Pumpe zum foerdern von mit stueckigen verunreinigungen durchsetzten fluessigkeiten
DE4041545A1 (de) Kreiselpumpe
EP1348078A1 (de) Förderpumpe
DE4205542C2 (de) Selbstansaugende Seitenkanalpumpe
EP2100041B1 (de) Motorkreiselpumpe
DE1945979B2 (de) Seitenkanalgeblaese
DE19500280C2 (de) Zweistufige Kreiselpumpe
DE1703566A1 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE102005006120A1 (de) Axialflusspumpe
DE3028775A1 (de) Diffusor fuer fliehkraft-arbeitsmaschine
DE19709818B4 (de) Tauchrührwerk
DE4314477A1 (de) Kreiselpumpe axialer Bauart
DE1954598C (de) Gehäuse mit Druckspirale fur radiale Zentnfugalpumpen
DE102021105727A1 (de) Kreiselpumpe mit Einlaufrippen
DE2105768C3 (de) Axialgebläse mit Leitrad
DD246462A3 (de) Stabilisierungsvorrichtung fuer schnellaeufige axialpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLESSEY OVERSEAS LTD., ILFORD, ESSEX, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. HAUSER, G., DIPL.-CHEM. DR.R

8141 Disposal/no request for examination