DE2842508B2 - Electrical installation switch - Google Patents

Electrical installation switch

Info

Publication number
DE2842508B2
DE2842508B2 DE19782842508 DE2842508A DE2842508B2 DE 2842508 B2 DE2842508 B2 DE 2842508B2 DE 19782842508 DE19782842508 DE 19782842508 DE 2842508 A DE2842508 A DE 2842508A DE 2842508 B2 DE2842508 B2 DE 2842508B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
coupling
safety lock
piece
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782842508
Other languages
German (de)
Other versions
DE2842508A1 (en
Inventor
Endre Csutor
Werner 5880 Lüdenscheid Schmalenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19782842508 priority Critical patent/DE2842508B2/en
Publication of DE2842508A1 publication Critical patent/DE2842508A1/en
Publication of DE2842508B2 publication Critical patent/DE2842508B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Installationsschalter mit einem durch ein Betätigungsorgan drehbaren, auf Kontaktwippen für mehrere Fest- undThe invention relates to an electrical installation switch with an actuator rotatable, on contact rockers for several fixed and

π Tastschaltstellungen wirkenden Schalthebel, der mit dem Betätigungsorgan mittels einer löfbaren. profilierten Steckachse verbunden ist.π key switch positions acting shift lever with the actuator by means of a loosenable. profiled Thru axle is connected.

Derartige Schalter besitzen in der Regel drei Schaltstellungen und werden vielfach zur Steuerung von Jalousien, Rolladen, Verdunkelungen, Lichtkuppeln, Garagentoren oder dergleichen verwendet.Such switches usually have three switch positions and are often used to control Blinds, shutters, blackouts, skylights, garage doors or the like are used.

So ist zum Beispiel ein Schalter bekannt geworden (DE-GM 70 29 724), der nur durch ein bestimmtes Betätigungsglied, nämlich mittels eines Drehgriffes, bedient werden kann.For example, a switch has become known (DE-GM 70 29 724) that only works by a certain Actuator, namely by means of a rotary handle, can be operated.

Bei einem weiteren bekannten Schalter (DE-AS 23 42 993) mit e;nem mittels eines Schlüssels als Betätigungsglied zu bedienenden Sicherheitsschloß greift unmittelbar eine Mitnehmerwelle des Schlosses in eine Öffnung eines dem Schalthebel unmittelbar angeformten Schaftes ein. Es ist somit hierbei eine direkte Kupplung des Sicherheitsschlosses mit dem Schalthebel des Schalters vorgesehen, wodurch nur ein besonderes auf den Schalter zugeschnittenes Spezialschloß Anwendung finden kann. Außerden. ist der Schalter ausschließlich für die Bedienung durch ein Sicherheitsschloß vorgesehen.In another known switch (DE-AS 23 42 993) with e ; A safety lock to be operated by means of a key as an actuating element engages directly a drive shaft of the lock in an opening of a shaft which is formed directly on the shift lever. A direct coupling of the safety lock with the switch lever of the switch is therefore provided, so that only a special lock tailored to the switch can be used. Besides. the switch is only intended for use with a safety lock.

Schließlich ist es durch die US-PS 31 18 026 bekannt geworden, einen Druckknopfschalter entweder durchFinally, it is known from US Pat. No. 3,118,026 become a push button switch through either

-to einen Druckknopf als Tastschalter oder durch einen Drehgriff nls Rastschalter verwendbar zu machen.-to a push button as a push button switch or by one Turn handle nls latch switch to make usable.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalter zu schaffen, der ußer als Drehschalter mit einem üblichen Drehgriff auch als Drehschalter mit einem Skherheitsschloß ausgerüstet werden kann, wobei der Schlüssel des Sicherheitsschlosses zur Betätigung des Schalters dient. Ferner soll der Schalter auch als Wippenschalter bedienbar sein. Der Schalter soll einen einfachen Aufbau aufweisen und eine geringstmögliche Anzahl von Einzelteilen sollen ihn auszeichnen. Dabei soll ein Schalter mit mehreren Rast- und/oder Taststellungen Verwendung finden können oder ein solcher, der als Ausschalter, Wechselschalter oder dgl. ausgeführt ist, verwendbar sein.The object of the invention is to provide a switch that utter as a rotary switch with a conventional Rotary handle can also be equipped as a rotary switch with a security lock, with the key of the safety lock is used to operate the switch. Furthermore, the switch should also be used as a rocker switch be operable. The switch should have a simple structure and the least possible number of individual parts should distinguish him. A switch with several detent and / or key positions should be used Can be used or one that is designed as an off switch, changeover switch or the like, be usable.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem Einheitssockel ein als Schaltrad ausgebildeter Schalthebel eingesetzt und mit einer Steuerscheibe versehen ist, in die wahlweise die Steckachse eines Betätigungsdrehgriffes oder eines ersten Kupplungs-The object is achieved according to the invention in that a unit designed as a ratchet wheel in a unit base Shift lever is used and provided with a control disc, in which either the quick-release axle of a Operating rotary handle or a first clutch

W) Stückes zur Ankopplung eines mittels Schlüssel als Bedienungsgriff zu bedienenden Sicherheitsschlosses oder eines zweiten Kupplungsstückes zur Ankopplung eines Wipp-Betätigungsgliedes einsetzbar ist.W) piece for coupling a key as Operating handle to operate safety lock or a second coupling piece for coupling a rocker actuator can be used.

In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß dieIn an embodiment of the invention it is provided that the

b5 Steuerscheibe zwei diametral gegenüberliegende Mitnehmer- und Anschlag/apfcn für den Eingriff in ein Kupplungsstück und eine Hülse zur Aufnahme einer Steckachse aufweist. Die Hülse ist teilweise freigeformtb5 control disc two diametrically opposite driver and stop / apfcn for engagement in a coupling piece and a sleeve for receiving a Has thru axle. The sleeve is partially free-formed

und durch Schlitze in Segmente unterteilt, wobei die Hülse gleichzeitig zur Aufnahme einer Rückholfeder und eines Federringes dient. Das aus Steuerscheibe und Steckachsenhülse bestehende Schaltrad ist einteilig aus einem Kunststoff hergestellt. Das Schaltrad v-ird in dem Schaltersockel und in einer Schalterbrücke gelagert.and divided into segments by slots, the The sleeve serves to hold a return spring and a spring washer at the same time. That from control disk and Thru-axle sleeve existing ratchet wheel is made in one piece from a plastic. The ratchet wheel v-ird in the Switch base and stored in a switch bridge.

Eine weitere Ausbildung sieht vor, daß das erste Kupplungsstück als ein aus einer Platte und einer Gabel bestehendes, einteilig aus Kunststoff hergestelltes Winkelstück ausgebildet ist, wobei die Platte einerseits die Steckachse und andererseits die Gabel zum Zusammenwirken mit einem ersten Sicherheitsschloß angeformt und zwei diametral gegenüberliegende Bohrungen zur Aufnahme der Mitnehmer- und Anschlagzapfen eingefomit hat, während die Gabel zwei 0 Zinken besitzt, die zwischen ihren freien Enden einen breiteren Zwischenraum zur wahlweisen Aufnahme der Schließnase eines ersten Sicherheitsschlosses enthält, und die zwischen ihren an der Platte festgelegten Zinkenteilen einen schmaleren Aufnahmcaum zum wahlweisen Eingriff der Schließnase eines zweiten Sicherheitsschlosses enthält.Another embodiment provides that the first coupling piece as one of a plate and a fork existing, one-piece made of plastic angle piece is formed, the plate on the one hand the quick-release axle and, on the other hand, the fork to interact with a first safety lock integrally formed and two diametrically opposed bores for receiving the driver and stop pins while the fork has two prongs that have one between their free ends Contains a wider space to optionally accommodate the locking nose of a first security lock, and between their prong parts fixed to the plate a narrower receiving space for contains optional engagement of the locking lug of a second security lock.

In anderer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das zweite Kupplungsstück aus einer zwei diametral gegenüberliegende Bohrungen für die Mitnehmer- oder 2") Anschiagzapfen enthaltenden Platte besteht, die auf inrer einen Seite die Steckachse und auf ihrer anderen Seite zwei exzentrisch, im Abstand vonen ander angeordnete Ansätze angeformt hat, zwischen uχ ein Steuernocken einer Betätigungswippe greift und gegen jo Schrägflächen stößt, wodurch die Kippbewegung die Kupplung in eine Schwenkbewegung und das Schaltrad in eine Drehbewegung versetzt.In another embodiment of the invention it is provided that the second coupling piece consists of a plate containing two diametrically opposed bores for the driver or 2 ") stop pegs, which on one side the thru-axle and on its other side two eccentric, spaced from the other arranged approaches has formed, between u χ a control cam of an actuating rocker engages and abuts against inclined surfaces, whereby the tilting movement sets the coupling in a pivoting movement and the ratchet wheel in a rotary movement.

Schließlich ist das Sicherheitsschloß, welches die Geräteabdeckung durchdringt an der Unterseite der J5 Abdeckung befestigt.Finally, the security lock that penetrates the device cover is on the underside of the J5 Cover attached.

Der Gegenstand der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt.The object of the invention is shown in one embodiment in the drawing.

F i g. 1 zeigt den Schalter in seinem Grundaufbau in einem Längsschnia nach der Schnittlinie l-l der F i g. 2 4( ohne Kupplung, allein mit einem Drehgriff bedienbar.F i g. 1 shows the switch in its basic structure in a longitudinal section along the section line l-l in FIG. 2 4 ( without coupling, can be operated with just a twist grip.

F i g. 2 zeigt den Schalter in Draufsicht im Grundaufbau ohne Abdeckung und Kupplung.F i g. 2 shows the switch in plan view in the basic structure without cover and coupling.

F i g. 3 zeigt einen Längsschnitt durch den Schalter mit eingebautem ersten Sicherheitsschloß.F i g. 3 shows a longitudinal section through the switch with a built-in first safety lock.

F i g. 4 zeigt den Eingriff der Schließnase des Sicherheitsschlosses an dem Kupplung jMück.F i g. 4 shows the engagement of the locking lug of the safety lock on the coupling jMück.

Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf den Schalter mit Abdeckung und eingesetztem Sicherheitsschloß.Fig. 5 shows a plan view of the switch with cover and inserted safety lock.

F i g. 6 zeigt eine Draufsicht auf den Schalter mit einem anderen Sicherheitsschloß.F i g. Figure 6 shows a top view of the switch with another safety lock.

F i g. 7 zeigt einen Längsschnitt durch den Schalter mit angeordnetem Kupplungsstück und Einsatz eines anders ausgebildeten, nämlich zweiten Sicherheitsschlosses. MF i g. 7 shows a longitudinal section through the switch with the coupling piece arranged and the use of a differently trained, namely second security lock. M.

F i g. 8 zeigt den Eingriff der Schließnase des Sicherheitsschlosses nach F i g. 7 in das Kupplungsstück.F i g. 8 shows the engagement of the locking nose of the safety lock according to FIG. 7 in the coupling piece.

F i g. 9 zeigt den Schalter in einem Längsschnitt mit einem Wipp-Betätigungsglicd und einem zweiten K'jpplungsstück. e>oF i g. 9 shows the switch in a longitudinal section with a rocker actuator and a second Coupling piece. e> o

Fig. 10 zeigt den Schalter in Draufsicht gemäß Schnittlinie X-X der F ig.li.Fig. 10 shows the switch in plan view according to section line XX of F ig. left

Fig. 11 zeig1 in Teilan\icht das Kupplungsstück in F.inschaltlageufidFig. 11 shows 1 in part, not the coupling piece in F.inschaltlageufid

F i g. 12 zeigt einen Längsschnitt durch das Lager des tr> Wipp-BctätiguMgsgliedes.F i g. 12 shows a longitudinal section through the bearing of the tr> Rocker actuator.

In den Fig. I und 2 ist der Grundaufbau des Schalters dargestellt, wie er in üblicher Weise mittels eines einfachen Betätigungsgriffes verwendbar ist. In dem Einheitssockel 1 sind auT beiden Seiten der Schaltermittellinie (Fig. 2) je drei Anschlußklemmen 2, 3 und 4 sowie 5, 6 und 7 angeordnet Die Anschlußklemmen weisen gleichzeitig die ortsfesten Kontakte 2a, 4a und 5a. 7a auf. Mit den ortsfesten Kontakten arbeiten die beiden Kontaktwippen 8 und 9 zusammen, weiche jeweils in mit den mittleren Anschlußklemmen 3 und 6 verbundenen Lagern 3a und 6a geführt und gelagert skid. Die Kontaktwippen 8 und 9 werden von einem Schaltrad 10 beeinflußt, welches im Boden In des Einheitssockels 1 mittels eines Zapfens 10a und an einer am Einheitssockel J befestigten Schalterbrücke 11 drehbar gelagert ist. Das Schaltrad 10 besitzt zur Betätigung der Schaltwippen die beiden Hebelarme 106. 10c, in die durch Federn 12 beaufschlagte, kappenanige Hülsen 13 eingelassen sind. Die Kontaktwippen 8 und 9 besitzen an ihren beiden Enden je einen Kontakt 9a und 9b. während sich in der Mitte die Lagerstelle 9cbefindet. Beidseitig der Lagerstelle 9c ist jeweils eine Taststellung 9c/ und eine Feststellung 9e angeordnet. Durch die Anordnung anderer Kontaktwippe^ bzw. Kontakte können auch Wechselschaltungen und dergleichen ausgeführt werden. Außerdem sind je nach Kontaktbestückung ein- oder mehrpolige Schalter und weitere Schaltungen in Tasi- und Rastausbildung unter Verwendung des Einheitssockels 1 und des gleichen SchaltrüdesIn Figs. I and 2 the basic structure of the switch is shown as it can be used in the usual way by means of a simple operating handle. In the unit base 1, three connection terminals 2, 3 and 4 as well as 5, 6 and 7 are arranged on both sides of the switch center line (FIG. 2). The connection terminals simultaneously have the stationary contacts 2a, 4a and 5a. 7a on. The two contact rockers 8 and 9 work together with the stationary contacts, which are each guided and stored skid in bearings 3a and 6a connected to the central connection terminals 3 and 6. The contact rockers 8 and 9 are influenced by a ratchet wheel 10 which is rotatably mounted in the base In of the standard base 1 by means of a pin 10a and on a switch bridge 11 attached to the standard base J. To operate the rocker switches, the ratchet wheel 10 has the two lever arms 106, 10c, in which caps-like sleeves 13 are let into which are acted upon by springs 12. The contact rockers 8 and 9 each have a contact 9a and 9b at their two ends. while the bearing point 9c is in the middle. A sensing position 9c / and a locking position 9e are arranged on both sides of the bearing point 9c. By arranging other contact rocker ^ or contacts, changeover circuits and the like can also be implemented. In addition, depending on the number of contacts, single-pole or multi-pole switches and other circuits in Tasi and snap-in training using the standard base 1 and the same switching device

10 herstellbar. Die Schalterbrücke U ist in dem Ausführungsbeispiel mit dem Uraerputz-Tragring 14 über dessen Arme 14a verbunden. Zur unverdrehbaren Lagerung der Steckachse 15 in dem Schaltrad 10 dient die Hülse 10c/. welche außerdem zur Aufnahme der Steckachse eines Kupplungsstückes dient. Das Schaltrad 10 ist ferner mit. einer Steuerscheibe 1Oe versehen, welche die beiden Mitnehmerzapfen \0f und 10^r iravt. Das gesamte Schaltrad 10 ist einteilig aus Kunststoff hergestellt. Die Hülse 10c/ ist zum größten. Tci! freigeformt, so daß sie nur über ihren Boden mit dem Schaltrad verbunden ist. Unterhalb der Sehalterbriicke10 can be produced. In the exemplary embodiment, the switch bridge U is connected to the Uraerputz support ring 14 via its arms 14a. The sleeve 10c / serves for the non-rotatable mounting of the quick-release axle 15 in the ratchet wheel 10. which also serves to accommodate the quick-release axle of a coupling piece. The ratchet 10 is also with. a control disk 10e, which iravt the two driving pins \ 0f and 10 ^ r. The entire ratchet wheel 10 is made in one piece from plastic. The sleeve 10c / is the largest. Tci! Freely formed so that it is only connected to the ratchet wheel via its bottom. Below the Sehalterbriicke

11 windet sich um die Hülse eine Rückholfeder 17. deren freie Schenkel 17a und 176 an von der Brücke abgewinkelten Lappen lli>. lic angelenkt sind und bei Drehung des Schaltrades 10 durch diesem angeformte Mitnehmer gespannt werden. Oberhalb der Schalterbrücke ist ein Sprengring 18 um die Hülse 10c/ gelegt. welcher die einzelnen Hülsen-Segmente 10Λ gegen die Steckachse 15 drückt und in der Hülse klemmend festhält. Die Hülse 10c/ ist durch Abflachung der profilierten Steckachse in der Form deren Querschnitt angepaßt. Der Schalter wird insgesamt abgedeckt durch die Abdeckung 19, gegebenenlails durch eine Zentralscheibe 20. Die Abdeckung wird durch die Zentralscheibe an dem Tragring 14 mittels der Federtragbügel 21 gehaltert, welche rastend an den Haltestegen Hb des Tragringes angreifen.11 a return spring 17 winds around the sleeve, the free legs 17a and 176 of which on tabs 11a angled from the bridge. lic are articulated and are tensioned when the ratchet 10 rotates by this molded driver. A snap ring 18 is placed around the sleeve 10c / above the switch bridge. which presses the individual sleeve segments 10Λ against the axle 15 and holds it in the sleeve by clamping. The shape of the sleeve 10c / is adapted to its cross-section by flattening the profiled plug-in axle. The switch is covered as a whole by the cover 19, possibly by a central disk 20. The cover is held by the central disk on the support ring 14 by means of the spring support bracket 21, which engage the retaining webs Hb of the support ring in a latching manner.

Soll nun ein derartiger Schalter statt mit einem Drehgriff 16 mit einem Sicherheitsschloß versehen und nur mittels Schlüssel des Sicherheitsschlosses bedienbar sein, dann wird statt der Steckachse 15 mit dem Drehgriff 16 ein Kupplungsstück 22 (Fig. 3) mit der Steckachse 22a in die Hülse 10c/ des Schaltrades 10 eingesteckt. Dieses Kupplungsstück 22 wird als erstes Kupplungsstück bezeichnet, weil damit nur Sicherheitsschlösser verschiedener Größe gekuppelt werden köniu'i, während für die Ankopplung eines Wipp-Betäligungsgliedes noch ein anderes, als zweites Kupplungsstück bezeichnetes Kupplungsglied verwendet wird (Fig. 9). Das Kupplungsstück 22 ist winkelförmigIf such a switch is to be provided with a safety lock instead of a twist grip 16 and can only be operated with the key of the security lock, then instead of the quick-release axle 15 with the Rotary handle 16 a coupling piece 22 (FIG. 3) with the plug-in axle 22a in the sleeve 10c / of the ratchet wheel 10 plugged in. This coupling piece 22 is referred to as the first coupling piece because it is only safety locks different sizes can be coupled, while for the coupling of a rocker actuator yet another coupling member referred to as the second coupling piece is used (Fig. 9). The coupling piece 22 is angular

aufgebaut und besitzt eine Platte 22b und zwei im Winkel dazu angeordnete Gabelzinken 22cund 22c/. Die Platte 22b enthält zwei diametral gegenüberliegende Bohrungen 22c, in die beim Einsetzen des Kupplungs-Mückes in das Schaltrad 10 die Mitnehmerzapfen 10/' und \0g eingreifen. Die Mitnelinu'tzapfen \0f, 1f>" dienen gleichzeitig als Begrenzungsanschlaj;«.· ;:ιι· ul-i Drehbereich des Schaltrades 10, in dem diese Zapfen in ihren beiden Endstellungen gegen die Schalterbrücke 11 schlagen. Auf der Rückseite der Platte 22b. an der der Steckachsenzapfen 22;; angeordnet ist. ist um den Stcekaehsenzapfen herum eine Ausnehmung vorgesehen, in die das Hülsenende der Hülse 10c/ und der Sprengring 18 eingreifen können. Die zwei Gabelzinken 22c und 22c/ besitzen außerdem zwei unterschiedliche Abstände 22/ und 22^. Der größere Zinkenabstand 22f. von den freien Enden der Gabelzinken gebildet, dient zur Aufnahme einer größeren Schließnase 23a des einen ersten Sicherheitsschlosses 23 und der kleinere, darunter liegende Zwischenraum 22^r zur Aufnahme einer kleineren Schließnase 24a eines kleineren sogenannten zweiten Sicherheitsschlosses 24.constructed and has a plate 22b and two fork prongs 22c and 22c / arranged at an angle thereto. The plate 22b contains two diametrically opposed bores 22c, into which the driving pins 10 / 'and \ 0g engage when the coupling mosquito is inserted into the ratchet wheel 10. The Mitnelinu'tzapfen \ 0f, 1 f> "serve as Begrenzungsanschlaj;"·;. Ιι · ul-i range of rotation of the ratchet wheel 10 to which these pins hit in its two end positions against the switch bridge 11 on the back of the plate. 22b. On which the plug-in axle pin 22 ;; is arranged. A recess is provided around the socket pin, into which the sleeve end of the sleeve 10c / and the snap ring 18 can engage. The two fork prongs 22c and 22c / also have two different spacings 22 / and 22 ^. The larger prong spacing 22f. formed by the free ends of the fork prongs serves to accommodate a larger locking lug 23a of a first safety lock 23 and the smaller, underlying space 22 ^ r for accommodating a smaller locking lug 24a of a smaller, so-called second safety lock 24

In den F i g. 3 bis 5 ist die Ausrüstung eines Schalters gemäß dem Grundaufbau nach den Fig. 1 und 2 und unter Verwendung eines Kupplungsstückes 22 statt mit eine," normalen Steckachse 15 mit einem normalen Drehgriff 16 nunmehr mit einem Sicherheitsschloß 23 ausgerüstet. Dieses als erstes Sicherheitsschloß bezeichnete Schloß ist eine gegenüber dem zweiten Sicherheitsschloß größere Bauart, welches im freien Handel erhältlich ist. Dieses ers'f Sicherheitsschloß 23 ist in einer besonderen, diesem Schloß angepaßten Zentralplatte 25 mittels einer Schraube 27 befestigt. Auch die Zcntralscheibe 25 mit Federklemmbügel 21, wie sie in F i y. I gezeigt ist, ist an dem Tragorgan 14 befestigt. In F i g. J sind die Klemmbügel jedoch nicht sichtbar. Die Schraube 27 zur Halterung des Sicherheitsschlosses 23 durchdringt einen inneren Ansatz 25a der Zentralscheibe 25. Das Sicherheitsschloß stützt sich in dem Ansatz 25.1 ;ib. Die Schließnase 23a des Sicherheitsschlosses 23 ist durch den Schlüssel 26 verdrehbar. Das Sicherheitsschliil.1 23 kann je nach Schließ- bzw. Betätigungsart in drei \erschiedcnen Lagen in den Schalter eingesetzt weiden. Nach der ersten Einsatzart greift die Schließnase 23;j in den mittleren, breiteren Zwischenraum 22/"der zwei Gabelzinken 22c·. 22c/ des Kupplungsstückes 22. Nur in dieser Stellung ist der Schlüssel 26 einsteckbar und auch wieder aus diesem herausziehbar. Dies ist die Nullstellung, d. h. der Schalter ist nicht eingeschaltet. Durch Drehen des Schlüssels, entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn, wird der Schalter in der einen oder anderen Richtung betätigt, so daß ζ. Β. bei einem lalousie-Schalter in der einen Richtung die Jalousie heraufgezogen und in der anderen Richtung herabgelassen wird. Die Zwischen- oder Taststellung bewirkt ebenfalls das Aufziehen oder Ablassen der Jalousie, jedoch unter Festhalten des Schlüssels in dieser Tastschaltstellung.In the F i g. 3 to 5 is the equipment of a switch according to the basic structure according to FIGS. 1 and 2 and using a coupling piece 22 instead of a "normal shaft 15 with a normal rotary handle 16 now equipped with a safety lock 23. This lock referred to as the first safety lock This first security lock 23 is fastened in a special central plate 25 adapted to this lock by means of a screw 27. The central disk 25 with spring clip 21, as shown in F 1, is fastened to the support member 14. However, the clamping brackets are not visible in FIG Approach 25.1; ib. The locking nose 23a of the security lock 23 can be rotated by the key 26. The Si Security lock.1 23 can be inserted into the switch in three different positions, depending on the type of locking or actuation. After the first type of use, the locking lug 23; j engages the central, wider space 22 / ″ of the two fork prongs 22c · 22c / of the coupling piece 22. The key 26 can only be inserted and removed from it again in this position Zero position, ie the switch is not switched on. By turning the key, either clockwise or counter-clockwise, the switch is operated in one direction or the other, so that with a blind switch in one direction the blind The intermediate or key position also causes the blind to be opened or lowered, but with the key held in this key switch position.

Wird dagegen das Sicherheitsschloß 23 mit einer außerhalb der Gabelzinken 22c. 22c/liegenden Winkelstellung der Schließnase 23a derart in den Schalter eingesetzt, daß die Schließnase 23a gemäß der strichpunktierten Darstellung in Fig.4 außenseitig an die Gabelzinke 22c/oder außenseitig an die Gabelzinke 22c zum Anschlag kommt, dann kann der Schlüssel in der Ausschaltstellung und in den beiden Einschaltstellungen des Schalters abgezogen oder in das Schloß wieder eingeführt werden. Da Sicherheitsschlösser mit verschiedenen Winkelstellungen versehen erhälllicl sind, lassen sich Schalt- und Schließstellungen individu eil aufeinander abstimmen.If, however, the safety lock 23 with an outside of the fork prongs 22c. 22c / lying angular position the locking lug 23a inserted into the switch in such a way that the locking lug 23a according to the The dash-dotted representation in Figure 4 on the outside the fork prong 22c / or the outside of the fork prong 22c comes to a stop, then the key can in the switch-off position and in the two switch-on positions of the switch removed or in the lock to be reintroduced. Since security locks are available with different angular positions switch and closed positions can be individually coordinated.

Gemäß F i g. b, 7 und 8 ist der Schaller mit einen kleineren Sicherheitsschloß ausgerüstet, welches al /v. i'ites Sicherheitsschloß bezeichnet wurde. Diese /\u ' Sicherheitsschloß 24 mit Schlüssel 28 ist wiede in eint , >. sondere Zeniralscheibc 29 eingesetzt und wire an dieser von der unteren Seite mittels den Befesti gungsschrauben 30 gehalten. Auch hier sitzt da Sicherheitsschloß 24 in einem Ansatz 29 der Zentral scheibe, an dem auch die Schrauben 30 angreifen. Zu Ankopplung des Schlosses an das Schallrad 10 dien wieder das Kupplungsslück 22, wobei nunmehr die Schließnase 24a, welche kleiner ist als die Schließnas 23a des ersten Sicherheitsschlosses, in den kleinerer Zwischenraum 22^ zwischen die Gabelzinken 22c- um 22c/ greift. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann de Schlüssel je nach Auswahl des Sicherheitsschlosses ii der Ausschalt- oder Einschaltstellung des Schalters ii das Schloß eingeführt oder aus diesem herausgezogei werden.According to FIG. b, 7 and 8 is the Schaller with one equipped with a smaller safety lock, which al / v. i'ites security lock was designated. These / \ u 'Safety lock 24 with key 28 is again in one,>. special zeniral disk 29 inserted and wire on this from the lower side by means of the fastening screws 30 held. Also here sits there Safety lock 24 in an approach 29 of the central disc, on which the screws 30 attack. to Coupling of the lock to the sonic wheel 10 again serves the coupling gap 22, with the now Closing nose 24a, which is smaller than the closing nose 23a of the first safety lock, in the smaller one Space 22 ^ between the fork prongs 22c- um 22c / takes effect. In this embodiment, de key can depending on the selection of the security lock ii the off or on position of the switch ii inserted the lock or pulled out of this will.

Das letzte Ausführungsbeispiel ist in den F i g. 9 bis 1'. dargestellt. Es zeigt den Schalter gemäß Grundaufbai nach den F i g. 1 und 2, jedoch ausgebildei al Wippenschalter. Hierfür ist ein anderes sogenannte zweites Kupplungsstück 31 auf das Schaltrad K aufgesetzt, wobei dieses Kupplungsstück 31 wiederun aus einer Grundplatte 31a besteht, auf deren unterci Seite die Steckachse 31 b angeformt ist und auf de Oberseite zwei Ansätze 31cund Slc/exzcntrisch und in Abstand zueinander angebracht sind. Ferner enthält dii Grundplatte 31a noch die zwei Bohrungen 31e zu Aufnahme der Mitnehmer- und Anschlagzapfen 10/"um 10^des Schaltradcs. Die Ansätze 31cund 31c/besitzet an den aufeinander zugekehrten Seiten Schrägflächet 31/". die von Steuernocken 32a oder 32Z> eine Betätigungswippe 32 beim Betätigen der Wippe angegriffen werden. In den Zwischenraum zwischen dii beiden Ansätze 31c und 31c/ greift jeweils nur eil Steuernocken 32a oder 326 ein, je nachdem wie dit Wippe auf den Schalter aufgesetzt ist. je nacr Betätigungswippenlage werden die Schrägflächen 31 z. B. des Ansatzes 31c von dem Steuernocken 32a ode 326 betätigt öder die Schrägflächen 3t/"des Ansätze: 31c/. Hierbei wird der Ansatz 31c oder 31c/ in eine Schwenkbewegung entsprechend dem Pfeil 33 bzw. 3' zusammen mit der Platte 31 gebracht, so daß über die Mitnehmerzapfen 10/" und 10^ auch das Schaltrad K gedreht wird, wodurch dann die Kontaktwippen 8 und < betätigbar sind. Auch die Betätigungswippe 32 is mittels Federbügel 21 auf den Schalter bzw. da« Tragorgan 14 des Schalters aufrastbar. Hierbei sind die Federbügel 21 an einer Zentralscheibe 36 angeordnet welche mittels einer Welle 37 gelenkig mit derr Wippbetätigungsglied 32 verbunden ist.The last embodiment is shown in FIGS. 9 to 1 '. shown. It shows the switch according to the basic structure according to FIGS. 1 and 2, but trained al rocker switches. For this purpose, another so-called second coupling piece is fitted on the ratchet K 31, said coupling piece 31 wiederun of a base plate 31a is, the axle is formed b 31 on their unterci side and on de top two approaches 31cund Slc / attached exzcntrisch and in distance from each other are. The base plate 31a also contains the two bores 31e for receiving the driver and stop pins 10 / "by 10 ^ of the ratchet wheel. The lugs 31c and 31c / have inclined surfaces 31 /" on the mutually facing sides. which are attacked by control cams 32a or 32Z> an actuating rocker 32 when the rocker is actuated. Only one control cam 32a or 326 engages in the space between the two projections 31c and 31c /, depending on how the rocker is placed on the switch. Depending on the rocker switch position, the inclined surfaces 31 z. B. of the approach 31c from the control cam 32a ode 326 actuated or the inclined surfaces 3t / "of the approach: 31c /. Here, the approach 31c or 31c / is brought into a pivoting movement according to the arrow 33 or 3 'together with the plate 31, so that the ratchet wheel K is also rotated via the driver pins 10 / "and 10 ^, whereby the contact rockers 8 and <can then be actuated. The rocker switch 32 can also be latched onto the switch or the support member 14 of the switch by means of spring clips 21. Here, the spring clips 21 are arranged on a central disk 36 which is connected in an articulated manner to the rocker actuating member 32 by means of a shaft 37.

Mit Hilfe dieser Ausbildung kann ein Schalter mittel: eines Einheitssockels für verschiedene Schaltungsarter und für verschiedene Antriebe zum Betätigen de: Schalters entweder nur über einen einfachen Drehgrif oder über ein Sicherheitsschloß der einen oder anderer Ausbildungsiirt oder über eine Betätigungswippc vielseitig ausgerüstet oder bedient werden.With the help of this training, a switch can mean: a standard socket for different types of circuit and for various drives to operate the: switch either only with a simple rotary handle or via a safety lock of one or the other training device or via a rocker switch be equipped or operated in a variety of ways.

Die erfindungsgemäße Einrichtung kann sowohl füi Unterputz- als auch für Aufputzgeräte Verwendung finden. Außerdem ist auch eine wassergeschütztt Unterbringung solcher Geräte in entsprechend abge dichteten Dosen möglich.The device according to the invention can be used for both flush-mounted and surface-mounted devices Find. In addition, water-protected accommodation of such devices is also appropriate sealed cans possible.

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Elektrischer Installationsschalter mit einem durch ein Betätigungsorgan drehbaren auf Kontaktwippen für mehrere Fest- und Tast-Schaltstellungen wirkenden Schallhebel, der mit dem Betätigungsorgan mittels einer lösbaren profilierten .Steckachse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Einheitssockel (t) ein als Schaltrad (10) ausgebildeter Schalthebel eingesetzt und mit einer Steuerscheibe (1Oe^ versehen ist, in die wahlweise die Steck<\cbse (15) eines Betätigungsdrehgriffes (16) oder eines ersten Kupplungsstückes (22) zur Ankoppelung eines mittels Schlüssel (26 bzw. 28) als Bedienungsgriff zu bedienenden Sicherheitsschlosses (23 bzw. 24) oder eines zweiten Kupplungsstükkes (31) zur Ankopplung eines Wippbetätigungsghedes (32) einsetzbar ist.1. Electrical installation switch with a rocker switch that can be rotated by an actuator for several fixed and tactile switch positions acting sound lever with the actuator is connected by means of a detachable, profiled plug-in axis, characterized in that that in a unit base (t) a switching lever designed as a ratchet wheel (10) used and with a Control disc (1Oe ^ is provided, in which the plug <\ cbse (15) of an operating rotary handle (16) or a first coupling piece (22) for coupling a by means of a key (26 or 28) as Operating handle to operate safety lock (23 or 24) or a second coupling piece (31) can be used for coupling a rocker actuation gear (32). 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (1Oe) zwei diametral gegenüberliegende Mitnehmer- und Anschlagzapfen (10/i \0g)iur den Eingriff in ein Kupplungsstück (22 oder 31) und eine Hülse (\0d) zur Aufnahme einer Steckachse (15,22a oder 31 b) aufweist.2. Switch according to claim 1, characterized in that the control disc (1Oe) has two diametrically opposite driver and stop pins (10 / i \ 0g) iur engagement in a coupling piece (22 or 31) and a sleeve (\ 0d) for receiving a quick-release axle (15,22a or 31b ) . 3. Schalter narh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (iOd) teilweise freigefoimt und durch Schlitze in Segmente (10Λ) unterteilt ist, wobei die Hülse (lOd) gleichzeitig zur Aufnahme einer Rückholfeder (17) und eines Federringes (18) dient.3. Switch narh claim 2, characterized in that the sleeve (iOd) is partially freiefoimt and divided by slots into segments (10Λ), the sleeve (lOd) serving at the same time to receive a return spring (17) and a spring ring (18) . 4. Schaller nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Steuerscheibe (lOeJ und Steckachsenhülse (iOd) bestehende Schaltrad (10) einteilig aus einem Kunststoff hergestellt ist.4. Schaller according to claims 2 or 3, characterized in that the ratchet wheel (10) consisting of the control disc (lOeJ and thru-axle sleeve (iOd) is made in one piece from a plastic. 5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (10) im Schaltersockel (1) und in einer Schalterbrücke (U) gelagert ist.5. Switch according to one of claims 1 to 4, characterized in that the ratchet wheel (10) in the Switch base (1) and is stored in a switch bridge (U). 6. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kupplungsstück (22) als ein aus einer Platte (22b) und einer Gabel bestehendes einteilig aus Kunststoff hergestelltes Winkelstück ausgebildet ist, wobei die Platte (22^einerseits die Steckachse (22a) und andererseits die Gibel zum Zusammenwirken mit einem ersten Sicherheitsschloß (23) angeformt und zwei diametral gegenüberliegende Bohrungen (22e)zur Aufnahme von Mitnehmer- und Anschlagzapfen (1Oi iOg) eingeformt hat, während die Gabel zwei Zinken (22c, 22d) besitzt, die zwischen ihren freien Enden einen breiteren Zwischenraum (22/)zur wahlweisen Aufnahme der Schließnase (23a) eines ersten Sicherheitsschlosses (23) enthält und die zwischen ihren an der Platte (,22b) festgelegten Zinkenteilen einen schmaleren Aufnahmeraum (22g) zum wahlweisen Eingriff der Schließnase (24a) eines zweiten Sicherheitsschlosses (24) enthält.6. Switch according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the first coupling piece (22) is designed as an angle piece consisting of a plate (22b) and a fork made in one piece from plastic, the plate (22 ^ on the one hand the plug-in axle (22a) and on the other hand the gable for interaction with a first safety lock (23) and two diametrically opposite bores (22e) for receiving the driver and stop pins (10i iOg) formed , while the fork has two prongs (22c, 22d ) , which between its free ends contains a wider space (22 /) for optionally receiving the locking lug (23a) of a first safety lock (23) and the prong parts fixed to the plate (22b) a narrower receiving space (22g) for contains optional engagement of the locking lug (24a) of a second safety lock (24). 7. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kupplungsstück (31) aus einer zwei diametral gegenüberliegende Bohrungen (31ejfür Mitnehmeroder Anschlagzapfen (10/i \0g)enthaltenden Grundplatte (31 λ) besteht, die auf ihrer einen Seite die .Steckachse (31£>)und auf ihrer anderen Seite zwei exzentrisch im gleichen Abstand voneinander angeordnete Ansätze (31r und 3\d) angeformt hat, zwischen die ein Steuernocken (32;; oder 32b) einer Betätigungswippe (32) greift und gegen Schrägflächen (31/) stößt, wodurch die Kippbewegung die Kupplung (31) in eine Schwenkbewegung und das Schaltrad (10) in eine Drehbewegung versetzt.7. Switch according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the second coupling piece (31) consists of a base plate (31 λ) containing two diametrically opposite bores (31ej for driver or stop pins (10 / i \ 0g), which on one side has the .Steckachse (31 £>) and on its other side two eccentrically at the same distance from each other arranged lugs (31r and 3 \ d) , between which a control cam (32 ;; or 32b) of an actuating rocker (32) engages and strikes against inclined surfaces (31 /), whereby the tilting movement causes the coupling (31) to pivot and the ratchet wheel (10) to rotate. 8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsschloß (23, 24) die Geräteabdeckung (19, 20; 25, 29) durchdringt und an der Unterseite der Abdeckung (25,29) befestigt ist.8. Switch according to one of claims 1 to 6, characterized in that the safety lock (23, 24) penetrates the device cover (19, 20; 25, 29) and is attached to the underside of the cover (25, 29).
DE19782842508 1978-09-29 1978-09-29 Electrical installation switch Ceased DE2842508B2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842508 DE2842508B2 (en) 1978-09-29 1978-09-29 Electrical installation switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842508 DE2842508B2 (en) 1978-09-29 1978-09-29 Electrical installation switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2842508A1 DE2842508A1 (en) 1980-04-17
DE2842508B2 true DE2842508B2 (en) 1981-04-16

Family

ID=6050888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842508 Ceased DE2842508B2 (en) 1978-09-29 1978-09-29 Electrical installation switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2842508B2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002441A1 (en) * 1980-01-24 1981-07-30 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Installation switch with semi-cylindrical lock - has elastic insulator as fastener for lock, gripping over inner face and having engagement lugs
DE3214470A1 (en) * 1982-04-20 1983-10-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Installation unit having a cylinder lock

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118026A (en) * 1960-12-22 1964-01-14 Gen Electric Push button switch structure
DE7029724U (en) * 1970-08-07 1971-04-15 Vedder Gmbh Geb INSTALLATION SWITCH WITH THREE SWITCH POSITIONS.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002441A1 (en) * 1980-01-24 1981-07-30 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Installation switch with semi-cylindrical lock - has elastic insulator as fastener for lock, gripping over inner face and having engagement lugs
DE3214470A1 (en) * 1982-04-20 1983-10-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Installation unit having a cylinder lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE2842508A1 (en) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792985B1 (en) Electric striker
DE19603238C1 (en) Lockable actuator for use with rotary switch
EP2329508B1 (en) Manual drive
EP1933345A1 (en) Interlock- and operation-mechanism for an automatic generator trip switch
EP1155426A1 (en) Modular selection button
EP3796354B1 (en) Disconnect terminal with coupling device and arrangement of disconnect terminals with coupling device
EP1036400B1 (en) Switchgear unit consisting of a switching device and a coupled leading auxiliary switch
DE2208019C3 (en) Key switch
DE2342805C3 (en) Power socket with switch and locking mechanism arranged inside the socket
DE2505894B2 (en) Electric key switch
DE2842508B2 (en) Electrical installation switch
EP0454018B1 (en) Electrical switch gear
EP0710970B1 (en) Lockable manual actuating device for switching on and off enclosed electrical switch gear, particularly circuit breakers
DE60200390T2 (en) derailleur
EP2201305B1 (en) Manual switch for a mechanical time-switch clock
DE2805182C2 (en) Adjustment device for the release of an electrical switchgear
DE10317118B3 (en) Sequencer
DE19948707C2 (en) Electrical switching mechanism for time switches
EP0145946A1 (en) Line-protecting cut-out
DE451673C (en) Electrical switch for switching multiple circuits on and off
DE2132855B2 (en) Rotary switch
EP0967626B1 (en) Limit switch for rotary drive systems with several revolutions
DE2835731A1 (en) Reversible flat stepping switch - has drum with symbols indicating switch position operated by push-buttons and locked in its selected positions
EP0399419A2 (en) Electric snap-action switch particularly micro switch
WO2014019006A1 (en) Apparatus for an isolator switch, and housing part for installation in such an apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused