DE2842006A1 - Pfosten zum tragen und verbinden von trennwandelementen - Google Patents

Pfosten zum tragen und verbinden von trennwandelementen

Info

Publication number
DE2842006A1
DE2842006A1 DE19782842006 DE2842006A DE2842006A1 DE 2842006 A1 DE2842006 A1 DE 2842006A1 DE 19782842006 DE19782842006 DE 19782842006 DE 2842006 A DE2842006 A DE 2842006A DE 2842006 A1 DE2842006 A1 DE 2842006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
post
plugs
tube
post according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782842006
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Reinkenhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goldbach GmbH Holz Kunststoff und Metallverarbeitung
Original Assignee
Goldbach GmbH Holz Kunststoff und Metallverarbeitung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldbach GmbH Holz Kunststoff und Metallverarbeitung filed Critical Goldbach GmbH Holz Kunststoff und Metallverarbeitung
Priority to DE19782842006 priority Critical patent/DE2842006A1/de
Priority to EP79103482A priority patent/EP0009704B1/de
Priority to DE7979103482T priority patent/DE2965286D1/de
Publication of DE2842006A1 publication Critical patent/DE2842006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7809Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form
    • E04B2/7845Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of curved cross-section, e.g. circular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

- / - HOE 78/S 002
•GOIiDBACH GMBH, Holz-, Kunststoff- und Metallverarbeitung Pfosten zum Tragen und Verbinden von Trennwandelementen
Die Erfindung betrifft einen Pfosten zum Tragen und Verbinden von Trennwandelementen wie sie z.B. in mobilen Raumaufteilsystemen verwendet werden. Der Pfosten ist so beschaffen, daß es möglich ist, mehrere Anschlußschienen für Trennwandelemente unter verschiedenen Winkeln zueinander zu befestigen.
Als Trennwandelemente werden im folgenden Möbel, Wandelemente und dergleichen verstanden. Um großräumige Arbeitsplätze funktionell aufzuteilen und den dort arbeitenden Menschen einen abgeschirmten und weitgehend individuellen Arbeitsplatz zu schaffen, werden Raumaufteilsysteme aus solchen Trennwandelementen aufgestellt.
Nach der deutschen Offenlegungsschrift 25 35 388 ist eine Verbindung für mobile Trennwandelemente bekannt. Es v/erden zwei oder mehrere Profilschienen mit ihren offenen, spiralförmigen Enden ineinander geschoben und mittels eines Druckstückes mit veränderbarem Durchmesser durch Reibung verbunden.
Es sind ferner Pfosten bekannt, die aus Rohren und entsprechenden Verbindungsstücken zusammengesteckt und mit innen liegenden Gewindestangen verschraubt werden.
030015/0151
Nachteilig ist, daß abhängig von der Anzahl der ineinander geschobenen Schienen Druckstücke mit unterschiedlichem Durchmesser verwendet'werden müssen. Neben einem Sortiment von Druckstücken unterschiedlichen Durchmessers sind auch noch unterschiedlich lange Gewindestangen erforderlich, da den verschiedenen Pfostenlängen Rechnung getragen werden muß.
Die Aufgabe zu vorliegender Erfindung besteht demnach darin, einen Pfosten zum Tragen und Verbinden von Trennwandelementen zu schaffen, der aus- einem Grundelement (Pfostenteil) besteht, das sich zu verschiedenen Längen kombinieren läßt, bei Umrüstungen den jeweiligen Längenerfordernissen leicht angepasst und eine Verstellung der Raumteilelemente zueinander ohne weiteres ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch einen Pfosten bestehend aus mindestens einem Pfostenteil gelöst, das ein Rohr aufweist, in dessen Endabschnitten Pfropfen angeordnet sind, die Pfropfen axial durchbohrt sind, die axiale Bohrung eines Pfropfens ein Steckelement trägt und die Pfropfen mit radial angeordneten Gewindelöchern versehen sind, die durch entsprechende Bohrungen im Rohr zugänglich sind. Um ein Verdrehen der Pfropfen im Rohr zu vermeiden*, kann das Rohr längs seiner Innenwand eine in axialer Richtung verlaufende Nut aufweisen und die Pfropfen auf ihrer Außenwand mit einer in gleicher Richtung verlaufenden Feder versehen sein. Außerdem kann die Außenwand des Pfropfens radiale Rippen aufweisen. Dient das Steckelement zur Aufnähme eines weiteren Pfostenteiles, ist das Steckelement an seinem freien Ende federnd für eine formschlüssige Verbindung mit dem Pfropfen des folgenden Pfostenteiles ausgebildet. Bei endständigen Pfostenteilen ist das freie Ende des Steckelementes als Abdeckplatte für den Pfosten ausgebildet. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die Pfosten mit jeweils 8 radial angeordneten Gewindelöchern zu versehen, wobei der von den Lochachsen eingeschlossene
030015/0161
Winkel bevorzugt 45° betragen soll«
Im Folgenden wird die Erfindung an von· lediglich, eines Ausführungsweg darstellenden Figuren näiter erläutert. "5 Es zeigt Figur 1 den aus Pfostenteilen zusammengesetzten Pfosten und
Figur 2 die wesentlichen Teile eines Pfostenteils in explodierter Darstellung (Einzelheit "2" von Figur IJ.
Der Pfosten zum Tragen und Verbinden von Trennwandelementen besteht aus Pfostenteilen 2. Die Pfostenteile 2 bestehen aus einem Rohr 3, in dessen Endabschnitten Pfropfen 4 angeordnet sind. Die Pfropfen 4 sind axial durchbohrt. Die axiale Bohrung 5 eines Pfropfens 4 trägt ein Steckelement Im Falle eines entsprechenden endständigen Pfostenteils 2 ist das freie Ende des Steckelementes 6 als Abdeckplatte für das Pfostenende ausgebildet und im anderen Falle federnd, z.B. mit kugelförmigem und geschlitztem Ende 8 für eine formschlüssige Verbindung mit dem benachbarten Pfostenteil.
Zum Befestigen der Trennwandelemente, z.B. mittels entsprechender Schienen (nicht dargestellt), sind die Pfropfen mit radial angeordneten Gewindelöchern 9 versehen. Damit die Gewindelöcher 9 im montierten Zustand des Pfostens zugänglich sind, weisen die Rohre entsprechende Bohrungen 10 auf. Es kann zweckmäßig sein, die Innenwand des Rohres 3 mit einer in axialer Richtung verlaufenden Nut 11 und die Pfropfen 4 mit einer in gleicher Richtung verlaufenden Feder 12 zu versehen. Außerdem kann es von Vorteil sein, die Außenwand der Pfropfen mit radialen Rippen 13 zu versehen, die auch konisch ausgebildet sein können. Zum Zentrieren der Pfostenteile 2 untereinander kann der Pfosten Zentrierringe 1 aufweisen.
Als wesentlichen Vorteil bietet der erfindungsgemäße Pfosten die beliebige Verstellbarkeit der Trennwandelemente zueinander, ohne daß irgendwelche Schrauben oder sonstige Arretierungen gelöst werden müssen. Ein weiterer Vorteil bietet die Befestigung der Trennwandelemente. Die
030015/0151
Montage bzw. Demontage erfordert weder ein Heben der Elemente noch seitliches Verschieben der Pfosten. Bei übereinandergesetzten Trennwandelementen ist das Herausnehmen einzelner Elemente ohne weiteres, d.h. ohne Demontage .benachbarter Elemente möglich..
030015/0151
Leerseite

Claims (6)

  1. HOE 78/S
    Patentansprüche;
    -Pf osten zum Tragen und Verbinden von Trennwandelementen und dergleichen bestehend ans mindestens einem
    Pf jasfcenteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfostenteil (2) ein Rohr (3) aufweist, in dessen Endabschnitten Pfropfen(4) angeordnet sind, die Pfropfen (4) axial durchbohrt sind, diß axiale Bohrung ;(5 ) eines Pfropfens (4)
    ein Steckelerneut (6) trägt und die Pfropften mit radial angeordnet-en Gewindelöehem (9) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben versehen sind, die durch entsprechende -3 0 Bohrungen (1 D) in Hohr (3) zugänglich sind.
  2. 2. Pfosten mach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr i3.) längs seiner Innenwand eine in axialer
    Richtung verlaufende Nut (113 aufweist und die Pfropfen
    -j 5 Ϊ4) auf ihrer Außenv/and mit einer in gleicher Richtung verlaufenden Feder i13) versehen sind.
  3. 3. Pfosten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand der Pfropfen (4) mit
    radialen Rippen (1 3) versehen sind.
  4. 4. Pfosten nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckelement (6) an seinem freien
    Ende federnd für eine formschlüssige Verbindung ausgebildet ist.
  5. 5. Pfosten nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckelement (β) als Stopfen mit
    Abdeckplatte (7 )ausgebildet ist.
  6. 6. Pfosten nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfen (4) jeweils (8) radial angeordnete Gewindelöcher (9)aufweisen, die durch entsprechende Bohrungen (10) im Rohr (3) zugänglich sind.
    030015/0151
    ORIGINAL INSPECTED
DE19782842006 1978-09-27 1978-09-27 Pfosten zum tragen und verbinden von trennwandelementen Withdrawn DE2842006A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842006 DE2842006A1 (de) 1978-09-27 1978-09-27 Pfosten zum tragen und verbinden von trennwandelementen
EP79103482A EP0009704B1 (de) 1978-09-27 1979-09-17 Pfosten zum Tragen und Verbinden von Trennwandelementen
DE7979103482T DE2965286D1 (en) 1978-09-27 1979-09-17 Post for supporting and connecting partition wall elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842006 DE2842006A1 (de) 1978-09-27 1978-09-27 Pfosten zum tragen und verbinden von trennwandelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2842006A1 true DE2842006A1 (de) 1980-04-10

Family

ID=6050578

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842006 Withdrawn DE2842006A1 (de) 1978-09-27 1978-09-27 Pfosten zum tragen und verbinden von trennwandelementen
DE7979103482T Expired DE2965286D1 (en) 1978-09-27 1979-09-17 Post for supporting and connecting partition wall elements

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979103482T Expired DE2965286D1 (en) 1978-09-27 1979-09-17 Post for supporting and connecting partition wall elements

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0009704B1 (de)
DE (2) DE2842006A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7421404U (de) * 1975-01-16 Lippische Felgen U Schutzblechfabri Höheneinstellvorrichtung für Sitzmöbel
BE785766A (fr) * 1971-07-02 1973-01-03 Westinghouse Electric Corp Perfectionnements aux dispositifs de division d'espace
BE793179A (fr) * 1971-12-23 1973-06-22 Westinghouse Electric Corp Perfectionnements aux ou relatifs aux systemes de cloisonnementd'espaces
US3877191A (en) * 1974-05-07 1975-04-15 Westinghouse Electric Corp Connector assembly and support post
US4104838A (en) * 1977-05-17 1978-08-08 Gf Business Equipment, Inc. Portable wall assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0009704B1 (de) 1983-04-27
DE2965286D1 (en) 1983-06-01
EP0009704A1 (de) 1980-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905625A1 (de) Verbindungsglied zur Herstellung von Flachwerken
DE2010175B2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines bauteils an einer tafel
CH616733A5 (de)
DE3223646C2 (de) Rohrmontagesystem für Leer- und Lichtrohre
DE2518896C3 (de)
EP0269666B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE2842006A1 (de) Pfosten zum tragen und verbinden von trennwandelementen
CH687665A5 (de) Gestellkonstruktion mit mehreren Stabelementen.
DE2050264A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr formigen Stuckes am oberen Ende eines Bo gens aus einem Metallrohr od dgl
DE2753067A1 (de) Kupplung fuer die winklige verbindung von geruestrohren
EP0389853A1 (de) Gestell
DE4437051C2 (de) Knotenverbinder zum zerlegbaren Zusammenbau von Profilabschnitten
DE2101329A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE1900849A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden gekreuzter Rohre,insbesondere fuer ein Tischgestell
DE2016229A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere zum Verbinden von Möbelteilen untereinander
DE2349169A1 (de) Steckverbindung zum anschluss von rohren
DE3017067C2 (de) Vorrichtung zum Abhängen von Rohren
DE2313125A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von draehten od.dgl
DE8121020U1 (de) Spiel- und Bewegungstherapiegerät
DD202331A5 (de) Vorrichtung zur knotenpunkt-verbindung von stangen und/oder rohren
DE102004026920A1 (de) Ablagesystem
AT258517B (de) Baueinheit
EP1157216B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von gegenständen an säulen
AT264048B (de) Fernsehregal od. dgl.
DE102007004682A1 (de) Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal