DE2841956A1 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE2841956A1
DE2841956A1 DE19782841956 DE2841956A DE2841956A1 DE 2841956 A1 DE2841956 A1 DE 2841956A1 DE 19782841956 DE19782841956 DE 19782841956 DE 2841956 A DE2841956 A DE 2841956A DE 2841956 A1 DE2841956 A1 DE 2841956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
fuel
cylinders
individual
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782841956
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Lauterbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782841956 priority Critical patent/DE2841956A1/de
Publication of DE2841956A1 publication Critical patent/DE2841956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Kraftstoffeinspritzanlage
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzanlage nach der Gattung des Patentanspruches. Es ist schon eine Kraftstoffeinspritzanlage bekannt, bei der stromabwärts einer im Luftansaugrohr angeordneten willkürlich betätigbaren Drosselklappe über ein Kraftstoffeinspritzventil Kraftstoff eingespritzt wird. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß überwiegend größere Kraftstofftröpfchen im Bereich der Aufteilung des Luftansaugrohres in die zu den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine führenden Einzelsaugrohre keine scharfen Umlenkungen der Strömung mitmachen, so daß sich eine ungleichmässige Verteilung des Kraftstoffes auf die Einzelsaugrohre und damit auf die einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine ergibt. Dies führt nicht nur zu einem unbefriedigenden Laufverhalten der Brennkraftmaschine, sondern auch zu hohen Anteilen giftiger Abgasbestandteile.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß mit einer Einspritzdüse bzw.
  • einem Einspritzventil eine gleichmässige Kraftstoffverteilung auf die den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine zugeordneten Einzelsaugrohre erfolgt, so daß das Laufverhalten der Brennkraftmaschine verbessert und die Anteile giftiger Abgasbestandteile vermindert werden.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Draufsicht auf ein Luftansaugrohr mit Einzelsaugrohren und einer Kraftstoffeinspritzanlage, Figur 2 einen Schnitt durch ein Luftansaugrohr mit Einzelsaugrohren und einer Einspritzdüse bzw. einem Einspritzventil.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispieles Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage für eine gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschine 1 strömt die angesaugte Verbrennungluft stromabwärts eines nicht dargestellten Luftfilters in Pfeilrichtung in ein LuStansaugrohr 2 mit einer gestrichelt dargestellten Drosselklappe 3 in einen Bereich 4 des Luftansaugrohres 2, in dem sich dieses in die zu den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine 1 führenden Einzelsaugrohre 5 aufteilt. In diesen Bereich 4 mündet beispielsweise ein elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil 6 bekannter Ausbildung, das jedoch ebenso durch eine in bekannter Weise ausgebildete Kraftstoffeinspritzdüse für kontinuierliche Einspritzung ersetzt werden kann. Die Kraftstoffversorgung des Kraftstoffeinspritzventils 6 bzw. der Kraftstoffeinspritzdüse kann durch eine von einem Elektromotor 18 angetriebene Kraftstoffpumpe 19 erfolgen, die Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 20 ansaugt und über eine Kraftstoffversorgungsleitung 21 zum Kraftstoffeinspritzventil 6 bzw. der Kraftstoffeinspritzdüse fördert. Von der Kraftstoffversorgungsleitung 21 kann eine Leitung 22 abzweigen, in der ein Druckregelventil 23 angeordnet ist, über das Kraftstoff zum Kraftstoffbehälter 20 zurückströmen kann. Die Ansteuerung des elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventils 6 erfolgt in bekannter Weise über ein elektronisches Steuergerät 25 in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine, beispielsweise der angesaugten Luftmenge 26, Betriebstemperatur, Abgaszusammensetzung 27 u.a. Bei der Verwendung einer Kraftstoffeinspritzdüse anstelle des Kraftstoffeinspritzventils 6 ist in der Kraftstoffversorgungsleitung 21 ein in bekannter Weise arbeitendes Kraftstoffzumeßventil angeordnet, durch das eine den geschilderten Betriebsbedingungen entsprechende Kraftstoffmenge zugemessen und kontinuierlich der Kraftstoffeinspritzdüse zugeführt wird.
  • Wie in Figur 2 dargestellt ist, weisen das Kraftstoffeinspritzventil bzw. die Kraftstoffeinspritzdüse einen in das Luftansaugrohr ragenden Einspritzkopf 8 mit einer der Anzahl der Einzelsaugrohre 5 entsprechenden Anzahl von Einspritzöffnungen 9 auf, im dargestellten Ausführungsbeispiel also vier Einspritzöffnungen 9 für eine Vier-Zylinder-Brennkraftmaschine. Die Einspritzöffnungen 9 sind so gerichtet, daß der abgespritzte Kraftstoff jeweils gleichzeitig in Richtung der einzelnen Einzelsaugrohre 5 abgespritzt wird. Hierdurch ist eine gleichmäßige Kraftstoffverteilung auf die einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine gewährleistet.

Claims (1)

  1. Anspruch Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit einem Luftansaugrohr, in dem ein willkürlich betätigbares Drosselorgan und stromabwärts dessen ein Kraftstoffeinspritzventil oder eine Kraftstoffeinspritzdüse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoffeinspritzventil (6) oder die Kraftstoffeinspritzdüse in einen Bereich (4) des Luftansaugrohres (2) mündet, in dem sich das Luftansaugrohr (2) in die zu den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine (1) führenden Einzelsaugrohre (5) aufteilt und Kraftstoffeinspritzventil (6) oder Kraftstoffeinspritzdüse einen Einspritzkopf (8) mit einer der Anzahl der Einzelsaugrohre (5) entsprechenden Anzahl von Einspritzöffnungen (9) aufweisen, die so gerichtet sind, daß der Kraftstoff jeweils gleichzeitig in Richtung der Einzelsaugrohre (5) abgespritzt wird.
DE19782841956 1978-09-27 1978-09-27 Kraftstoffeinspritzanlage Withdrawn DE2841956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841956 DE2841956A1 (de) 1978-09-27 1978-09-27 Kraftstoffeinspritzanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841956 DE2841956A1 (de) 1978-09-27 1978-09-27 Kraftstoffeinspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2841956A1 true DE2841956A1 (de) 1980-04-10

Family

ID=6050543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841956 Withdrawn DE2841956A1 (de) 1978-09-27 1978-09-27 Kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2841956A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345345A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftstoff-einspritzeinrichtung
FR2660373A1 (fr) * 1990-04-03 1991-10-04 Siemens Automotive Sa Dispositif d'injection de carburant pour moteur a combustion interne.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345345A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftstoff-einspritzeinrichtung
FR2660373A1 (fr) * 1990-04-03 1991-10-04 Siemens Automotive Sa Dispositif d'injection de carburant pour moteur a combustion interne.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236233C2 (de) Anordnung zum Einspritzen von Wasser in eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102015208476A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Wasser für eine Brennkraftmaschine
DE2348638B2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine, der konzentrisch zueinander angeordnet zwei Venturiabschnitte im Ansaugrohr aufweist
DE3937867C2 (de)
DE1576309C3 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in das Saugrohr von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
EP1039112A2 (de) Brennstoffzuführungsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2849778C2 (de) Selbstzündende Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE2365106A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmotoren
DE102010064166A1 (de) Einspritzvorrichtung, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Einspritzvorrichtung
DE102010029935B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor
DE1476168A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
EP0220179B1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen kraftstoffeinspritzung
DE2737849C2 (de) Mehrzylindrige Otto-Brennkraftmaschine
DE2334059C3 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Vorbrennkammer und Hauptbrennkammer
DE19823639A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE3321813A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine mit einer sich aus gemisch- und fluessigkeitsduese zusammensetzenden zerstaeubungsduese
DE2838893A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2841956A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2639920A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE1576009A1 (de) Verfahren zur Kraftstoffaufbereitung in Mehrzylinder-Einspritzbrennkraftmaschinen und nach dem Verfahren arbeitende Maschinen
DE2928350A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2835807C2 (de)
DE3118422A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffaufbereitung
DE2746022A1 (de) Viertakt-otto-brennkraftmaschine, insbesondere zum antrieb von kraftfahrzeugen
DE102008044243A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee