DE2840031C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2840031C2
DE2840031C2 DE2840031A DE2840031A DE2840031C2 DE 2840031 C2 DE2840031 C2 DE 2840031C2 DE 2840031 A DE2840031 A DE 2840031A DE 2840031 A DE2840031 A DE 2840031A DE 2840031 C2 DE2840031 C2 DE 2840031C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
base part
reflector
arrangement
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2840031A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840031A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Dr. 8021 Taufkirchen De Block
Manfred Ing.(Grad.) Pilsak
Klaus 8000 Muenchen De Duesedau
Wolfgang 8025 Unterhaching De Greiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19782840031 priority Critical patent/DE2840031A1/de
Priority to AT0509879A priority patent/AT377065B/de
Priority to US06/066,664 priority patent/US4290097A/en
Priority to FR7922187A priority patent/FR2437570A1/fr
Priority to GB7931042A priority patent/GB2034455B/en
Priority to JP11624379A priority patent/JPS5541496A/ja
Priority to IT68819/79A priority patent/IT1165706B/it
Publication of DE2840031A1 publication Critical patent/DE2840031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840031C2 publication Critical patent/DE2840031C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit den Merk­ malen des Oberbegriffs aus dem Hauptanspruch. Eine solche Anordnung ist bereits aus der US-PS 36 84 908 bekannt. Hierbei ist eine Xenon Kurzbogenlampe von 1000 W bis 1200 W innerhalb eines 305 mm Durchmesser aufweisenden Preßglasreflektors angeordnet, wobei die Lichtaustrittsöffnung mittels einer lichtdurchlässigen Linse verschlossen ist. Die thermisch hochbelastete Lampe selbst ist allseitig umgeben und hermetisch eingeschmolzen, so daß eine Kühlung derselben nur über Kühlrippen erfolgt, die zwischen dem Reflektor und einer Außenschale, die den Reflektor umgibt, ange­ ordnet sind.
In der US-PS 37 00 881 ist eine andere Anordnung be­ schrieben, bei der die Lampe in das Ende des das ganze Lampenende umgebenden Reflektorhalses eingekettet ist. Bei dieser Konstruktion entsteht vor der Kittstelle zwischen Lampenende und Reflektorhals ein Hohlraum, in dem die Wärme um das Lampenende gestaut werden soll. Damit soll ein niedriger Temperaturgradient über die Länge dieses Raumes erzielt und Wärmespannungen vermieden werden. Um die Wärmestauwirkung noch zu verbessern, ist der Reflektorhals konisch ausgebildet, so daß sich der Raum zum äußeren Lampenende hin verjüngt. Als Abschluß der Anordnung dient eine aufgekittete, den Reflektorhals umgebende Kappe; durch eine Öffnung in der Seitenwand der Kappe sind beide Stromzuführungen herausgeführt. Als Lampe wird eine Gleichstrombogenentladungslampe verwendet, wobei die Anode vom Reflektorhals und dem Wärmestauraum umgeben ist. Die Stromzuführung vom in Lichtaustrittsrichtung liegenden Lampenende ist innerhalb des Reflektors zur Abschlußkappe zurückgeführt. Trotz dieser speziellen Konstruktion beträgt die Lebensdauer der Anordnung nur etwa 25 bis 50 Stunden, was bei einer kommerziellen Verwendung der Anordnung für Projektionszwecke nachteilig ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Anordnung von Lampe und Reflektor in kompakter Bauform für den Einsatz in optischen Projektionsge­ räten zu schaffen, bei der eine gute Lampenkühlung er­ möglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst. Im Unteranspruch ist eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung wiedergegeben. Insbesondere wird der aus einem isolierenden, tempe­ raturbeständigen Formkörper bestehende erste Sockel­ teil mit verschiedenen über seinen Umfang verteilten Aussparungen und mit einer zentrischen Öffnung, die zum Reflektor hin stufenförmig erweitert ist, ver­ sehen. An dem durch die Erweiterung entstehenden Absatz im ersten Sockelteil wird der Reflektor mit seinem Halsende befestigt, vorzugsweise angekittet. Die Lampe ist mit ihrem ersten Lampenschaft von der Lichtaustrittsöffnung her in den Reflektorhals und den damit bereits fest verbundenen ersten Sockelteil bis in dessen schmale zentrische Öffnung eingeführt und dort - nach optischer Justierung zum Reflektor - befestigt, so daß Lampe und Reflektor an verschiedenen Stellen des ersten Sockelteils angebracht sind. Der Reflektorhals, der im wesentlichen zylindrisch aus­ gebildet ist, und dessen innerer Durchmesser um mehrere Millimeter größer ist als der Außendurchmesser des ersten Lampenschaftes, umgibt diesen nur über einen Teil der Länge. Die Befestigung kann vorzugs­ weise durch Kitt, aber auch durch mechanische Hilfs­ mittel erfolgen. Durch die seitlichen Aussparungen im ersten Sockelteil sowie den ringförmigen Raum zwischen dem ersten Lampenschaft und dem Reflektorhals wird eine wirksame Kühlung des Lampenendes und der Lampe im Reflektor ermöglicht.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung lassen sich Wechselstromentladungslampen verwenden und ihre lange Lebensdauer ausnutzen. Diese lange Lebensdauer resul­ tiert aus dem gegenüber Gleichstromentladungslampen symmetrischen Aufbau des Entladungsgefäßes (ein­ schließlich der Elektrodengeometrie), der es besonders bei Metallhalogenidzusätzen in der Füllung ermöglicht, in beiden Hälften des Gefäßes gleichermaßen die optimale Temperatur- und Teilchendichteverteilung zu erreichen. Anders als bei Gleichstromlampen, bei denen im Anodenschaft nur ein kleiner Temperaturgradient auftreten darf, wird in der erfindungsgemäßen Anordnung durch eine starke Lampenschaftkühlung dafür gesorgt, daß ein hoher Temperaturgradient auftritt. Damit wird, insbesondere bei kompakter Bauweise, die für lange Beständigkeit der äußeren, im Laufe der Brennzeit mit dem Luftsauerstoff reagierenden Stromzuführungsteile notwendige niedrige Temperatur des Lampenendes erreicht, ohne daß die für hohe Lichtausbeute und Farbqualität notwendige hohe Kolbentemperatur (ca. 1000°C) beeinträchtigt wird. Der Wechselstrombetrieb hat außerdem den Vorteil, daß keine Bogenverschiebung durch Abbrand an der Kathode, wie es bei Gleichstromlampen der Fall ist, auftreten kann.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Anordnung gemäß der Erfindung ist der Reflektor an seiner Licht­ austrittsöffnung mit einem temperaturbeständigen zweiten Sockelteil versehen, der vorzugsweise aus isolierendem Material wie Keramik besteht und die Form eines mit Aussparungen versehenen Ringes hat. Die Aus­ sparungen können an den Rändern des zweiten Sockel­ teils über den Umfang verteilt angeordnet sein oder auch durch unterschiedliche Wandstärken gebildet werden. Im letzteren Fall entstehen dann zwischen dem Reflektor und dem ringförmigen zweiten Sockelteil Öffnungen. Somit kann nicht nur am ersten Sockelteil, an dem diesem zugeordneten ersten Lampenschaft und im Reflektor Kühlluft durch- und vorbeiströmen, sondern auch an dem der Lichtaustrittsöffnung des Reflektors zugewandten Ende der Lampe. Außer der Lüftungsführung wird durch den ringförmigen Sockelteil eine Isolierung und eine definierte Lage der Anordnung im Projektor ermöglicht. Durch ggf. am Umfang des zweiten Sockel­ teils anzubringende Nocken kann noch eine präzisere Justierung der Anordnung im Projektor erfolgen. Außer­ dem wird durch den zweiten Sockelteil eine gezielte Abblendung erreicht sowie ein mechanischer Schutz des zugeordneten Lampenendes, indem er über dieses hinausragt.
Die mit dem in Lichtaustrittsrichtung liegenden Ende der Lampe verbundene Stromzuführung ist vorteilhafter­ weise als gut wärmeleitendes, strahlungsreflektieren­ des und durch seine geringe Ausdehnung in Richtung der Strahlung praktisch nicht abschattendes Metallband ausgebildet, das nach Hinführung zum Reflektorrand innerhalb und über den Umfang des zweiten Sockelteils verläuft. Daß diese Stromzuführung dann gemäß der Erfindung außerhalb des Reflektors geführt ist, hat den Vorteil, auch eine Abschattung im Innern des Reflektors zu vermeiden. Als weiterer Vorteil ergibt sich eine bessere Isolation, so daß die Heißzündung der Lampe ermöglicht wird. Für diesen Fall sind die Stromzuführungen der Lampe gegeneinander hochspan­ nungsisoliert auszuführen.
Der Reflektor wird vorzugsweise als Interferenzkanten­ filter ausgeführt, von dem der sichtbare Strahlungs­ anteil reflektiert und die Strahlungsanteile im UV- und IR-Bereich weitgehend unterdrückt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird eine Lebens­ dauer von mehreren hundert Stunden (über 500 Stunden) erreicht, bei geringer Bogenunruhe und außerordent­ lich guter Justiermöglichkeit im Projektor. Dadurch und durch die gute Lichtausbeute und Farbwiedergabe ist die Anordnung vorzüglich geeignet für die Lauf- und Stehbildprojektion, z. B. für die Projektion von Super 8- bzw. 16 mm- bzw. 35 mm-Filmen und für die Diaprojektion aller Formate. Hervorzuheben ist noch die kompaktere Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung gegenüber den bisher bekannten.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren er­ läutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Anord­ nung im Schnitt.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht des ersten Sockelteils.
Fig. 3 gibt eine Draufsicht auf die Anordnung mit Lampe und Reflektor wieder.
Die Lampe 1 in Fig. 1 ist in der Öffnung 2 des ersten Sockelteils 3 durch Kitt 4 befestigt, während der Reflektor 5 mit seinem kurzen Halsansatz 6 an der Fläche 7 des ersten Sockelteils 3 anliegt und dort mittels Kitt 8 befestigt ist. Die Kühlluft strömt senkrecht zur Zeichnungsebene durch die im ersten Sockelteil 3 vorhandenen Aussparungen. Ein Teil der eingeströmten Kühlluft passiert den zwischen dem Reflektorhals 6 und dem ersten Lampenschaft 9 befind­ lichen Zwischenraum 10 und strömt am Lampenkolben vorbei. An der Lichtaustrittsöffnung des Reflektors 5 ist der mit Aussparungen 11 versehene zweite, ring­ förmige Sockelteil 12 aus Keramik angeordnet. Die mit dem Ende des dem Sockelteil 12 zugewandten zweiten Lampenschaftes 13 verbundene Stromzuführung 14 ist ein vernickeltes Kupferband, das zunächst radial zum Rand des zweiten Sockelteils 12 und weiter an dessen Innen­ umfang verläuft. Das Teil 15 ist die das erste Sockelteil 3 und das zugeordnete elektrische Anschlußelement verbin­ dende Stromzuführung. Die Lampe 1 ist eine wechsel­ strombetriebene Halogen-Metalldampflampe mit nur einem einzigen Lampenkolben, bei der eine Optimierung der Bogenleistung, der Wandbelastung und der Füllung vor­ liegt. Als Füllung enthält die Lampe im wesentlichen Quecksilber und Halogenide der Seltenen Erden. Der Abstand zwischen den Elektroden 16 beträgt etwa 3 mm. Die Lampe hat eine Nennleistung von 270 W. Der Außen­ durchmesser des zweiten Sockelteils 12 liegt bei 55 mm, die Länge der gesamten Anordnung bei 65 mm.
Aus Fig. 2 ist zu erkennen, an welchen Stellen die Aussparungen im ersten Sockelteil 3, der in diesem Fall aus Keramik besteht, angeordnet sind. Die in Fig. 3 wiedergegebene Draufsicht der Anordnung zeigt den Verlauf der Stromzuführung 14 innerhalb des zweiten Sockelteils 12. Bei 17 erfolgt die Verbindung der Stromzuführung 14 mit ihrem außerhalb der Anord­ nung liegenden elektrischen Anschlußelement. Der Weg des Kühlluftstromes ist in den Figuren schematisch durch Pfeile angedeutet.

Claims (5)

1. Anordnung mit einer Hochdruckentladungslampe (1) und einem Reflektor (5) als Baueinheit, wobei:
  • - die Lampe (1) mit ihrer Längsachse in der Reflek­ torachse angeordnet ist,
  • - die Lampe (1) einen ersten Lampenschaft (9) auf­ weist,
  • - die Baueinheit ein mit mindestens einer Öffnung (10) versehenes erstes Sockelteil (3) aufweist,
    • -- das aus einem isolierenden, temperaturbeständi­ gen Material besteht,
    • -- das ein erstes elektrisches Anschlußelement aufweist, welches mit dem ersten Ende der Lampe (1) verbunden ist,
und der erste Lampenschaft (9) sowie der Reflektor­ hals (6) zur Fixierung der Baueinheit im Sockelteil (3) unlösbar befestigt ist, und wobei
  • - die Baueinheit ein zweites Sockelteil (12) auf­ weist,
    • -- das ringförmig ausgebildet ist und aus einem isolierenden Material besteht,
    • -- das am Reflektorrand unlösbar befestigt ist,
    • -- das ein zweites elektrisches Anschlußelement aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine Öffnung (10) des ersten Sockelteils (7) als Lüftungsöffnung dient, und
  • - daß das zweite Sockelteil (12) mindestens eine Lüftungsöffnung (11) aufweist,
derart, daß ein kontinuierlicher Luftstrom von außen durch die Lüftungsöffnung (10) des ersten Sockelteils (3), innerhalb des Reflektors (5) an der Hochdruckentladungslampe (1) vorbei und durch die Lüftungsöffnung (11) des zweiten Sockelteils (12) weiter nach außen strömen kann,
  • - daß das zweite Lampenende und das zweite Kontakt­ element durch ein Metallband (14) verbunden sind,
    • -- das sich bis zum zweiten Sockelteil (12) radial erstreckt und
    • -- das dann weiter an dessen Innenumfang geführt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der erste Sockelteil (3) und der zweite Sockelteil (12) mit mehreren über den ganzen Umfang verteilten Lüftungsöffnungen (11) versehen ist.
DE19782840031 1978-09-14 1978-09-14 Anordnung mit hochdruckentladungslampe und reflektor als baueinheit Granted DE2840031A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840031 DE2840031A1 (de) 1978-09-14 1978-09-14 Anordnung mit hochdruckentladungslampe und reflektor als baueinheit
AT0509879A AT377065B (de) 1978-09-14 1979-07-24 Anordnung mit einer hochdruckentladungslampe und einem reflektor als baueinheit
US06/066,664 US4290097A (en) 1978-09-14 1979-08-15 High-pressure discharge lamp and reflector combination
FR7922187A FR2437570A1 (fr) 1978-09-14 1979-09-05 Module se composant d'une lampe a decharge a haute pression et d'un reflecteur
GB7931042A GB2034455B (en) 1978-09-14 1979-09-07 Assembly of a high pressure discharge lamp and a reflector
JP11624379A JPS5541496A (en) 1978-09-14 1979-09-12 High voltage discharge tube with reflector plate
IT68819/79A IT1165706B (it) 1978-09-14 1979-09-14 Unita costruttiva comprendente una lampada a scarica ad alta pressione ed un riflettore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840031 DE2840031A1 (de) 1978-09-14 1978-09-14 Anordnung mit hochdruckentladungslampe und reflektor als baueinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840031A1 DE2840031A1 (de) 1980-04-03
DE2840031C2 true DE2840031C2 (de) 1989-11-23

Family

ID=6049455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840031 Granted DE2840031A1 (de) 1978-09-14 1978-09-14 Anordnung mit hochdruckentladungslampe und reflektor als baueinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4290097A (de)
JP (1) JPS5541496A (de)
AT (1) AT377065B (de)
DE (1) DE2840031A1 (de)
FR (1) FR2437570A1 (de)
GB (1) GB2034455B (de)
IT (1) IT1165706B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017432A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh, 4220 Dinslaken Scheinwerfer mit grosser achslichtstaerke
DE3033688A1 (de) * 1980-09-08 1982-04-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Anordnung mit hochdruckentladungslampe und reflektor als baueinheit
HU186083B (en) * 1982-06-24 1985-05-28 Tungsram Reszvenytarsasag System of automobile headlights
US4510558A (en) * 1983-02-21 1985-04-09 U.S. Philips Corporation Device for producing and projecting light
DE3506295A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Kompakte hochdruckentladungslampe
JPH0535390Y2 (de) * 1986-10-27 1993-09-08
US5016152A (en) * 1989-09-21 1991-05-14 Fiberstars, Inc. Focused light source and method
US5032758A (en) * 1989-09-28 1991-07-16 General Electric Company Precision tubulation for self mounting lamp
DE8911756U1 (de) * 1989-10-03 1989-11-23 Pistor + Boss GmbH, 5880 Lüdenscheid Elektrische Leuchte
US5205642A (en) * 1990-10-30 1993-04-27 Ushio Denki Mirror and lamp assembly
DE9206314U1 (de) * 1992-05-11 1992-07-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Elektrische Lampe
US5831388A (en) * 1995-08-23 1998-11-03 Patent-Truehand-Gesellschaftfuer Elektrische Gluelampen Mbh Rare earth metal halide lamp including niobium
US6183114B1 (en) * 1998-05-28 2001-02-06 Kermit J. Cook Halogen torchiere light
DE19830909C2 (de) * 1998-07-10 2000-11-09 Heraeus Noblelight Gmbh Reflektoranordnung mit Kühlung als Bestandteil eines Bestrahlungselementes
CA2267674C (en) * 1999-03-31 2010-03-30 Imax Corporation Method for cooling an arc lamp
WO2001052298A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Reflektor-hochdruckentladungslampen-einheit
TW527853B (en) * 2000-12-15 2003-04-11 Fusion Lighting Inc Electrodeless aperture lamp with IR shedding
NO313603B1 (no) * 2001-06-11 2002-10-28 Baard Eker Ind Design As Lampehus
US6511209B1 (en) 2001-10-02 2003-01-28 Albert C. L. Chiang Lighting fixture
US7130507B2 (en) * 2002-10-18 2006-10-31 Exfo Photonic Solutions Inc. Light source unit for use with a light guide and lamp mounting arrangement
KR20080058375A (ko) * 2005-09-13 2008-06-25 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 반사기를 포함하는 램프 어셈블리 및 그 램프 어셈블리를제조하기 위한 방법
EP2030077A1 (de) * 2006-06-07 2009-03-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beleuchtungseinrichtung mit reflektor und metallgehäuse
WO2009095076A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampengehäuseeinheit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1602245A (en) * 1924-09-11 1926-10-05 Nisbet James Mercury-vapor lamp
DE1539461B1 (de) * 1966-07-28 1970-05-14 Licentia Gmbh Scheinwerfer mit Defokussierungseinrichtung
US3703635A (en) * 1970-09-08 1972-11-21 E Systems Inc Zoom light
US3684908A (en) * 1970-09-25 1972-08-15 Itt Sealed beam high intensity xenon lamp with cooling structure
US3720822A (en) * 1971-01-29 1973-03-13 Xenotech Inc Xenon photography light
US3700881A (en) * 1971-04-29 1972-10-24 Gen Electric Lamp and reflector assembly
DE2131277B2 (de) * 1971-06-24 1976-07-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Als ziel- und/oder beobachtungsscheinwerfer ausgebildeter, wahlweise mit einem ir-filter ausruestbarer hochleitungsscheinwerfer
GB1333158A (en) * 1971-09-15 1973-10-10 Thorn Electrica Ind Ltd Double-ended halogen lamp with metal reflector

Also Published As

Publication number Publication date
IT7968819A0 (it) 1979-09-14
GB2034455A (en) 1980-06-04
JPS6313524B2 (de) 1988-03-25
IT1165706B (it) 1987-04-22
AT377065B (de) 1985-02-11
DE2840031A1 (de) 1980-04-03
JPS5541496A (en) 1980-03-24
ATA509879A (de) 1984-06-15
GB2034455B (en) 1982-11-24
FR2437570A1 (fr) 1980-04-25
US4290097A (en) 1981-09-15
FR2437570B1 (de) 1983-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840031C2 (de)
EP0110054B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Sockel und zugehöriger Fassung
EP0453893B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2827844C2 (de) Kurzbogen-Entladungslampe
DE29507422U1 (de) Gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE2726946A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE2641867A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE19963278A1 (de) Kompaktentladungslampe und Leuchtstofflampe mit Vorschaltgerät
DE69817290T2 (de) Miniatur-Projektionslampe
DE3781953T2 (de) Elektrische lampe mit keramikreflektor.
DE8803881U1 (de) Kompakte Reflektorlampe
DE9004811U1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0741908B1 (de) Metallhalogenidentladungslampe für projektionszwecke
DE3327940A1 (de) Hochleistungs-caesiumlampensystem fuer das laserpumpen
DE3429105A1 (de) Metalldampfentladungslampe
DE2935980C2 (de) Halterung für ein keramisches Entladungsrohr einer Hochleistungsentladungslampe
DE3702481A1 (de) Gasentladungslampe
DE2461568C3 (de) Hochdruck-Natriumdampfentladungslampe
DE3319021A1 (de) Der luft ausgesetzte glueh- und entladungslampen
EP0077077A2 (de) Flächenförmige Quecksilberdampf-Niederdruckentladungslampe
DE7827380U1 (de) Anordnung mit hochdruckentladungslampe und reflektor als baueinheit
DE3736922A1 (de) Lichtstrahlen verschiedener farbe liefernde leuchtstofflampe
DE3782196T2 (de) Elektrische lampe mit flexiblem abdeckungshalter.
DE3044121A1 (de) Natriumhochdrucklampe
DE2009684A1 (de) Bogenentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition