DE2838940A1 - Vorrichtung zur stabilisierung und/oder daempfung eines hydraulischen systems - Google Patents

Vorrichtung zur stabilisierung und/oder daempfung eines hydraulischen systems

Info

Publication number
DE2838940A1
DE2838940A1 DE19782838940 DE2838940A DE2838940A1 DE 2838940 A1 DE2838940 A1 DE 2838940A1 DE 19782838940 DE19782838940 DE 19782838940 DE 2838940 A DE2838940 A DE 2838940A DE 2838940 A1 DE2838940 A1 DE 2838940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
spring
chamber
closure piece
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782838940
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838940C3 (de
DE2838940B2 (de
Inventor
Svend Erik Thomsen
Jes Valdemar Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19782838940 priority Critical patent/DE2838940C3/de
Priority to DK367479A priority patent/DK367479A/da
Publication of DE2838940A1 publication Critical patent/DE2838940A1/de
Publication of DE2838940B2 publication Critical patent/DE2838940B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838940C3 publication Critical patent/DE2838940C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3052Shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8606Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a shock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8613Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being oscillations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • r
  • Vorrichtung zur Stabilisierung und/ämpfung eines hydraulischen Systems Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stabilisierung und/oder Dämpfung eines hydraulischen Systems, bei der ein Leckventil, das in einer Verbindungsleitung zwischen einer druckführenden Leitung des Systems'und einem Systemteil geringen Drucks liegt, ein Verschlußstück aufweist, das unter dem Druck des Systems gegen eine diesem Druck nachführbare und vorzugsweise durch eine Rückstellfeder ergänzte Rückstellkraft öffnet, wobei eine an die druckführende Leitung über eine Drossel angeschlossene Kammer vorgesehen ist, die durch eine mit dem Verschlußstück direkt verbundene bewegliche Wand begrenzt ist.
  • Eine bekannte Vorrichtung dieser Art hat zur Aufgabe, den einem Motor zuzuführenden Druck beim Anlauf allmählich ansteigen zu lassen und dadurch einen hydraulischen Stoß zu vermeiden, der den Motor beschädigen könnte. Zu diesem Zweck ist ein Leckventil an die Pumpenleitung vor dem Steuerventil angeschlossen. Das Verschlußstück, das eine Leitung zum Behälter zu öffnen vermag, ist mit einem durch eine feste Drossel überbrückten Kolben versehen, der eine Druckkammer begrenzt, in der auch eine Rückstellfeder angeordnet ist. Diese Kammer ist ihrerseits über ein Schaltventil mit dem Behälter verbunden, das ein kegelförmiges Verschlußstück aufweist, welches durch ehe Feder belastet ist, die sich ihrerseits an einem Kolben abstützt. Dieser steht unter dem Druck einer zweiten Kammer, die über eine zweite Drossel mit der Pumpenleitung verbunden ist. Diese Vorrichtung vermag zwar den Einschaltdruckstoß zu dämpfen, ist aber wegen der Ausbildung des Schaltventils nicht in der Lage, bei kleineren Schwingungen auf höherem Druckniveau zu reagieren und auch diese zu dämpfen.
  • Des weiteren ist es bekannt, hydraulische Servozylinder durch dynamische Leckrückführung zu stabilisieren. Zu diesem Zweck sind die beiden zum Servokolben führenden Arbeitsleitungen über die Reihenschaltung einer Hochpassdrossel und eines Hochpasskolbens, der beidseitig durch je eine Feder belastet ist, verbunden. Ferner ist ein vom Druckabfall an der Hochpassdrossel betätigtes Leckventil vorgesehen, das die eine oder andere Arbeitsleitung mit dem Behälter verbindet, wenn die Änderungsgeschwindigkeit des Druckunterschiedes zwischen den beiden Leitungen einen vorgegebenen Wert überschreitet. Hiermit lassen sich Druckstöße innerhalb eines begrenzten Frequenzgebiets dämpfen, so daß das gesamX hydraulische System stabilisiert wird. Es können aber nur Differenzdrücke überwacht werden, wodurch der Aufbau kompliziert wird.
  • Außerdem muß das Leckventil in der Weise symmetrisch ausgelegt sein, daß es sowohl von der einen als auch von der anderen Arbeitsleitung Leckflüssigkeit abführen kann. Es ist aber schwierig, die Justierung so vorzunehmen, daß die gewünschte Funktion mit Sicherheit eintritt, trotzdem aber nicht ein dauerndes Lecken erfolgt. Unmöglich ist es mit einem solchen Leckventil, ein sogenanntes internes Lecken, also einen Ausgleich zwischen den beiden Arbeitsleitungen und den damit verbundenen Zylinderräumen, zu bewirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die bei Anschluß an nur eine drmckfuhrende Leitung im gesamten Arbeitsbereich eine einwandfreie Stabilisierung des hydraulischen Systems und insbesondere eine sichere Dämpfung von Druckschwingungen bewirkt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kammer Teil eines Druckspeichers ist, der eine durch eine Speicherfeder belastete nachgiebige Wand aufweist.
  • Da bei einem solchen System die Rückstellkraft in der Kammer dem Druck des Systems nachgeführt wird, öffnet das Leckventil immer dann, wenn die auf das Verschlußstück wirkende Kraft, die vom Druck der druckführenden Leitung abhängt, die ebenfalls von diesem Druck abhängige, aber diesem Druck nicht sofort folgende Rückstellkraft übersteigt. Der federbelastete Druckspeicher nimmt die aus der Kammer verdrängte Druckflüssigkeit auf, ohne daß auf eine Öffnungscharakteristik eines Schaltventils geachtet werden müßte. Diese Arbeitsweise ist auf jedem Druckniveau möglich, da im Ruhezustand der Kammerdruck urxldamit auch der Druck des Druckspeichers dem Druck in der druckführenden Leitung entspricht. Schon während das Verschlußstück öffnet, steigt der Druck im Druckspeicher und daher auch in der Kammer unabhängig vom Durchfluß durch die Drossel an.
  • Dies erlaubt ein rasches und trotzdem gedämpftes Öffnen des Leckventils, so daß Überschwingungen vermieden werden. Kleinen Druckunterschieden entspricht ein kleiner, größeren Druckunterschieden ein größerer Öffnungsquerschnitt des Leckventils.
  • Dies ergibt eine sehr feinfühlige Dämpfung.
  • Bei einer anderen Lösung der genannten Aufgabe ist die bewegliche Wand der Kammer nicht direkt mit dem Verschlußstück verbunden, sondern zwischen das Verschlußstück und die bewegliche Wand der Kammer ist eine SpeXherfeder geschaltet.
  • Bei dieser Konstruktion kann die Druckflüssigkeit in der Kammer bei einem Öffnen des Leckventils nicht ausweichen. Die Bewegung des Verschlußstücks wird aber von der Speicherfeder aufgenommen. Sie wird um das entsprechende Maß zusammengedrückt, so daß wiederum bei kleineren Druckunterschieden ein kleiner und bei größeren Druckunterschieden ein größerer Ventilquerschnitt entsteht.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung kann auch dadurch verbessert werden, daß die Speicherfeder eine progressive Kennlinie hat.
  • Eine vorgegebene Druckänderung führt daher auf einem kleineren Druckniveau zur einer größeren Öffnung des Ventils als auf einem höheren Druckniveau. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, daß sich in der Regel der am Leckventil anliegende Druckunterschied mit steigendem Druck im hydraulischen System erhöht und daher trotz gleichem Öffnungsquerschnitt des Leckventils eine höhere Leckmenge abgeführt werden würde. Mit der progressiven Speicherfeder dagegen läßt es sich jedoch annähernd erreichen, daß gleiche Druckschwankungen unabhängig vom jeweiligen Druckniveau zu annähernd gleichen Leckflüssigkeitsmengen führen, insbesondere wenn der Systemteil geringeren Drucks durch den Behälter gebildet wird.
  • Als Speicherfeder dieser Art kommen die verschiedensten Konstruktionen in Betracht, beispielsweise eine Gasfeder oder eine Wickelfeder mit sich änderndem Durchmesser oder ein Stapel von Tellerfedern mit unterschiedlicher Steifigkeit.
  • Darüber hinaus ist es günstig, die Speicherfeder einstellbar zu machen. Dies erlaubt eine Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten.
  • Man kann auch die beiden Lösungen in der Weise miteinander kombinieren, daß bei Verwendung einer zwischen Verschlußstück und Kammerwand geschalteten Speicherfeder,die Kammer Teil eines Druckspeichers ist, der eine durch eine zweite Speicherfeder belastete nachgiebige Wand aufweist. Dies erleichtert in manchen Fällen eine Justierung und Anpassung.
  • Auch wenn es vielfach ausreicht, die Kammer selbst als Druckspeicherraum auszubilden, ist es häufig aus konstruktiven Gründen günstig, die Kammer mit einem davon getrennten Druckspeicherraum zu verbinden.
  • Eine Einstellbarkeit der Rückstellfeder erlaubt ebenfalls eine Anpassung an örtliche Gegebenheiten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Fläche der beweglichen Wand der Kammer größer als die dem Druck des Systems ausgesetzte Fläche des VerschlußstUcks. Hierbei kann eine nur hubabhängige verformbare Rückstellfeder ganz oder weitgehend entfallen.
  • Auch die Drossel sollte zur Anpassung an das hydraulische System einstellbar sein.
  • Wem die Drossel von einem zur druckführenden Leitung hin öffnenden Rückschlagventil überbrückt ist, erreicht man es, daß der Kammerdruck dem Druck in der druckführenden Leitung bei einer Druckabsenkung verhältnismäßig rasch folgen kann. Das Leckventil ist daher bei einem erneuten Druckanstieg sofort voll funktionsfähig.
  • Das Rückschlagventil kann von einer einstellbaren Feder belastet sein, wodurch weitere Eingriffsmöglichkeiten zur Verbesserung der Dämpfung gegeben sind.
  • Insbesondere kann das Verschlußstück als Schieber ausgebildet sein, der bis zum Öffnen des Leckpfades um ein einstellbares Maß verschiebbar ist. Dieser Tothub des Schieberswird so gewählt, daß er ein ständiges Lecken mit Sicherheit ausschließt, daß aber die Ansprechgeschwindigkeit ausreichend groß ist.
  • Insbesondere kann der Verschlußstück-Schieber von der REckstellkraft gegen einen einstellbaren Anschlag drückbar sein, der dieses einstellbare Maß bestimmt.
  • Das Verschlußstück kann aber auch eine Kugel oder einen Kegel aufweisen, was einen sehr dichten Abschluß erlaubt und möglich ist, weil nur ein Leckpfad abgedichtet werden muß.
  • Eine Vereinfachung bringt es vielfach, wenn die Drossel im Verschlußstück angeordnet ist.
  • Das Verschlußstück kann auch in der Schließlage einen Verbindungspfad zwischen druckführender Leitung und Kammer freigeben, so daß auf ein Rückschlagventil verzichtet werden kann.
  • Insbesondere kann das als Schieber ausgebildete Verschlußstück mit einer Kante den Leckpfad und einer anderen Kante den Verbindungspfad freigeben.
  • Im einfachsten Fall führt der Leckpfad von der druckführenden Leitung über das Leckventil zum Behälter des Systems. Wenn es sich um ein System mit Servomotor handelt, der mit zwei Arbeitsleitungen verbunden ist, kann Jede Arbeitsleitung mit einem solchen Leckpfad versehen sein.
  • Bei einem System mit Servomotor kann aber auch die eine Arbeitsleitung als druckfukirende Leitung dienen und der Leckpfad zur anderen Arbeitsleitung führen. Dies führt zu einem sogenannten internen Lecken.
  • In beiden Fällen kommt man bei einem System mit Servomotor mit nur einer Dämpfungsvorrichtung aus, wenn der zum Verschlußstück führende Eingang über ein vom Jeweils höheren Druck gesteuertes Wechselventil an beide Arbeitsleitungen angeschlossen ist.
  • Von der Snreils höheren Druc Uhrenden Arbeitsleitung wird dann durch Abzweigung einer kleinen Leckflüssigkeitsmenge der Dämpfungs effekt erzielt.
  • Bei der zweiten Lösung empfiehlt es sich ferner, daß ein Anschlag den Weg der beweglichen Wand der Kammer in Richtung auf das Verschlußstück begrenzt. Dieser Begrenzungsanschlag bestimmt die maximale Zusammendrückung der Speicherfeder in der Schließstellung des Leckventils. Das Leckventil kann daher gleichzeitig als Überdruckventil wirken.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einer hydraulischen Hubeinrichtung, Fig. 2 eine zweite AusfUhrugsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einem hydraulischen Servomotor, Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 4 die Druck-Volumencharakteristik eines DrucksEeichers und Fig. 5 die zugehörige Kennlinie über dem Druck.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 kann hydraulische Flüssigkeit aus einem Behälter 1 von einer Pumpe 2 in einer Arbeitsstellung eines Steuerventils 3 über eine Arbeitsleitung 4 zu einer Hubvorrichtung 5 derart geleitet werden, daß deren Kolben 6 angehoben wird. In der anderen Arbeitsstellung des Steuerventils 3 senkt sich der Kolben 6 unter Rückführung der Druckflüssigkeit in den Behälter 1 ab.
  • Mit der Arbeitsleitung 4 ist der Eingang 7 einer Stabilisierungs-und Dämpfungsvorrichtung 8 verbunden. Diese weist ein Leckventil 9 auf, das den Eingang mit einem zum Behälter 1 führenden Ausgang 10 zu verbinden gestattet. Das Leckvatil 9 weist einen kolbenförmigen Schieber 11 auf, der mit seiner Stirnseite eine Kante 12 übersteuert und dadurch die Verbindung zwischen Eingang 7 und Ausgang 10 herstellt. Die Stirnfläche des Kolbens 11 an der Eingangsseite hat eine Querschnittsfläche Al, die gegenüberliegende Stirnfläche hat eine größere Querschnittsfläche A2. Sie ist außerdem durch eine Ruckstellfeder 13 belastet. Diese stützt sich an einer mittels einer Schraube 14 verstellbaren Platte 15 ab. In der Ruhestellung liegt der Schieber 11 gegen einen einstellbaren Anschlag 16 an, mit dem dasjenige Maß a einstellbar ist, um das der Schieber 11 bis zum Öffnen des Leckpfades verschobenwerden muß. Die hintere Stirnfläche 17 des Schiebers 11 bildet eine bewegliche Wand einer Kammer 18, die über eine Leitung 19 mit dem Eingang 7 verbunden ist. In dieser Leitung liegt eine verstellbare Drossel 20, die von einem zum Eingang hin öffnenden Rückschlagventil 21 mit einstellbarer Feder 22 überbrückt ist. Ein Druckspeicherraum 23, der zusammen mit der Kammer 18 einen Druckspeicher 24 bildet, besitzt eine bewegliche Wand 25 in der Form eines Kolbens, der rückseitig durch einen Stapel 26 von Tellerfedern mit unterschiedlicher Steifigkeit gebildet ist. Dieser Stapel stützt sich an einer einstellbaren Platte 27 ab.
  • Die durch den Tellerfederstapel 26 gebildete Speicherfeder hat eine progressive Charakteristik, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist. Mit steigendem Hub der beweglichen Wand 25, also mit steigendem Volumen des Druckspeicherraumes 23, ist für gleiche Volumenänderungen eine größere Druckänderung erforderlich.
  • Oder, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, Je höher der Druck im Druckspeicherraum 23, um so kleiner ist die für eine bestimmte Druckänderung erforderliche Volumenänderung.
  • Mit dieser Konstruktion ergibt sich die folgende Arbeitsweise: Im Ruhezustand ist Pa = P. Der Schieber 11 wird daher von einem Kraftüberschuß, der durch die Rückstellfeder 13 und das Produkt (A2 - A7) Pa gebildet wird, gegen den einstellbaren Anschlag 16 gedrückt. Wenn nun ein plötzlicher Anstieg des Eingangsdruckes P erfolgt, der den beschriebenen Kraftüberschuß übersteigt, wird der Schieber 11 nach rechts geschoben, worauf sich nach dem Weg a das Leckventil 9 öffnet. Der Öffnungsquerschnitt hängt von der Höhe des Druckstoßes bzw. der Druckspitze ab, die wegen der Abfuhr der Leckflüssigkeit sehr rasch abgebaut wird. Die beim Bewegen des Schiebers 11 aus der Kammer 18 verdrängte Druckflüssigkeit wird vom Speicherraum 23 aufgenommen, wodurch der Druck Pa in diesem <peicherraum und in der Rammer 18 ansteigt Dieser Druckanstieg hat seinerseits Ruckwirkungen auf den Hub des Schiebers 11 und damit auf den Öffnungsquerscbnftt des Leckventils 9. Erfolgt der Druckstoß von einem hohen Niveau des Eingangsdruckes P aus, so ergibt sich wegen der Charakteristik der Speicherfeder gemäß Fig. 4 ein geringerer Öffnungsquerschnitt als wenn der Druckstoß bei einem niedrigen Niveau des Eingangsdruckes P beginnen würde. Da die Leckflüssigkeitsmenge von dem Öffnungsquerschnitt und der Druckdifferenz zwischen Eingang 7 und Ausgang 10 abhängt, kann man es erreichen, daß gleiche Druckstöße unabhängig vom Niveau des Eingangsdrucks P annähernd gleiche Leckölmengen hervorrufen. Das bedeutet, daß die Dämpfung vorrichtung linear arbeitet.
  • Gleichzeitig mit der beschriebenen Arbeitsweise gelangt Druckflüssigkeit über die einstellbare Drossel 20 in den Druckspeicher 24, so daß sich dort der Druck allmählich erhöht.
  • Hat der Druckstoß eine sehr steile Flanke, spielt diese Drucknachführung praktisch keine Rolle; ist dagegen die Flanke weniger steil, macht sich diese Drucknachführung bezüglich der Öffnungsbewegung des Leckventils 9 bemerkbar. Die Feder 13 kann so eingestellt sein, daß sich das Leckventil 9 unterhalb eines Grenzwerts der Druckanstiegsgeschwindigkeit überhaupt nicht öffnet. Das Rückschlagventil 21 erlaubt es, bei einem Absinken des Eingangsdrucks P den Speicherdruck Pa sehr rasch zurückzuführen, sobald die Schließkraft der Feder 22 überwunden ist. Der Druckspeicher 24 steht daher sehr rasch für den Abbau der nächsten Druckspitze zur Verfügung. Es sind zahlreiche Möglichkeiten zur Einstellung vorgesehen: Rückstellfeder 13, Speicherfeder 26, Anschlag 16, Drossel 20, Rückschlagventilfeder 22. Demzufolge ist eine Anpassung an die Daten des Jeweiligen hydraulischen Systems möglich.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 werden für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen und für gleichartige Teile um 100 erhöhte Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet. In diesem Fall ist ein Servomotor 105 vorgesehen, dessen Kolben 106 in Abhängigkeit von der Stellung eines Steuerventils 103 unter Krafteinwirkung in beiden £wichtungen bewegt werden kann. Zu diesem Zweck sind zwei Arbeitsleitungen 130 und 131 vorgesehen. Diese stehen über ein Wechselventil 132 mit dem Eingang 107 der Vorrichtung 108 zur Stabilisierung und Dämpfung in Verbindung. Das bedeutet, daß der Eingang 107 jeweils mit derjenigen Arbeitsleitung verbunden ist, welche den höheren Druck führt.
  • Das Leckventil 109 weist ein kugelförmiges Verschlußstück 111 auf, das mit einem Sitz 112 zusammenwirkt. Es ist durch eine Rückstellfeder 113 und eine Speicherfeder 133 belastet und liegt vollständig im Bereich des Ausgangs 8. Die Speicherfeder 133 stützt sich an einer beweglichen lnfand 117 einer Kammer 118 ab.
  • Diese kann - muß aber nicht - mit einem Speicherraum 123 in Verbindung stehen, der eine als Membran ausgebildete nachgiebige Wand 125 besitzt, welche durch eine Gasfeder 126 belastet ist.
  • Die Bewegung der beweglichen Wand 117 ist durch einen Anschlag 134 begrenzt.
  • Wenn kein Druckspeicherraum 123 vorhanden ist, arbeitet die Vorrichtung wie folgt: Bei einem höheren Druck in der Arbeitsleitung 130 als in der Arbeitsleitung 131, wechselt das Verschlußstück des Wechselventils 132 zum anderen Ventilsitz, so daß am Eingang 107 der Druck P der Arbeitsleitung 130 herrscht. Dieser wirkt auf das Verschlußstück 111 und führt dieses unter Zusammendrückung der Rückstellfeder 113 und der Speicherfeder 133 in eine Öffnungsstellung. Hierbei bleibt die bewegliche Wand 117 der Kammer 118 ortsfest, so daß die in ihr enthaltene Druckflüssigkeit nicht entweichen kann. Gleichzeitig - bei steiler Flanke des Druckstoßes praktisch anschließend - gelangt Druckflüssigkeit vom Eingang 107 über die Drossel 20 in die Kammer 118, wodurch das Leckventil t9 wieder geschlossen wird. Bleibt der Eingangsdruck P auf einem höheren Niveau, so ist die Speicherfeder 133 im Ruhezustand stärker zusammengedrückt als zuvor.
  • Bei progressiver Federcharakteristik ergibt sich daher dasselbe Verhalten wie in Fig. 1.
  • Steigt der Eingangsdruck P über einen vorgegebenen Wert an, so legt sich die bewegliche Wand 117 gegen den Anschlag 134.
  • Damit ist die maximale Belastung des Verschlußstücks 111 durch die beiden Federn 113 und 133 gegeben. Das Leckventil 109 arbeitet nunmehr als Überdruckventil.
  • Wird der Speicherraum 123 verwendet, überlagert sich die soeben beschriebene Arbeitsweise mit der in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Arbeitsweise, so daß sich eine besonders gute Anpassung an die Verhältnisse einer bestimmten hydraulischen Anlage ergibt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 werden für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen und für entsprechende Teile mit 200 beginnende Bezugszeichen verwendet. Das Leckventil 209 besitzt einen Schieber 211 in der Form eines zylindrischen Kolbens. Es sind zwei Teilringnuten 237 und 238 vorhanden, die je über eine Leitung 235 und 236 mit einer der Arbeitsleitungen 130 bzw. 131 verbunden sind. Bei einer Verlagerung des Schiebers 211 nach rechts wird demnach der mit der einen Arbeitsleitung verbundene Eingang 107 mit der jeweils anderen Arbeitsleitung verbunden, so daß sich im Servomotor ein internes Lecken ergibt. Der Druckspeicher 224 weist nur noch einen einzigen Raum 239 auf, der sowohl die Kammer-mit der verlagerbaren Wand 217 als auch den Druckspeicherraum mit der nachgiebigen Wand 225 bildet. Die letztgenannte Wand ist durch eine Wickelfeder 226 mit sich änderndem Durchmesser gebildet, die wiederum eine progressive Charakteristik gemäß Fig. 4 hat.
  • Die Drossel 220 ist im Innern des Schiebers 211 angeordnet.
  • Die Stirnseite 217 des Schiebers vermag eine Kante 240 zu übersteuern, die über eine Leitung 241 mit dem Eingang 107 verbunden ist. Bei der Rückbewegung des Schiebers 211 bewegt sich dieser unter Zusammendrückung der Feder 242 mit seiner Stirnseite 217 über die Kante 240 hinweg, so daß sofort ein Druckausgleich zwischen dem Eingang 107 und dem Raum 239 erfolgt.
  • Die hierdurch bewirkte Druckabsenkung im Raum 239 führt zu einer Rückbewegung des Schiebers 211 und damit zu der veranschaulichten Ruhelage.
  • Von den veranschaulichten Ausführungsbeispielen kann in vielfacher Hinsicht abgewichen werden. Beispielsweise kann die Fläche Al auch größer als die Fläche A2 sein, wenn die Vorspannung der Feder 13 genügend groß ist.

Claims (24)

  1. Patentansorüclie Ö Vorrichtung zur Stabilisierung und/oder Dämpfung eines hydrautischen Systems, bei der ein Leckventil, das in einer Verbindungsleitung zwischen einer druckführenden Leitung des Systems und einem Systemteil geringen Drucks liegt, ein Verschlußstück aufweist, das unter dem Druck des Systems gegen eine diesem Druck nachführbare und vorzugsweise durch eine Rückstellfeder ergänzte Rückstellkraft öffnet, wobei eine an die druckführende Leitung über eine Drossel angeschlossene Kammer vorgesehen ist, die durch eine mit dem Verschlußstück direkt verbundene bewegliche Wand begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (18) Teil eines Druckspeichers (24, 224) ist, der eine durch eine Speicherfeder (26, 226) belastete nachgiebige Wand (25, 225) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung zur Stabilisierung und/oder Dämpfung eines hydraulischen Systems, bei der ein Leckventil, das in einer Verbindungsleitung zwischen einer druckführenden Leitung des Systems und einem Systemteil geringen Drucks liegt, ein Verschlußstück aufweist, das unter dem Druck des Systems gegen eine diesem Druck nachführbare und vorzugsweise durch eine Rückstellfeder ergänzte Rückstellkraft öffnet, wobei eine an die druckführende Leitung über eine Drossel angeschlossene Kammer vorgesehen ist, die durch eine mit dem Verschlußstück verbundene bewegliche Wand begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Verschlußstück (iii) und die bewegliche Wand (117) der Kammer (118) eine Speicherfeder (133) geschaltet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherfeder (26, 126, 133, 226) eine progressive Kennlinie hat.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherfeder eine Gasfeder (126) ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherfeder eine Wickelfeder (226) mit sich änderndem Durchmesser ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherfeder durch einen Stapel (26) von Tellerfedern mit unterschiedlicher Steifigkeit gebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherfeder (26) einstellbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (118) Teil eines Druckspeichers (124) ist, der eine durch eine Speicherfeder (126) belastete nachgiebige Wand (125) aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (18, 118) mit einem davon getrennten Druckspeicherraum (23, 123) verbunden ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (13) einstellbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (A2) der beweglichen Wand (17) der Kammer (18) größerjals die dem Druck des Systems ausgesetzte Fläche (A1) des Verschlußstücks (11).
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (20) einstellbar ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gskennzeichnet, daß die Drossel (20) von einem zur druckführenden Leitung hin öffnenden Rückschlagventil (21) überbrückt ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (21) von einer einstellbaren Feder (22) belastet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück als Schieber (11) ausgebildet ist, der bis zum Öffnen des Leckpfades um ein einstellbares Maß (a) verschiebbar ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstück-Schieber (11) von der Rückstellkraft gegen einen einstellbaren Anschlag (16) drückbar ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück eine Kugel (m) oder einen Kegel aufweist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (2D )im Verschlußstück (211) angeordnet ist.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (211) in der Schließlage einen Verbindungspfad (241) zwischen druckführender Leitung und Kammer (239) freigibt.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das als Schieber (211) ausgebildete Verschlußstück mit einer Kante den Leckpfad und einer anderen Kante den Verbindungspiad freigibt.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Leckpfad zum Behälter (i) des Systems führt.
  22. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem System mit Servomotor (105) die eine Arbeitsleitung (130 bzw. 131) als druckführende Leitung dient und der Leckpfad zur anderen Arbeitsleitung (131 bzw. 130) führt.
  23. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem System mit Servomotor (105) der zum Verschlußstück führende Eingang (107) über ein vom jeweils höheren Druck gesteuertes Wechselventil (132) an beide Arbeitsleitungen (130, 131) angeschlossen ist.
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 3 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (134) den Weg der beweglichen Wand (117) der Kammer (118) in Richtung auf das Verschlußstück (m) begrenzt.
DE19782838940 1978-09-07 1978-09-07 Druckbeeinflussungsvorrichtung für ein hydraulisches System Expired DE2838940C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838940 DE2838940C3 (de) 1978-09-07 1978-09-07 Druckbeeinflussungsvorrichtung für ein hydraulisches System
DK367479A DK367479A (da) 1978-09-07 1979-09-03 Anordning til stabilisering og eller daempning af et hydraulisk system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838940 DE2838940C3 (de) 1978-09-07 1978-09-07 Druckbeeinflussungsvorrichtung für ein hydraulisches System

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2838940A1 true DE2838940A1 (de) 1980-03-13
DE2838940B2 DE2838940B2 (de) 1980-09-25
DE2838940C3 DE2838940C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=6048862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838940 Expired DE2838940C3 (de) 1978-09-07 1978-09-07 Druckbeeinflussungsvorrichtung für ein hydraulisches System

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2838940C3 (de)
DK (1) DK367479A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203282A1 (de) * 1985-05-25 1986-12-03 Ing. G. Klemm Bohrtechnik GmbH Regelung einer hydraulischen Schlagbohrvorrichtung
US5116188A (en) * 1987-09-16 1992-05-26 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Vibration suppressing device for wheeled construction equipment
DE4107776A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Heilmeier & Weinlein Hydraulische steuervorrichtung
DE4336074A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Abb Patent Gmbh Hydraulikeinrichtung für einen Hydraulikantrieb für einen Hochspannungsleistungsschalter
EP0663531A2 (de) * 1994-01-13 1995-07-19 Applied Materials, Inc. Pneumatiques System zur Erzeugung verschiedener Geschwindigkeiten zum Öffnen und Schliessen
WO1997013072A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Beringer Hydraulik Ag Dämpfung von druckschwingungen in hydraulikanlagen
DE19643104A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Ulrich Keller Ventileinrichtung, insbesondere für hydraulische Überlasteinrichtungen an Pressen zur vorausschauenden Betätigung des Überlastventils
AT407280B (de) * 1995-04-27 2001-02-26 Boehler Pneumatik Internat Gmb Einrichtung zum verstellen des hubes von fluidgesteuerten schlageinrichtungen
CN104712617A (zh) * 2015-03-18 2015-06-17 浙江志高机械有限公司 全液压延时系统及其方法
CN111120435A (zh) * 2020-01-14 2020-05-08 广西柳工机械股份有限公司 液压锁止缓冲阀、液压系统及平地机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733517A1 (de) * 1987-10-03 1989-04-13 Danfoss As Druckbeeinflussungsvorrichtung fuer ein einen motor aufweisendes hydraulisches system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905190A (en) * 1956-01-23 1959-09-22 American Brake Shoe Co Hydraulic shock damping apparatus
DE2134063A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-25 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung zum auf- oder abbau eines druckes eines druckmittelnetzes
DE7518782U (de) * 1975-10-09 Herion Werke Kg Druckaufbauventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7518782U (de) * 1975-10-09 Herion Werke Kg Druckaufbauventil
US2905190A (en) * 1956-01-23 1959-09-22 American Brake Shoe Co Hydraulic shock damping apparatus
DE2134063A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-25 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung zum auf- oder abbau eines druckes eines druckmittelnetzes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: Konstruktion, 16, 1964, H. 1, S. 12-21 *
Z.: Ölhydraulik und Pneumatik, 11, 1967, Nr. 1, S. 16 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203282A1 (de) * 1985-05-25 1986-12-03 Ing. G. Klemm Bohrtechnik GmbH Regelung einer hydraulischen Schlagbohrvorrichtung
US5116188A (en) * 1987-09-16 1992-05-26 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Vibration suppressing device for wheeled construction equipment
DE4107776A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Heilmeier & Weinlein Hydraulische steuervorrichtung
US5263400A (en) * 1991-03-11 1993-11-23 Heilmeier & Weinlein Fabrik Fuer Oel-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Hydraulic control device
DE4336074C2 (de) * 1993-10-22 1998-07-02 Abb Patent Gmbh Hydraulikeinrichtung für einen Hydraulikantrieb für einen Hochspannungsleistungsschalter
DE4336074A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Abb Patent Gmbh Hydraulikeinrichtung für einen Hydraulikantrieb für einen Hochspannungsleistungsschalter
EP0663531A2 (de) * 1994-01-13 1995-07-19 Applied Materials, Inc. Pneumatiques System zur Erzeugung verschiedener Geschwindigkeiten zum Öffnen und Schliessen
EP0663531A3 (de) * 1994-01-13 1998-01-07 Applied Materials, Inc. Pneumatiques System zur Erzeugung verschiedener Geschwindigkeiten zum Öffnen und Schliessen
AT407280B (de) * 1995-04-27 2001-02-26 Boehler Pneumatik Internat Gmb Einrichtung zum verstellen des hubes von fluidgesteuerten schlageinrichtungen
WO1997013072A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Beringer Hydraulik Ag Dämpfung von druckschwingungen in hydraulikanlagen
WO1997013072A3 (de) * 1995-09-29 1997-06-05 Beringer Hydraulik Ag Dämpfung von druckschwingungen in hydraulikanlagen
DE19643104A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Ulrich Keller Ventileinrichtung, insbesondere für hydraulische Überlasteinrichtungen an Pressen zur vorausschauenden Betätigung des Überlastventils
CN104712617A (zh) * 2015-03-18 2015-06-17 浙江志高机械有限公司 全液压延时系统及其方法
CN111120435A (zh) * 2020-01-14 2020-05-08 广西柳工机械股份有限公司 液压锁止缓冲阀、液压系统及平地机

Also Published As

Publication number Publication date
DK367479A (da) 1980-03-08
DE2838940C3 (de) 1981-05-27
DE2838940B2 (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838940A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung und/oder daempfung eines hydraulischen systems
DE2028603A1 (de)
DE2201372A1 (de) Ueberdruckventil
DE102010054665B3 (de) Speichermodul für einen hydraulischen Federspeicherantrieb
DE1936858A1 (de) Stossdaempfer
DE19717652A1 (de) Zylindervorrichtung
EP1298379A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem
DE2336512C2 (de) Ventil
DE3341020A1 (de) Einrichtung zur regelung von druck und foerdermengen einer membranpumpe
DE3503491C2 (de)
WO1999008029A1 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE2812076A1 (de) Vorrichtung zur pulsationsdaempfung bei hochdruckfluessigkeitspumpen
DE19621897C1 (de) Einrichtung zum Ausbalancieren von Druckextremen in hydraulischen Systemen
DE102013220807A1 (de) Pumpeneinheit für eine Hochdruckpumpe sowie Niederdruckdämpfer
EP0829794B1 (de) Druckminder-Sitzventil
DE3120203A1 (de) Relaisventil
DE7924834U1 (de) Hydraulische Dämpfungsvorrichtung
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen
DE19608582C5 (de) Hydrokompensator zur Druckstoßglättung in der Rücklaufleitung eines hydraulischen Systems und hydraulisches System mit einem solchen Hydrokompensator
DE2349124A1 (de) Hydraulische verdraengerpumpe mit druckregelung
DE3146833C2 (de)
DE102010044824B4 (de) Ventil
DE3733517C2 (de)
DD207560A5 (de) Steuerungsvorrichtung fuer einen verdichter
DE754168C (de) Betriebsverfahren fuer pufferlose Freiflugkolben-Motor-Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee