DE2838699C2 - MOS-integrierter Halbleiter-Festwertspeicher - Google Patents

MOS-integrierter Halbleiter-Festwertspeicher

Info

Publication number
DE2838699C2
DE2838699C2 DE2838699A DE2838699A DE2838699C2 DE 2838699 C2 DE2838699 C2 DE 2838699C2 DE 2838699 A DE2838699 A DE 2838699A DE 2838699 A DE2838699 A DE 2838699A DE 2838699 C2 DE2838699 C2 DE 2838699C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
transistors
mos
semiconductor read
reference voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2838699A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838699B1 (de
Inventor
Kurt Dr. 8021 Taufkirchen Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2838699A priority Critical patent/DE2838699C2/de
Publication of DE2838699B1 publication Critical patent/DE2838699B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838699C2 publication Critical patent/DE2838699C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C17/00Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
    • G11C17/08Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements
    • G11C17/10Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements in which contents are determined during manufacturing by a predetermined arrangement of coupling elements, e.g. mask-programmable ROM
    • G11C17/12Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements in which contents are determined during manufacturing by a predetermined arrangement of coupling elements, e.g. mask-programmable ROM using field-effect devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/408Address circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/417Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/418Address circuits

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen MOS-integrierten Halbleiter-Festwertspeicher mit in Zeilen und Spalten angeordneten, durch MOS-Speichertransistoren gebildeten Speicherzellen, in denen die Speichertransistoren in jeder Spalte mit ihren gesteuerten Strecken (Source-Drain-Strecken) an jeweils einer Adreßleitung (Bitleitung) und in jeder Zelle mit ihren Steuerelektroden (Gates) an jeweils einer weiteren Adreßleitung (Wortleitung) liegen.
Halbleiter-Festwertspeicher der vorstehend genannten Art sind bekannt. Der prinzipielle Aufbau eines solchen Speichers ist in Fig. 1 dargestellt. Ein dertiger Speicher enthält in Zeilen und Spalten angeordnete MOS-Speichertransistoren 1-1 bis N-N. Die Speichertransistoren sind pro Spalte mit ihren Source-Drain-Strecken an jeweils eine Bitleitung BL1 bis oLN angeschaltet. In Fig. 1 ist aus Übersichtlichkeitsgründen lediglich die erste Spalte mit Speichertransistoren 1-1 bis 1- N und die letzte Spalte mit Speichertransistoren N-I bis N-N mit den zugehörigen Bitleitungen BL1 bzw. BLn dargestellt. In Zeilenrichtung werden die Speichertransistoren über Wortleitungen WLl bis WLn angesteuert, wobei jeweils die Speichertransistoren einer Zeile mit ihren Gates gemeinsam an einer Wortleitung liegen. Die Wortlei-
) tungen werden von Decodern 2-1 bis 2- N und Treiberverstärkern 3-1 bis 3- N angesteuert.
Die Bitleitungen BL1 bis BLn liegen über jeweils einen als Widerstand geschalteten MOS-Transistor T1 bis Tn an einer Versorgungsspannung V1x. Von den Verbindungspunkten der Bitleitungen BL1 bis BLn mit dun als Widerstände geschalteten MOS-Transistoren T1 bis Tn gehen .Leseleitungen 4-1 bis 4- N ab, welche auf nicht dargestellte Lesedecodierer und Leseverstärker geführt sind. . *
Die MOS-Speichertransistoren 1-1 bis N-N können zur Speicherung einer logischen Null bzw. einer logischen Eins so ausgebildet werden, daß ihr Gate-Oxid unterschiedlich dick ausgebildet ist, so daß sie bei einem vorgegebenen Ansteuerpegel auf den Wortleitungen WL1 bis WLN entweder durchgesteuert werden oder nicht. Dabei ergeben sich dann auf den Leseleitungen 4-1 bis 4- N je nachdem, ob ein Speichertransistor durch einen Ansteucrpegel auf einer Wonleitung durchgesteuert wird oder nicht, unterschiedliche Signalpegel, welche eine logische Null oder eine logische Eins dargestellen. In einem Speicher der in Rede stehenden Art müssen jedoch nicht unbedingt Speichertransistoren des vorstehend erläutern Typs verwendet werden. Beispielsweise können als Speichertransistoren auch FIoating-Gaie-Transistoren verwendet werden, so daß eine elektrische Programmierung des Festwertspeichers möglich wird.
Bei Speichern der vorstehend erläuterten Art sind die Speichertransistoren nun so geschaltet, daß sie mit ihrer Drain-Elektrode an den Bitleitungen BL1 bis BLn und mit ihren Source-Elektroden an Bezugspotential (Masse) liegen. Aufgrund der schaltungstechnischen Gegebenheiten bei der Ansteuerung der Wortleitungen WL1 bis WLn ist es in der Praxis nun nicht möglich, das Potential auf nicht angesteuerten Wortleitungen auf Bezugspotential (Null-Potential) zu halten. Vielmehr ist auch auf nicht angesteuerten Wortleitungen, beispielsweise aufgrund von unvermeidbaren Innenwiderständen der Treiberverstärker,
ι immer ein gewisses Potential vorhanden, das in der Praxis beispielsweise 0,3 Volt betragen kann. Damit werden aber die Speichertransistoren auch bei nicht angesteuerten Wortleitungen immer bis zu einem gewissen Grade durchgesteuert, so daß über sie immer ein gewisser Leckstrom, auch Unterschwellstrom genannt, fließt, der sich im Speicher besonders nachteilig bemerkbar macht, weil sich die Leckströme pro Bitleitung addieren, so daß im ungünstigsten Fall auch bei nicht angesteuerten Wortleitungen WL1 bis WLn
ein Strom über die Bitleitung fließt, welcher gleich dem N-fachen des über einen einzelen Speicherstransistor fließenden Leckstroms ist. Sind beispielsweise an eine Bitleitung pro Spalte 128 Speichertransistoren an die Bitleitung angeschaltet, so muß bei Ansteue-
) rung einer Wortleitung der dann in einer Bitleitung 'ließende Lesestrom groß gegen das 127fache des über einen Speichertransistor fließenden Leckstroms sein. Diese Bedingung ist jedoch in der Praxis, wenn über-
haupt, nur schwer erfüllbar, so daß die Leckströme größer als die Leseströme werden und damit ein sicheres Auslesen des Speichers nicht mehr gewährleistet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Vermeidung der vorstehend genannten nachteiligen Lsckströme anzugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem MOS-integrierten Halbleiter-Festwertspeicher der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß die mit der einen Elektrode ihrer gesteuerten Strecken pro Spalte jeweils an einer Bitleitung liegenden Speichertransistoren mit der anderen Elektrode ihrer gesteuerten Strecken an einem Bezugsspannungsnetzwerk liegen, wobei die von diesem Bezugsspannungsnetzwerk gelieferte Spannung größer als eine bei fehlender Ansteuerung über Wortleitungen an den Gates der Speichertransistoren vorhandene, durch Steuerschaltungen für die Wortleitungen bedingte Spannung ist.
Ausgestaltungen des vorstehend definierten Erfindungsgegenstandes sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Fig. 2 und 3 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläuter. Es zeigt
Fig. 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halbleiterspeichers mit einem Bezugsspannungsnetzwerk in Form eines ohmschen Spannungsteilers; und
Fig. 3 ein Bezugsspannungsnetzwerk mit als Widerstände geschalteten MOS-Transistoren.
Fig. 2 zeigt einen Halbleiterspeicher der in Fig. 1 dargestellten Art, wobei gleiche Elemente wie beim Speichernach Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im Speicher nach Fig. 2 liegen die MOS-Speichertransistoren, welche vorzugsweise vom Enhancement-Typ sind, mit ihren Source-Elektroden an einem Bezugsspannungsnetzwerk in Form eines durch ohmsche Widerstände Ria und Rn gebildeten Spannungsteilers, der seinerseits zwischen der Betriebsspannung Vn. und Bezugspotential (Masse) liegt. Damit kann die Spannung am Verbindungspunkt der beiden Widerstände des Spannungsteilers und damit an den Source-Elektroden der Speichertransistoren 1-1 bis N-Ngrößer als eine bei fehlender Ansteuerung der Wortleitungen WL1 bis WLn noch vorhandene Restspannung gemacht werden, so daß die Speichertransistoren bei nicht angesteuerten Wortleitungen sicher gesperrt sind. Bei der oben angegebenen Restspannung von z. B. 0,3 Volt auf nicht angesteuerten Wortleitungen und einer Spannung am Verbindungspunkt der Widerstände A10 und Rn des Spannungsteilers und damit an den Source-Elektroden der Speichertransistoren von z. B. 0,5 Volt ergibt sich eine Spannung zwischen den Gates der Speichertransistoren und Source-Elektroden der Speicher-Transistoren von minus 0,2 Volt. Über die Speichertransistoren können daher bei nicht angesteuerten Wortleitungen keine die Leseströme nachteilig beeinflussenden Leckströme fließen.
Eine weitere mögliche Ausgestaltung des Bezugsspannungsnetzwerkes ist in Fig. 3 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird das Bezugsspannungsnetzwerk durch einen Spannungsteiler mit als Widerstände geschalteten MOS-Transistoren T und Tu gebildet. Es werden dabei vorzugsweise Transistoren vom Depletion-Typ verwendet, wobei jeweils die Drain-Elektrode mit der Gate-Elektrode direkt verbunden ist. Der Verbindungspunkt der beiden als Widerstände geschalteten MOS-Transistoren 71U und Tn liegt entsprechend Fig. 2 an den Source-Elektroden der Speichertransistoren 1-1 bis N-N.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. MOS-integrierter Halbleiter-Festwertspeicher mit in Zeilen und Spalten angeordneten, durch MOS-Speichertransistoren gebildeten Speicherzellen, in denen die Speichertransistoren in jeder Spalte mit ihren gesteuerten Strecken (Source-Drain-Strecken) an jeweils einer Adreßleitung (Bitleitung) und in jeder Zeile mit ihren Steuerelektroden (Gates) an jeweils einer weiteren Adreßleitung (Wortleitung) liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der einen Elektrode ihrer gesteuerten Strecken pro Spalte an jeweils einer Bitleitung (BLx bis BLn) liegenden Speichertransistoren (1-1 bis N-N) mit der anderen Elektrode ihrer gesteuerten Strecken an Einern Be-jugsspannungsnetzwerk (K10, A11; T10, T11) liegen, wobei die von diesem Bezugsspannungsnetzwerk gelieferte Spannung größer als eine bei fehlender Ansteuerung über Wortleitungen (WL1 bis WLn) an den Gates der Speichertransistoren vorhandene, durch Steuerschaltungen für die Wortleitungen bedingte Spannung ist.
2. Halbleiter-Festwertspeicher nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichertransistoren (1-1 bis N-N) MOS-Transistoren vom Enhancement-Typ sind und mit ihrer Drain an den Bitleitungen (BL1 bis BLn) und mit ihrer Source am Bezugsspannungsnetzwerk (R10, R1,;
rio> Tn) lieIen·
3. Halbleiter-Festwertspeicher nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugsspannungsnetzwerk als an einer vorgegebenen Spannung ( Vcc) liegender ohmscher Spannungsteiler (A10, Rn) ausgebildet ist.
4. Halbleiter-Festwertspeicher nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugspannungsnetzwerk als an einer vorgegebenen Spannung ( Vcc) liegender, durch als Widerstände geschaltete MOS-Transistoren (T10, Tn) gebildeter Spannungsteiler ausgebildet ist.
5. Halbleiter-Festwertspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als MOS-Transistoren (T10, T11)HTi Bezugsspannungsnetzwerk als Widerstände geschaltete Transistoren vom Depletion-Typ vorgesehen sind.
DE2838699A 1978-09-05 1978-09-05 MOS-integrierter Halbleiter-Festwertspeicher Expired DE2838699C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2838699A DE2838699C2 (de) 1978-09-05 1978-09-05 MOS-integrierter Halbleiter-Festwertspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2838699A DE2838699C2 (de) 1978-09-05 1978-09-05 MOS-integrierter Halbleiter-Festwertspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2838699B1 DE2838699B1 (de) 1979-07-05
DE2838699C2 true DE2838699C2 (de) 1980-03-20

Family

ID=6048726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2838699A Expired DE2838699C2 (de) 1978-09-05 1978-09-05 MOS-integrierter Halbleiter-Festwertspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2838699C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030867A1 (de) * 1980-08-14 1982-03-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer einen in zeilen und spalten organisierten festwertspeicher zur vermeidung des absinkens von bitleitunspotenialen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2838699B1 (de) 1979-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035660C2 (de) Elektrisch programmierbare Speichereinrichtung und Verfahren zum Zugreifen/Programmieren von Speicherzellen
DE3123611C2 (de)
DE4000787C2 (de) Elektrisch loesch- und programmierbare halbleiterspeichervorrichtung
DE2828855C2 (de) Wortweise elektrisch umprogrammierbarer, nichtflüchtiger Speicher sowie Verfahren zum Löschen bzw. Einschreiben eines bzw. in einen solchen Speicher(s)
DE3936676C2 (de)
DE3148806C2 (de)
DE4407732C2 (de) Nicht-flüchtiger Halbleiterspeicher
EP0088815B1 (de) Elektrisch löschbare Speichermatrix (EEPROM)
DE102007046006A1 (de) Niederspannungs-Niederkapazitäts-Flashspeicherfeld
DE10034230B4 (de) Leseverstärkerschaltung zur Verwendung in einem nicht-flüchtigen Halbleiterspeicherbauelement
DE112019007183T5 (de) ReRAM-Speicherzelle mit Doppelwortleitungssteuerung
DE2514582B1 (de) Schaltung zur erzeugung von leseimpulsen
DE3038641A1 (de) Halbleiter-speicherschaltung
DE3046376C2 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
EP0024001A2 (de) Schaltungsanordnung mit MOS-Transistoren zum raschen Bewerten des logischen Zustandes eines Abtastknotens
EP0100772A1 (de) Elektrisch programmierbare Speichermatrix
DE3833726C2 (de)
EP0086360B1 (de) Wortweise elektrisch umprogrammierbarer nichtflüchtiger Speicher sowie Verwendung eines solchen Speichers
EP0078338A1 (de) FET-Speicher
DE2842690C2 (de)
EP0046217A2 (de) Schaltungsanordnung für einen in Zeilen und Spalten organisierten Festwertspeicher zur Vermeidung des Absinkens von Bitleitungspotentialen
DE2838699C2 (de) MOS-integrierter Halbleiter-Festwertspeicher
EP0086361B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Funktionsprüfung eines elektrisch wortweise umprogrammierbaren Speichers
EP0089397A1 (de) Integrierte Speichermatrix mit nichtflüchtigen, umprogrammierbaren Speicherzellen
DE2855744B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)