DE2838660A1 - Backenfutter - Google Patents

Backenfutter

Info

Publication number
DE2838660A1
DE2838660A1 DE19782838660 DE2838660A DE2838660A1 DE 2838660 A1 DE2838660 A1 DE 2838660A1 DE 19782838660 DE19782838660 DE 19782838660 DE 2838660 A DE2838660 A DE 2838660A DE 2838660 A1 DE2838660 A1 DE 2838660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
wedge
slot
radially
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782838660
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald W Norton
William V Rosewarne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUCK TOOL Co
Original Assignee
BUCK TOOL Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUCK TOOL Co filed Critical BUCK TOOL Co
Publication of DE2838660A1 publication Critical patent/DE2838660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16233Jaws movement actuated by oblique surfaces of a coaxial control rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/19Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/1973Wedge actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

PATRNTA NWALTE A. GRÜNECKER
tXPL-ING.
H. KINKELDEY
W. STOCKMAIR
^ Γ ** CH-INGi-A(E(CALTECH
K. SCHUMANN
m DR RER M4T. -DIPU-PHYS
P. H. JAKOB G. BEZOLD
CR RERWX- ÖPL-CHEM,
8 MÜNCHEN
MAXIMIUANSTRASSE
PH 13 04-0 5. Ssp. 1978
Buck Toll Company
7025 East Michigan Avenue
Kalamazoo, Michigan
U.S.A.
Backenfutter
Die Erfindung betrifft ein Backenfutter mit einem äußeren hohlzylindrischen Körper, der die Backen und die hierfür bestimmten Betätigungseinrichtungen derart umschließt, daß der Druck von den Backen auf das Werkstück selbst dann im wesentlichen konstant bleibt, wenn das Backenfutter mit hohen Drehzahlen bzw. Drehgeschwindigkeiten umläuft.
Schon seit langem hat man festgestellt, daß bei jeglichem Backenfutter, das sich bei anderen Geschwindigkeiten als niedrigen Drehgeschwindigkeiten dreht, durch die bei zunehmenden Drehgeschwindigkeiten auf die Backen einwirkende Zentrifugalkraft eine beträchtliche Änderung der Kraft bewirkt wird, mit der die Backen in Eingriff mit dem Werkstück sind. Diese Tatsache ist insbesondere bei Backenfuttern kritisch, deren Backen eine Außeneinspannung ermöglichen sollen, da die Zentrifugalkraft die Spannkraft derart vermindern kann,
909810/1016
TELEFON (OBS) Qa 38 62 TELEX Ο5-Π9 380 . TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
daß das Werkstück beim Einwirken eines beträchtlichen Schneiddruckes innerhalb des Backenfutters gleiten oder rutschen kann. Aus diesem Grunde ist es bei üblichen Backenfuttern erforderlich, daß die Arbeitsgeschwindigkeit niedriger als ansonsten möglich sein muß, und insbesondere liegt die Arbeitsgeschwindigkeit beträchtlich niedriger als die höheren Arbeitsgeschwindigkeiten, die im Hinblick auf die Arbeitseffektivität gewünscht wären.
Es wurden mehrere verschiedenartig ausgelegte und ausgewuchtete bzw. im Gleichgewicht stehende Backenfutter vorgeschlagen, die den Zweck verfolgen, die Auswirkungen der Zentrifugalkraft zu mindern. Diese üblichen Backenfutter besitzen im Normalfalle einzelne bewegliche Gewichte, die mit den beweglichen Backen über komplizierte Hebelmechanismen oder andersartig bewegliche Mechanismen verbunden sind. Derartige im Gleichgewicht stehende Backenfutter sind sowohl bezüglich ihres Aufbaus als auch ihrer Funktionsweise unerwünscht kompliziert und insbesondere machen die für das Backenfutter benötigten Bauteile eine Fertigung unter Einhaltung enger Abmessungstoleranzen erforderlich. Desweiteren ist meist eine präzise Auslegung der Einrichtungen erforderlich, damit die Gegenkräfte auf jede Backe gleichmäßig einwirken. Zusätzlich sind derartige Backenfutter meist nur innerhalb eines engen Geschwindigkeitsbereiches wirksam verwendbar, und sie neigen bei anderen Arbeitsgeschwindigkeiten dazu, das Werkstück und/oder die Backenfutterkonstruktion in unerwünschtem Maße zu verspannen bzw. zu verbiegen.
909810/1016
Übliche Backenfutter sind mit einem weiteren Nachteil behaftet, der darin zu sehen ist, daß sie eine beschränkte Effizienz haben. Bei vielen üblichen Backenfuttern wird eine Keilkonstruktion verwendet, die zwischen den radial beweglichen Backenträgern und der axial beweglichen Betätigungseinrichtung wirkt und zur Kraft- und Bewegungsübertragung zwischen diesen Bauelementen dient. Diese Keilkonstruktion, die üblicherweise einen Winkel besitzt, der eine Selbsthemmung ermöglicht, begrenzt den Wirkungsgrad der Kraftübertragung von der Betätigungseinrichtung zu dem Backenträger« Es wurde festgestellt, daß bei den meisten Backenfuttern dieser Bauart ein maximaler Kraftübertragungswirkungsgrad von etwa 50 % erreichbar ist, was bedeutet, daß die von der Backe erzeugte Haltekraft etwa 50 °/° der axial gerichteten Betätigungskraft beträgt, die auf den Betätigungs- bzw. Antriebskeil einwirkt.
Eine weitere Schwierigkeit bei den üblichen Backenfuttern stellt die Reibung und der Verschleiß dar, den man insbesondere bei den beweglichen Backenfutterteilen, insbesondere den Backenträgern, feststellt. Durch das Zusammenarbeiten von Betätigungskeil und Backenträgern muß auf den Backenträgern eine derartige Kraft einwirken, daß man beträchtliche Dralloder Drehmomente erhält. Diese Momente ergeben eine ungleichmäßige Spanndrückverteilung, die den Verschleiß beschleunigt oder alternativ versucht, daß die Backenträger in ihren zugeordneten Schlitzen sich festfressen oder dort festsitzen bzw. klemmen.
Die Erfindung zielt darauf ab, ein Backenfutter derart weiterzubilden, daß die im Zusammenhang mit der Zentrifugalkraft auftretenden Schwierigkeiten wirk-
90981 0/1016
sam überwunden sind, selbst wenn das Backenfutter mit hohen Drehgeschwindigkeiten umläuft, und daß das Backenfutter die zuvor beschriebenen Nachteile überwindet.
Erfindungsgemäß zeichnet sich ein Backenfutter dadurch aus, daß die Backenträger und die Betätigungskeile derart zusammenarbeiten, daß die auf die Backenträger einwirkende Kraft im wesentlichen zentrisch wirkt, um die auf die Backenträger einwirkenden Schwenk- und Drehkräfte sehr klein zu halten und gleichzeitig zu ermöglichen, daß sich eine beträchtliche Vergrößerung des Prozentsatzes der von dem Betätigungskeil auf den Backenträger übertragenen Kraft ergibt, was eine beträchtliche Steigerung der Spannkraft des Backenfutters mit sich bringt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Vorderansicht eines Backenfutters nach der Erfindung,
Figur 2 eine Schnittansicht längs der Linie H-II in Figur 1,
Figuren 3 und 4- vergrößerte Ausschnittsansichten längs den Linien IH-III und IV-IV in Figur 2,
Figur 5 eine Rückansicht der Backenbetätigungseinrichtung,
909810/1016
Figur 6 eine Schnittansieht längs der Linie VI-VI in Figur 5»
Figur. 7 eine Seitenansicht des Backenträgers und seiner Zuordnung zu dem Betätigungskeil, und
Figur 8 eine Uhteransicht von Figur 7·
Figuren 1 und 2 zeigen ein Backenfutter 10, das erfindungsgemäß ausgelegt ist. Dieses Backenfutter umfaßt mehrere, bei der dargestellten. Ausführungsform drei Backenanordnungen 11, die in regelmäßigen Winkelabständen verteilt angeordnet und in einem Körper 12 radial beweglich gelagert sind. Eine Betätigungseinrichtung 13 ist axial gleitend innerhalb des Körpers 12 gelagert, die die Radialverschiebung der Backenanordnungen 11 steuert. Das Backenfutter 10 ist derart ausgelegt, daß es an einer üblichen Werkzeugmaschine, wie zum Beispiel einer Drehmaschine angebracht werden kann, wobei der Körper 12 mit einer üblichen Aufnahme verbindbar ist, und das Backenfutter 10 um seine Längsachse 14 gedreht wird.
Der Körper 12 umfaßt einen inneren im wesentlichen zylindrischen hülsenförmigen Hohlkörper 17» der drei T-förmige Nuten oder Schlitze 18 besitzt, die in. seiner Stirnfläche ausgebildet sind* Diese Schlitze 18 erstrecken sich zwischen dem Innen- und Außenumfang des Körpers radial. Der Innenkörper 17 wird von einem äußeren hülsenförmigen Körper 19 umgeben und von diesem eng umschlossen, der sich über die gesamte Lange des Innenkörpers in Axialrichtung erstreckt und über die Stirnfläche desselben in Axialrichtung übersteht. Ein kreisförmiger Flansch 21 ist einstückig mit dem
909810/1 01 6
Außenkörper ausgebildet und dieser kreisförmige Flansch liegt in der Nähe des rückwärtigen Endes des Außenkörpers und ragt derart radial nach innen, daß er sich mit dem Innenkörper überdeckt. Hierdurch werden die inneren und äußeren Körper mit Schrauben 22 miteinander fest verbunden. Der Innen— körper 17 besitzt ebenfalls eine an ihm befestigte Stirnplatte 23, wobei die Befestigung beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 24 erfolgt. Diese Platte 23 ist in Form von drei einzelnen Bogenausschnitten ausgebildet, die sich in winkelgerechter Lager zwischen federn benachbarten Paar von Backenanordnungen erstreckt und die die Aufgabe haben, die Backenanordnungen innerhalb der T-förmigen Schlitze 18 gleitend zu halten.
Der Körper 12 umfaßt auch eine innerhalb liegende Hülse 26, die innerhalb des Innenkörpers 17 eng passend eingesetzt ist. Die Hülse 26 ist mit einem segmentförmig ausgelegten Stirnflansch 27 versehen, der beispielsweise mit Stellschrauben 28 an der Stirnplatte 23 befestigt ist. Diese Innenhülse 26 begrenzt eine Mittelbohrung 29, die sich durch das Backenfutter in Achsrichtung erstreckt und ein längliches Werkstück, wie zum Beispiel ein Stangen- oder Rohrmaterial aufnimmt.
Die Backenanordnungen 11 sind identisch ausgelegt und umfassen jeweils einen Backenträger 31» der innerhalb des entsprechend zugeordneten Schlitzes 18 radial gleitend beweglich abgestützt ist. Der Backenträger 31 besitzt im wesentlichen einen zweiteiligen Aufbau und weist einen blockförmigen Tragkörper 32 auf, der T-förmige Führungen oder Keilplatten 33 be-
909810/1016
sitzt, die auf dem Tragkörper lösbar angebracht sind.
Der Tragkörper 32 besitzt, wie in den Figuren 4 und 7 bis 8 gezeigt, zwei parallele Führungsstege 36, die von den gegenüberliegenden Seiten nach außen vorstehen. Diese Führungsstege erstrecken sich zwischen den radialen inneren und äußeren Enden des Körpers, wenn der Backenträger in dem zugeordneten Schlitz 18 eingesetzt ist. Die Führungsstege 36 sind in dem äußeren Kopfabschnitt des T-förmigen Schlitzes 18 (vgl. Figur 4) aufgenommen und darin mit Hilfe der in Segmente unterteilten Deckplatte 23 gleitbar eingeschlossen.
Der Tragkörper 32 besitzt einen in der Mitte liegenden Schlitz 371 der sich von der Bückflache des Körpers nach innen erstreckt. Dieser Schlitz erstreckt sich durch den Körper im wesentlichen parallel zu den Führungsstegen 36 radial, wobei sich der Schlitz 37 radial erstreckt, wenn der Tragkörper in den Schlitz 18 eingesetzt ist. Der Schlitz paßt in den Tragkörper 32, der gegenüberliegende Schenkelabschnitte 39 zu dessen Aufnahme besitzt, und in diesen Schenkelabschnitten 39 ist ein weiterer Schlitz 41 ausgebildet, der sich zu dem Schlitz in Querrichtung erstreckt·. Der quer verlaufende Schlitz 41 verläuft nach vorwärts oder nach innen mit einer bestimmten kleinen, nach oben gerichteten Steigung von der Rückfläche 38 aus, so daß der Schlitz 41 in einem kleinen Winkel in Bezug zu der Drehachse 14 verläuft, wenn der Tragkörper gleitbar in den Backenfutterkörper eingesetzt ist. Durch diesen kleinen Winkel ergibt sich eine Selbsthemmung zwischen dem Backenträger und der Betätigungseinrichtung. Der Schlitz 41 verläuft zweckmäßigerweise unter einem
909810/1016
Winkel von etwa 14° relativ zu der Achse 14. Der Schlitz 41, wie in den Figuren 7 und 8 gezeigt, verläuft in den Körper 32 um einen Abstand hinein, der im wesentlichen kleiner als der des Schlitzes ist, und der unmittelbar kurz vor den Führungsstegen 36 endet.
Der vergrößerte Kopfabschnitt der T-förmigen Keilplatte 33 liegt in dem schräg verlaufenden Schlitz 41 und der vorspringende zungenförmige Abschnitt der Platte 33 ragt nach innen und erstreckt sich im wesentlichen vollständig durch den Schlitz 37· Somit ist die T-förmige Keilplatte 33 in geneigter Anordnung angeordnet, die durch den Verlauf und die Ausbildung des Schlitzes 41 bestimmt wird. Die Keilplatte 33 ist beispielsweise mit Hilfe von Stellschrauben 4-3 an dem Tragkörper 32 befestigt, die in Gewindeeingriff mit den Schenkelabschnitten 39 sind und in kleine konische Aussparungen 44- ragen, die in der Unterseite der Keilplatte ausgebildet sind« Diese Anbringung der Keilplatte 33 innerhalb des Tragkörpers 32 und das Vorhandensein des in der Mitte liegenden Schlitzes 37 ermöglicht, daß die Keilplatte freiliegende obere und untere Flächen 47 und 48 hat, die in Eingriff oder in Keileingriff stehen, damit die Backenanordnungen auf die gewünschte Weise radial verschoben werden können und auf diese eine Halte- oder Spannkraft übertragen werden kann.
Jede Backenanordnung 11 umfaßt eine Backe 46 mit an sich üblichem Aufbau. Diese Backe ist lösbar an dem zugeordneten Tragkörper 32 angebracht und bei der dargestellten Ausführungsform ist sie mit einer radial nach innen weisenden Spannfläche versehen, die
909810/1016
_ οΛ_
in Eingriff mit einem zylindrischen Werkstück kommen kann.
Die Radialbewegung der Backenanordnung 11 wird durch eine axial bewegliche Betätigungseinrichtung 13 gesteuert, die, wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt, einen Mittelring oder eine Habe 51 umfaßt, die mit Innengewinde versehen ist. Diese EFabe 51 ist in dem Innenkörper 17 axial gleitbar aufgenommen und ist entsprechend mit einer von außen einwirkenden Kraftantriebseinrichtung verbunden, die beispielsweise von einem üblichen Zugstangenmechanismus gebildet werden kann, der einen Druckmittelzylinder umfaßt, der eine axiale Verschiebebewegung unter Krafteinwirkung ermöglicht. Die Betätigungseinrichtung 13 ist in einer Ringnut aufgenommen (vgl. Figur 2), so daß sie um einen begrenzten Abstand axial beweglich ist,, der durch gegenüberliegende Auflagerflächen begrenzt ist, die von dem Körper 12 gebildet werden.
Die Betätigungseinrichtung 13 besitzt drei axial vorspringende Keile 52, die damit fest verbunden sind. Die Keile 52 sind in regelmäßigen Winkelabständen gleichmäßig verteilt angeordnet und arbeiten einzeln mit der jeweils zugeordneten Backenanordnung 11 zusammen. Jeder Keil 52 besitzt eine im wesentlichen L-förmige Gestalt und umfaßt einen inneren Halteabschnitt 53» der fest mit der Nabe 51 verbunden ist und über diese radial nach innen übersteht. Ein axial, länglich ausgebildeter Keilabschnitt 5^· ragt von dem Befestigungsabschnitt 53 nach vorne. Der Keilabschnitt 54- bei der dargestellten Ausführungsform besitzt eine im wesentlichen rechteckförmige Querschnittsgestalt und hat radiale innere und äußere Führungsflachen 56 und 57i die entsprechend darauf ausgebildet sind.
909810/1016
Ein Schlitz 58 ist in dem Keilabschnitt 54 ausgebildet und steht von dem stirnseitigen oder freien Ende nach hinten vor. Dieser Schlitz 58 ist von gegenüberliegenden im wesentlichen parallelen Keilflächen 61 und 62 eingeschlossen. Die Keilflächen 61 und 62 sind in Querrichtung in einem Abstand zueinander angeordnet, der nur geringfügig größer als die Dicke der Keilplatte 33 ist, so daß die Keilplatte innerhalb des Schlitzes 58 gleitend beweglich aufgenommen ist. Die Dicke des Keilabschnittes 54- gemessen in Umfangsrichtung in Bezug zu der Rotationsachse des Backenfutters ist im wesentlichen gleich oder geringfügig kleiner als die Breite des in der Mitte liegenden Schlitzes 37»der in dem Tragkörper ausgebildet ist. Somit kann der Keilabschnitt 54- axial und radial gleitend in dem Schlitz 37 bewegt werden.
Der Schlitz 58 ist ebenfalls in Bezug zu der Achse 14 geneigt angeordnet, wobei diese geneigte Anordnung im wesentlichen identisch zu der Anordnung des Schlitzes 4-1 ist, der an dem Tragkörper 32 ausgebildet ist»
Zur axialen Gleitführung und dennoch passendem Anliegen der Betätigungseinrichtung 13 besitzt der zylindrische Innenkörper 17 drei axial verlaufende Schlitze 66, die in diesem ausgebildet sind. Wie in Figur 3 gezeigt, ragen die Schlitze 66 von der Außenumfangsfläche des Innenkörpers 17 nach innen und jeder umschließt unter Einhaltung eines axial gleitbaren Eingriffes einen der Keilabschnitte 54. Jeder Schlitz 66 bildet eine Bodenwandung 67, die in dem Innenkörp'er 17 ausgebildet ist, die eine Gleitführungsflache bildet und in Gleiteingriff mit der Auflagerfläche 56 kommt, die an dem zugeordneten Keilabschnitt 54- ausgebildet ist. Die andere Auflagerfläche 57 auf dem
90981 0/1016
Keilabschnitt 54 ist gleitend auf der Innenumfangsfläche 68 des Außenkörpers 19 gelagert. Die Auflagerfläche 57 bildet im Normalfall einen Radius, der im wesentlichen gleich dem Radius der Fläche 68 ist, so daß eine entsprechend günstige Gleitführung hiermit sichergestellt ist.
Im folgenden wird die Funktionsweise des Backenfutters näher erläutert. In den Figuren 1 und 2 ist das Backenfutter in seiner Lösestellung gezeigt, wobei die Backenanordnungen 11 ihre radial am weitesten außen liegenden Stellungen einnehmen. Wenn durch die Bohrung 29 ein Werkstück eingeführt worden ist, wird die Zugstangenanordnung betätigt, um die Betätigungseinrichtung 13 nach hinten CiQ Figur 2 nach links) axial zu verschieben. Dies hat zur Folge, daß die Keilabschnitte 54 axial nach hinten verschoben werden, wobei die außen liegende und dem Jeweiligen Schlitz 58 zugeordnete Keilfläche 62 gleitend gegen die untere Führungsfläche 48 anliegt, die der jeweiligen Keilplatte 33 zugeordnet ist. Jeder Bakkenträger 31 wird somit radial nach innen gleitend längs dem jeweiligen Schlitz 18 verschoben, bis die Backe 46 die Außenfläche des Werkstückes ergreift und einspannt. Eine gleichmäßige Druck- oder Zugkraft wirkt auf die Betätigungseinrichtung 13 nach links ein, die über^die Keilabschnitte 54 auf die Keilplatten 33 als Reaktion einwirken, so daß die Backenanordnungen in Einspanneingriff mit dem Werkstück sicher gehalten sind, und das Werkstück synchron mit dem Backenfutter umläuft.
Bei einer Drehbewegung des Backenfutters mit hoher Drehgeschwindigkeit, die beispielsweise in der Grössenordnung von 4000 Upm liegen kann, ist die auf
90981 0/1016
die Backenanordnungen 11 einwirkende Zentrifugalkraft beträchtlich und versucht bei der üblichen Auslegung des Backenfutters die Haltekraft zwischen den Backen und dem Werkstück zu verringern. Bei der Erfindung hingegen ist die auf die Backenanordnungen 11 einwirkende Zentrifugalkraft wirksam durch die konstruktive Auslegung und die ent- . sprechende Zuordnung, die zwischen den Backenanordnungen und dem Backenfutterkörper vorgesehen ist, ausgeglichen.Insbesondere wird die auf ^ede Backenänordnung 11 einwirkende Zentrifugalkraft auf die Keilplatte 33 übertragen, und wirkt gegen die Führungsfläche 62, die dem Keilabschnitt 54- zugeordnet ist. Dieser Keilabschnitt 54- jedoch ist derart angeordnet, daß seine äußere Tragfläche 57 eng passend und gleitend in Eingriff mit der inneren Umfangsflache 68 des Außenkörpers 19 steht. Da dieser Außenkörper 19 eine ununterbrochene bzw. durchgehende hohlzylindrische Gestalt hat, die den Innenkörper 17 eng passend umgibt und umsehließt und die Keilabschnitte 54- unter Einhaltung eines Paß sitz es aufnimmt, besitzt der Außenkörper 19 eine'beträchtliche und ausreichende Festigkeit und Steifigkeit und kann somit der Zentrifugalkraft widerstehen, die von den Backenträgern über die Keilabschnitte übertragen wird. Die Spannkraft zwischen den Backen und dem Werkstück wird somit durch die bei hohen Drehgeschwindigkeiten auftretenden Zentrifugalkräfte im wesentlichen nicht beeinflußt.
Bei Untersuchungen des erfindungsgemäßen Backenfutters hat sich ergeben, daß man eine beträchtliche Verbesserung der Kraftübertragung zwischen der Betätigungseinrichtung und den Backenträgern
909810/1016
erhält. Somit kann man eine größere Haltekraft unter Zugrundelegung des Aufbringens einer bestimmten Betätigungskraft mit vorgegebener Größe erzeugen. Der Keilabschnitt 5^ steht in Keileingriff mit dem Backenträger 31 an einer Stelle, die in·idem Körper 32 zentrisch liegt, was dadurch erreicht wird, daß der Keilabschnitt 54- in den in der Mitte liegenden Schlitz 37 ragt und mit der Führungs- bzw. Keilplatte 33 zusammenarbeitet. Diese zentrische Kraftübertragung vermindert jegliche Schwenk- oder Verdrehungsmomente weitgehend, die auf den Backenträger einwirken. Hierdurch werden sowohl die auf den Backenträger einwirkenden Reibungskräfte als auch die Reaktionskräfte minimalisiert, die zwischen dem Backenträger und dem Hauptkörper auftreten. Somit steht ein größerer prozentualer Anteil der Antriebs- bzw. Betätigungskraft zum direkten Einwirken auf den Backenträger zur Verfügung, so daß sich die Spannkraft zwischen der Backe und dem Werkstück wirksam vergrößern läßt.
Bei einem statischen Versuchslauf des Backenfutters nach der Erfindung ist experimentell festgestellt worden, daß die Halte- bzw. Spannkraft zwischen der Backe und dem Werkstück unter Verwendung der erfindungsgemäßen Backenträgerkonstruktion zwischen 60 und 65 % der Antriebs- bzw. Betätigungskraft liegt, die auf den Backenträger über die Keilverbindung einwirkt. Andererseits besitzen übliche 9O°-Backenfutter (hiermit werden derartige Backenfutter bezeichnet, die radial bewegliche Backen besitzen) einen Wirkungsgrad üblicherweise von nur etwa 50 %. Die Auslegung und Konstruktion des Backenfutters nach der Erfindung ermöglicht somit eine Steigerung von 20 bis 30 %, gemessen an dem Wirkungsgrad der Haltekraft.
909810/1016

Claims (6)

  1. PAT Ξ N TAMWA LTΞ Α. GRÜNECKER
    DIPL-H-Xl
    H. KINKELDEY
    DR-INd
    2838660 W. STOCKMAlR
    K. SCHUMANN
    DRFERNAT.-OIPL-PWS
    P. H. JAKOB
    DlPL-IlMG.
    G. BEZOLD
    OR RER ΚΚΓ.· DtPL-CHEM
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANSTRASSE
    PH 13 5, Sep. 1978
    PatentanSpruche
    M.!Backenfutter, das in Drehbewegung versetzt wird, mit einem Körper, mehreren Backenanordnungen, die in dem Körper radial beweglich gelagert sind und dazu bestimmt sind, in Eingriff mit einem Werkstück zu kommen, und mit einer axial beweglichen Betätigungseinrichtung, die zwischen den Backenanordnungen zur radialen Verschiebung derselben in Einspanneingriff mit einem Werkstück angeordnet ist, dadurch gekennz eichnet, daß der Körper (12) einen inneren hülsehförmigen Körper (17) umfaßt, der mehrere darin ausgebildete JTührungsschlitze (18) umfaßt, die in TJmfangsrichtung verteilt angeordnet sind, die im wesentlichen radial zu der Längsachse (14) des Innenkörpers (17) verlaufen und Backenanordnungen (11) besitzen, die darin gleitbar abgestützt sind, daß die Betätigungseinrichtung (13) mehrere gleitend bewegliche Antriebs- bzw. Betätigüngskeile (52) umfaßt, die jeweils auf dem Körper axial gleitbar abgestützt sind, in gleitendem Führungseingriff mit einer zugeord-
    909810/1016
    TELEFON (O8S) 333882 TELEX OB-29GBO TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
    neten Backenanordnung (11) stehen und in Abhängigkeit von der axialen Yerschiebebewegung des Keiles eine radiale Verschiebung der Backenanordnung bewirken, und daß der Körper (12) einen äußeren hülsenförmigen Körper (19) umfaßt, der bezüglich des Innenkörpers (17) festgelegt ist und diesen eng passend umschließt, wobei der Außenkörper (19) eine Innenumfangsfläche (68) besitzt, die axial gleitend zur Anlage gegen eine radiale äußere Führungsflache (57) kommt, die an dem Antriebs- bzw. Betätigungskeil (52) ausgebildet ist und wobei auf die Backenanordnung (11) einwirkende Zentrifugalkräfte von dort über den Keil zu dem Außenkörper (19) übertragen werden.
  2. 2. Backenfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen kreisförmigen Nabenabschnitt (51) umfaßt, der konzentrisch in Bezug zu dem Innenkörper (17) angeordnet ist, und daß mehrere Keile (52) an dem Nabenabschnitt (51) befestigt sind und von diesem axial vorstehen«
  3. 3. Backenfutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die !"ührungsschlitze (18) in dem Innenkörper (17) im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse (14) radial verlaufen, daß die Keile (52) radial verteilt zu der Längsachse angeordnet und in Achsrichtung im wesentlichen parallel zur Längsachse gleitend beweglich sind, daß jeder Keil einen freien Endabschnitt (54) besitzt, der in dem zugeordneten Pührungsschlitz in der Nähe seines radialen äuße-
    909810/101 6
    ren Endes ragt, daß der Außenkörper (19) i™ "wesentlichen das radial außen liegende Ende des Führungsschlitzes verschließt und eine Innenumfangsflache besitzt, die in gleitenden Führungseingriff mit dem freien Endabschnitt des Keiles ist.
  4. 4. Backenfutter nach Anspruch 3» dadurch g e kennz eichnet, daß die Backenanordnung (11) einen Backenträger (31) umfaßt, der innerhalb eines zugeordneten Führungsschlitzes radial gleitend beweglich gelagert ist, daß der Backenträger (31) und der Keil (52) Einrichtungen besitzen, die ein derartiges Zusammenarbeiten gestatten, daß die Badialverschiebung des entsprechenden Backenträgers nach Maßgabe der Axialverschiebung des zugeordneten Keiles erfolgt, und daß diese Einrichtung einen Schlitz (58) und eine damit zusammenarbeitende Keilplatte (33) umfaßt, die jeweils in einem kleinen Winkel relativ zu der Längsachse (14) verlaufen.
  5. 5« Backenfutter nach Anspruch 4, dadurch g e kennz eichnet, daß der Schlitz (58) in dem Keil (52) ausgebildet ist und von seinem freien Ende nach innen vorspringt und daß die Keilplatte (33) fest mit dem zugeordneten Backen träger (31) verbunden ist.
  6. 6. Backenfutter nach Anspruch 5» dadurch g e kennz eichnet, daß der Backenträger (31) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und einen in der Mitte liegenden Schlitz (37)
    909810/1016
    begrenzt, der ihn radial durchzieht, daß der in der Mitte liegende Schlitz (37) axial nach innen in den Backenträger um ein bestimmtes Maß ragt, daß der in der Mitte liegende Schlitz in den Backenträger (31) übergeht, der gegenüberliegende, im wesentlichen parallele Schenkelabschnitte (38, 39) besitzt, die an gegenüberliegenden Seiten einer Axialebene angeordnet sind, die sowohl durch die Längsachse als auch durch den Mittelpunkt des Backenträgers geht, daß die Keilplatte (33) fest mit dem Backenträger verbunden ist und sich über den in der Mitte liegenden Schlitz (37) erstreckt sowie zwischen den radialen inneren und äußeren Enden des Backenträgers angeordnet ist und in einem kleinen Winkel relativ zu der Längsachse verläuft, daß der freie Endabschnitt des Keiles (52) axial gleitend beweglich in dem in der Mitte liegenden Schlitz (37) aufgenommen ist, und daß der Keil (52) einen schmalen, schräg verlaufenden Schlitz (58) besitzt, der von dem freien Ende nach innen weisend ausgebildet ist und den Abschnitt der Keilplatte (33) aufnimmt, der den in der Mitte liegenden Schlitz (37) überbrückt.
    Backenfutter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine lösbare Einrichtung die Keilplatte (33) an dem Backenträger (31) festlegt.
    909810/1 016
DE19782838660 1977-09-06 1978-09-05 Backenfutter Withdrawn DE2838660A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/830,388 US4123075A (en) 1977-09-06 1977-09-06 Sleeve-encased jaw chuck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2838660A1 true DE2838660A1 (de) 1979-03-08

Family

ID=25256897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838660 Withdrawn DE2838660A1 (de) 1977-09-06 1978-09-05 Backenfutter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4123075A (de)
JP (1) JPS5449690A (de)
DE (1) DE2838660A1 (de)
GB (1) GB2003768B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215642A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-25 Kabushiki Kaisha Kitagawa Tekkosho Präzisionsspannfutter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403782A (en) * 1981-01-30 1983-09-13 Buck Tool Company Push-type jaw chuck
US4504070A (en) * 1982-06-09 1985-03-12 Speedgrip Chuck, Inc. Anti-centrifugal chuck
JPS61288904A (ja) * 1985-06-18 1986-12-19 Kitagawa Tekkosho:Kk チヤツク
JP2838188B2 (ja) * 1995-06-21 1998-12-16 株式会社北川鉄工所 精密チャック
US6953198B2 (en) * 2003-09-30 2005-10-11 Mp Tool & Engineering, Co. Short pull-back chuck
HU226381B1 (hu) * 2004-08-25 2008-10-28 Jozsef Dr Tajnafoei Befogótokmány a rugalmas gyártáshoz
DE202013002448U1 (de) * 2013-03-14 2014-06-16 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spann- oder Greifeinrichtung
DE102016004657B4 (de) * 2016-04-16 2018-05-09 J.G. WEISSER SöHNE GMBH & CO. KG Verfahren zum Einrichten einer Drehbearbeitungsmaschine und Drehbearbeitungsmaschine
JP2022126062A (ja) * 2021-02-18 2022-08-30 Smc株式会社 開閉チャックおよびそのフィンガの製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845277A (en) * 1955-05-23 1958-07-29 Union Mfg Co Chuck
US2854240A (en) * 1957-03-13 1958-09-30 John J Parker Radial jaw chuck
US2893744A (en) * 1957-11-04 1959-07-07 Nat Broach & Mach Centering chuck
US2954983A (en) * 1958-10-31 1960-10-04 Russell R Roby Power chuck
US3086784A (en) * 1961-03-24 1963-04-23 Cushman Chuck Co Chuck with fixed rest for jaw-gripped work
US3610645A (en) * 1969-10-06 1971-10-05 Cushman Ind Inc Chuck of wedge-actuated jaw type
DE2139718C3 (de) * 1971-08-07 1974-01-10 Guenter Horst 7927 Sontheim Roehm Kraftbetätigtes Keilspannfutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215642A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-25 Kabushiki Kaisha Kitagawa Tekkosho Präzisionsspannfutter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2003768A (en) 1979-03-21
GB2003768B (en) 1982-03-03
JPS5449690A (en) 1979-04-19
US4123075A (en) 1978-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946336C2 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
EP2603340B1 (de) Werkzeughalter
DE2902299A1 (de) Lochsaegeanordnung
EP0710518A2 (de) Bohrfutter
DE8014064U1 (de) Werkzeugspanner
EP0302992A1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
DE102009046663A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
EP0622142A1 (de) Werkzeughalter, insbesondere Schnellwechselfutter
DE3016280C2 (de)
DE1943336C3 (de) Reibungskupplung
DE2047346B2 (de) Bremsbackenführung einer Teilbelagsscheibenbremse
DE2838660A1 (de) Backenfutter
DE4332608A1 (de) Kassette
DE2139718C3 (de) Kraftbetätigtes Keilspannfutter
DE4110894A1 (de) Spannfutter
DE102009001790B4 (de) Befestigungselemente-Magazinstreifen
DE2845266C2 (de) Sicherheitsfeststellbremse für hydraulische Aufzüge, Hebebühnen u.dgl.
DE3001805C2 (de)
EP0214927B1 (de) Spannfutter für Bohr- und Meisselwerkzeuge
DE1935019C3 (de) Vorrichtung zum Festklemmen der Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine
DE69725185T2 (de) Handbetätigtes futter
EP0477137A1 (de) Wickelwelle oder Spannkopf zum Spannen von Hülsen
DE102010029242A1 (de) Führungseinrichtung und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Führungseinrichtung
DE3243948A1 (de) Teilbares werkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
DE2611923A1 (de) Backenfutter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee