DE2836923C2 - Schneidgranulator - Google Patents

Schneidgranulator

Info

Publication number
DE2836923C2
DE2836923C2 DE19782836923 DE2836923A DE2836923C2 DE 2836923 C2 DE2836923 C2 DE 2836923C2 DE 19782836923 DE19782836923 DE 19782836923 DE 2836923 A DE2836923 A DE 2836923A DE 2836923 C2 DE2836923 C2 DE 2836923C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
air
housing
granulator
guiding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782836923
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836923B1 (de
Inventor
Karl 6369 Nidderau Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Condux Werk Herbert A Merges KG
Original Assignee
Condux Werk Herbert A Merges KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condux Werk Herbert A Merges KG filed Critical Condux Werk Herbert A Merges KG
Priority to DE19782836923 priority Critical patent/DE2836923C2/de
Publication of DE2836923B1 publication Critical patent/DE2836923B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836923C2 publication Critical patent/DE2836923C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/144Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with axially elongated knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • B02C2023/165Screen denying egress of oversize material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schneidgranulator mit horizontal angeordnetem, mit "bessern bestücktem Rotor und im Gehäuseoberteil angeordneten Festmessern sowie einem im Gehäuseunterteil angeordnetem Sieb, dessen Feingutaustrag durch den Saugluftstrom eines außerhalb des Granulatorgehäuses angeordneten Ventilators erfolgt.
Derartige Schneidgranulatoren werden für die Zerkleinerung sehr unterschiedlicher Materialien eingesetzt. Insbesondere wenn ein feines Granulat erzielt werden soll und zu diesem Zweck Siebe mit sehr enger Lochung eingesetzt werden, kann die Durchsatzleistung sehr stark zurückgehen, weil der vom Ventilator durch den Schneidgranulator angesaugte Luftstrom das Sieb dann kaum noch passieren kann. Als Nebenerscheinung tritt eine Erwärmung im gesamten Schneidraum ein, die sich zusätzlich nachteilig bei der Verarbeitung von thermisch empfindlichen Stoffen auswirkt. Es kann hierbei geschehen, daß sich auf bzw. unter dem Sieb ein Schneidgutbelag bildet, der das Sieb verschließt. Es muß dann die Maschine stillgesetzt und das Sieb gereinigt werden. Durch diese zeitraubenden Arbeiten treten sehr unliebsame Produktionsausfälle ein.
Aus der DE-PS 8 53 703 ist eine Kühlung des Schlagrades einer Schlagradmühle, die für Mahltrocknung eingesetzt wird, mit Außenluft bekannt. Bei diesen Maschinen ist jedoch eine andere mahltechnische Problematik gegeben, zumal diese kein temperatiirempfindliches Material aufbereiten, und auch der Feinheitsgrad des Endproduktes nicht durch Sieböffnungen bestimmt wird.
In der DE-AS 1153 597 ist eine Kühlung der Rotorstirnseiten mit AuDenluft bei einem Schneidgramilator beschrieben, die jedoch zur Lösung des vorliegenden zerkleinerungstechnischen Problems ungeeignet ist.
da hierbei lediglich die Spalten zwischen den Rotorstirnseiten und den zugeordneten Gehäusewänden von einem Spülluftstrom durchzogen werden, nicht aber der Austragsbereich des Schneidraumes.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es demgemäß, einen Schneidgranulator der genannten Art dahingehend auszubilden, daß bei Verwendung auch sehr fein gelochter Siebe eine ungestörte Absaugung des Granulats unter allen Betriebsbedingungen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung mit einem Schneidgranulator der genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß im Bereich des Siebes eine Luftleiteinrichtung angeordnet ist, die mit der
ι") Atmosphäre in Verbindung steht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Luftleiteinrichtung aus einem Leitblech, das in seiner Gestalt dem Siebbogen angepaßt ist und mit ihm einen verhältnismäßig engen Spalt bildet, der zur Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit der Luft in seinem Querschnitt regelbar ist.
im praktischen Betrieb hat es sich gezeigt, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Luftleiteinrichtung die Schneidguttemperatur z. B. von Zellstoff um 300C sinkt, und daß die Sieböffnungen unter allen Betriebsbedingungen frei bleiben, weil der Luftstrom auch alle sich unterhalb des Siebes ansetzenden Schneidgutpartikel abreißt und mit sich führt.
Weitere Einzelheiten und Vorteiie der Erfindung sind
jo in der nachstehenden Beschreibung eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Ein Schneidgranulator 10 mit einem Gehäuseoberteil 12 und einem Gehäuseunterteil 14 und einem Sieb 16 ist mit einer Luftleiteinrichtung 18 ausgestattet. Diese
J5 besteht aus einem oberen Führungsteil 18', dessen Endbereich oberhalb einer Trennfuge 20 zwischen dem Gehäuseoberteil 12 und dem Gehäuseunterteil 14 aus dem Granulatorgehäuse austritt. Eine Abschirmung 22 verhindert das Eintreten von Staub in eine von dem oberen Führungsteil 18' und dem zugeordneten Gehäuseoberteil 12 gebildete, in die Atmosphäre mündende Ansaugöffnung 24.
Ein unterer Führungsteil 18" der Luftleiteinrichtung 18 ist der Form des Siebes 16 angepaßt und im Endbereich zum Mühlenauslauf hin mit einer senkrecht verlaufenden Abwinkelung versehen. Zwischen dem Sieb 16 und dem unteren Führungsteil 18" ist ein Spalt 26 gebildet, der über Halte- und Verstellvorrichtunger, 28' und 28" in seinem freien Querschnitt regelbar ist. Die obere Halte- und Verstellvorrichtung 28' ist zwischen Kontermuttern eines Stehbolzens einer Siebstützenhalterung 30 befestigt und mit einem Schlitzloch zur seitlichen Verstellung ausgestattet. Im unteren abgewinkelten Bereich des Führungsteils 18" ist dieses durch die Halte- und Verstellvorrichtung 28" abgefangen. Die Halte- und Verstellvorrichtung 28" besteht aus einem Schraubenbolzen, der von außen betätigt werden kann.
Die Luftleiteinrichtung 18 ist aus Stahlblech gefertigt und erstreckt sich über die gesamte Arbeitsbreite des Schneidgranulators 10.
Je enger der Spalt 26 eingestellt wird, umso höher wird die Strömungsgeschwindigkeit der am Unterteil des Siebes 16 entlang geführten Luft und umso wirksamer wird die Abreinigung der freien Unterseite des Siebes 16.
Die gesamte Luftleiteinrichtung, die in der rechten Hälfte des zeichnerischen Ausführungsbeispiels beschrieben ist, ist spiegelbildlich in der linken Hälfte der
chnung nochmals vorhanden, hier jedoch nicht mehr Positionen bezeichnet,
η einer nicht dargestellten Ausführungsform kann Luftleiteinrichtung 18 in einen Flansch münden, der :r eine Rohrleitung ansaugseitig an einem ebenfalls ht dargestellten Ventilator angeschlossen ist.
η Abwandlung des zeichnerisch dargestellten Ausrungsbeispiels kann das obere Führungsteil 18' der Ftleiteinrichtung 18 am Gehäuseoberteil eines ineidgranuiators entlang geführt werden, su daß auch dieses Gehäuseteil ständig durch die angesogene Luft an seiner Außenfläche umspült und damit gekühlt wird.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß Funktionsstörungen, die sich aus mangelnder Belüftung von Schneidgranulatoreti ergeben, mit verhältnismäßig einfachen Mitteln behebbar sind, und ferner darin, daß die erfindungsgemäße Luftleiteinrichtung gegebenenfalls mit entsprechenden Modifikationer, bei einer Vielzahl von Schneidgranulator-Ausführungen auch nachträglich noch einbaubar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schneidgranulator mit horizontal angeordnetem, mit Messern bestücktem Rotor und im Gehäuseoberteil angeordneten Festmessern sowie einem im Gehäuseunterteil angeordneten Sieb, dessen Feingutaustrag durch den Saugluftstrom eines außerhalb des Granulatorgehäuses angeordneten Ventilators erfolgt, gekennzeichnet durch eine im Bereich des Siebes (16) angeordnete Luftleiteinrichtung (18), die mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleiteinrichtung (18) aus einem in seiner Gestalt dem Siebbogen angepaßten, mit dem Sieb (" .an verhältnismäßig engen Spalt (26) bildenden Luftleitblech besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (26) zwischen Sieb (16) und Luftleiteinrichtung (18) in seiner Weite veränderbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleiteinrichtung (18) im Bereich einer Trennfuge (20) des Granulatorgehäuses in die Atmosphäre mündet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luf; leiteinrichtung (18) im Bereich des Gehäuseoberteils (12) in die Atmosphäre mündet.
DE19782836923 1978-08-24 1978-08-24 Schneidgranulator Expired DE2836923C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836923 DE2836923C2 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Schneidgranulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836923 DE2836923C2 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Schneidgranulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836923B1 DE2836923B1 (de) 1980-02-28
DE2836923C2 true DE2836923C2 (de) 1980-10-16

Family

ID=6047769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836923 Expired DE2836923C2 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Schneidgranulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2836923C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8412987U1 (de) * 1984-04-27 1984-07-19 Wester, Heinrich, 2992 Wippingen Vorrichtung zum mahlen von getreide, insbesondere mais

Also Published As

Publication number Publication date
DE2836923B1 (de) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021004B3 (de) Siebmaschine
EP1929075B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
DE1127186B (de) Schleudermuehle mit Windsichter
EP3130436A1 (de) Windstreuvorrichtung
DE10139163A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
DE112015002274T5 (de) Lüftungseinheit für Fahrzeug-Klimaanlage
AT519033B1 (de) Sichter
DE2836923C2 (de) Schneidgranulator
DE112016000796T5 (de) Fahrzeug-Klimatisierungsgerät
EP1080259B1 (de) Schmutzabfuhr
EP0392455B1 (de) Reinigungsmaschine
EP1788153A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE7825183U1 (de) Schneidgranulator
DE2450685B2 (de) Streueinrichtung zur herstellung eines vlieses
AT519034A2 (de) Sichter
DE19520325A1 (de) Sichtermühle
DE102020005686A1 (de) Windstreuvorrichtung
EP0764470B1 (de) Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle
DE19834896A1 (de) Prallmühle und Verfahren zum Mahlen und Trocknen
DE102019127893A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von schüttfähigem Aufgabegut
DE102021004823A1 (de) Windstreukammer und Verfahren zum Streuen und Formen eines rieselfähigen Materials auf einem Formband
DE102007056109A1 (de) Vorrichtung zur Windsichtung von Streugut im Zuge der Streuung einer Pressgutmatte oder einer Schicht derselben
DE1141864B (de) Sichtmuehle
DE1685552C3 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Flugstoffen und Abfallfasern von einer Karde
DE2724464A1 (de) Vorrichtung zum granulieren von straengen aus thermoplastischen kunststoffen, elastomeren oder aehnlichen stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee