DE2836678A1 - Verbindungsbeschlag - Google Patents
VerbindungsbeschlagInfo
- Publication number
- DE2836678A1 DE2836678A1 DE19782836678 DE2836678A DE2836678A1 DE 2836678 A1 DE2836678 A1 DE 2836678A1 DE 19782836678 DE19782836678 DE 19782836678 DE 2836678 A DE2836678 A DE 2836678A DE 2836678 A1 DE2836678 A1 DE 2836678A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fitting
- recess
- fitting part
- pot
- wedge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 15
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B87/00—Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
- A47B87/002—Combination of tables; Linking or assembling means therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
- F16B12/2027—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S403/00—Joints and connections
- Y10S403/12—Furniture type having a rotatable fastener or fastening element that tightens connection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/46—Rod end to transverse side of member
- Y10T403/4602—Corner joint
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Furniture Connections (AREA)
- Assembled Shelves (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE HELBER S ZENZ-GIEBSER WEB «47 . £144 ^V/INQiiNBERGj-TcL. O6251-741OB
-f-
2830078.
NACHQEREICHT
L 7826
Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim
Verbindungsbeschlag
Die Erfindung betrifft einen Verbindungsbeschlag zum Verbinden von vorzugsweise rechtwinklig zusammentreffenden
plattenförmigen Möbelteilen, bestehend aus zwei jeweils in einer Ausnehmung eines der zu
verbindenden Möbelteile versenkt befestigbaren Beschlagteilen, von denen der erste einen Drehkeil
mit schneckenförmigem Verriegelungskeil aufweist, der von einer in den Beschlagteil zurückgedrehten
Ansetzlage aus derart verdrehbar im Beschlagteil gelagert ist, daß er bei Verdrehung in eine aus
der Stirnkante des zugehörigen Möbelteils vortretende Verriegelungslage überführbar ist, während der
andere Beschlagteil in seiner dem mit dem Drehkeil versehenen Beschlagteil zugewandten Fläche eine
hinterschnittene.Ausnehmung aufweist«
- 2
030010/0192
Es ist ein Verbindungsbeschlag dieser Art bekannt (DE-GM 1 818 201), bei welchem die beiden Beschlagteile
flache langgestreckte Kunststoffteile sind, die in ihrer Querschnittsform entsprechende in die
Stirnkante des einen bzw. die Flachseite des anderen zugehörigen plattenförmigen Möbelteils eingefräste
Ausnehmungen eingesetzt und dann mit dem Möbelteil verschraubt werden müssen» Die Herstellung der zur
Montage der Beschlagteile erforderlichen langgestreckten
Ausnehmungen in den Möbelteilen mit Fingerfräsern ist zeit- und arbeitsaufwendig. Die Montage der Teile
kann wegen der erforderlichen Befestigung mit Schrauben auch nicht voll automatisiert werden,,
Der bekannte Verbindungsbeschlag hat sich deshalb in der Praxis nicht einführen können, zumal auch
seine Belastbarkeit, d.h. der Widerstand gegen Herausreißen des Drehkeils aus der hinterschnittenen
Ausnehmung nicht den gestellten Anforderungen genügt„
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ρ den bekannten Verbindungsbeschlag so weiter
zu entwickeln^ daß er mit den gegenwärtig in der Möbelherstellung angewandten Arbeitsverfahren
einfach und schnell vollautomatisch montierbar istp
wobei darüber hinaus auch seine Belastbarkeit wesentlich erhöht werden solle
030010/01
Ausgehend von einem Verbindungsbeschlag der eingangs erwähnten Art wird die s e Aufgab e er findung s-gemäß
dadurch gelöst, daß beide Beschlagteile als im wesentlichen zylindrische Kunststoff-Einstecktöpfe ausgebildet
sind, die in an einer Flachseite der zu verbindenden Möbelteile offen mündende komplementäre
Ausnehmungen einsetz- bzw. einschlagbar sind, wobei die den mit dem Drehkeil versehenen ersten
Beschlagteil aufnehmende Ausnehmung für den Durchtritt des Drehkeils zur schmalen Stirnkante des
zugehörigen Möbelteils hin durchbrochen und der Beschlagteil an seiner diesem Durchbruch zugeordneten
Seite derart abgeflacht ist, daß die für den Durchtritt des Drehkeils offene Abflachung in bestimmungsgemäßer
Montagelage etwa bündig zur durchbrochenen Stirnkante des Möberteils verläuft. Die zur Aufnahme
von als Einstecktopf ausgebildeten Beschlagteilen erforderlichen im Querschnitt kreisförmigen Ausnehmungen
oder Bohrungen sind schnell und einfach mit Stirnfräsern oder Bohrwerkzeugen herzustellen.
Darüber hinaus hat sich die Topfform für Beschlagteile auch deshalb bewährt, weil sie durch Einpressen
in die mit Untermaß bemessene Ausnehmung schnell und dauerhaft und - was insbesondere wesentlich ist auch
automatisch montiert werden können.
Wenn der Verriegelungskeil des Verbindungsbeschlages
von einer über mehr als 180 vom Randbereich eines mit den Lagerzapfen zur Lagerung im zugehörigen
Beschlagteil versehenen scheibenförmigen Basisteils
- V-
030010/0192
in entgegengesetzte Richtungen vorstehenden Randleiste
gebildet ist, deren auf gegenüberliegenden Seiten des Basisteils liegende den Lagerzapfen
zugewandte schneckenförmig verlaufende Verriegelungsflächen
in bestimmungsgemäßer Verbindungsstellung
hinter die Innenflächen von zwei von entgegengesetzten Seitenflächen einer langgestreckten Ausnehmung
im zweiten Beschlagteil vorstehenden Riegelvorsprüngen greift, ist der mit dem Drehkeil
versehene erste Beschlagteil vorzugsweise aus einem Topfteil mit einem Boden und einem einstückig
mit dem Boden zusammenhängenden, bis auf den Bereich der Abflachung zylindrischen Umfangswand
und einem in die offene Topfseite eingesetzten
Deckelteil zusammengesetzt, wobei die Lageraufnahmeii für die Lagerzapfen des Drehkeils
im Boden und im Deckelteil vorgesehen sind. Der Drehkeil kam also bei abgenommenem Deckelteil
in die Lageraufnahme des Topfteils eingesetzt werden, worauf diese durch Aufsetzen des Deckelteils
verschlossen wird. Neben der einfachen und schnellen Montage ist diese Unterteilung aber auch
deshalb vorteilhaft, weil die Spritzgußform für den Topfteil und den Deckelteil relativ einfach
aufgebaut und daher preiswert herstellbar sind. Die Lageraufnahraen für die Lagerzapfen des Drehkeils
sind einstückig und ununterbrochen im Boden- bzw. dem Deckelteil eingespritzt. Die beim Aufbau eines
Schrankes auf den Drehkeil ausgeübte Anzugskraft wird also nicht im Bereich einer Teilungslinie
- 5- 030010/0192
in den Beschlagteil eingeleitet, wie dies bei einer spritztechnisch an sich ebenfalls denkbaren
Teilung des Beschlagteils entlang seiner senkrechten Längsmittelebenen in zwei Beschlagteilhälften der
Fall wäre. Im Vergleich zu einem derart geteilten Beschlagteil ist der in der erfindungsgemäßen
¥eise aus einem Topfteil und einem Deckelteil zusammengesetzte erste Beschlagteil erheblich
höher belastbar.
Der erste Beschlagteil wird dabei vorzugsweise·
so montiert, daß sein Deckelteil im Innern und sein Boden an der Mündung der Ausnehmung des zugehörigen
Möbelteils liegt, weil so eine ungewollte Trennung des Deckelteils vom "Topf teil ausgeschlossen wird.
Es empfiehlt sich dabei, den Boden zumindest in einem Teilbereich über eine Außenfläche der Umfangswand
radial etwas vorstehen zu lassen und so einen Tiefenanschlag für das Einpressen oder Einschlagen
des Beschlagteils in die Ausnehmung des zugehörigen Möbelteils zu bilden. Selbst wenn die den Beschlagteil
aufnehmende Ausnehmung im zugehörigen Möbelteil versehentlich etwas zu tief gebohrt oder
gefräst ist, kann hierdurch keine Versetzung des Beschlagteils relativ zum zugehörigen Möbelteil
auftreten, weil der Tiefenanschlag beim Einpressen des Beschlagteils in die zugehörige Ausnehmung
in der korrekten Lage auf der oberen Flachseite des zugehörigen Möbelteils zur Anlage kommt und dann
nicht weiter in die Ausnehmung eingepreßt werden kann.
-
030010/0192
Der radial vorstehende Bereich, des Bodens kann außerdem auf der der Abflachung gegenüberliegenden
Seite zu einem großflächigen Auflageflansch vergrößert
werden, von dessen' dem Möbelteil zugewandter Unterseite mit Abstand von der Umfangswand des Topfteils
ein zusätzlich in einer Bohrung im Möbelteil verankerbarer Befestigungszapfen vorspringt. Dadurch
wird nicht nur die Belastbarkeit des Beschlagteils erhöht, sondern der zusätzliche Befestigungszapfen
gewährleistet auch die korrekte Winkelausrichtung des Beschlagteils derart, daß die abgeflachte Seite
des Beschlagteils genau bündig im Durchbruch der Ausnehmung des zugehörigen Möbelteils liegt.
Der Deckelteil wird vorzugsweise mit seinem Rand in e±Tß im Bereich des offenen Endes der Umfangswand
in deren Innenfläche vorgesehene Umfangsnut bündig eingeraetet, wobei er auf der der Abflachung abge-
-en
wandten Seite zusätzlich wenigstens ein ins Topfinnere vorspringenden Wandabschnitt aufweist, der
in eine im Topfinnern gebildete komplementäre Ausnehmung
eingreift. Durch den formschlüssigen Eingriff des vorspringenden ¥andabSchnitts in die komplementäre
Ausnehmung im Topfteil wird die Belastbarkeit des Beschlagteils zusätzlich erhöht.
Palis der erste Beschlagteil ohne den vorstehend erwähnten Auflageflansch mit einem zusätzlichen
Befestigungszapfen hergestellt wird, kann der Deckelteil
auch über ein Filmscharnier einstückig mit dem Topfteil zusammenhängend hergestellt werden.
- 7 030010/01S2
2836578
Um die Ausrichtung der miteinander zu verbindenden Beschlagteile bei der Montage eines Möbelstücks zu
erleichtern, kann der Deckelteil im Bereich der Abflachung des den Drehkeil aufnehmenden Beschlagteils
einen in Richtung auf den zweiten Beschlagteil vorstehenden Vorsprung aufweisen, und im zweiten
Beschlagteil ist dann eine den Vorsprung in der ■-. Verbindungsstellung der beiden Beschlagteile aufnehmende
komplementäre Ausnehmung vorgesehen.
Da die Belastbarkeit des ersten Beschlagteils auch davon abhängt, daß die Anzugskraft des Drehkeils
über möglichst große Lagerflächen auf den Beschlagteil übertragen wird, sind die Lageraufnahmen für den
Drehkeil von Bohrungen in vom Boden in Richtung zum Deckelteil und vom Deckelteil in Richtung zum Böden
vorspringenden einstückig mit dem Boden bzw. dem Deckelteil hergestellten Ansätzen gebildet, wobei
wenigstens die bodenseitige Bohrung den Ansatz und den Boden ganz durchsetzt, so daß die in der bodenseitigen
Bohrung liegende, mit einer Tferkzeug-Ansetzausnehmung
versehene Stirnfläche des Lagerzapfens des Drehkeils zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs zugänglich
ist. Die mit den Lageraufnahmen versehenen Ansätze springen dabei um ein solches Maß vom Boden
bzw. dem Deckelteil vor, daß der zwischen ihnen verbleibende Spalt etwa der Dicke des scheibenförmigen
Basisteils des Drehkeils entspricht. Die •wirksame
Lagerlänge ist also praktisch gleich der Höhe des Beschlagteils vermindert um das sehr geringe Maß
der Dicke des scheibenförmigen Basisteils des Drehkeils.
030010/0192
Die Drehachse des Drehkeils wird vorzugsweise derart
leicht schräg in der Längsmittelebene des zugehörigen
Beschlagteils geneigt angeordnet, daß ihr bodenseitiges Ende größeren Abstand zum zweiten Beschlagteil
hat, als ihr deckelseitiges Ende. Dadurch wird beim Verbinden der beiden Beschlagteile ein vorteilhafter
schräger Anzug erreicht.
Der zweite Beschlagteil ist ebenfalls als Einstecktopf mit zur Mündung der Ausnehmung im zugehörigen
Möbelteil weisendem Boden und einstückig angespritzter zylindrischer Umfangswand ausgebildet,
wobei die mit den Riegelvorsprüngen versehene Ausnehmung im Boden vorgesehen ist. Die Umfangswand
des zweiten Beschlagteils wird dabei durch wenigstens zwei, vorzugsweise drei oder mehr zueinander winkelversetzte,
gegenüberliegende Bereichs der Innenfläche der Umfangswand diagonal verbindende Stützwände
gegen radiale Zusammendrückung versteift.
Die langgestreckte Ausnehmung im Boden des zweiten Beschlagteils, von deren inneren.Fläche die vom
Drehkeil hintcrgriffenen RiegelvorSprünge vorspringen,
erstreckt sich vorzugsweise nur über einen Teil der Gesamtbreite des Bodens, so daß seitlich neben
der Ausnehmung noch stegartige Teile des Bodens bestehen bleiben, welche einer AufWeitung der Ausnehmung
im Sinne einer Aufspreizung in Querrichtung ihrer LängsterStreckung entgegenwirken.
030010/0192
Schließlich, empfiehlt es sich noch, den Boden des zweiten Beschlagteils in dem außerhalb seiner Anlage
an der Abflachung des ersten Beschlagteils liegenden Bereich an der Außenseite etwas dicker als im Anlagebereich
auszubilden und ihn in diesem Bereich über die Außenfläche der Umfangswand etwas vorstehen zu
lassen, so daß auch bei diesem Beschlagteil ein Tiefenanschlag für das Einpressen oder Einschlagen des Beschlagteils
in die Ausnehmung des zugehörigen Möbelteils gebildet ist.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung-zweier
Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht zweier
plattenförmiger Möbelteile, die durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Verbindungsbeschlages miteiander verbunden sind;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1, wobei der Verbindungbeschlag
jedoch nicht geschnitten, sondern in der Seitenansicht gezeigt ist;
Fig. 3 ebenfalls eine Schnittansicht entlang
der Linie 2-2 in Fig. 1, wobei der Verbindungsbeschlag jedoch mitgeschnitten,
d.h. im Mittelschnitt dargestellt ist;
Fig. h eine Aufsicht auf die Unterseite des
in den Figuren 1 bis 3 im waagerechten
Möbelteil angeordneten ersten Beschlagteils des erfindungsgemäßen Verbindungsbeschlags}
Fig. 5 eine Draufsicht auf den in den Figuren 1 bis 3 im senkrechten Möbelteil angeordneten
zweiten Beschlagteil'des erfindungsgemäßen
Verbindungsbeschlages ι.
Fig. 5a- eine Schnitt ansicht des in Fig. 5 gezeigten
zweiten Beschlagteils, gesehen in Richtung der Pfeile 5a-5a in Fig. 5j
030010/0192
- ίο -
Fig. 5b eine Schnittansicht durch, ein etwas
abgewandeltes Ausführung-sbeispiel des zweiten Beschlagteils ebenfalls gesehen
in Richtung der Pfeile 5a-5a in Fig. 5;
Fig. 6 eine in der Schnittführung der Fig. 3 entsprechende Schnittansicht durch den
dem in den Figuren 1 bis 3 in waagerechter Lage dargestellten plattenförmigen
Möbelteil zugeordneten ersten Beschlagteil eine§/zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verbindungsbeschlages
;
Fig. 7 eine Draufsicht auf den die Beschlagteile wahlweise verbindenden Drehkeils
und
Fig. 8 eine Schnittansicht, gesehen in Richtung
der Pfeile 8-8 in Fig. 7
Der in den Figuren 1 bis 3 gezeigte, in seiner Gesamtheit
mit 10 bezeichnete erfindungsgemäße Verbindungsbeschlag dient im dargestellten Fall zur Verbindung von
zwei rechtwinklig zusammentreffenden plattenförmigen
Möbelteilen 12 und lh, die beispielsweise der Boden und eine Seitenwand eines Schrankes sein mögen. Der
Schrankboden 12 ist mit seiner Stirnkante 16 auf einer
Flachseite der Seitenwand 14 befestigt, indem ein zumindest teilweise in einer Ausnehmung 18 des Schrankbodens
12 befestigter erster Beschlagteil 20 des Verbindungsbeschlages
10 mit einem ebenfalls weitgehend versenkt in einerAusnehmung 22 der Seitenwand lh
befestigten zxveiten Beschlagteil 2k verspannt wird.
Wenn andererseits die Stirnkante der Seitenwand lh auf der Flachseite des Bodens 12 befestigt werden solls
wird der Beschlagteil 20 der Seitenwand und der Beschlag= teil 24 dem Boden zugeordnete Die Ausnehmung 18 ist von
der Innenseite des Schrankbodens 12 aus mit einem im . Querschnitt kreisförmigen Stirnfräser in solcher Nähe
- 11 -
030010/0192
der Stirnkante 16 in den Schrankboden eingefräst, daß
sie die Stirnkante noch, durchbricht, d.h. die Ausnehmung
18 ist an der Stirnkante Ϊ6 offen. Der erste Beschlagteil
20 hat in seinem in der Ausnehmung liegenden Bereich die Form eines im wesentlichen zylindrischen Einstecktopfs
26, der jedoch an seiner dem Durchbruch der Ausnehmung.18 zugeordneten Seite bei 28 abgeflacht ist,
wobei die Abflachung bündig zur Stirnkante verläuft.
Die Ausnehmung 22 des zweiten Beschlagteils 2k ist in einigem Abstand von der Stirnkante der Seitenwand Xh
mit einem im Querschnitt kreisförmigen Stirnfräser in deren Innenseite eingefräst und hat daher einen
zylindrischen Querschnitt. Der zweite Beschlagteil 2k ist deshalb in seinem in der Ausnehmung 22 liegenden
Bereich ebenfalls als Einstecktopf 30 ausgebildet, dessen weitgehend geschlossener Boden 32 die Mündung
der Ausnehmung 22 verschließt, während er zum Boden der Ausnehmung hin offen ist. In dem Teilbereich,
in welchem der Boden 32 der Abflachung 28 des ersten
Beschlagteils gegenüberliegt, schließt er bündig mit der Innenseite der Seitenwand Ik ab, während
er im daruberlxegenden Bereich 3^· etwas dicker ist,
d.h. über die Innenseite der Seitenwand \k vorsteht und in diesem Bereich über die Außenfläche der Umfangs—
wand des Einstecktopfs 30 radial vorsteht, so daß die
der Seitenwand zugekehrte Unterseite des vorstehenden Bereichs einen sich beim Einpressen oder Einschlagen
in die Ausnehmung 22 auf der Innenfläche der Seitenwand 14 aufsetzenden Tiefenanschlag bildet.
'- 12 -
030010/0192
Einen in der Funktion ähnlichen Tiefenanschlag weist
auch der Einstecktopf 26 des ersten Beschlagteils 20 auf, dessen etwa in Höhe der Innenseite des Sehr ankbodens
12 liegender Boden 36 etwas über die Schrank- · boden-Innenseite vorsteht und mit Ausnahme des Bereichs
der Abflachung 28 zu einem radial vorstehenden Auflageflansch 38 vergrößert ist, dessen Unterseite den
erwähnten Tiefenanschlag bildet. Der auf der der bflachung
28 gegenüberliegenden Seite um ein erhebliches Maß vergrößerte Auflageflansch 38 ist in einigem Abstand
vom Einstecktopf an seiner Unterseite mit einem zusätzlichen Befestigungszapfen 40 versehen, der in eine
Bohrung 42 des Schrankbodens 12 eingreift und den Beschlagteil 20 in Längsrichtung ausrichtet und
zusätzlich festlegt. Der Befestigungszapfen 40 hat rechtwinklig zur Längsmittelachse des Beschlagteils
seitlich vom Zapfenumfang vorspringende im Querschnitt sägezahnförmige Haltegrate 41, welche nach dem Einschlagen
des Beschlagteils 20 in die Wandung der Bohrung 42 eindringen und so eine zusätzliche Sicherung
gegen Herausreißen des BefestigungsZapfens 40 und damit des Beschlagteils 20 bilden. In Zugrichtung, d.h. in
Richtung der Längsmittelachse ist die dem zweiten Beschlagteil 24 zugewandte Umfangswand dagegen glatt,
um eine möglichst großflächige Anlage des Zapfens in Beanspruchungsrichtung an der Bohrungswandung zu gewährleisten.
Die gegenüberliegende Seite der Umfangswandung des Befestigungszapfens andererseits ist deshalb
glatt gehalten, damit keine Verklemmung von vorspringenden Zähnen mit einem nächstfolgenden Beschlagteil
20 beim automatischen Zuführen zur Montagemaschine auftreten kann.
- 13 -
030010/0192
Die offene Unterseite des Einstecktopfs 26 ist durch einen eingerasteten Deckelteil 44 verschlossen, der
den Einstecktopf 26 gegen radiale Zusammenpressung seiner Umfangswand versteift.
Im bisher beschriebenen Umfang sind die Beschlagteile 20 und 24 im Spritzgußverfahren aus Kunststoff gefertigt.
Aus Fig. 3 geht hervor, daß im Innern des Einstecktopfs
26 der in den Figuren 7 und 8 zusätzlich gesondert dargestellte Drehkeil 46 drehbar gelagert ist, und zwar
besteht dieser vorzugsweise im Druckgußverfahren aus Metall hergestellte Drehkeil aus einem scheibenförmigen und
über etwas mehr als 180 kreisförmig und im restlichen
geradlinig begrenzten Basisteil 48, von dem an der
Ober- und Unterseite je ein Lagerzapfen 50 bzw. 52
vorspringt. Im kreisförmig begrenzten Randbereich des Basisteils 48 springt nach entgegengesetzten Richtungen
eine den Verriegelungskeil bildende Randleiste 54 vor, deren in Richtung parallel· zur Flachseite des Basisteils
gemessene Dicke von einem zum anderen Ende all- mählich zunimmt, so daß ihre den Lagerzapfen zugewandten
Flächen also schneckenförmig verlaufende Verriegelungsflächen
56 bilden. Am dickeren Keilende weist der Verriegelungskeil
54 einen ein kurzes Stück radial einwärts gerichteten Endanschlag 57 auf, der beim Ansetzen
des Beschlagteils 20 am Beschlagteil 24 an der Außenfläche des letztgenannten zweiten Beschlagteils zur
Anlage kommt, wobei der Drehkeil 56 in seine Ausgangslage
gestellt wird.
Die Lagerzapfen 50 und 52 des Drehkeils 56 sind in
der in Fig. 3 erkennbaren leicht schräg geneigten Lage in Lageraufnahmen im Einstecktopf 26 bzw. im
030010/0192 - 1* -
Deckelteil 44 drehbar gelagert. Diese Lageraufnahmen
werden von durchgehenden Bohrungen 58 bzw. 6O im Boden 36 bzw. im Deckelteil 44 gebildet, wobei die
Bohrungen zur Erzielung einer auch für die Übertragung hoher Spannkräfte hinreichenden Lagerfläche in Ansätzen
62 bzw. Gh vorgesehen sind, die vom Boden 36 des Einstecktopfs 26 bzw. dem Deckelteil 44 jeweils um ein
solches Maß in Richtung aufeinander zu vorspringen, daß der zwischen ihm verbleibende Spalt gerade etwa
die Dicke des scheibenförmigen Basisteils 48 des Drehkeils 46 hat. In der in der offenen Bohrung 58
zugänglichen Stirnfläche des Lagerzapfens 50 ist eine ¥erkzeug-Ansetzausnehmung 65 in Form eines
Kreuzschlitzes vorgesehen, in welche die Schneide eines Kreuzschlitzschraubenziehers eingeführt werden
kann, mit dem der Drehkeil dann aus der in Fig. 3 voll ausgezogenen Stellung in die strichpunktiert dargestellte
Verriegelungssteilung verdreht werden kann. In dieser verriegelten Stellung greift die den Verriegelungskeil bildende Randleiste 54 in eine langgestreckte
Ausnehmung 66 im Boden 32 des zweiten Beschlagteils
(siehe auch Fig. 5)· Von den gegenüberliegenden Seitenflächen der Ausnehmung 66 springt je ein Riegelvorsprung
68 in Richtung auf die jeweils andere Seitenfläche vor, deren Höhe so bemessen ist, daß zwischen
ihnen ein etwa der Dicke des scheibenförmigen Basis teils 48 des Drehriegels 46 entsprechender Spalt verbleibt.
Die ins Innere der Ausnehmung 66 gerichteten ■ Rückseiten der Riegelvorsprünge 68 sind durch kreisbogenförmig
begrenzte Flächen gebildet9 deren Radius etwa dem Radius der Verriegelungsflächen 56 des
Drehkeils 46 entspricht, wobei die Riegelvorsprünge
15 -
030 010/0192
entsprechend der Versetzung der Verriegelungsflächen
56 relativ zum Umfang des Drehriegels k6 zur
Mitte des zweiten Beschlagteils Zk exzentrisch versetzt sind. Zum Verbinden der beiden in
korrekt ausgerichtete Anlage gebrachten Beschlagteile 20 und Zk braucht also nur der Drehriegel
46 aus der in Fig. 3 ausgezogen dargestellten Ausgangslage im Uhrzeigersinn gedreht werden. Das
in Fig. 7 unten liegende dünnere Vorderende' des Verriegelungskeils 56 schwenkt dann in die Ausnehmung
66 im zweiten Beschlagteil und seine Verriegelungsflächen 56 greifen hinter die Riegelvorsprünge 68,
wie dies in Fig. 3 in strichpunktierten Linien angedeutet ist. Durch den bezogen auf die Drehachse
des Drehkeils k6 schneckenförmigen Verlauf der Verriegelungsflächen 56 wird mit zunehmender Drehung
des Drehkeils ein Anzug erreicht, durch den die beiden Beschlagteile mit hoher Kraft miteinander
verspannt werden.
Die Ausnehmung 66 erstreckt sich, wie in Fig. 5 erkennbar ist, nur über einen Teil der Breite des
Bodens 32. Die zwischen den Enden der Ausnehmung und dem Umfang des Bodens verbleibenden stegartigen
Flächenbereiche des Bodens wirken einer Aufweitung der Ausnehmung 66 derart, daß ihre Seitenflächen und
damit die Riegelvorsprünge 68 keilartig voneinander weggedrängt werden, entgegen.
Besonders widerstandsfähig gegen die erwähnte keilartige Aufweitung der Ausnehmung 66 wird der
zweite BesaiLagteil Zk dann, wenn dessen Umfangswandung
in der in Fig. 5& gezeigten Weise seitlich völlig
geschlossen ist. -
- 16 -
030 010/0192
Alternativ kann die Umfangswandung aber auch, entsprechend
der Fig. 5b seitliche Durchbrüche 67 haben, wobei dann die konstruktive Ausbildung der
Spritzgußform für den Beschlagteil Zk insofern
vereinfacht wird, als die Anordnung von seitlich durch diese Durchbrüche 67 herausziehbaren Formenschiebern
zur Erzeugung der hinterschnittenen
Flächen der Riegelvorsprünge 68 möglich wird. Werkzeugtechnisch lösbar ist aber - was ausdrücklich
festgehalten werden soll - auch die Herstellung des Beschlagteils mit der in Fig. 5s- gezeigten
Ausnehmung.
Um die korrekte Ausrichtung der beiden Beschlagteile 20 und Zk vor ihrer Verspannung mittels des Drehkeils
^6 zu gewährleisten, weist der erste Beschlagteil
20 an seiner Abflachung 28 einen in Richtung auf den zweiten Beschlagteil vorstehenden Vorsprung
70 auf, dem im zweiten Beschlagteil Zk unterhalb
der Ausnehmung 66 eine komplementär geformte Ausnehmung 72 zugeordnet ist. Durch die komplementäre Form
des Vorsprungs 70 und der Ausnehmung 72 wird
gewährleistet, daß die beiden Beschlagteile beim Ansetzen aneinander zwangsläufig so ausgerichtet
werden, daß der Drehkeil k6 der Ausnehmung 66 genau gegenübers teilt.
Der Vorsprung 70 des Beschlagteils 20 ist dabei
am Deckelteil kk vorgesehen, der den Einstecktopf 26 des Beschlagteils 20 an der Unterseite abschließt.
Dieser beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis k als gesonderter Bauteil hergestellte
Deckelteil kk ist, wie in Fig. k erkennbar ist, in eine im Bereich des unteren Randes des Einsteck-
030010/0192 - 17 -
topfes 26 in dessen Innenfläche vorgesehene Urafangsnut
74 eingerastet. Da der Deckelteil 44 den unteren Lagerzapfen 52 des Drehkeils 46 aufnimmt,
wird ein Teil der beim Anziehen des Drehkeils erzeugten Spannkraft auf ihn übertragen. Um zu verhindern, daß dieser Anteil der Spannkraft den
Deckelteil 44 aus der Umfangsnut 7^ in Richtung zur Abflachung 28 herauszieht, ist auf der der Abflachung
28 abgewandten Seite ein ins Topfinnere vorspringender Wandabschnitt 76 vorgesehen, der in eine zugeordnete
komplementäre Ausnehmung 78 im Topfinnern eingreift. In Richtung der Spannkraft ist der Deckel—
teil 44 also zusätzlich formschlüssig im Einsäte cktopf
26 gehalten.
In Richtung zum Boden der Ausnehmung 18 ist der Deckelteil 44 dagegen nur durch die erwähnte Rastung
in der Umfangsnut 74 gehalten. Wenn diese Ausnehmung
nun versehentlich etwas tiefer als der in die Ausnehmung eingreifende Einstecktopf 46 des ersten
Beschlagteils 20 ist und senkrechter Druck auf die Wand 14 einwirkt, könnte der mit dem Vorsprung 70
ja in die Ausnehmung 72 des zweiten Beschlagteils eingreifende Deckelteil 44 aus dem Beschlagteil
herausgedrückt werden. Dies wird jedoch durch die untere Begrenzungskante des von der Wand 14 vorstehenden
Bereichs Jh verhindert, die so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie sich in der bestimmungsgemäßen
Verbindungslage der beiden Beschlagteile auf der Oberseite des Beschlagteils 20 abstützt.
- 18 -
030010/0192
Fig. 6 zeigt eine mit 80 bezeichnete abgewandelte Ausführungsform des ersten Beschlagteils. Der
Beschlagteil 80 entspricht dem Beschlagteil 20 bezüglich der Anordnung des Drehkeils und des Zusammenwirkens
mit dem zweiten Beschlagteil 2k weitgehend. Da mit dem Beschlagteil 28 übereinstimmende Teile
des Beschlagteils 80 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, genügt es, bezüglich der übereinstimmenden
Ausgestaltung auf die Beschreibung zum Beschlagteil 20 zu verweisen und nachstehend nur
kurz die Unterschiede dazustellen. Der langgestreckte
Auflageflansch 38 mit dem zusätzlichen Befestigungszapfen 40 des Beschlagteils 20 entfällt beim Beschlagteil·
80, das dementsprechend kleiner und unauffälliger ist und praktisch nur noch aus dem durch den Deckelteil
kk verschlossenen Einstecktopf 26 besteht. Xm Unterschied zum Beschlagteil 20 hängt der Deckelteil44
aber einstückig mit dem Einstecktopf 26 zusammen,d.h. der gesamte Beschlagteil 80 mit
Ausnahme des Drehkeils 46 ist einstückig aus Kunststoff gespritzt, und zwar ist die zugehörige
Spritzgußform so ausgebildet, daß der Deckelteil in der in der Zeichnungsfigur strichpunktiert
dargestellten Lage erzeugt wird, in welcher er über einen dünnen, elastisch verformbaren Wandabschnitt
82 mit dem im Bereich dieses Wandabschnitts unterbrochenen Einstecktopf 26 zusammenhängt. Der
Wandabschnitt 82 wirkt also wie ein Filmscharnier und erlaubt es den Deckelteil 44 aus der strichpunktierten
Lage in die ausgezogen dargestellte bestimmungsgemäße Lage zu verschwenken und mit dem
Einstecktopf 26 zu verrasten.
- 19 -
030010/0192
--**-- %S 2836S78
Der Beschlagteil 80 ist wegen des Fehlens des zusätzlichen Befestigungszapfens kO nicht im
gleichen Maße belastbar wie der Beschlagteil 20, übertrifft jedoch Beschlagteile ähnlicher bekannter
Verbindungsbeschläge noch erheblich.
- 20 -
030010/0192
-η-
Leerseite
Claims (1)
- NACHGEREfCHTPat e η t an s · ρ r ü ehe1. Verbindungsbeschlag zum Verbinden von vorzugsweise rechtwinklig zusammentreffenden plattenförmigen Möbelteilen, bestehend aus zwei jeweils in einer Ausnehmung eines der zu verbindenden Möbelteile versenkt befestigbaren Beschlagteilen, von denen der erste einen Drehkeil mit schneckenförmigem Verriegelungskeil aufweist, der von einer in den Beschlagteil zurückgedrehten .Ansetzlage aus derart verdrehbar im Beschlagteil gelagert ist, daß er bei Verdrehung in eine aus der Stirnkante des zugehörigen Möbelteils vortretende Verriegelungslage überführbar ist, während der zweite Beschlagteil in seiner dem mit dem Drehkeil versehenen Beschlagteil zugewandten Fläche eine hinterschnittene Ausnehmung aufweist, in welche der Verriegelungskeil eingreifen kann, dadurch gekennzeichnet, daß beide Beschlagteile (20; 24} 8θ) als im wesentlichen zylindrische Kunststoff-Eiratecktöpfe (26; 30) ausgebildet sind, die in an einer Flachseite der zu verbindenden Möbelteile (i2; 14) offen mündende komplementäre Ausnehmungen (i8j 22) einsetz- bzw. einschlagbar sind, wobei die den mit dem Drehkeil (56) versehenen ersten Beschlagteil (20; 80) aufnehmende Ausnehmung (18) für den Durchtritt des Drehkeils (h6) zur schmalen Stirnkante (16) des zugehörigen Möbelteils (12) hin durchbrochen und der Beschlagteil (20; 80) an seiner diesem Durchbruch- 21 -03001Q/0192ORIGINAL INSPECTEDNACHGEREICHT I836678zugeordneten Seite derart (bei 28) abgeflacht ist, daß die für den Durchtritt des Drehkeils (46) offene Abflachung (28) in bestimmungsgemäßer Montagelage etwa bündig zur durchbrochenen Stirnkante (16) des Möbelteils (12) verläuft.2. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, bei dem der Verriegelungskeil von einer über mehr als 180 vom Randbereich eines mit den Lagerzapfen zur Lagerung im zugehörigen, Beschlagteil versehenen scheibenförmigen Basisteils in entgegengesetzte Richtung vorstehenden Randleiste gebildet ist, deren auf gegenüberliegenden Seiten des Basisteils liegende den Lagerzapfen zugewandte schneckenförmig verlaufende Verriegelungsflächen in bestimmungsgemäßer Verbindungsstellung hinter die Innenflächen von zwei von entgegengesetzten Seitenflächen einer langgestreckten Ausnehmung im zweiten Beschlagteil vorstehenden Riegelvorsprüngen greifen, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Drehkeil (46) versehene erste Beschlagteil (20; 8θ) aus einem Topfteil (26) mit einem Boden (36) und einem einstückig mit dem Boden zusammenhängenden bis auf den Bereich der Abflachung (28) zylindrischen Umfangswand und einem in die offene Topfseite eingesetzten Deckelteil (44) zusammengesetzt ist, wobei die Lageraufnahmen für die Lagerzapfen (50| 52) des Drehkeils (46) im Boden (36) und im Deckelteil (44) vorgesehen sind.- 22 -030010/01921 NAOHeEREtCHT|3· Verbindungsbeschlag nach Anspruch 2, iei dem der Deckeiteil des den Drehkeil enthaltenen ersten Beschlagteils im Innern und sein Boden an der Mündung der Ausnehmung des zugehörigen Möbelteils liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der .Boden (36) zumindest in einem Teilbereich über die Außenfläche der Umfangswand radial vorsteht und so einen Tiefenanschlag für das Einpressen oder Einschlagen des Beschlagteils (20; 80) in die Ausnehmung (18) des zugehörigen Möbelteils (12) bildet. -4. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der radial vorstehende Bereich des Bodens (36) auf der der Abflachung (28) gegenüberliegenden Seite zu einem großflächigen Auflageflansch (38) vergrößert ist, von dessen dem Möbelteil (12) zugewandter Unterseite mit Abstand von der Umfangswand des Topf-. teils (26) ein zusätzlich in einer Bohrung (42) im Möbelteil (12) verankerbarer Befestigungszapfen (4θ).vorspringt.5* Verbindungsbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil (44) mit seinem Rand in eine im Bereich des offenen Endes der Umfangswand in deren Innenfläche vorgesehenen Umfangsnut (7*0 bündig einrastbar ist, und daß der Deckelteil (44) auf der der Abflachung (28) abgewandten Seite wenigstens einen ins Topfinnere vorspringenden Wandabschnitt (78) "aufweist, der in eine im Topfinnern gebildete komplementäre Ausnehmung (78) eingieift.030010/0192 -23 .NACHGEREICHT J6. Verbindungsbeschlag nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 5s dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil (44) des ersten Beschlagteils (So) über ein Filmscharnier (82) einstückig· mit dem Topfteil (26) zusammenhängend hergestellt ist οVerbindungsbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 6j dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil (44) im Bereich der Abflachung (28) des den Drehkeil (46) aufnehmenden ersten Beschlagteils (20; 80) einen in Richtung auf den zweiten Beschlagteil (24) vorstehenden Vorsprung (70) aufweist, und daß im zweiten Beschlagteil (24) eine den Vorsprung (70) in der Verbindungssteilung der beiden Beschlagteile (20; 8O5 24) aufnehmende komplementäre Ausnehmung (72) vorgesehen ist.Verbindungsbeschlag nach einem der Ansprüche 2' bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Lageraufnahmen für den Drehkeil (46) von Bohrungen (585 60) in vom Boden (36) in Richtung zum Deckel= teil (44) und vom Deckelteil (44) in Richtung zum Boden (36) vorspringenden einstückig mit dem Boden bzw. dem Deckelteil hergestellten Ansätzen (625 64) gebildet sind, wobei wenigstens die bodenseitige Bohrung (58) den Ansatz (62) und den Boden (36) ganz durchsetzt, so daß die in der bodenseitigen Bohrung (58) liegende, mit einer ¥erkzeug-Ansetzausnehmung {65) versehene Stirn= fläche des Lagerzapfens (50) des Drehkeils (46) zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs zugänglich ist„03.0010/0192 * zk- S - 2836578NACHeERElCHTj9. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Lageraufnahmen versehenen Ansätze (62; 64) um ein solches Maß vom Boden (36) bzw. Deckelteil (44) vorspringen, daß der zwischen ihnen verbleibende Spalt etwa der Dicke des scheibenförmigen Basisteils (48) des Drehkeils (46) entspricht.10. Verbindungsbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Drehkeils (46) in der Längsmittelebene, des zugehörigen Beschlagteils (20; 80) liegt und sie, zur Mittelachse des Topfteils (26) derart leicht schräg geneigt ist, daß ihr bodenseitiges Ende größeren Abstand zum zweiten Beschlagteil (24) hat, als ihr deckelseitiges Ende.11. Verbindungsbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Beschlag— teil (24) als Einstecktopf (30) mit zur Mündung der Ausnehmung (22) im zugehörigen Möbelteil (i4) weisendem Boden (32) und einstückig angespritzter zylindrischer Umfangswand ausgebildet ist, und daß die mit den RiegelvorSprüngen (68) versehene Ausnehmung (66) im Boden vorgesehen ist.12. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand des zweiten Beschlagteils (24) durch wenigstens zwei zueinander winkelversetzte, gegenüberliegende Bereiche der Innenfläche der Umfangswand diagonal verbindende Stützwände gegen radiale Zusammendrückung versteift ist.- 25 -030010/0192NACHGEREICHT13. Verbindungsbeschlag nach Anspruch. 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckte Ausnehmung (66) im Boden (32) des zweiten Beschlagteils (2Jj-) nur über einen Teil der Gesamtbreite des Bodens (32) geführt ist.14. Verbindungsbeschlag nach einem der Ansprüche bis 13 j dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (32) des zweiten Beschlagteils (24) in dem außerhalb' seiner Anlage an der Abflachung (28) des ersten Beschlagteils (28; 80) liegenden Bereich (3*0 an der Außenseite etwas dicker als im AnIagebereich ist und über die Außenfläche der Umfangswand vorsteht und so einen Tiefenanschlag für das Einpressen oder Einschlagen des Beschlagteils in die Ausnehmung (22) des zugehörigen Möbelteils (i4) bildet.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782836678 DE2836678A1 (de) | 1978-08-22 | 1978-08-22 | Verbindungsbeschlag |
US05/974,042 US4272207A (en) | 1978-08-22 | 1978-12-28 | Joining device |
DE19792909656 DE2909656A1 (de) | 1978-08-22 | 1979-03-12 | Verbindungsbeschlag |
EP79101201A EP0008317B1 (de) | 1978-08-22 | 1979-04-20 | Verbindungsbeschlag |
AU47228/79A AU4722879A (en) | 1978-08-22 | 1979-05-21 | Locking wedge shaped disc for joining two boards together |
FI791716A FI791716A (fi) | 1978-08-22 | 1979-05-29 | Foerbindelsebeslag |
NO792108A NO792108L (no) | 1978-08-22 | 1979-06-22 | Forbindelsesbeslag, saerlig for moebler |
CA330,918A CA1130358A (en) | 1978-08-22 | 1979-06-29 | Joining device |
ES482146A ES482146A1 (es) | 1978-08-22 | 1979-07-03 | Perfeccionamientos en herrajes de union. |
JP9620379A JPS5530584A (en) | 1978-08-22 | 1979-07-30 | Coupling device |
BR7905348A BR7905348A (pt) | 1978-08-22 | 1979-08-20 | Ferragem de conexao |
DK351279A DK351279A (da) | 1978-08-22 | 1979-08-22 | Samlingsbeslag |
DE19792951110 DE2951110A1 (de) | 1978-08-22 | 1979-12-19 | Verbindungsbeschlag |
US06/129,264 US4348130A (en) | 1978-08-22 | 1980-03-11 | Joining device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782836678 DE2836678A1 (de) | 1978-08-22 | 1978-08-22 | Verbindungsbeschlag |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2836678A1 true DE2836678A1 (de) | 1980-03-06 |
Family
ID=6047641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782836678 Withdrawn DE2836678A1 (de) | 1978-08-22 | 1978-08-22 | Verbindungsbeschlag |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4272207A (de) |
JP (1) | JPS5530584A (de) |
AU (1) | AU4722879A (de) |
DE (1) | DE2836678A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2478227A1 (fr) * | 1980-03-12 | 1981-09-18 | Haefele Kg | Dispositif d'assemblage de deux composants de meubles, appliques perpendiculairement l'un contre l'autre |
US4582446A (en) * | 1981-07-14 | 1986-04-15 | Arturo Salice S.P.A. | Connecting fitting for releasably connecting two platelike furniture members |
US4752150A (en) * | 1980-12-17 | 1988-06-21 | Arturo Salice S.P.A. | Connecting fitting |
WO1992003663A1 (en) * | 1990-08-23 | 1992-03-05 | Titus International Limited | Securing device |
DE102009007328A1 (de) * | 2009-02-03 | 2010-08-12 | Duravit Ag | Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier unter einem Winkel ∢ 180° zueinander stehender plattenförmiger Elemente |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2909656A1 (de) * | 1978-08-22 | 1980-09-25 | Lautenschlaeger Kg Karl | Verbindungsbeschlag |
US4397064A (en) * | 1981-07-08 | 1983-08-09 | Mepla, Inc. | Cabinet hinge |
US4641988A (en) * | 1982-03-18 | 1987-02-10 | Erwin Ganner | Fitting for releasably joining two structural components |
ATE18084T1 (de) * | 1982-06-16 | 1986-03-15 | Salice Arturo Spa | Verbindungsbeschlag. |
IT215989Z2 (it) * | 1988-09-02 | 1991-03-26 | Cattarozzi Andrea | Contenitore modulare componibile e trasportabile manualmente, per la conservazione di sostanze, in special modo per uso alimentare |
US4944627A (en) * | 1988-11-17 | 1990-07-31 | Durney/Alexander | Apparatus and method for joining workpieces |
WO2023115121A1 (en) * | 2021-12-21 | 2023-06-29 | Koala Sleep Pty. Ltd | Furniture assembly and tooless fastener |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1818201U (de) * | 1960-07-07 | 1960-09-15 | Huwil Werke Gmbh | Beschlag zum verbinden von moebelteilen. |
DE2541554C3 (de) * | 1975-09-18 | 1979-03-08 | Fa. Richard Heinze, 4900 Herford | Beschlaganordnung für Kastenmöbel |
CA1062321A (en) * | 1976-05-12 | 1979-09-11 | I. T. W. Ltd. | Grommets for furniture connectors |
AT348181B (de) * | 1976-05-24 | 1979-02-12 | Grass Alfred Metallwaren | Beschlag zur loesbaren verbindung von teilen eines moebels od.dgl. |
-
1978
- 1978-08-22 DE DE19782836678 patent/DE2836678A1/de not_active Withdrawn
- 1978-12-28 US US05/974,042 patent/US4272207A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-05-21 AU AU47228/79A patent/AU4722879A/en not_active Abandoned
- 1979-07-30 JP JP9620379A patent/JPS5530584A/ja active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2478227A1 (fr) * | 1980-03-12 | 1981-09-18 | Haefele Kg | Dispositif d'assemblage de deux composants de meubles, appliques perpendiculairement l'un contre l'autre |
US4752150A (en) * | 1980-12-17 | 1988-06-21 | Arturo Salice S.P.A. | Connecting fitting |
US4582446A (en) * | 1981-07-14 | 1986-04-15 | Arturo Salice S.P.A. | Connecting fitting for releasably connecting two platelike furniture members |
WO1992003663A1 (en) * | 1990-08-23 | 1992-03-05 | Titus International Limited | Securing device |
DE102009007328A1 (de) * | 2009-02-03 | 2010-08-12 | Duravit Ag | Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier unter einem Winkel ∢ 180° zueinander stehender plattenförmiger Elemente |
DE102009007328B4 (de) * | 2009-02-03 | 2011-04-14 | Duravit Ag | Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier unter einem Winkel < 180° zueinander stehender plattenförmiger Elemente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4272207A (en) | 1981-06-09 |
JPS5530584A (en) | 1980-03-04 |
AU4722879A (en) | 1980-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2034106B1 (de) | Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fußbodenpanelle | |
EP0761130B1 (de) | Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen | |
DE9314021U1 (de) | Zerlegbarer Käfig | |
EP0487821B1 (de) | Scharniergehäuse | |
EP0008317B1 (de) | Verbindungsbeschlag | |
DE7816302U1 (de) | Schublade | |
DE2836678A1 (de) | Verbindungsbeschlag | |
DE4240888C2 (de) | Abdeckplatte | |
DE19517924B4 (de) | Möbelbeschlagteil | |
WO2007028497A1 (de) | Band für türen, fenster oder dergleichen | |
AT393404B (de) | Tuerfluegel-anschlagteil fuer moebelscharniere | |
DE19528901A1 (de) | Höhenverstellbarer Fuß für Küchengeräte oder Möbel | |
AT501556B1 (de) | Einrichtung zur verbindung von zwei möbelteilen | |
DE4231360C2 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Griffes mit einem Griffträger | |
DE29612358U1 (de) | Möbelscharnier | |
AT396005B (de) | Befestigungselement mit einer duebelartigen buchse | |
DE4315158C2 (de) | Stützbeschlag für Böden von Möbelteilen | |
EP0197183A2 (de) | Segmentförmige Wanne | |
DE4117199C2 (de) | Abdeck- und/oder Befestigungskappe aus Kunststoff für einen in Durchbrüche in einer dünnen Wand, wie Blechschranktürblatt, einbringbaren Verschluß | |
DE20007411U1 (de) | Zargenschubkasten mit Eckverbindern | |
DE2908475A1 (de) | Verbindungsbeschlag | |
DE202005019914U1 (de) | Band für Türen, Fenster o.dgl. | |
DE3919919C2 (de) | ||
DE29511544U1 (de) | Handhabenlagerungsanordnung für Türdrücker o.dgl. | |
DE9217912U1 (de) | Abdeckplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |