DE2836496A1 - Verfahren und vorrichtung zum deinken von faserstoffsuspensionen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum deinken von faserstoffsuspensionen

Info

Publication number
DE2836496A1
DE2836496A1 DE19782836496 DE2836496A DE2836496A1 DE 2836496 A1 DE2836496 A1 DE 2836496A1 DE 19782836496 DE19782836496 DE 19782836496 DE 2836496 A DE2836496 A DE 2836496A DE 2836496 A1 DE2836496 A1 DE 2836496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
air
ring cell
cell
pulp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782836496
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836496C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Barnscheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stora Feldmuehle AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
E&M Lamort Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG, E&M Lamort Fils SA filed Critical Feldmuehle AG
Priority to DE2836496A priority Critical patent/DE2836496C2/de
Priority to JP50137779A priority patent/JPH0224955B2/ja
Priority to GB8013078A priority patent/GB2041788B/en
Priority to US06/194,243 priority patent/US4331534A/en
Priority to NL7920035A priority patent/NL187895C/xx
Priority to PCT/DE1979/000090 priority patent/WO1980000423A1/de
Priority to ES483503A priority patent/ES483503A1/es
Priority to BE0/196786A priority patent/BE878312A/xx
Priority to FR7921105A priority patent/FR2438115A1/fr
Priority to ES485488A priority patent/ES485488A1/es
Publication of DE2836496A1 publication Critical patent/DE2836496A1/de
Priority to SE8002919A priority patent/SE449627B/sv
Application granted granted Critical
Publication of DE2836496C2 publication Critical patent/DE2836496C2/de
Priority to JP62269523A priority patent/JPH01168984A/ja
Priority to JP2148863A priority patent/JPH03193988A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • D21B1/325Defibrating by other means of waste paper de-inking devices
    • D21B1/327Defibrating by other means of waste paper de-inking devices using flotation devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1412Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1456Feed mechanisms for the slurry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1462Discharge mechanisms for the froth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/247Mixing gas and slurry in a device separate from the flotation tank, i.e. reactor-separator type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/70Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water by flotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von
  • Faserstoffsuspensionen Die Erfindung betrifft ein Verfahren unk'eine Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen mittels Flotation, bei dem die mit Luft beladene Faserstoffsuspension in eine Flotationszelle eingebracht, der sich auf der Oberfläche der Faserstoffsuspension bildende Schaum mit den Verunreinigungen abgeführt und die gereinigte Faserstoffsuspension - Gutstoff - abgezogen wird.
  • Das Reinigen von Faserstoffsuspensionen, wie sie im allgemeinen aus Altpapier hergestellt werden, ist seit langem bekannter Stand der Technik. Herkömmliche Verfahren arbeiten dabei so, daß einem Trog, der im Bodenbereich mit einer porösen Platte ausgerüstet ist, unter dieser Platte Druckluft zugeführt wird, die die oberhalb der Platte stehende Faserstoffsuspension in Form von Luftblasen durchstreicht, so daß sich die Schmutzpartikel an die Luftblasen anheften können und mit diesen zur Oberfläche des Troges getragen werden. Die Faserstoffsuspension wird dabei kontinuierlich durch diesen Trog geleitet, der an der Oberfläche des Troges sich ansammelnde Schaum abgepaddelt, abgespritzt oder abgeblasen. Die statistische Wahrscheinlichkeit daß ein Schmutzpartikel sich bei diesen bekannten Aggregaten an eine Luftblase anlagern kann, liegt bei ca. 50 %, da nicht sichergestellt ist, daß der gesamte in den Trog eingeleitete Faserstoffsuspensionstrom innig mit den aufsteigenden Luftblasen vermischt wird. Um trotzdem zu einer befriedigenden Reinigung dw Faserstoffsuspension zu gelangen, werden im allgemeinen 10 gleichartige Zellen hintereinandergeschaltet, die alle von der Faserstoffsuspension durchströmt werden müssen, bevor annähernd die Weiße des unbedruckten Rohstoffes erreicht wird.
  • Um diesen erheblichen Aufwand zu reduzieren, ist mit der DE-OS 27 12 947 bereits ein Deinkingturm vorgeschlagen worden, bei dem die Faserstoff suspension zunächst eine Mischkammer passieren muß, ehe sie die eigentliche Flotationszelle erreicht. In dieser Mischkammer, die mit Druckluft und Faserstoff suspension beaufschlagt wird, passiert die Faserstoff suspension einen regelbaren Spalt, der durch eine poröse Wand auf der einen Seite und eine dichte Wand auf der Gegenseite charakterisiert ist. Durch die poröse Wand strömt Luft unter Druck in die Faserstoff suspension, wobei hier eine optimale Verteilung auftritt, weil der Spalt der Mischkammer relativ eng und damit der durch die Faserstoffsuspension gebildete Flüssigkeitsfilm sehr dünn ist. Durch die innige Mischung von Luft und Faserstoffsuspension in Verbindung mit dem Abblasen des Schaumes ergibt sich bei diesem Aggregat eine Verbesserung des Wirkungsgrades, so daß die Zahl der Passagen, also die Zahl der Stufenydurch die die Faserstoffsuspension geführt werden muß, von 10 auf 4 reduziert werden kann.
  • Bei der Flotationszelle gemäß der DE-OS 27 12 947;wird die luftbeladene Faserstoffsuspension der ersten Zelle im Bodenbereich zugeführt und der durch das Flotieren erhaltene primäre Gutstoff auch im Bodenbereich abgezogen, der primäre Gutstoff der zweiten Zelle zugeleitet, und verläßt diese als sekundärer Gutstoff usw.
  • Vor jeder Zufuhr zur nächsten Zelle muß er dabei erneut eine Zwangsmischkammer Passieren; in der er neu mit Luft beladen wird.
  • Die gleichzeitige Zu- und Abfuhr von Faserstoffsuspension im Bodenbereich birgt jedoch die große Gefahr in sich, daß Schmutzpartikel, bevor sie mit Luftblasen nach oben steigen konnten, durch den Gutstoffabzug in die nächste Zelle tra gortiert werden, wo wiederum die gleiche Gefahr besteht. Trotz der guten Luftbeladung der Faserstoffsuspension verschlechtert sich dadurch das statistische Ergebnis, d.h. daß zwangsweise mehrere Zellen hintereinandergeschaltet werden müssen, um eine Faserstoffweiße zu erhalten, die dem Ursprungsmaterial annähernd entspricht, weil nur durch die Hintereinanderschaltung von mehreren Zellen die Wahrscheinlichkeit, daß Schmutzpartikel in den Gutstoff gelangen, verringert werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, die Zahl der bisher erforderlichen Reinigungsstufen bei Flotationszellen weiter zu verringern und möglichst mit einer einzigen Zelle auszukommen und das Passieren von Schmutzpartikeln durch den Gutstoffabzug weitestgehend zu verhindern. Gleichzeitig soll dabei der Investitionsbedarf für Deinkinganlagen gesenkt und der Platzbedarf verringert werden. Desweiteren soll die Anlage leicht zu reinigen sein und mit minimaler Wartung betrieben werden können.
  • Die vorstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Deinken von Faserstoffsuspensicnen mittels Flotation, bei dem die mit Luft beladene Faserstoffsuspension In eine Flotationszelle eingebracht, der sich auf der Oberfläche der Faserstoffsuspension bildende Schaum mit den Verunreinigungen abgeführt und gereinigte Faserstoffsuspension, also Gutstoff, abgezogen wird, mit dem kennzeichnenden Merkmal, daß in einer unterteilten Flotationszelle die Faserstoffsuspension vom Bodenbereich -einer -ersten Abteilung ansteigend ein zwischen der ersten und der zweiten Abteilung befindliches Wehr überfließt, in der zweiten Abteilung absinkt und aus dem Bodenbereich abgezogen wird, während gleichzeitig eine Luft Wasser-Suspension im Gegenstrom zugeführt und der 1 sache der Suspension der sich auf or~ beider Abteilungen ansammelnde Schaum abgesaugt wird.
  • Das Verfahren wird zweckmäßig mit einer Vorrichtung durchgeführt, die durch zwei im wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnete Ringzellen gekennzeichnet ist, die durch ein Wehr voneinander getrennt sind, das den Überlauf von Faserstoffsuspension aus der ersten Ringzelle in die zweite Ringzelle ermöglicht, Anschlüsse zum Einbringen von luftdurchsetzter Faserstoffsuspension an der ersten Ringzelle, einen Gutstoffabzug im Bodenbereich der zweiten Ringzelle, mindestens einen Anschluß zur Zufuhr einer weiteren Luft/Wasser-Suspension an der zweiten Ringzelle und einer Absaugvorrichtung zur Absaugung des anfallenden schmutzbeladenen Schaumes im Kopfbereich beider Ringzellen.
  • Die Anschlüsse zum Einbringen der Luft/Wasser-Suspension in die erste und in die zweite Ringzelle können sowohl als Schraub- als auch als Flanschanschlüsse ausgestaltet sein.
  • Sie stehen dabei mit injektor- oder Venturidüsen in Verbindung, können aber auch durch Lüftungskammern, wie sie in der DE-OS 27 12 947 beschrieben sind, beaufschlagt werden. Die Aufschäumaggregate, d.h. also sowohl die Mischkammer als auch die Düsen können direkt an die Anschlüsse angeflanscht sein, es ist jedoch auch möglich, sie separat von der Flotationszelle anzuordnen und durch Rohrleitungen mit den Anschlüssen zu verbinden, wobei die Rohre gegf. auch durch .Schlauchverbindungen ersetzt werden können. Die separate Anordnung dürfte immer dann angebracht sein, wenn aufgrund der Stoffzusammensetzung in der Flotationszelle damit gerechnet werden muß, daß Düsen oder Mischkammer sich zusetzen können, also verstopfen und unwirksam werden. Die separate Anordnung zu ebener Erde gestattet dann eine bessere Zugänglichkeit und damit eine schnellere Wartung bzw. Reinigung der Aufschäumaggregate.
  • Durch die Unterteilung einer Flotationszelle in einen ersten und einen zweiten Zellenteil, wobei dem ersten Teil, also der 1.
  • Abteilung der Flotationszelle die aufgeschäumte Faserstoffsuspension zugeführt wird, werden alle Schmutzpartikel, die sich an Luftblasen angelagert haben, an die Oberfläche der Faserstoffsuspension transportiert und dort durch die Absaugvorrichtung als Schaum abgeführt. Einzelne Luftblasen verlieren jedoch ihre Schmutzfracht auf dem Weg nach oben, ebenso wie einige Schmutzpartikel keine sie transportierende Luftblase beim Aufschäumprozeß gefunden haben können. Diese Schmutzpartikel werden, soweit sie sich nicht noch an aufsteigende Luftblasen anlagern können, über das Wehr in die zweite Zelle gespült und gelangen damit in eine Strömung, die sie nach unten in Richtung des Gutstoffabzugs transportiert. Um dieses Absinken und damit das Verbleiben dieser Schmutzpartikel im Gutstoff zu vermeiden, wird diese zweite Abteilung mit einer Luft/Wasser-Suspension beaufschlagt, die vom Bodenbereich her entgegen der Sinkrichtung der Schmutzpartikel die Abteilung durchströmt. Damit wird den Schmutzpartikeln erneut eine Vielzahl von Mikroluftblasen angeboten, wobei zusätzlich durch die Gegenstrombewegung eine innige Vermischung stattfindet, durch die die Wahrscheinlichkeit, daß auch das letzte Schmutzpartikelchen erfaßt wird, erheblich gesteigert ist. Durch die Kombination von Wehr und Gegnstrom, also durch das Trennen von Zu- und Ablauf der Faserstoffsuspension und das zweite zusätzliche Belüften ergibt sich bereits mit einer Reinigungsstufe, d.h. also mit einer Flotationszelle ein Gutstoff mit einem Weißegrad, wie er bisher nur nach Durchlaufen einer Vielzahl hintereinandergeschalteter Deinkingzellen zu erreichen war.
  • Es ist selbstverständlich möglich, den so erhaltenen Gutstoff noch einmal einer gleichen Anlage, wie vorstehend beschrieben, zuzuführen, wodurch sich dann immer noch, verglichen mit bisher bekannten Deinking-Flotationsanlagen, ein erheblicher Vorteil hinsichtlich des benötigten Platzbedarfes, Energiebedarfes und der Investition ergibt und sich vor allem ein Gutstoff von noch besserer Weiße erzielen läßt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird als Wasser/Luft-Suspension ein Teil des der zweiten Flotationszelle entnommenen Gutstoffes nach erneutem Aufschäumen in den Bodenbereich der zweiten Flotationszelle zurückgeführt. Mit dieser Maßnahme ist der Vorteil verbunden, daß durch die Wiederverwendung des bereits gereinigten Gutstoffes zur erneuten Belüftung in der zweiten Abteilung der Flotationszelle die Konsistenz der Faserstoffsuspension nicht verändert wird. In den Fällen, wo eine Verdünnung der Faserstoffsuspension erwünscht ist, kann es durchaus zweckmäßig sein, auf die Rückführung und Aufschäumung des Gutstoffes in die zweite Abteilung der Flotationszelle zu verzichten und stattdessen direkt luftbeladenes Wasser einzudüsen.
  • Da man jedoch im allgemeinen die Konsistenz relativ hoch halten will, wird von dieser Möglichkeit nur wenig Gebrauch gemacht, zumal sich dann eine bessere Regulierbarkeit der zugeführten Luftmenge ergibt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beträgt die -rückgeführte Gutstoffmenge zwischen 10 und 50 % des gesamten Gutstoffes. Durch die Regulierung der Rückführmenge läßt sich die in der zweiten Abteilung der Flotationszelle zugeführte Luftmenge einstellen, d.h., daß rnan bei besonders stark verunreinigten Faserstoff suspensionen die Menge des rückgeführten Gutstoffes erhöht, um eine sehr gute Reinigung der Faserstoffsuspension zu erreichen, wohingegen bei weniger verunreingten Faserstoffsuspensionen die rückgeführte Gutstoffmenge an der unteren Grenze gehalten werden kann. Besonders bemerkenswert ist, daß durch diese Zurückführung eines Teils des erneut mit Luft beladenen Gutstoffes sich nichts an der Durchsatzmenge der Zelle ändert. Die Gutstoffrückführung stellt einen eigenen, unabhängigen, internen Kreislauf dar, der die Durchsatzmenge nicht beeinflußt.
  • Durch diese soeben beschriebene Gegenstrombelüftung ist es an sich möglich, auch stark verschmutzte Faserstoffsuspensionen mit-einer einzigen Reinigungsstufe zu reinigen. Man erhält damit bereits eine Weiße, die derjenigen entspricht, die bisher lediglich nach Durchlaufen mehrerer Reinigungsstufen zu erzielen war.
  • Werden trotzdem mehrere Zellen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hintereinandergeschaltet, dann läßt sich damit eine höhere Weiße als nach den bisherigen Verfahren erzielen.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Luft/Wasser-Suspension der zweiten Abteilung der Flotationszelle an mehreren Stellen verteilt über den gesamten Umfang zugeführt wird. Die Luft/Wasser-Suspension wird dabei in eine Ringleitung eingespeist, aus der sie den einzelnen Anschlüssen zugeführt wird. Die Zufuhr erfolgt dabei zweckmäßig unter einem Winkel zwischen 0 und 300 zur Tangente in die zweite Ableitung der Flotationszelle, um die Faserstoffsuspension in eine kreisende Bewegung zu versetzen. Durch die Verteilung der Anschluß stellen auf den Umfang der zweiten Abteilung der Flotationszelle wird eine gleichmäßigere Verteilung der Luft blasen im gesamten Raum der zweiten Abteilung erreicht. Gleichzeitig ist es möglich, insbesondere durch die Zufuhr unter einem bestimmten Winkel oil: zur Tangenteyder kreisförmig-auseführten Flotationszelle der Faserstoffsuspension eine kreisende Bewegung zu verleihen. Durch die kreisende Bewegung wird der sich auf ihr sammelnde Schaum mitbewegt, so daß es möglich ist, ihn an nur einer oder zwei Stellen abzuziehen, d.h. daß es nicht erforderlich ist, daß sich die Schaumabsaugung auf die gesamte Fläche der äußeren Ringzelle erstreckt. Bei den bisher bekannten Systemen sind entweder bewegte Teile wie Paddel oder ein Abblasen des Schaumes erforderlich.
  • Vorteilhaft erfolgt die Zufuhr der Luft/Wasser-Suspension in der zweiten Abteilung der Flotationszelle oberhalb der Gutstoffabführung. Durch die Luftzufuhr oberhalb der Gutstoffabführung wird vermieden, daß Luftblasen, ohne die beabsichtigte Wirkung ausgeübt zu haben, direkt über den Gutstoffabzug die Flotationszelle verlassen und dann gegf. erst am Überlauf zu unerwünschter Schaumbildung führen, die gegf. auch zu Störungen in den Pumpen führen kann.
  • Der Gutstoffabzug besteht zweckmäßig aus einem am Boden der zweiten Ringzelle angreifenden sich außerhalb der Ringzelle im wesentlichen bis zur Höhe des Wehres erstreckenden Überlauf.
  • Durch die Ausbildung des Gutstoffabzuges als Uberlauf wird automatisch das Niveau der Faserstoff suspension geregelt, ohne daß dafür komplizierte Regelvorrichtungen erforderlich sind. Bei der Auslegung der Flotationszelle ist lediglich die Größe des Überlaufes entsprechend dem Verhältnis des Zulaufes und der maximal in die zweite Ringzelle zurückgeführten Gutstoffes auszulegen, um ein störungsfreies kontinuierliches Arbeiten zu ermöglichen.
  • Eine sehr zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Wehr zwischen der ersten und der zweiten Ringzelle 30 bis 150 mm unter dem Niveau der Faserstoffsuspension liegt.
  • Die Höhe des Standes der Faserstoff suspension über dem Wehr ist letztlich durch die Höhe des Uberlaufes einstellbar.
  • Ihr kommt aber insofern erhöhte Bedeutung zu, alls diese Höhe ein Geschwindigkeitskriterium für die Faserstoffsuspension bildet, d.h. daß bei einem niedrigen NiveauutezwCscen Wehr und Faserstoffsuspensionsniveau die Faserstoffsuspension mit erheblich höherer Geschwindigkeit das Wehr überfließen muß, alls das bei größerer Wehrtiefe der Fall ist. Die Geschwindigkeit soll jedoch relativ gering gehalten werden, damit die Luftblasen in ihrer Bewegung nach oben nicht behindert werden und durch evtl. entstehende Turbulenz ihre Schmutzpartikelfracht verlieren. Auf der anderen Seite daR das Wehr sich jedoch nicht zu weit vom Niveau der Faserstoff suspension entfernen, da sonst die Gefahr besteht, daß Schmutzpartikel ohne Erreichen der Oberfläche in den Abwärtssog der zweiten Ringzelle gelangen und dadurch den hier befindlichen Gutstoff verunreinigen. Dem angegebenen Bereich von 30 bis 150 mm unter dem Niveau der Faserstoffsuspension als Abstand zum Wehr kommt deshalb erhebliche Bedeutung zu. Besonders vorteilhaft ist ein Bereich zwischen 80 und 120 mm.
  • Die Anschlüsse zur Zufuhr einer weiteren Luft/Wasser-Suspension in die zweite Ringzelle liegen zweckmäßig 100 bis 300 mm oberhalb des Gutstoffabzuges. Man ist selbstverständlich bestrebt, den Weg der Luftblasen durch die Faserstoffsuspension möglichst groß zu halten, um eine gute Reinigungswirkung zu erzielen.
  • Aus diesem Grund muß die Anordnung der Anschlüsse möglichst in Bodennähe der zweiten Ringzelle erfolgen. In diesem Bereich befindet sich jedoch ebenfalls der Gutstoffabzug, so daß die Möglichkeit besteht, daß frisch eingedüste Luft/Wasser-Suspension direkt durch den Gutstoffabzug abgezogen wird. Um diese Gefahr weitgehend zu verringern, ist ein Abstand von ca. 200 mm zwischen dem Gutstoffabzug und dem Anschluß zur Eindüstung der Luft/ Wasser-Suspension erforderlich. Die optimale Position der Eindüsung der Gegenstrombelüftung liegt etwa 1 bis 2 m unterhalb des Wehres. Bei geringem Abstand würde durch zu starke Turbulenz eine optimale Flotation der Schmutzteilchen gestört werden.
  • Bei zu tiefer Position ergibt sich als Nachteil, daß die erwünschte kreisende Bewegung zu schwach wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die im Gleichstrom von der Faserstoff suspension beauf schlagte erste Ringzelle die Innenringzelle und die im Gegenstrom von der Faserstoffsuspension beaufschlagte zweite Ringzelle die Außenringzelle bildet. Durch diese Anordnung ergibt sich eine konstruktiv einfache Möglichkeit Uberlauf,- Gutstoffabzug und Zufuhrleitung anzuordnen. Wesentlich dabei ist jedoch, daß durch das Anordnen der zweiten Zelle als Außenringzelle eine Vergrößerung der Oberfläche und damit eine Verlangsamung der Geschwindigkeit der Faserstoff suspension erreicht wird. Die in der Faserstoffsuspenion aufsteigenden Luftblasen und damit auch die daran anhaftenden Schmutzpartikel erhalten durch die Außenringzelle eine größere Fläche zum Aufsteigen, d.h. es ergibt sich eine Verlangsamung der Geschwindigkeit. Dadurch wird die Gefahr, daß die einzelne Luftblase anhaftende Schmutzpartikel verliert, herabgesetzt. Desweiteren wird die Gefahr der Bildung von Turbulenzen weiter herabgesetzt und auch dadurch vermieden, daß an Luftblasen anhaftende Schmutzpartikel sich von diesen lösen.
  • Nicht im Widerspruch zur Verhinderung von Turbulenzen steht die Eindüsung der Luft/Wasser-Suspension unter einem bestimmten Winkel iC zur Tangente in die zweite Ringzelle. Der Winkel oc, der vorzugsweise bei 10 bis 300 zur Tangente liegt, ist so gewählt und auf die Eifldüsgeschwindigkeit abgestimmt, daß keine Turbulenzen auftreten, sondern nur eine leichte drehende Bewegung der gesamten Faserstoffsuspension.
  • Vorteilhaft sind die Düsen zur Zuführung der Faserstoffsuspension in die Innenringzelle und die Außenringzelle unter einem Winkel von 10 bis 30° zur Tangente angeordnet, wobei die Düsen in mindestens einer der Ring zellen unter unterschiedlichen Winkeln zueinander angeordnet sind. Durch die Anordnung der Düsen unter unterschiedlichen Winkeln ergibt sich eine bessere Verteilung der Faserstoffsuspension über den Ringquerschnitt, d.h. daß der gesamte Ringquerschnitt fächerförmig erfaßt wird.
  • Durch diese fächerförmige Erfassung können sich keine toten Ecken bilden, an denen sich Faserstoff gegf. anlagern könnte.
  • Die Eindüs-ung der Faserstoffsuspension führt damit zu einer Selbstreinigung des Aggregates, wo-durch die Wartung verringert und erleichtert wird.
  • Beispiel: In einem Pulper wird Altpapier, das zu 20% aus holzfreien Akten und zu 80% aus Druckstampf besteht, aufgeschlossen. Die Konsistenz der Pulpe beträgt 5%. Bezogen auf den Altpapiereintrag werden folgende Gewichtsprozente an Chemikalien zugegeben: 1 % H202 1,5 % NaOH 5 % Wasserglas 1,3 % Waschmittel.
  • Die Verweilzeit im Pulper beträgt ca. 30 min, die aus den beiden Altpapierkomponenten bestehende Pulpe weist eine Weiße von 520 auf.
  • Nach Verlassen des Pulpers wird die Faserstoffsuspension einer Rührbütte zugeführt, in der sie 2 Stunden verbleibt, um unter kontinuierlichem Rühren die zugegebenen Chemikalien zur Wirkung kommen zu lassen. Die Konsistenz der Faserstoff suspension in der Rührbütte beträgt ebenfalls 5 t. Nach Verdünnen der Faserstoffsuspension auf eine Konsistenz von 1 % wird sie der erfindungsgemäßen Flotationsvorrichtung zugeführt, die sie mit einer solchen Geschwindigkeit passiert, daß die Verweilzeit bei ca. 7 min liegt. Nach Verlassen der Flotationsvorrichtung weist die Pulpe eine Endweiße von 620 auf. Sie wird im Anschluß daran einem Eindicker zugeführt, wobei das hier anfallende Rückwasser wieder zur Verdünnung der Pulpe dient, die der Flotationsstufe zugeführt wird, also der Einstellung auf eine Konsistenz von 1 %.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben: Fig. 1 zeigt schematisch den Schnitt durch eine erfindungsgemäße Flotationszelle, Fig. 2 die Draufsicht auf das gleiche Aggregat.
  • Uber die Pumpe 26 für die Faserstoffsuspension wird der Verteilerleitung 27 die chemisch und physikalisch bereits aufgeschlossene Altpapierpulpe zugeführt. Die Verteilerleitung 27 führt die Faserstoffsuspension Injektorenbündeln 8 zu, die aus einzelnen Injektoren-20 bestehen, wobei jeweils vier Injektoren 20 zu einem Injektorenbündel 8 zusammengefaßt sind.
  • Die Injektoren 20 weisen ebenso wie die später noch beschriebenen Gegenstrominjektoren 7 nichtdargestellte Anschlüsse zur Ansaugung von Luft auf, die mit einem Steigrohr oder einem Ventil verbunden sind. Durch Schließen des Ventils bzw.
  • Verschließen des Steigrohres kann bei betriebenem Injektor die Gesamtluftmenge, die der Flotationszelle zugeführt wird, verringert und damit reguliert werden. Gleichzeitig verhindert das geschlossene Ventil - das ebenfalls wie auch das Steigrohr nicht abgebildet ist - das Austreten von Faserstoffsuspension aus der Flotationszelle,wenn die Injektoren 20, 7 nicht mit Faserstoffsuspension beaufschlagt sind. Das Steigrohr ist zweckmäßig wenigstens im unteren Bereich, also im Bereich des-Anschlusses an die Injektoren 20, 7 transparent ausgeführt, so daß überprüft werden kann, ob sich Faserstoffsuspension im Steigrohr befindet. Damit ergibt sich eine Funktionskontrolle der Injektoren 20, 7, die bei Beaufschlagung mit Faserstoffsuspension Luft ansaugen sollen, d.h. daß im beaufschlagten Zustand im Steigrohr keine Faserstoffsuspension zu sehen sein darf.
  • Die Injektorenbündel 8 sind, wie die Skizze darstellt, auf unterschiedlichen Niveauhöhen angeordnet, wobei der Abstand des untersten Injektorenbündels 8 loo mm bis zum Boden der Flotationszelle 1 beträgt und der Abstand zwischen den einzelnen Injektorenbündeln 8 in der Vertikalen bei l5o mm liegt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, erfolgt die Eindüsung der Faserstoffsuspension unter einem Winkel P , der bei 100 gegen die Tangente liegt. Die Faserstoffsuspension befindet sich damit in der tnnenringzelle 2, die zum Zentrum von dem Hohlraum 21 und zur Peripherie durch das Wehr 24 begrenzt wird. Dem Hohlraum 21 kommt dabei nur die Aufgabe zu, eine Wirbelbildung im Zentrum der Flotationszelle 1 zu verhindern. Die Luftblasen steigen aus der Faserstoffsuspension nach oben auf. und erreichen das Niveau 6 der Faserstoffsuspension, über dem die Saugdüsen 4 an de»taugleitung 5 angeordnet sind. Sie dienen zur Absaugung des mit Schmutzpartikeln beladenen Schaumes und befinden sich 60 mm über dem Niveau 6 der Faserstoffsuspension, sind als Schlitzdüse ausgeführt und erstrecken sich über die gesamte Breite des Ringraumes zwischen Hohlraum 21 und Außenwandung der Außenringzelle 3.
  • Die Faserstoffsuspension überfließt das Wehr 24 in Richtung der Pfeile 28 und gelangt dadurch in'die Außenringzelle 3, die durch die Gegenstrominjektoren 7 mit einer Luft/Wasser-Suspension beschickt wird Die Gegenstrominjektoren 7 sind unter einem Winkel OC, der bei 10 bis 300 gegen die Tangente liegt, angeordnet. Sie bestreichen dadurch fächerförmig den gesamten Zwischenraum des Kreisringes. Die Gegenstrominjektoren 7 sind mit einer Gegenstromdüsenleitung 11' an der Gegenstromringleitung 11 angeschlossen und mit der Gegenstrompumpe 12 und der Frischwasserpumpe 13 verbunden. Die Verbindung erfolgt dabei über je ein Absperrventil 19, so daß es möglich ist, sowohl nur mit Frischwasser als auch nur mit Gutstoff zu fahren. Ebenso ist es möglich eine gewisse Verdünnung des Gutstoffes durch Zufuhr von Frischwasser einzustellen.
  • Die gereinigte Faserstoffsuspens1on verläßt als Gutstoff über den Gutstoffabzug 25 die Außenringzelle 2 und passiert dabei den Überlauf 9, durch dessen Höhe in Verbindung mit der zugeführten Faserstoffsuspensionsmenge das Niveau 6 der Faserstoffsuspension geregelt wird. Der aus dem Uberlauf 9 austretende Gutstoff gelangt in den iciberlaufsarnmler lo, an dem sowohl die Gegenstrompumpe 12 als auch die Gutstoffpumpe 23 angeschlossen ist. Die Gutstoffpumpe 23 fördert den fertig aufbereiteten Gutstoff über die Gutstoff leitung 22 zum Verbraucher, d.h. an die nicht dargestellte Papiermaschine oder einen vorgeschalteten Zwischensammler.
  • Der durch die Saugdüsen 4 abgesaugte Schaum gelangt über die Saugleitung 5 in den Abscheider 14, der mit einem Ventilator 15 bestückt ist und lediglich ein Umleitblech 18 enthält. Der abgesaugte Schaum zerfällt im Abscheider 14. Die dabei freiwerdende Luft verläßt über den Abluftstutzen 29 den Ventilator 15. Die jetzt an das Wasser gebundenen Schmutzpartikel des Schaumes gelangen über das Fallrohr 16 in den Schmutzsammler 17.
  • Der Schmutzsammler 17 steht mit der freien Atmosphäre in Verbindung und besitzt einen Überlauf 30, durch den der Schmutz einer Eindickstation 31 oder gegf. einer Nachbearbeitungsstation zugeführt wird. Da der Abscheider 14 unter Vakuum steht, d.h.
  • einen Unterdruck von ca. 0,1 bar aufweist, erstreckt sich das anfallende Schmutzwasser im Fallrohr 16 über das Niveau des Schmutzwassers im Schmutzsammler 17.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Anlage zur Eingabe vom 16.August 1978 Patentansprüche 1. Verfahren zum Deinken von Faserstoffsuspensionen mittels Flotation, bei dem die mit Luft beladene Faserstoffsuspension in eine Flotationszelle eingebracht, der sich auf der Oberfläche der Faserstoffsuspension bildende Schaum mit den Verunreinigungen abgeführt und gereinigte Faserstoffsuspension - Gutstoff - abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einer unterteilten Flotationszelle die Faserstoffsuspension vom Bodenbereich einer ersten Abteilung ansteigend ein zwischen der ersten und der zweiten Abteilung -befindliches Wehr überfließt, in der zweiten Abteilung absinkt und aus dem Bodenbereich abgezogen wird, während gleichzeitig eine Luft/Wasser-Suspension im Gegenstrom zugeder Oberfläche der Suspension führt und der sich auf beider Abteilungen ansammelnde Schaum abgesaugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Luft/Wasser-Suspension ein Teil des der zweiten Abteilung entnommenen Gutstoffes nach erneutem Aufschäumen in den Bodenbereich der zweiten Abteilung zurückgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rückgeführte Gutstoffmenge zwischen 10 und 50 % des gesamten Gutstoffes beträgt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft/Wasser-Suspension der zweiten Abteilung an mehreren Stellen verteilt über den gesamten Umfang zugeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß die Luft/Wasser-Suspension der zweiten Abteilung oberhalb der Gutstoffabführung zugeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft/Wasser-Suspension unter einem Winkel a zwischen 0 und 300 zur Tangente in die zweite Abteilung eingedüst und die Faserstoffsuspension in kreisende Bewegung versetzt wird.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch zwei im wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnete Ringzellen (2,3), die durch ein Wehr (24) voneinander getrennt sind, das den über lauf von Faserstoffsuspensionen aus der ersten Ringzelle (2) in die zweite Ringzelle (3) ermöglicht, Anschlüsse zum Einbringen von luftdurchsetzter Faserstoffsuspension an der ersten Ringzelle (2), einen Gutstoffabzug (25) im Bodenbereich der zweiten Ringzelle (3), mindestens einen AnschiuB einen dBodenbereiches zur Zufuhr einer weiteren Luft/Wasser-Suspension er zweiten Ringzelle (3) und einer Absaugvorrichtung zur Absaugung des anfallenden schmutzbeladenen Schaumes im Kopfbereich beider Ringzellen (2,3).
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß r Gutstoffabzug (25) auF einem am Boden der zweiten Ringzelle (3) angreifenden sich außerhalb der Ringzelle im wesentlichen bis zur Höhe des Wehres (24) erstreckenden Überlauf (9) besteht.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wehr (24) zwischen erz ersten und der zweiten Ringzelle 30 bis 150 mm unter dem Niveau (6) der Faserstoffsuspension liegt.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Anschlüsse )7) zur Zufuhr einer weiteren Luft/Wasser-Suspension 100 bis 300 mm oberhalb des Gutstoffabzuges (25) angeordnet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach- einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die im Gleichstrom von der Faserstoffsuspension beaufschlagte erste Ringzelle die Innenringzelle (2) und die im Gegenstrom von der Faserstoffsuspension beaufschlagte zweite Ringzelle die Außenringzelle (3) bildet.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen zur Zuführung der Faserstoffsuspension in die Innenringzelle (2) und die Außenringzelle (3) unter einem Winkel zwischen 0 und 300 zur Tangente angeordnet sind, wobei die Düsen in mindestens einer Ringzelle unter unterschiedlichen Winkeln zueinander angeordnet sind.
DE2836496A 1978-08-21 1978-08-21 Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen Expired DE2836496C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836496A DE2836496C2 (de) 1978-08-21 1978-08-21 Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
GB8013078A GB2041788B (en) 1978-08-21 1979-08-18 Method and device for cleaning suspension fibres
US06/194,243 US4331534A (en) 1978-08-21 1979-08-18 Method of and arrangement for the de-inking of pulp suspensions
NL7920035A NL187895C (nl) 1978-08-21 1979-08-18 Inrichting voor het ontinkten van vezelstofsuspensies.
PCT/DE1979/000090 WO1980000423A1 (en) 1978-08-21 1979-08-18 Method and device for cleaning suspension fibres
JP50137779A JPH0224955B2 (de) 1978-08-21 1979-08-18
ES483503A ES483503A1 (es) 1978-08-21 1979-08-20 Procedimiento para destinar suspensiones de material fibroso.
BE0/196786A BE878312A (fr) 1978-08-21 1979-08-20 Procede et dispositif pour la decoloration de suspensions de matieres fibreuses
FR7921105A FR2438115A1 (fr) 1978-08-21 1979-08-21 Procede et dispositif de denoircissage, ou desencrage, de suspensions de matiere fibreuse, notamment a base de vieux papier
ES485488A ES485488A1 (es) 1978-08-21 1979-10-29 Dispositivo para destintar suspensiones de material fibroso
SE8002919A SE449627B (sv) 1978-08-21 1980-04-18 Forfarande for avfergning av fibersuspensioner medelst flotation samt anordning derfor
JP62269523A JPH01168984A (ja) 1978-08-21 1987-10-27 繊維物質懸濁液を脱インキする方法および装置
JP2148863A JPH03193988A (ja) 1978-08-21 1990-06-08 繊維物質懸濁液を脱インキする装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836496A DE2836496C2 (de) 1978-08-21 1978-08-21 Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836496A1 true DE2836496A1 (de) 1980-02-28
DE2836496C2 DE2836496C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=6047539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2836496A Expired DE2836496C2 (de) 1978-08-21 1978-08-21 Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE878312A (de)
DE (1) DE2836496C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904326A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-07 Gennep Papierfab Nv Verfahren und vorrichtung zum deinken von faserstoffsuspensionen
EP0037513A1 (de) * 1980-04-09 1981-10-14 Feldmühle Aktiengesellschaft Flotationsvorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
DE3144561A1 (de) * 1981-11-10 1983-05-19 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum deinken von faserstoffsuspensionen
US4722784A (en) * 1984-02-27 1988-02-02 Feldmuehle Aktienegesellschaft Method and apparatus for the flotation of dispersions
WO2006061265A1 (de) 2004-12-06 2006-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Pneumatische flotationssäule
WO2006069995A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Pneumatische flotationssäule mit schaumsammelbehälter
US8678193B2 (en) 2009-06-24 2014-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Pneumatic flotation machine and flotation method
IT201600091861A1 (it) * 2016-09-13 2018-03-13 Chem One S R L Impianto di defangazione per il trattamento delle acque provenienti da stabilimenti per la verniciatura

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524071A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Erich Ing Grad Kurz Verfahren und einrichtung zur flotation von fasersuspensionen
DE19852549C2 (de) * 1998-11-13 2001-08-02 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln aus einer wässrigen papierfaserhaltigen Suspension
DE102007039453A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Siemens Ag Verfahren zur Gewinnung von Bitumen aus Ölsand-Wasser-Mischungen und zugehörige Anlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190412B (de) * 1961-04-18 1965-04-08 Heyl & Patterson Verfahren zur Schaumflotation
US3642617A (en) * 1970-01-29 1972-02-15 Fmc Corp Foam flotation concentrator
DE2712947A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-20 Swemac Sa Verfahren und einrichtung zur flotationsabscheidung von feststoffverunreinigungen aus einer fluessigkeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190412B (de) * 1961-04-18 1965-04-08 Heyl & Patterson Verfahren zur Schaumflotation
US3642617A (en) * 1970-01-29 1972-02-15 Fmc Corp Foam flotation concentrator
DE2712947A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-20 Swemac Sa Verfahren und einrichtung zur flotationsabscheidung von feststoffverunreinigungen aus einer fluessigkeit

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904326A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-07 Gennep Papierfab Nv Verfahren und vorrichtung zum deinken von faserstoffsuspensionen
US4288319A (en) 1979-02-05 1981-09-08 N.V. Papierfabriek Gennep Method of and arrangement for de-inking fiber
EP0037513A1 (de) * 1980-04-09 1981-10-14 Feldmühle Aktiengesellschaft Flotationsvorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
DE3144561A1 (de) * 1981-11-10 1983-05-19 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum deinken von faserstoffsuspensionen
US4722784A (en) * 1984-02-27 1988-02-02 Feldmuehle Aktienegesellschaft Method and apparatus for the flotation of dispersions
WO2006061265A1 (de) 2004-12-06 2006-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Pneumatische flotationssäule
US7494016B2 (en) 2004-12-06 2009-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Pneumatic flotation column
WO2006069995A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Pneumatische flotationssäule mit schaumsammelbehälter
US8678193B2 (en) 2009-06-24 2014-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Pneumatic flotation machine and flotation method
RU2517246C2 (ru) * 2009-06-24 2014-05-27 Сименс Акциенгезелльшафт Пневматическая флотационная машина и способ флотации
IT201600091861A1 (it) * 2016-09-13 2018-03-13 Chem One S R L Impianto di defangazione per il trattamento delle acque provenienti da stabilimenti per la verniciatura

Also Published As

Publication number Publication date
BE878312A (fr) 1979-12-17
DE2836496C2 (de) 1982-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1980000423A1 (en) Method and device for cleaning suspension fibres
DD237158A5 (de) Reaktor zur anoeroben reinigung von schmutzwasser
EP0014448B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
EP0157163B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flotieren von Dispersionen
DE2924169A1 (de) Vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung
DE1038390B (de) Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Entgasen und Reinigen von in Fluessigkeit aufgeschwemmter Papiermasse
DE2836496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum deinken von faserstoffsuspensionen
DE68910129T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur beseitigung von leichtem material aus einer fasersuspension.
DE4116916A1 (de) Flotationseinrichtung zur stoerstoff- insbesondere druckfarbenentfernung aus altpapiersuspensionen
DE2914392C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
DE69500738T2 (de) Methode und vorrichtung zur behandlung von wasser
DE2150164A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser
DE60306691T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zigaretten
WO1999061699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur flotation von störstoffen aus einer wässrigen faserstoffsuspension
DE3321440C2 (de)
DE2712947A1 (de) Verfahren und einrichtung zur flotationsabscheidung von feststoffverunreinigungen aus einer fluessigkeit
WO1992012936A1 (de) Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE3401161C2 (de)
EP1001078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln aus einer wässrigen papierfaserhaltigen Suspension
DE3028686A1 (de) Verfahren zum waschen von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1761496C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Zuführen einer gereinigten und entlüfteten Papierstoffsuspension zu einer Papiermaschine
DE1444438A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Staubabscheiders fuer Nassentstaubung
AT14542U1 (de) Schaumrückführung
DE1036030B (de) Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Entgasen und Reinigen von in Fluessigkeit aufgeschwemmter Papiermasse
DE1461079C (de) Vorrichtung zur im wesentlichen kon stanten Zufuhrung einer gereinigten und entlüfteten Papierstoffsuspension zu einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STORA FELDMUEHLE AG, 4000 DUESSELDORF, DE E. & M.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee