DE2836290C2 - Verfahren zur Einlagerung von abgebrannten Kernbrennstoffelementen und hochradioaktiven Abfällen aus Kernkraftwerken - Google Patents

Verfahren zur Einlagerung von abgebrannten Kernbrennstoffelementen und hochradioaktiven Abfällen aus Kernkraftwerken

Info

Publication number
DE2836290C2
DE2836290C2 DE2836290A DE2836290A DE2836290C2 DE 2836290 C2 DE2836290 C2 DE 2836290C2 DE 2836290 A DE2836290 A DE 2836290A DE 2836290 A DE2836290 A DE 2836290A DE 2836290 C2 DE2836290 C2 DE 2836290C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
fuel elements
tunnel
radioactive waste
power plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2836290A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836290A1 (de
Inventor
Christian Dipl.-Ing.Dr.techn. Wien Held
Norbert Dipl.-Ing. St.Pölten Krimm
Günter Dipl.-Ing. Dr.techn. Wien Moraw
Michael Dipl.-Ing. Dr.techn. Klosterneuburg Schneeberger
Andreas Dipl.-Ing.Dr.techn. Wien Szeless
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Held Christian Dr 1190 Wien At
Original Assignee
HELD CHRISTIAN DR WIEN AT
Held Christian Dr Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELD CHRISTIAN DR WIEN AT, Held Christian Dr Wien filed Critical HELD CHRISTIAN DR WIEN AT
Publication of DE2836290A1 publication Critical patent/DE2836290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836290C2 publication Critical patent/DE2836290C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren ?.ur Einlagerung von in Behälter eingebrachten abgebrannten Kernbrennstoffelementen oder hochradioaktiven Abfällen aus Kernkraftwerken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Verfahren ist sowohl aus »Nuclear Engineering and D: sign«, 8 (1968) Seiten 327 bis 336, als auch aus »Kernenergie«, 17. Jahrgang (1974) Heft 4, Seiten 101 bis 106, bekannt
Bei der Endlagerung von abgebrannt™ Kernbrennstoffelementen und hochradiioaktiven Abfällen muß gewährleistet werden, daß über geologische Zeiträume keine radioaktiven Bestandteile in die Biosphäre gelangen.
In Kernkraftwerken der derzeit bestehenden Typen müssen die Brennelemente in bestimmten Abständen ausgetauscht werden. Dabei fallen z. B. bei Leichtwasserreaktoren jährlich pro 1000 MW Leistung etwa 25 t abgebrannte Brennelemente an. Diese enthalten zu rund 96% Isotope von Uran und Transuranen und zu etwa 4% Nuklide, die aus den Kernspaltprozessen der Kettenreaktionen entstehen.
Abgebrannte Brennelemente können einige Jahre im Kernkraftwerk selbst aufbewahrt werden. Sobald jedoch dessen Lagerkapazität nicht mehr ausreicht, werden sie nach dem derzeitigen Stand der Technik in externe Lager übergeführt, in denen sie unter Bewachung strahlengeschützt und gekühlt aufbewahrt werden. Diese Lager sind Ingenieurbauten unterschiedlicher Art, die zwar gegen Einwirkungen von außen sicher sein müssen, aber da für sie eine Langzeitüberwachung notwendig wäre, nicht als Endlager angesehen werden können.
Der wertvolle Anteil an Uran und Plutonium kann in Aufarbeitungsanlagen rückgewonnen und wieder dem Brennstoffkreislauf zugeführt werden. Die verbleibenden aktiven Spaltprodukte sind derzeit nicht verwendbare Nuklide mittleren Atomgewichts, hauptsächlich Metalle, die als Salze anfallen. Zur Endlngerung Werden sie in nichl lösliche und nicht ausschwemmbare Form übergeführt, und zwar nach dem heutigen Stand der Technik verglast oder in ein Metallgitter versintert und in eine Kanne aus Chrom-Nickelstahl eingegossen. Diese sogenannten Kannen weisen je nach der Verdünnung der Spaltprodukte in Glas oder Sintermetall eine mehr oder weniger starke, durch radioaktiven Zerfall bedingte Wärmeentwicklung sowie eine Gamma- und Neutronen-Strahlung auf. Solche verglaste oder gesinterte Rückstände stellen hochradioaktive Abfälle der Kerntechnik dar.
Da in den nächsten Jahren in ansteigender Menge abgebrannte Brennelemente anfallen werden, befaßt man sich weltwtit mit der Entwicklung von Verfahren
to zur geologischen Zwischen- und Endlagerung von abgebrannten Kernbrennstoffeiementen und anderen, insbesondere hochradioaktiven Abfällen.
An eine geologische Endlagerung werden folgende Forderungen gestellt:
Di? Lagerung hat in geologisch alten Formationen, die na-h menschlicher Voraussicht keinen tektonischen oder sonstigen Veränderungen ausgesetzt sind, zu erfolgen. Diese geologischen Formationen sollen keine Klüfte, Verwerfungen, Adern oder Einschlüsse aufweisen.
also Formationen ohne wasserführende Schichten oder Adern darstellen. Die Aufschließung, insbesondere im vorgesehenen Einlagcrangsbcrcich, hat gebirgsschcnend zu erfolgen. Aus der Endlagerung dürfen durch Lösen, Auswaschen, radiolytische Zersetzung oder sonstige Vorgänge keine radioaktiven Teile in unzulässiger Menge in die Biosphäre gelangen. Die Einbringung der Behälter mit radioaktiven Abfall in das Endkger darf weder das Personal noch de Umgebung gefährden. Die Wärmeabfuhr hat so zu erfolgen, daß weder das umgebende Gestein eine Veränderung der Struktur erfährt, noch daß eine schädigende Erwärmung in der umgebenden Biosphäre auftritt Abgesehen von relativ kurzfristigen Probeeinlagerungen sollen die abgebrannten Brennelemente bzw. der eingelagerte hochaktive Abfall noch einige Zeit bedingt rückholbar bleiben. Später soll dann das Endlager verschlossen werden können, so daß keine Wartung und Überwachung mehr notwendig ist. Die Hohlräume (Kavernen) werden mit möglichst artgleichem Material verfüllt, so daß keine Brüche im Grubengebäude auftreten.
Entsprechend diesen Forderungen werden derzeit für die Endlagerung entweder Salzstöcke mit überdeckenden, dichten Tonschichten oder kristalline Gesteine, wie Granit und Gneis, in Betracht gezogen. Es sind jedoch auch andere Formationen denkbar.
Die Brennelemente oder die hochaktiven Abfälle werden entweder unter einer Transportabschirmung eingebracht, wobei das Gestein die Dauerabschirmung übernimmt, oder sie werden mit einer verlorenen Abschirmung, die auch wärmeleitend sein muß, versehen. Hierfür werden sie in Blei eingegossen oder in einen genügend dicken, verschlossenen Stahlzylinder eingebracht. Derartige Stahlzylinder werden im folgenden als Behälter bezeichnet
Abgesehen von einem Verfahren, nach dem die Behälter frei aufgestellt werden und die Wärme durch Luft, also durch die Bewetterung, abgeführt wird, sehen bisher bekanntgewordene Verfahren vor, daß zur Aufnahme der Behälter von einem Stollensystem aus Bohrloeher unterschiedlicher Anordnung vorgesehen werden. Bei den eingangs genannten bekannten Verfahren beistehen die Ausnehmungen aus vertikal in den Stollenboden eingebrachten Bohrungen, in die eine Vielzahl von Behältern eingebracht wird. Abgesehen von der Schwierigkeit, die Bohrungen in den Stollenboden einzubringen, wozu eine Bohrvorrichtung im Stollen von Loch zu Loch versetzt werden muß und jeweils der Bohrer laufend verlängert werden muß, ergibt sich
3
durch die vertikalen Bohrungen der Nachteil, daß die nach zumindest drei Seiten in das Gestein abgeführt Behälter praktisch nicht kontrollierbar und nicht mehr wird und nur die Luft oberhalb der Nut 2 etwas erwärmt leicht rückholbar sind. Wenn sich durch Wärmeentwick- wird. Der Verfüllung 5 sind Stoffe mit weiteren Schutzlung oder durch Fließen von Salz oder Granit, in das eigenschaften, wie Strahlenschutz, Ionenaustauscherfä- bzw. den die Bohrungen vorgetrieben sind, Verschie- 5 higkeis oder Feuchtigkeitsisolierung, zugefügt, sie kann bungen oder Beschädigungen der Behälter ergeben, auch aus solchen Stoffen, z. B. Bitumen oder Asphaltbebleibt dies auch bei beispielsweise jährlichen Kontroll- ton, bestehen, wobei die Bodenlage der Verfüllung vor gangen durch die Stollen unbemerkt, wodurch sich FoI- dem Einlegen der Behälter 4 eingebracht werden kann, geschäden ergeben können. Die Nut 2 wird dann zwecks Begehbarkeit bzw. Be-
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe liegt 10 fahrbarkeit mit vorzugsweise einen Strahlenschutz bedarin, ein einfaches Einlagerungsverfahren anzugeben, wirkenden Platten 6 abgedeckt, wodurch der Stollen bei dem die radioaktiven Behälter gut kontrollierbar begehbar oder befahrbar bleibt, aber doch Messungen bleiben und auch bei Bedarf nach längeren Zeiträumen und Beobachtungen über längere Zeiträume ausgeführt sicher zurückgeholt werden können. oder auch einzelne Behälter 4 nach Entfernung der Ver-
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß gemäß der in 15 füllung 5 rückgeholt werden können. Das Einlagerungs-Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung die Ausneh- verfahren eignet sich somit außer für die Endlagerung mung durch eine im Boden des Stollens verlaufende Nut auch für die Zwischenlagerung.
gebildet wird, der Raum zwischen der Nut und den Be- Das so hergestellte Lager kann beispielsweise anhältern nach dem Einlegen der Behälter mit einem fangs jährlich, später im Abstand mehrerer Jah.-ebeganstrahlenabsorbierenden, ionenaustauschenden und 20 gen und überprüft werden. Nach vollständiger Belegung feuchtigkeitsisolierenden Schutzmaterial ausgefüllt eines Stollens oder einer ausgedehnten Stollenanlage wird und die Nui niii Flauen abgedeckt wird. Damit und zufriedenstellendem Verlauf aller Messungen und wird erreicht, daß die Behälter zwar wohlgeschCizt an- Beobachtungen über einige Jahrzehnte odtr Jahrhungeordnet sind, aber doch noch leicht zugänglich sind, um derte kann der Stollen 1, vorzugsweise mit artgleichem daran Messungen vorzunehmen, wobei insbesondere an 25 Material wie das Gestein, z. B. Pumpbeton aus dem aus-Messungen der Radioaktivität und der Temperaturent- gebrochenen Material, vollkommen verfüllt und hierauf wicklung gedacht ist Sollten sich die Werte einzelner abgemauert werden.
Behälter ungünstig entwickeln, die umgebenden Forma-
tionen hinsichtlich Feuchtigkeit oder Verschiebungen Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
verändern oder der Fortschritt der Technik eine Wiederverwendung der Substanzen möglich und erwünscht erscheinen lassen, so ist, solange die Stollen noch nicht verfüllt sind, eine Rückholung der Behälter ohne wesentliche Schwierigkeit möglich.
Die Nut kann dadurch hergestellt werden, daß der Stollen an seiner Sohle durch eine Nut erweitert wird oder daß der Steller, sn seiner Sohle mit einer Betonschicht ausgebildet wird, in der eine Nut ausgespart wird.
Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der F i g. 1 und 2, die Querschnitte durch jeweils einen Stollen zeigen, näher erläutert.
Durch eine Stollenvortriebsmaschine wird in gebirgsschonender Weise ein Stollen 1 von beliebiger Länge hergestellt. Solche Maschinen sind derzeit für Stollendurchmesser von 3 bis 4 m hauptsächlich für Wasserführungsstollen im Einsatz. In der Sohle des Stollens 1 wird eine Nut 2 vorgesehen, die etwas breiter als der Durchmesser /ylinderförmigcr Behälter 4 für radioaktive Abfallstoffe ist. Die Nut 2 kann, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. in der Sohle des Stollens 1 im Gestein ausgeschrämmt werden, wofür eine Maschine ähnlich der Bohrmaschine herangezogen werden kann (siehe Fig. 1). Die Nut 2 kann aber auch dadurch hergestellt werden, daß in die Sohle des Stollens eine Betonschicht 3 eingebracht wird, in der eine Nut 2 freigelassen wird (siehe Fig. 2). In die Nut 2 werden mit geeigneten Transportmitteln, wie einer Chargiermaschine oder einem Hängekran, die Behälter 4 eingelegt Diese können dicht aufeinanderfolgend oder, wenn die Wärmeabfuhr dies nicht zuläßt, in Abständen voneinander angeordnet werden.
Um zu verhindern, daß die Wärmeabfuhr der eingelegten Behälter 4 zum Großteil über die Luft erfolgt, also durch die Bewetterung abgeführt werden müßte, was wegen der Ausfäügefahr vermieden werden soll, wird die Nut 2 um die Behälter 4 mit einer geeigneten Verfüllung 5, z. B. Beton, gefüllt, wodurch die Wärme

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Einlagerung von in Behälter eingebrachten abgebrannten Kernbrennstoffeiementen oder hochradioaktiven Abfällen aus Kernkraftwerken, bei dem ein angenähert horizontal verlaufender Stollen hergestellt wird, in dessen Boden eine Ausnehmung zur Aufnahme der Behälter gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung durch eine im Boden des Stollens (1) verlaufende Nut (2) gebildet wird, daß der Raum zwischen der Wand der Nut (2) und den Behältern (4) nach dem Einlegen der Behälter (4) mit einem strahlenabsorbierenden, ionenaustauschenden und feuchtigkeitsisolierenden Schutzmaterial (5) ausgefüllt wird und daß die Nut (2) mit Platten (6) abgedeckt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (2) in einer auf dem Boden des Stollens (1) aufgebrachten Betonschicht (3) ausgespart wird.
DE2836290A 1977-08-26 1978-08-18 Verfahren zur Einlagerung von abgebrannten Kernbrennstoffelementen und hochradioaktiven Abfällen aus Kernkraftwerken Expired DE2836290C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT618777A AT359172B (de) 1977-08-26 1977-08-26 Verfahren zur endlagerung von abgebrannten brennelementen und hochaktiven abfaellen aus kernkraftwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836290A1 DE2836290A1 (de) 1979-03-01
DE2836290C2 true DE2836290C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=3583752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2836290A Expired DE2836290C2 (de) 1977-08-26 1978-08-18 Verfahren zur Einlagerung von abgebrannten Kernbrennstoffelementen und hochradioaktiven Abfällen aus Kernkraftwerken

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4253030A (de)
JP (1) JPS5445500A (de)
AT (1) AT359172B (de)
BR (1) BR7805505A (de)
CA (1) CA1106626A (de)
CH (1) CH635953A5 (de)
DE (1) DE2836290C2 (de)
EG (1) EG13839A (de)
ES (1) ES473562A1 (de)
FR (1) FR2401494A1 (de)
GB (1) GB2003310B (de)
IT (1) IT1162250B (de)
SE (1) SE433149B (de)
SU (1) SU803874A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529357A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Nukem Gmbh Unterirdisches Zwischenlager sowie Verfahren zum Zwischenlagern von Abfall

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983004455A1 (en) * 1982-06-09 1983-12-22 John Canevall Procedure for permanently storing radioactive material
GB2128801B (en) * 1982-09-20 1986-11-12 William Robert Burton Disposal of hazardous and toxic waste material
GB2128800B (en) * 1982-09-24 1986-01-08 Nat Nuclear Corp Ltd Disposal of radio active and/or toxic waste
GB2138198B (en) * 1983-03-22 1987-07-01 Nat Nuclear Corp Ltd Disposal of radioactive waste material
DE3313251C2 (de) * 1983-04-13 1986-03-06 Hobeg Hochtemperaturreaktor-Brennelement Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Vorbereitung von kugelförmigen Brennelementen zur Endlagerung
DE3340101A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-23 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Unterirdisches zwischenlager fuer abgebrannte kernreaktorbrennelemente und fuer verglasten radioaktiven abfall
GB8519644D0 (en) * 1985-08-05 1985-09-11 Nuclear Technology Consultants Radioactive waste disposal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2209983B1 (de) * 1972-12-13 1976-04-23 Technigaz
DE2433168B2 (de) * 1974-07-10 1976-10-07 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Anordnung zur lagerung radioaktiver abfaelle
US4040480A (en) * 1976-04-15 1977-08-09 Atlantic Richfield Company Storage of radioactive material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529357A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Nukem Gmbh Unterirdisches Zwischenlager sowie Verfahren zum Zwischenlagern von Abfall

Also Published As

Publication number Publication date
BR7805505A (pt) 1979-04-17
ATA618777A (de) 1980-03-15
SE7808736L (sv) 1979-02-27
AT359172B (de) 1980-10-27
US4253030A (en) 1981-02-24
DE2836290A1 (de) 1979-03-01
SU803874A3 (ru) 1981-02-07
GB2003310A (en) 1979-03-07
CA1106626A (en) 1981-08-11
SE433149B (sv) 1984-05-07
IT7884130A0 (it) 1978-08-25
CH635953A5 (de) 1983-04-29
ES473562A1 (es) 1979-07-16
IT1162250B (it) 1987-03-25
JPS5445500A (en) 1979-04-10
EG13839A (en) 1982-06-30
GB2003310B (en) 1982-02-03
FR2401494A1 (fr) 1979-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016177876A1 (de) Endlager für die lagerung von radioaktivem material, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2741661C2 (de) Verfahren zur Umkleidung von Abfallfässern mit einer auslaugsicheren, geschlossenen Hülle
DE2755554A1 (de) Einrichtung zum lagern radioaktiver materialien in felsigem untergrund
EP1831896B1 (de) Mehrschichtige strahlenschutzwand und strahlenchutzkammer
DE2839759A1 (de) Verschluss von lagerbohrungen zur endlagerung radioaktiver abfaelle und verfahren zum anbringen des verschlusses
EP0843877A1 (de) Unterirdisches zwischenlager sowie verfahren zum zwischenlagern von abfall
DE1112592B (de) Verfahren zur unterirdischen Beseitigung radioaktiver Abfallfluessigkeiten durch Einpumpen in tiefe Schaechte
DE2836290C2 (de) Verfahren zur Einlagerung von abgebrannten Kernbrennstoffelementen und hochradioaktiven Abfällen aus Kernkraftwerken
Pavliuk et al. Experience of on-site disposal of production uranium-graphite nuclear reactor
DE2713824A1 (de) Kernreaktoranlage in unterirdischer bauweise
DE2433168B2 (de) Anordnung zur lagerung radioaktiver abfaelle
EP0072429B1 (de) Behälter zur Langzeitlagerung radioaktiver Abfälle
DE2854330C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von stillgelegten Kernkraftwerken
DE2754269C2 (de) Endlagerstätte für radioaktive Abfälle
DE2617676A1 (de) Verfahren zum entfernen radioaktiver korrosionsprodukte von den innenflaechen eines kernreaktors
DE1089488B (de) Kernreaktor mit einsetzbarer Sicherheitsvorrichtung
DE102020005775B3 (de) Endlager für niedrig und hoch radioaktive Abfälle
DE2722953A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur ueberpruefung der auflage und/oder abdeckung einer oel- oder gas-pipeline
Charlier Comparative Survey of International Repository Projects.
DE2931729A1 (de) Einrichtung zur aufnahme des geschmolzenen kerns eines fluessigkeitsgekuehlten kernreaktors nach einem stoerfall und verwendung der einrichtung
DE2856875A1 (de) Verfahren zum erhoehen des sicherheitsgrades einer in einem unterirdischen hohlraum eines salzstockes befindlichen, mit verfestigten radioaktiven abfaellen gefuellten endlagerstaette gegen unvorhersehbare verschiebungen im salzgestein und/oder wassereinbruch in vorhandene hohlraeume innerhalb des bereichs der endlagerstaette
EP0047875A2 (de) Zwischenlager für radioaktives Material
Frieß et al. Safety analysis and risk assessment of concepts for partitioning and transmutation facilities for high-level radioactive waste
AT397444B (de) Erdbebensichere aufbewahrungsanlage für radioaktives material
WO2018087244A1 (de) End- und/oder zwischenlager für die lagerung von radioaktivem material sowie verfahren zur herstellung eines derartigen lagers

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELD, CHRISTIAN, DR., 1190 WIEN, AT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee