DE2836053A1 - Steuerungseinrichtung fuer luftklappen in einem kuehlturm - Google Patents

Steuerungseinrichtung fuer luftklappen in einem kuehlturm

Info

Publication number
DE2836053A1
DE2836053A1 DE19782836053 DE2836053A DE2836053A1 DE 2836053 A1 DE2836053 A1 DE 2836053A1 DE 19782836053 DE19782836053 DE 19782836053 DE 2836053 A DE2836053 A DE 2836053A DE 2836053 A1 DE2836053 A1 DE 2836053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooling
flaps
air flaps
cooling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782836053
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836053B2 (de
DE2836053C3 (de
Inventor
Fritz Dipl Ing Kelp
Herbert Dipl Ing Ramsauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19782836053 priority Critical patent/DE2836053C3/de
Publication of DE2836053A1 publication Critical patent/DE2836053A1/de
Publication of DE2836053B2 publication Critical patent/DE2836053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836053C3 publication Critical patent/DE2836053C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/10Component parts of trickle coolers for feeding gas or vapour
    • F28F25/12Ducts; Guide vanes, e.g. for carrying currents to distinct zones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  • Steuerungseinrichtung für Luftklappen in einem Kühlturm
  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungseinrichtung für Luftklappen in einem Kühlturm mit deltaförmig angeordneten Kühlelementen, bei denen die Luftklappen an der Zuströmseite der Luft den Kühlelementen vorgelagert und so einstellbar sind, daß bei Einfriergefahr die Kühlluft ganz oder teilweise absperrbar ist.
  • Aus der deutschen Auslegeschrift 12 71 129 ist ein Wärmetauscher für Luftkondensationsanlagen von Dampfkraftmaschinen bekannt geworden, bei dem in einem Kühlturm Kühlelemente deltaförmig angeordnet sind. Um zu vermeiden, daß bei niedrigen Außentemperaturen und geringer Blockleistung einzelne Kühlelemente einfrieren, sind den Kühlelementen Abdeckklappen vorgelagert, die im Falle der Einfriergefahr geschlossen werden können.
  • Bei derartigen Kühltürmen läßt sich das Einfrieren einzelner Kühlelemente jedoch nicht mit Sicherheit verhindern, wenn niedrige Kühlwassertemperaturen zugelassen werden, da Ungleichmäßigkeiten der Luftströmung an den einzelnen Rippenrohren der Kühlelemente zu unterschiedlichen Temperaturen in den Rippenrohren führen. Eine automatische Steuerung der Abdeckklappen würde bei dieser Anordnung eine Vielzahl von Temperaturmeßstellen erfordern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steuereinrichtung für Luftklappen von Kühl türmen mit deltaförmig angeordneten Kühlelementen anzugeben, die sowohl niedrige Temperaturen des Kühlwassers zuläßt, als auch mit wenigen Temperaturmeßstellen auskommt, ohne daß die Gefahr des Einfrierens einzelner Rippenrohre durch örtliche Unterkühlung vorhanden ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens vier Luftklappen mit zueinander parallelen Wellen über ein Gestänge so miteinander verbunden sind, daß sie die offene Dreieckseite der Kühlelemente abschließen und daß der Öffnungswinkel der mittleren Luftklappen kleiner ist als der Öffnungswinkel der äußeren Luftklappen.
  • Diese besondere Anordnung der Luftklappen verhindert ein besonders starkes Abkühlen der Rippenrohre an den Stellen, an denen die Kühlelemente zusammenstoßen.
  • Die hierdurch erzielte weitgehend gleichmäßige Kühlung der Rippenrohre aller Kühlelemente gestattet es, die Luftklappenverstellung abhängig von der Ablauftemperatur des Kühlwassers eines Kühlelementesektors des gesamten Kühlturmes zu machen.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Figuren schematisch dargestellt.
  • In Fig. 1 ist der schematische Schnitt durch zwei in Deltaform angeordneten Kühlelementen mit Luftklappen gezeigt.
  • Jedes Kühlelement 1 umfaßt eine große Zahl parallel angeordneter Rippenrohre 2, die von Seitenwänden 3 eingefaßt sind. Die Kühlluft strömt durch die Rippenrohre 2 in Richtung der Pfeile 4 und 5. Die beiden Kühlelemente 1 sind auf Grundrahmen 6 aufgelagert, welche auf einer Bühne 7 liegen. Die Luftklappen 8 schwenken um Luftklappenwellen 9, die durch Führungsstangen 10 und Verbindungsetangen 11 bewegt werden.
  • Zur Verbindung mit den Luftklappen 8 dienen Anschlußösen 12. Die Verbindungsstangen 11 sind gemeinsam an einem Ende mit einem Kupplungsstück 13 verbunden. Die Luftklappen 9 befinden sich in Offenstellung.
  • In Fig. 2 ist der gleiche schematische Schnitt wie in Fig. 1 teilweise wiedergegeben, jedoch mit geschlossenen Luftklappen 8.
  • Man erkennt aus Fig. 1 und Fig. 2, daß die Länge der Anschlußösen 12 an den Luftklappen unterschiedlich ist.
  • Dadurch wird bei gleicher waagerechter Lage der Luftklappen 8 in Schließstellung (Fig. 2) eine unterschiedliche Neigung der Luftklappen 8 in Offenstellung (Fig.
  • 1) erreicht. Dies dient dazu, die Kühlluftbeaufschlagung im sonst bevorzugten Gebiet bei den Pfeilen 5 zu vermindern und diese derjenigen bei den Pfeilen 4 anzugleichen.
  • In Fig. 3 ist das vereinfachte Schaltschema eines Kuhlelementesektors gezeigt.
  • Das Kühlwasser kommt in einer Kühlwasserzulaufleitung 14 zum Kühlturm und wird durch Sektorzuleitungen 15 auf die einzelnen Sektoren verteilt, von denen nur einer schematisch dargestellt ist. Jeder Sektor ist durch Sektorabsperrorgane 16 wasserseitig abschaltbar.
  • Das Kühlwasser gelangt durch eine Verteilleitung 17 und durch Zulaufanschlußleitungen 18 in die Kühlelemente 1. Nach Abkühlung des Kühlwassers in den Kühlelementen 1 fließt dieses durch die Ablaufleitungen 19 in die Sammelleitung 20 und von dort über Sektorenableitungen 21 bei Passieren eines Sektorabsperrorgans 16 in die Kühlwasserablaufleitung 22 des Kühlturmes.
  • Es sind in jedem Sektor Entleerungsleitungen 23 vorhanden, durch welche mit Hilfe der Entleerungsorgane 24 das Kühlwasser jedes Sektors in einen Tiefbehälter 25 abgelassen werden kann. Außerdem ist eine Bypaßleitung 26 mit einem Bypaßabsperrorgan 27 vorhanden, um die Kühlelemente überbrücken zu können. Die Luftklappen 8 werden mit Hilfe von Schwenkhebeln 39 durch eine Gelenkwelle 28 verstellt. Diese wird von Stellmotoren 29 angetrieben, die über Freilaufkupplungen 30 an die Gelenkwelle 28 angekuppelt sind. Einem Regler 31 wird die Stellung der Gelenkwelle 28 durch Stellungsanzeiger 32 über Meßleitungen 33 eingegeben. Der Regler vergleicht diese Stellung mit einem Sollwert und betätigt danach die Stellorgane 29.
  • Als Führungsgrößen für den Regler dient die Kaltwassertemperatur in der Sammelleitung 20 und die Kühlluft temperatur, Die Kaltwassertemperatur wird in der Sammelleitung 20 durch drei parallel arbeitende Temperaturgeber 34 gemessen, von denen der Temperaturauswähler 75 über die Meßleitung 36 den mittleren der drei Werte dem Regler 31 eingibt. Die Kühllufttemperatur wird durch einen Temperaturgeber 34 über die Meßleitung 37 dem Regler eingespeist. Weiterhin erhält der Regler 31 über die Meßleitungen 38 Informationen über die Stellung der Sektorabsperrorgane 16, der Entleerungsorgane 24 und des Bypaßabsperrorgans 27.
  • Die Regelung erfolgt nun derart, daß bei geöffneten Sektorabsperrorganen 16, geschlossenen Entleerungsorganen 24 und geschlossenem Bypaßabsperrorgan 27 durch den Regler 31 alle Luftklappen 8 des Sektors in Offenstellung gefahren werden. Sinkt die Kühllufttemperatur auf einen Wert in der Nähe des Gefrierpunktes, z.B. auf 276 K, so wird die Eühlwasseraustrittstemperatur in der Sammelleitung 20 überwacht. Sinkt diese auf-einen Wert von z.B. unter 288 K, so werden die Luftklappen 8 schrittweise geschlossen, bis die Kühlwasseraustrittstemperatur zwischen 288 K und 290 K eingeregelt ist. Sinkt die Kühlwasseraustrittstemperatur trotz völlig geschlossener Luftklappen 8 auf einen Wert von z.3. 283 K, so erfolgt automatisch die Entleerung aller Kühlelemente 1 des Sektors. Steigt die Kthlwasseraustrittstemperatur dagegen auf Werte über 290 K, so werden die Luftklappen 8 schrittweise geöffnet, bis die Offenstellung erreicht ist.
  • Fig. 4 stellt ein Detail des Antriebes der Luftklappen 8 in geöffneter Stellung und Fig. 5 das gleiche Detail in geschlossenem Zustand dar. Die Luftklappen 8 schwenken um ihre Luftklappenwellen 9, wobei die Bewegung durch die Führungsstange 11 auf die Anschlußöse 12 übertragen wird. Im Kupplungsstück 13 ist ein Verbindungsglied 40 angelenkt, welches vom Schwenkhebel 39 bewegt wird, der auf der Gelenkwelle 28 gelagert ist. Dabei erfolgt die Befestigung des Schwenkhebels 39 auf der Gelenkwelle 28 mit Hilfe des Auslösungsmechanismus 42, der durch einen Impuls die Verbindung zwischen Gelenkwelle 28 und Schwenkhebel 39 lösen bzw. herstellen kann. Der Schwenkhebel 39 befindet sich dabei zwischen den beiden Rohrböden 48 und Wasserkammern 49 der beiden Kühlelemente des betreffenden Sektors und ragt durch das Abdeckblech 50 hindurch, welches der Kühlluftführung dient.
  • In Fig. 6 ist das Schaltschema der Auslösung der Luftklappen 8 an jedem einzelnen Sektor angegeben. Wenn am Temperaturschalter 41 infolge Unterschreiten der Kühlwasseraustrittstemperatur in der Ablaufanschlußleitung 19 von z.B. 281 K ein Schaltvorgang erfolgt, 8o fließt dadurch durch die Wicklung 43 des Auslösemechanismus 42 ein Strom, der ein Hochheben des Einrastestiftes 45 bewirkt, der in eine Nut der Gelenkwelle 28 eingerastet war. Dadurch wird der Schwenkhebel 39 frei, wodurch die Luftklappen 8 in Schließstellung fallen. Mit Hilfe eines Betätigungsschalters 46 ist es über die Wicklung 44 möglich, die Luftklappen 8 ebenfalls in Schließstellung zu bringen, wenn dies z.B. zu einer Funktionskontrolle, bei Reinigungsarbeiten oder beim Auswechseln von Kühlelementen erforderlich ist. Stellt sich bei einer tberprüfung heraus, daß der Auslösemechanismus 42 nicht einwandfrei arbeitet, besteht die Möglichkeit, durch Umklemmen der Anschlußklemmen 47 Abhilfe zu schaffen.
  • Die Betätigung des Auslöesmechanismus 42 ist bei der vorgeschlagenen Schaltung sowohl nach dem Ruhestromprinzip wie auch nach dem Arbeitsstromprinzip möglich, je nachdem, ob die Feder 51 als Zug- oder Druckfeder und der Schaltmechanismus 52 des Temperaturschalter 41 bei Erreichen der Grenztemperatur öffnet oder schließt.
  • Durch diese Art der Uberwachung jedes einzelnen Deltas der Kühlelemente in Abhängigkeit von der Kühlwasseraustrittstemperatur ist weitestgehender Schutz gegen Frostschäden zu erwarten. Dabei ist es möglich, an jedem Kühlelementepaar eine oder beide Kühlwasseraustrittsstutzen der beiden Kühlelemente 1 an den Ablaufanschlußleitungen 19, im letzteren Fall durch Parallelschaltung der Schutzkreise, zu überwachen.
  • Die Vermeidung von Frostschäden ist von großer betrieblicher und wirtschaftlicher Bedeutung für den Betrieb der Wärmekraftwerke, sowohl wegen der hohen Kosten der Kühlelemente, die etwa die Größenordnung derjenigen des Turbosatzes erreichen können, als auch wegen der im Schadensfall unvermeidlichen Betriebsunterbrechung für die Reparaturzeit.
  • 5 Patent ansprüche 6 Figuren

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Steuerungseinrichtung für Luftklappen in einem Kühlturm mit deltaförmig angeordneten Kühlelementen, bei denen die Luftklappen an der Zuströmseite der Buft den Kühlelementen vorgelagert und so einstellbar sind, daß bei Einfriergefahr die Kühlluft ganz oder teilweise absperrbar ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß mindestens vier Luftklappen (8) mit zueinander parallelen Wellen (9) über ein Gestänge (10, 11, 12) so miteinander verbunden sind, daß sie die offene Dreieckseite der Kühlelemente (1) abschließen und daß der Öffnungswinkel der mittleren Luftklappen (8) kleiner ist als der Öffnungswinkel der äußeren Luftklappen.
  2. 2. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine gemeinsame Gelenkwelle (28) zum Antrieb aller Luftklappen (8) für die Kühlelemente (1) vorgesehen ist, die an eine gemeinsame Sektorzuleitung (15) für das zu kühlende Medium angeschlossen sind.
  3. 3. Steuerungaeinrichtung nach Anspruch 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gelenkwelle (28) über Freilaufkupplungen (30) mit mehreren Stellorganen (29) zum Antrieb der Gelenkwelle verbunden ist.
  4. 4. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stellorgane (29) für die Suftklappenverstellung in Steuerabhängigkeit von der Ablauftemperatur des Kühlwassers aus den Kühlelementen (1) steht.
  5. 5. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Luftklappen (8) mit Federn (51) so in Verbindung stehen, daß bei Ausfall des Antriebes für die Luftklappen (8) sich die Luftklappen (8) in Schließrichtung bewegen.
DE19782836053 1978-08-17 1978-08-17 Steuereinrichtung für Luftklappen in einem Kühlturm mit deltaförmig angeordneten Kühlelementen Expired DE2836053C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836053 DE2836053C3 (de) 1978-08-17 1978-08-17 Steuereinrichtung für Luftklappen in einem Kühlturm mit deltaförmig angeordneten Kühlelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836053 DE2836053C3 (de) 1978-08-17 1978-08-17 Steuereinrichtung für Luftklappen in einem Kühlturm mit deltaförmig angeordneten Kühlelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2836053A1 true DE2836053A1 (de) 1980-02-21
DE2836053B2 DE2836053B2 (de) 1980-08-28
DE2836053C3 DE2836053C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=6047284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836053 Expired DE2836053C3 (de) 1978-08-17 1978-08-17 Steuereinrichtung für Luftklappen in einem Kühlturm mit deltaförmig angeordneten Kühlelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2836053C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220607A1 (de) * 1985-10-24 1987-05-06 TRANSELEKTRO Magyar Villamossagi Külkereskedelmi Vallalat Kühlvorrichtung
US5129456A (en) * 1987-05-08 1992-07-14 Energiagazdalkodasi Intezet Dry-operated chimney cooling tower
CN100356127C (zh) * 2005-03-18 2007-12-19 张富华 快速喷雾结冰防寒法
WO2012114134A1 (en) * 2011-02-24 2012-08-30 Gea Egi Energiagazdalkodasi Zrt Arrangement for improving the cooling capacity and freeze protection of air-cooled heat exchangers subjected to the impact of wind
CN104896992A (zh) * 2015-06-16 2015-09-09 西安西热节能技术有限公司 一种自调节冷却塔进风导流装置
CN108317886A (zh) * 2018-01-11 2018-07-24 中国航天空气动力技术研究院 一种调节间接空冷塔内部流场的可移动导流装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551489A1 (de) * 1966-02-03 1970-03-19 Du Pont Waermeaustauscher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551489A1 (de) * 1966-02-03 1970-03-19 Du Pont Waermeaustauscher

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220607A1 (de) * 1985-10-24 1987-05-06 TRANSELEKTRO Magyar Villamossagi Külkereskedelmi Vallalat Kühlvorrichtung
US5129456A (en) * 1987-05-08 1992-07-14 Energiagazdalkodasi Intezet Dry-operated chimney cooling tower
CN100356127C (zh) * 2005-03-18 2007-12-19 张富华 快速喷雾结冰防寒法
WO2012114134A1 (en) * 2011-02-24 2012-08-30 Gea Egi Energiagazdalkodasi Zrt Arrangement for improving the cooling capacity and freeze protection of air-cooled heat exchangers subjected to the impact of wind
CN104896992A (zh) * 2015-06-16 2015-09-09 西安西热节能技术有限公司 一种自调节冷却塔进风导流装置
CN104896992B (zh) * 2015-06-16 2016-08-17 西安西热节能技术有限公司 一种自调节冷却塔进风导流装置
CN108317886A (zh) * 2018-01-11 2018-07-24 中国航天空气动力技术研究院 一种调节间接空冷塔内部流场的可移动导流装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2836053B2 (de) 1980-08-28
DE2836053C3 (de) 1981-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823467T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage und Gerät dafür
DE3637071C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Gasen
DE2836053A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer luftklappen in einem kuehlturm
EP1769147A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbogruppe
DE3609313A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von verfluessigungswaerme einer kaelteanlage und kaelteanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2820115C2 (de)
DE102019110237A1 (de) Wärmeübertrageranordnung mit wenigstens einem Mehrpass-Wärmeübertrager und Verfahren zum Betrieb einer Wärmeübertrageranordnung
DE2954402C2 (de)
DE2010506C3 (de) Induktionsgerät
DE4407269C2 (de) Heiz- und Kühleinrichtung
EP3173161A1 (de) Mobile hochdruck-reinigungsvorrichtung mit schaltbarem getriebe
EP0381800B1 (de) Trockenkühlturm mit natürlichem Zug
EP0595106B1 (de) Kühlvorrichtung mit Aussenluft-bewirktem Wärmeentzug aus einem Wasserkreislauf
DE2721521A1 (de) Vorrichtung zum abtauen eines kuehlsystems
EP0227051B1 (de) Wärmepumpeneinrichtung mit Energiequelle zum Erwärmen und Verteilen von Brauch- und/oder Heizwasser
DE102019110236A1 (de) Wärmeübertrageranordnung mit wenigstens einem Mehrpass-Wärmeübertrager und Verfahren zum Betrieb einer Wärmeübertrageranordnung
DE3020672A1 (de) Drehspeicherwaermetauscher
DE748382C (de) Niederschlaganlage fuer Dampflokomotive
DE489653C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer bedienungslos arbeitende Kaelteerzeugungsanlagen
DE3740608C2 (de)
DE3002562C2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Begrenzung der Wassertemperatur in Warmwasserbereitern
CH132699A (de) Selbsttätige Schaltvorrichtung für bedienungslos arbeitende Kälteerzeugungsanlagen.
DE3007159A1 (de) Trockenkuehleinrichtung fuer das werkswasser eines luftgekuehlten kraftwerkes
DE534599C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Entleerung von Fluessigkeitsbehaeltern
DE681274C (de) Einrichtung zum Erzeugen von Blockeis im Aufbewahrungsraum mittels natuerlicher Kaelte

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee