DE283532C - - Google Patents

Info

Publication number
DE283532C
DE283532C DENDAT283532D DE283532DA DE283532C DE 283532 C DE283532 C DE 283532C DE NDAT283532 D DENDAT283532 D DE NDAT283532D DE 283532D A DE283532D A DE 283532DA DE 283532 C DE283532 C DE 283532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
steam
oxygen
air
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT283532D
Other languages
German (de)
Publication of DE283532C publication Critical patent/DE283532C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/02Pretreatment of grains, e.g. washing, steeping

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 6«. GRUPPECLASS 6 «. GROUP

Es ist bekannt, daß bei der Keimung der Gerste der Sauerstoff eine große Rolle spielt, weil er die Keimung anregt. Man wendet aus diesem Grunde bekanntlich die Luftwasserweiche im Mälzereibetriebe an. Auch die Anwendung von Dampf und Luft in der Weiche ist bekannt, mit welcher gleichzeitig eine Erwärmung bezweckt wird.It is known that oxygen plays a major role in the germination of barley, because it stimulates germination. For this reason, as is well known, the air-water switch is used in the malting plant. The use of steam and air in the switch is also known, with which simultaneous heating is intended.

Alle diese Verfahren sind aber mangelhaft,However, all of these procedures are inadequate,

ίο weil es nicht gelingt, erhebliche Mengen von Sauerstoff in dem Wasser zu lösen. Die Ursache dafür ist in den fortwährenden Erschütterungen zu suchen, welche das Wasser beim Einleiten von Dampf oder Luft oder Dampf und Luft erleidet.ίο because it fails to produce significant amounts of Dissolve oxygen in the water. The reason for this is the constant tremors to look for what the water suffers when steam or air or steam and air are introduced.

Das vorliegende Verfahren bezweckt nun, diesen Nächteil der bisher üblichen Arbeitsweisen zu vermeiden, indem es die Berührung von Wasser und Luft derart innig und intensiv gestaltet, daß eine bedeutend bessere und reichlichere Lösung von Sauerstoff im Wasser stattfindet..The present method now aims to address this disadvantage of the previously customary working methods Avoid by making the contact of water and air so intimate and intense designed that a significantly better and more abundant solution of oxygen in water takes place ..

Das neue Verfahren beruht darauf, daß Dampf oder Dunst mit der Oberfläche von kaltem, möglichst in flacher Schicht ausgebreitetem Wasser in Berührung gebracht wird, wodurch eine Kondensation des Dampfes zu Wassertröpfchen von minimalster Größe eintritt, welche beim Niederfallen Sauerstoff aus der Luft mit sich reißen und auf das Wasser übertragen.The new method is based on the fact that steam or mist with the surface of is brought into contact with cold water, if possible spread out in a flat layer, whereby a condensation of the steam occurs to water droplets of the smallest size, which, when falling, carry oxygen from the air and onto the water transfer.

Fig. ι und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Apparates zur Durchführung dieses Verfahrens im Längsschnitt und Grundriß. Es bezeichnet α den zum Ansammeln des in der Mälzerei oder Brauerei benötigten Wassers dienenden Behälter, b das Abflußrohr des Wassers aus dem Behälter an die Verbrauchsstelle (Tenne, Weiche o. dgl.). Das Rohr b mündet jedoch nicht unmittelbar in den Behälter α ein, sondern ist an ein im unteren Teile des Wasserreservoirs befindliches Gefäß c angeschlossen, dessen dem Ausfluß entgegengesetztes Ende mit einer Anzahl kleiner Durchbohrungen versehen ist, durch welche das Wasser aus dem Behälter α eintritt. Außerdem ist in dem Gefäß c noch kurz vor der Austrittsöffnung eine niedrige Querwand e angeordnet, so daß der Wasserstand in c stets eine gewisse Höhe behalten muß, ehe überhaupt Wasser durch d abfließen kann. Auf dem Deckel von c ist auf der linken Seite eine Haube f aufgeschraubt, welche durch eine Reihe kleiner Löcher g mit dem Behälter c in Verbindung steht und oben ein Aufsatzrohr h trägt, welches, bis über die Wasseroberfläche reichend, mit der freien Luft in Verbindung steht. Unten im Rohre h endet ein kleines Dampfrohr i, dessen Dampfzuströmung durch ein Absperrventil k beliebig geschlossen oder geöffnet werden kann, k wird gewöhnlich durch den Hebel I und die Feder m geschlossen gehalten. In einem Loche des Hebels I ist die Ventilspindel η des Ventiles 0 verschiebbar angeordnet. Diese Vorrichtung wirkt derart, daß beim Hochheben des Ventiles 0 unmittelbar Wasser aus α in b strömt, während bei geschlossenem Ventil das Wasser erst den Behälter c passieren muß, ehe es aus b abfließen kann. Beim Schließen des Ven-Fig. 1 and 2 show an embodiment of an apparatus for performing this method in longitudinal section and plan. It denotes α the container used to collect the water required in the malthouse or brewery, b the drain pipe for the water from the container to the point of consumption (threshing floor, switch or the like). However, the pipe b does not open directly into the container α , but is connected to a vessel c located in the lower part of the water reservoir, the end of which is provided with a number of small through-holes through which the water from the container α enters. In addition, a low transverse wall e is arranged in the vessel c just before the outlet opening, so that the water level in c must always remain at a certain height before water can even flow off through d. A hood f is screwed onto the left side of the lid of c , which is connected to the container c through a series of small holes g and at the top carries an attachment tube h which, reaching above the surface of the water, communicates with the open air stands. At the bottom of the pipe h ends a small steam pipe i, the steam inflow of which can be closed or opened as desired by a shut-off valve k , k is usually kept closed by the lever I and the spring m. In a hole of the lever I , the valve spindle η of the valve 0 is arranged displaceably. This device works in such a way that when valve 0 is lifted, water flows directly from α into b , while when the valve is closed the water must first pass through container c before it can flow out of b. When closing the valve

geschlossen,
bar
closed,
bar

tiles ο mittels der Spindel η wird durch den an letzterer befindlichen Anschlag f der Hebel I niedergezogen und das Dampfventil k geöffnet. tiles ο by means of the spindle η the lever I is pulled down by the stop f located on the latter and the steam valve k is opened.

Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende: Für gewöhnlich ist das Ventil ο geöffnet und infolgedessen das Dampfventil k Durch ο strömt Wasser unmittelaus α in b und von dort aus in die WeicheThe mode of operation of the apparatus is as follows: Usually the valve ο is open and consequently the steam valve k Through ο water flows directly from α into b and from there into the switch

ίο usw., ohne daß also der Apparat in Wirkung tritt. Soll jedoch nach dem Sauerstoff kondensationsverfahren gearbeitet werden, so wird durch Herunterdrücken der Spindel η das Ventil ο ganz oder fast ganz geschlossen und hierbei gleichzeitig das Dampfdurchlaßventil k geöffnet. Da nun der Abfluß des Wassers zunächst schneller erfolgt, als Wasser durch d nachströmen kann, so sinkt der Wasserspiegel in c, bis er die Höhe des durch die niedrige Wand e eingestellten normalen Wasserstandes erreicht, so daß nun durch das Gefäß c dauernd ein die ganze Gefäßbreite einnehmender Wasserstrom von geringer Tiefe und verhältnismäßig großer Oberfläche fließt.ίο etc., without the apparatus taking effect. If, however, the oxygen condensation process is to be used, the valve ο is completely or almost completely closed by pressing down the spindle η and the steam passage valve k is opened at the same time. Since the drainage of the water is now faster than water can flow through d , the water level in c falls until it reaches the normal water level set by the low wall e , so that now through the vessel c the whole A stream of water that occupies the width of the vessel, has a shallow depth and a relatively large surface area, flows.

Hierbei tritt infolge der Drosselung des Wasserzuflusses in d eine gewisse Spannung ein. Das Abflußrohr ist insbesondere an der Stelle r noch nicht ganz mit Wasser gefüllt, das abfließende Wasser saugt Luft an und reißt sie mit sich fort. Diese Saugwirkung kommt aber auch auf den durch Rohr i zugeführten Dampf und die durch Rohr h eintretende Luft zur Geltung. Diese werden gemischt und treten zusammen durch die Löcher g in das Gefäß c ein, wo sie sich gleichmäßig über die Wasseroberfläche verbreiten, durch das kalte Wasser zu feinsten Flüssigkeitströpfchen kondensiert werden und hierbei Sauerstoff mit sich reißen und auf das Wasser übertragen.In this case, a certain voltage occurs as a result of the throttling of the water flow in d. The drain pipe is not yet completely filled with water, especially at the point r , the draining water sucks in air and carries it away with it. However, this suction effect is also effective on the steam supplied through pipe i and the air entering through pipe h. These are mixed and enter the vessel c together through the holes g , where they spread evenly over the surface of the water, condensing the cold water into very fine liquid droplets and thereby carrying oxygen with them and transferring them to the water.

Der Vorteil dieses neuen Verfahrens gegenüber den bisher üblichen besteht, wie schon gesagt, darin, daß die Menge des von dem Wasser aufgenommenen Sauerstoffes erheblich vergrößert wird.The advantage of this new method over the previously common ones is as before said, in the fact that the amount of oxygen taken up by the water is considerable is enlarged.

Man kann mit dem neuen Verfahren bei relativ sehr kleinem Dampf verbrauch und entsprechend geringfügiger Erwärmung des Wassers ein für den Keimprozeß besonders geeignetes, sehr sauerstoffreiches Wasser erzielen. Dieses Wasser kann nicht allein zum Weichen der Gerste, sondern auch zum Befeuchten keimender Gerste auf der Tenne usw. verwendet werden. Auch sonst in der Brauerei und anderen Betrieben, wo sauerstoffreiches Wasser Vorteile bietet, kann das Verfahren bzw. das danach hergestellte Wasser Verwendung finden. Statt Frischdampf zur Kondensation zu bringen, kann man selbstverständlich auch den an irgendeiner Stelle des Betriebes abfallenden Dampf kondensieren, so z. B. auch — was natürlich besonders vorteilhaft ist ·— die ohnehin schon mit Luft gemischten Dünste der Oberhorde der Darre.You can use the new process with relatively very little steam and accordingly slight warming of the water a particularly suitable for the germination process, achieve very oxygen-rich water. This water cannot be used alone to give way Barley, but also used to moisten germinating barley on the threshing floor, etc. will. Also elsewhere in the brewery and other companies where oxygen-rich water Offers advantages, the process or the water produced afterwards can be used. Instead of condensing live steam, you can of course also use the steam that falls off at any point in the plant Condense steam, e.g. B. also - which is of course particularly advantageous - the fumes of the upper horde of the kiln, already mixed with air.

Claims (2)

65 Patent-Ansprüche:65 patent claims: 1. Verfahren zur Erzeugung von sauerstoffreichem Wasser für Mälzereizwecke u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß Dampf oder Dunst mit der Oberfläche von kaltem, möglichst in flacher Schicht ausgebreitetem Wasser in Berührung gebracht und in Gestalt feinster Wassertröpfchen kondensiert werden.1. Process for the production of oxygen-rich water for malting purposes and the like., characterized in that steam or mist with the surface of cold, If possible, brought into contact with water spread out in a flat layer and shaped finest water droplets are condensed. 2. Apparat zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (a) ein kleineres Gefäß (c) eingebaut ist, welches mit Wasserzutrittsöffnungen (d) und Dampf-Luftzutrittsöffnungen (g) versehen ist, so daß beim Abfluß von Wasser aus dem Rohr (b) ein flacher Wasserstrom durch das Gefäß (c) über die Querwand (e) hinweggesaugt wird, auf dessen Oberfläche das ebenfalls angesaugte Dampf-Luftgemisch sich kondensiert.2. Apparatus for carrying out the method according to claim 1, characterized in that in the container (a) a smaller vessel (c) is installed, which is provided with water inlet openings (d) and steam-air inlet openings (g) so that the drain A shallow stream of water is sucked from the pipe (b) through the vessel (c) over the transverse wall (e) , on the surface of which the steam-air mixture which has also been sucked in is condensed. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT283532D Active DE283532C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE283532C true DE283532C (en)

Family

ID=539091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT283532D Active DE283532C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE283532C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE283532C (en)
DE609508C (en) Device for refreshing the water in fish tanks
EP0630992A1 (en) Process for cleaning metallic workpieces
CH655014A5 (en) COOLING DEVICE ON VACUUM DISTILLING EQUIPMENT EQUIPPED WITH A COOLANT INLET AND OUTLET AND A VACUUM CONNECTION AND METHOD FOR CARRYING OUT DISTILLATION COOLING.
DE448498C (en) Device for regenerating the water in aquariums
DE1240045B (en) Device for bringing a gas into contact with a liquid
DE436240C (en) Device for evaporating solutions
DE118799C (en)
DE592203C (en) Device for removing impurities from the upper thin layer of the boiler water
DE737534C (en) Process and device for separating and washing fuseloel in alcohol distillation and rectification apparatus
DE444423C (en) Device for degassing boiler feed water in a special container using boiler steam
DE270320C (en)
DE286221C (en)
DE112710C (en)
DE393043C (en) Device for degassing, de-acidification, de-ironing and dehumidification of liquids
DE292869C (en)
AT108260B (en) Continuously acting saturation pan.
DE738256C (en) Method and device for refreshing used oils in batches
DE350471C (en) Process for the complete and rapid degassing of sulphite pulp cookers with recovery of the sulphurous acid and heat
DE494109C (en) Process for treating coal tar
DE187839C (en)
DE27435C (en) Concentration apparatus with atomizing Sieigi-Gkretr. (Addition ett P. R. 2 $ '^ T4-} /
DE232960C (en)
AT109830B (en) Device for cleaning and repairing paper machine felts.
DE279063C (en)